Der ehemalige Bundeswehr-Offizier Maximilian Eder behauptet, Mädchen und Buben würden in der Schweiz über ein Tunnelsystem entführt und dann gefoltert.
Albert Rösti wird neuer Energieminister der Schweiz – das ist eine Chance. Für Elisabeth Baume-Schneider dürfte der Start im Bundesrat dagegen schwieriger werden.
Gut, dass die amerikanische Basketballerin freigekommen ist. Doch dass es Moskau gelang, den Fall als Hebel zu nutzen, ist ein schlechtes Zeichen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wer das Haus oder die Wohnung der Eltern erbt, hat Glück: Einfamilienhäuser sind rar und teuer. Doch ein Objekt zu teilen, braucht Nerven. Ein Experte sagt, wie man den Erbstreit unter Geschwistern verhindert.
Kroatien wird am 1. Januar Schengen-Mitglied. Österreich blockierte aber mit Blick auf steigende Migrationszahlen die anderen Kandidaten – obwohl die seit 2011 auf einen Beitritt warten.
Die Limmattalbahn soll die verkehrsgeplagte Region entlasten, kann aber auch für einen Ausflug in eine Gegend genutzt werden. Denn diese hat mehr zu bieten, als die meisten glauben.
In der «Daily Show» von Star-Talker Trevor Noah hat der zurückgetretene Tennischampion einen köstlichen Auftritt und gibt bisher unbekannte Anekdoten preis.
Wie lange? Bei welcher Temperatur? Und was bringt eine Siesta? Wie der Schlaf die Fitness beeinflusst.
Ein zur Tatzeit 15-Jähriger hat mit mehreren Messerstichen den Tod eines Kollegen in Kauf genommen. Es war nur die schwerste Straftat von insgesamt über 30 Vorfällen.
Die erste Hälfte der explosiven Doku-Serie über die Sussexes ist da. Wir haben sie schon mal geschaut – hier sind die wichtigsten Erkenntnisse in sechs Punkten.
Linke und Grüne reagieren scharf darauf, dass die Bundesratsaufgaben nach bürgerlichem Gusto verteilt wurden. Und sie nehmen Albert Rösti ins Visier.
Elisabeth Baume-Schneider wird Justizministerin, Albert Rösti Umweltminister – und Karin Keller-Sutter wird sich neu um die Finanzen kümmern. Grosser Verlierer ist Alain Berset.
Das Wehklagen nach der Wahl von Baume-Schneider und Rösti ist gross. Die Land-Schweiz dominiere jetzt. Stimmt das? Politgeograf Michael Hermann hält dagegen.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Elisabeth Baume-Schneider schafft es in den Bundesrat. Die urbane Schweiz ist dort nicht mehr vertreten. Szenen eines Wahltags.
Was an dieser WM besonders verblüfft – und wem die Schweiz einen Rekord ermöglicht. Das Turnier in Katar in sieben Statistiken.
Nach einem Jahr des Glücks wurde er zum grossen Verlierer der Schweizer WM-Mission. Dass der Trainer dermassen polarisiert, begann schon in ganz frühen Jahren.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Gejammer und Gefluche nach der 1:6-Pleite im Achtelfinal gegen Portugal. Das ist Blödsinn – und muss endlich aufhören. Für immer.
Saunen und Massageangebote gibt es viele, aber welche sind wirklich ihr Geld wert? Neun Empfehlungen der «Züritipp»-Redaktion für kleine Auszeiten, die sich als Geschenk für einen selbst oder für die Liebsten eignen.
Ein Kochbuch geht immer: Wem wir dieses Jahr welche Rezeptsammlung schenken.
Bruno Deckert und Martin Roth haben das Kulturhaus Kosmos mitgegründet. Im Gespräch erklären sie, was schiefging – und wer aus ihrer Sicht verantwortlich ist.
Erstmals liegt für die Schweiz die offizielle Spitalstatistik für die ersten beiden Pandemiejahre vor. In den Spitälern lagen doppelt so viele Covid-Erkrankte wie vom BAG gemeldet.
Wer in das Lokal am Eingang der Löwenstrasse tritt, glaubt, in Italien gelandet zu sein. Für den Chef war die Eröffnung eine emotionale Angelegenheit.
«She Said» erzählt von den Recherchen, die die sexuellen Übergriffe bekannt machten. Dazu empfehlen wir den Gefängnisfilm «Ariaferma» und die Komödie «L’innocent».
Es ist der Zürich-Report der Ü-65-Generation. Und ein Stück Leben. Alte Menschen erzählen im Theater von der Liebe und mehr.
Eine tiefe Stimme, die Gänsehaut erzeugt, und dunkler New Wave Sound, der glücklich macht: Josip Tijan alias Thymian spielt am Freitag in der Brauerei Oerlikon.
Bürgerliche und Mitteparteien fordern tiefere Steuern in der Stadt. Im Gemeinderat sind sie aber auf Ausfälle bei der links-grünen Gegenseite angewiesen.
