Die Geldspielaufsicht betrachtet Gutscheine als Bargeld. Das stellt Lottovereine vor Probleme. Doch um Bargeld zu spielen, kann süchtig machen.
Der kantonale SVP-Präsident Manfred Bühler rückt für Albert Rösti in den Nationalrat nach. Dort dürfte ihn auch die Jura-Frage beschäftigen.
Auch wenn teilweise die hieb- und stichfesten Beweise fehlten: Für die Thuner Richter gibt es keine Zweifel. Die ehemalige Profiboxerin hat ihren Ehemann kaltblütig ermordet.
Kroatien wartet auf Messi, Argentinien hofft auf Messi – und ist Holland bereit für Messi? Der zweite WM-Viertelfinal jetzt live.
Trotz Absprache mit der Polizei haben Teilnehmende des Handwerkermärits Bussen erhalten.
Christian Kälin vermittelt Staatsbürgerschaften an Superreiche, die einen neuen Pass brauchen. Über ein fragwürdiges Business, das keine Grenzen kennt.
Zuerst zaubert Neymar, dann schlägt Kroatien zurück, vor allem aber hext der kroatische Goalie. Auch im Penaltyschiessen. Wir berichteten live.
Ein Gericht in Moskau hat einen der letzten prominenten russischen Oppositionspolitiker zu einer langer Haftstrafe verurteilt. Doch Ilja Jaschin will sich davon nicht einschüchtern lassen.
Die Gemeinde Münsingen führt ein durchlässiges Schulmodell ein. Das alte Modell sorgte für Kritik.
Unser Autor war kein Absturz, er war einfach oft und gerne betrunken – wie sehr viele andere Menschen in der Schweiz. Heute nicht mehr. Vom Umgestalten einer toxischen Beziehung.
Dabei sein beim Holzen im Schnee, bei Harz- und Holzgeruch und einer Tasse Kaffee.
Wer ab Januar einen Corona-Test macht, muss diesen selbst bezahlen. Chefarzt Urs Karrer geht davon aus, dass sich künftig nur noch wenige Erkrankte testen lassen.
Stromkrise, Milliardendefizite, steigende Asylzahlen: Für Albert Rösti, Karin Keller-Sutter und Elisabeth Baume-Schneider gibt es viel zu tun in ihren neuen Departementen.
Linke und Grüne reagieren scharf darauf, dass die Bundesratsaufgaben nach bürgerlichem Gusto verteilt wurden. Und sie nehmen Albert Rösti ins Visier.
Elisabeth Baume-Schneider wird Justizministerin, Albert Rösti Umweltminister – und Karin Keller-Sutter wird sich neu um die Finanzen kümmern. Grosser Verlierer ist Alain Berset.
Nach zwei Jahren Corona-Pause und pünktlich mit dem ersten Schnee ist der Chrischtchindlimärit zurück. Die zweite Auflage an neuer Stätte war ein Erfolg.
Der geplante Verkauf der Berner Airline ist gescheitert. Die Aktionäre entscheiden nun über deren Schicksal.
Welches ist das schönste Geschenk, das Sie je erhalten haben? Und warum bedeutet es Ihnen so viel? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.
Utopisches oder Praktisches: Was braucht die Bundesstadt, um sich in einen noch attraktiveren Ort zu verwandeln? Ihre Ideen sind gefragt.
Weisse Dächer, glatte Strassen. Am Freitag fiel in Thun und in tiefen Lagen des Oberlands der erste Schnee.
Diskussionslos bewilligten 85 Stimmberechtigte an der Gemeindeversammlung ein neues Schulreglement und ein neues Parkplatzreglement.
Deutschland hat es gerade getan, nun soll die Schweiz nachziehen: Ein breit abgestützter Vorstoss im Nationalrat fordert die Anerkennung der Hungersnot Holodmor als Völkermord.
So weit wie noch nie hinter der Grenze zu Russland – über 600 Kilometer – kommt es zu Explosionen auf russischen Flugfeldern für Langstreckenbomber. Was London, Moskau und Kiew dazu sagen.
Nur wenige Berichte dringen aus der von Russland besetzten Stadt – und wenn, dann sind sie komplett gegensätzlich. Eine Spurensuche im Internet.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Kremlchef wollte den schnellen Sieg, jetzt droht sogar eine Niederlage. Woran liegt das? Und wie reagiert Moskau? Ein Blick auf die russische Armee gibt Antworten.
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
In Berner Haushalten installiert der Versorger EWB «smarte» Stromzähler. Diese helfen, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Aber EWB schöpft das Potenzial noch nicht aus.
Für gewöhnlich bleibt nur das Rückkehrzentrum. Ein Zuhause, wie es Berhe Goytom gefunden hat, ist die glückliche Ausnahme. Nun könnte er auch das verlieren.
Am kommenden Sonntag ist Fahrplanwechsel. Dieser bringt auch im Kanton Bern einige Neuerungen. Eine Übersicht.
Historische Bauten sind schön, aber auch eine Belastung für das ohnehin grosse Immobilien-Portfolio des Kantons. Lukrativ versilbern lassen sie sich kaum.
Nach der Niederlage im WM-Viertelfinal gegen Kroatien schreiben Brasiliens Tageszeitungen von Tites Fehlern und einer Liste, auf der auch Neymar steht.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
In Doha herrscht an jeder Ecke WM-Stimmung. Dafür hat der Emir mit seinen Milliarden gesorgt. Ein Rundgang durch den verrückten WM-Zirkus von Katar.
Der Rückzug des SC Langenthal könnte nur der Anfang gewesen sein. Zwei Clubs fordern nun Fakten vom Verband – aber die entscheidende Frage kann nicht geklärt werden.
Die Heimstärke ist nur ein Grund, weshalb die Berner Oberländer in der Myhockey League Verlustpunktleader sind.
Die Langnauer stehen zwar im Schatten ihrer Eishockeykollegen. Aber mit ihren starken Leistungen machen sie gerade auf sich aufmerksam.
Ein 20-Jähriger hat einen Marktwert von 10 Millionen, einer 20-Jährigen folgen auf Instagram über 32’000 Personen: Diese Athleten glänzen in Zukunft.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Wie lange? Bei welcher Temperatur? Und was bringt eine Siesta? Wie der Schlaf die Fitness beeinflusst.
Im Dachstock werden musikalische Zaubertränke gemischt, in Biel erstarren Frauen, und im Ono zeigt ein Flaumbart-tragender Turtmann-Jugendlicher sein Pop-Können.
Yoel Gamzou ist erst 34 und kennt Gustav Mahlers Werk in- und auswendig. Im Casino dirigiert er eine eigene Fassung der Kantate «Das klagende Lied».
Die Pianistin Vera Kappeler gilt als unberechenbare Grösse des Schweizer Jazz. Nun hat sie sich der Musik eines noch grösseren Aussenseiters angenommen: Thelonious Monk.
Jules* Elting spielt in «Roaring» im Schlachthaus-Theater eine nonbinäre Person aus dem 17. Jahrhundert. Elting war Teil des #actout-Manifests, was die Schauspielkarriere in neue Richtungen gelenkt hat.
Der Bund verlangt international 30 Prozent Biodiversitätsfläche. Doch von diesem Ziel ist die Schweiz selber weit entfernt. Nun wird Kritik laut – vom Bauernverband.
Wer mit seinem Fahrzeug wiederholt absichtlich Lärm erzeugt, soll seinen Fahrausweis verlieren. Das hat der Bundesrat nebst anderen Massnahmen gegen Autoposing entschieden.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Bei der Baustelle für den zweiten Gotthardstrassentunnel wurden krebserregende Asbest-Fasern entdeckt. Nun wird unter anderem eine Maskenpflicht eingeführt.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.
Die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner und der russische Waffenschieber Wiktor But sind am Donnerstag in einem Gefangenenaustausch zwischen ihren beiden Heimatländern freigekommen.
Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.
Ihre Proteste nehmen zwar ab, doch die Grossrazzia hat gezeigt: Das Reichsbürgermilieu ist brandgefährlich. Mit Verhaftungen allein wird sich der Staat nicht wehren können.
Die Zahl der Hochzeiten ist in der Ukraine seit dem russischen Angriffskrieg deutlich angestiegen – zumindest dort, wo die Standesämter arbeiten können. Besonders häufig heiraten Soldaten. Ein Augenschein in Slowjansk.
Der Schritt der Politikerin aus dem US-Bundesstaat Arizona könnte die Mehrheitsverhältnisse in der Parlamentskammer verändern.
Die belgische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf Korruption im EU-Parlament. Laut einem Zeitungsartikel hat der Golfstaat Katar seine Hände im Spiel.
Unser Autor fand eine bezahlbare Wohnung mit mehr Platz und einer Badewanne, und fragte sich: Warum umziehen? Das Buch des Philosophen Coccia schafft Abhilfe, er kennt sich aus.
Seit sieben Jahren beschäftigt sich der Berner Künstler Harald Reichenbach mit der Meeresverschmutzung. Ein Film dokumentiert jetzt seine Arbeit.
Heute ist der Harfenist Andreas Vollenweider weltberühmt. Im Interview erzählt er von seiner wilden Jugend in den Siebzigerjahren und warum er kürzlich für Frühgeborene komponiert hat.
Elfriede Jelinek rechnet in ihrem jüngsten Buch mit der Schweiz ab, die ihren jüdischen Grossvater während des Zweiten Weltkriegs nicht ins Land liess. Und mit den deutschen Behörden, die beweisen wollten, dass sie den Nobelpreis nicht richtig versteuert hatte.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das Burgdorfer Medizinaltechnikunternehmen muss für seinen Eintritt in den amerikanischen Markt nach einem neuen Partner suchen.
Zwar wird in den meisten Fällen die Teuerung nicht voll ausgeglichen. Doch nicht nur Migros, Coop und die UBS, auch bei Aldi, Swiss, bei der Bahn und beim Bund gibt es nächstes Jahr mehr Lohn.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verkürzen Forschungsprojekte. Strittige Bereiche könnten schon bald überflüssig werden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Letzten Mai brannte in Kriegstetten das Schulhaus – eine Überwachungskamera hat eine verdächtige Person gefilmt. Es war einer von insgesamt zwölf Bränden in kurzer Zeit.
Angehörige der Gruppe «Letzte Generation» haben versucht, den Münchner Flughafen zu blockieren. Die Flughafenpolizei nahm die Aktivisten fest.
Nun dürfen wir uns auch im Flachland auf die weisse Pracht freuen: Ab Freitag ist mit Schnee bis in tiefe Lagen zu rechnen.
Anfang November wurde im Safiental ein Wolf geschossen. Beim erlegten Tier handelt es sich um den Leitrüden M92. Die bewilligte Regulation des Rudels sei damit abgeschlossen.
Die Netflix-Enthüllungsdoku von Harry und Meghan schafft ein Kuriosum: Für einmal sind linke und rechte Medien gleicher Meinung – der bisher gezeigte Teil ist grässlich langweilig.
Unsere Autorin will nichts essen, das nach Wandersocken stinkt – zum Beispiel Hartkäse. Laut unserem Autor verdient Frischkäse es dafür nicht einmal, als Käse bezeichnet zu werden.
Ein Kochbuch geht immer: Wem wir dieses Jahr welche Rezeptsammlung schenken.
Ihre Symbolkraft zeigt sich in vielfältiger Weise. Sie stehen für Weihnachten, für Länder, sind Zierde oder sollen uns vor bösen Geistern schützen. Sterne sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Tief im eisigen Norden Grönlands haben Forscher uralte Erbgutspuren eines üppigen Ökosystems gefunden. Die DNA ist eine Million Jahre älter als die bisher älteste.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Die Sammlung von mehr als einem Dutzend Hilfsmitteln erweist sich im Alltag als ausserordentlich nützlich.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Ob und wie viel Unterhalt Lehrlinge ihren Eltern zahlen sollen, darüber gibts immer wieder grosse Uneinigkeit. Finanzexpertin Angela Mygind hat Tipps – Schritt für Schritt.
Vor und während den Festtagen ist die Küche ein noch bedeutenderer Ort als sonst. Finden Sie hier viele schöne Küchenhelfer und Dekos.
Geldexperte Martin Spieler sagt, ob Ehepaare ihre plafonierte Maximalrente durch einen Rentenaufschub optimieren können.
Rotkabis aus dem Ofen, Selleriesuppe oder Gourmetnudeln: Diese Gerichte bereichern die winterliche Alltagsküche.
Trotz bester Lage und ausgebuchten Events: Das Zürcher Kulturhaus Kosmos ist konkurs. Es scheiterte, weil sich die Gründer früh zerstritten – und am Ende Millionenbeträge fehlten.
Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?
Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat.
In der Vorweihnachtszeit gibt es zu Hause besonders viel zu tun. Ein guter Moment, um darüber zu sprechen, wie diese ganze unbezahlte Arbeit entlöhnt werden sollte.
Es ist ein tragisches Missverständnis, dass Kunst als elitär gilt. Das Gegenteil ist wahr, wie öffentliche Kunst zeigt.
Eine überraschende Begegnung im Supermarkt stimmt unsere Autorin nachdenklich, gerade in der Adventszeit.
Unser Autor kann sich einfach nicht entziehen. Sein Sohn hat ihn vor dem TV ertappt und ihm direkt ein Diogenes-Zitat an den Kopf geworfen.
Emmi setzt mit der Marke Beleaf seit zwei Jahren auf ein immer breiteres Sortiment im schnell wachsenden Markt von Milchalternativen. Die neue Kampagne dafür kommt von TBWA\Zürich.
Der Finanzchef hat sich entschieden, den Aussenvermarkter nach per Ende des nächsten Jahres zu verlassen.
Die Agentur hat für Zeit Zone Zürich ein Kundenmagazin konzipiert, getextet und gestaltet.
Der Politjournalist wird ab Januar Teil des Moderationsteams. Er folgt auf Eveline Kobler. «Ich freue mich auf kritische und faire Interviews mit Schweizer Politgrössen», so der 44-Jährige.
Nachdem die Inflation in der Schweiz im November auf 3 Prozent geklettert ist, steigen vor Weihnachten auch die Preise für Spielwaren. Herr und Frau Schweizer dürften bei den Gschänkli trotzdem so stark oder sogar noch stärker zugreifen als in den Vorjahren.
Die PR- und Kommunikationsagentur unterstützt künftig das Montreux Jazz Festival. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die gezielte Positionierung des Brands in der Deutschschweiz.
Nicht nur für Familien: Ab dem Sommer 2023 ist eine Erweiterung der Zielgruppen geplant.
Ruf Lanz gewinnt am internationalen Kreativ-Award die meisten Auszeichnungen. Eine weitere geht an Wirz.
Ein Dokfilm der Theodora Stiftung verwandelt ein Kinderspitalzimmer in die Bühne eines magischen Abenteuers.
Die Agentur hat für VW Nutzfahrzeuge die neuen «ID. Buzz» und «ID. Buzz Cargo» in Szene gesetzt.