Eine Stellwerkstörung in Mägenwil legte am Donnerstagabend den Pendelverkehr teilweise lahm.
Die Datenaffäre beim Kanton zieht weitere Kreise: Die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats untersucht den Fall und befragte Regierungsrätin Jacqueline Fehr.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Daniel Rohr schlüpft in «Hotel Sinestra» in die Rolle von Skilehrer Stefano und erzählt im Interview, was es mit den Spukgeschichten um das sagenumwobene Kurhotel auf sich hat.
Im Kantonsrat zeichnet sich ein Nein zum Vorschlag des Zürcher Stadtrats ab, das Stimm- und Wahlrecht auf Ausländerinnen und Ausländer auszuweiten. Aber es könnte knapp werden.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Umweltverbände kritisieren die Wahl des SVP-Politikers zum neuen Energieminister. Michael Hermann spekuliert schon mal über einen baldigen Rücktritt von Alain Berset.
Rochade im Bundesrat: Rösti und Keller-Sutter erhalten ihr Wunschdepartement. Bundespräsident Cassis wird mehrfach auf die vermeintlichen Verlierer angesprochen. Der Live-Ticker zum Nachlesen.
Es ist eine Bundesratssitzung, bei der fast alles anders ist als normalerweise. Wie die neuen und alten Regierungsmitglieder heute die sieben Departemente untereinander verteilen.
Ein Expertenteam hat Waffenfragmente in Kiew untersucht. Sein Bericht zeigt auf, dass Russland mit neu hergestellten Cruise-Missiles angreift. Dafür gibt es drei Erklärungen.
Die Attacke auf russisches Territorium zeigt, wie widersprüchlich die Haltung des Westens im Ukraine-Krieg ist. Der Westen muss die Ukraine gleichzeitig bremsen – und mehr liefern.
Lettland entzieht dem russischen TV-Sender Doschd die Sendelizenz. Den Vorwurf der Behörden, die Journalisten seien nicht kritisch genug, halten viele für unfair.
Russland und die USA haben die Basketballspielerin Brittney Griner und den Waffenhändler Wiktor But in einem Tausch freigelassen. Die Freude der Amerikaner ist getrübt.
Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider sind gewählt. Ein Rückblick auf eindrückliche Momente des Wahltages.
Bei einer Sturzflut nach heftigen Regenfällen sind an einem Fluss in Südafrika mindestens 14 Menschen zu Tode gekommen.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Angesichts der aktuellen Eruption sagte der US-Wetterdienst für Teile von Hawaii voraus, dass sich eine bis zu 0,6 cm hohe Aschedecke bilden könnte.
Raphael Warnock hat für die Demokraten in Georgia den 51. Sitz des Senats geholt. Das ist eine gute Nachricht für den Präsidenten. Aber nicht nur. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».
Nach der Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die landwirtschaftlich geprägte Schweiz stark in der Landesregierung vertreten, die urbanen Zentren kaum mehr. Wird man das politisch bemerken?
Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat.
Reporterin Anielle Peterhans hat den Selbstversuch gemacht und über Social Media Drogen bestellt. Wie einfach das war, erzählt sie im Podcast.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verkürzen Forschungsprojekte. Strittige Bereiche könnten schon bald überflüssig werden.
Schwangerschaftsabbruch, Waffenbesitz und Impfungen sind «störende» Themen, findet Meta – und verbietet sie auf der internen Kommunikationsplattform. Das Verbot gilt auch in Europa.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der Stromkonzern kamen wegen der Energiekrise und extremer Trockenheit ins Rudern. Doch die Jahresbilanz stimmt den Chef nun optimistisch. Skeptisch bleiben hingegen die Aktionäre.
Der US-Basketlballstar ist am Flughafen in Abu Dhabi gegen den russischen Waffenhändler Viktor But ausgetauscht worden.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Experte Simon Annaheim erklärt die Bedeutung der ersten Schicht, weshalb die Intensität beim Bewegen über die Materialwahl entscheidet und bestimmte Modelle rascher stinken.
Beim 2:3 gegen dezimierte Lakers erwachen die Zürcher zu spät und kassieren ein spätes Slapstick-Tor. Das einzig Positive: Texier trifft erstmals seit Oktober wieder.
Klassisch oder Skating? Schuhe mieten oder kaufen? Und wie lange müssen die Stöcke noch mal sein? Ein Experte gibt Tipps, was es beim Erwerb der Langlauf-Ausrüstung zu beachten gilt.
Im neu gewählten Bundesrat mit Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti ist die urbane Deutschschweiz nicht mehr vertreten. Das Parlament muss diesen Zustand 2023 korrigieren.
Service public heisst nicht, dass die Nutzung des Angebots gratis sein muss. Die Medienpolitik sollte ein «Gebührenmodell 2.0» für die Onlineangebote der SRG prüfen.
Die Verfehlungen in der Justizdirektion gehen über ein einzelnes Leak hinaus. Jetzt braucht es rasch politische Aufklärung.
Das schweizerische Politsystem fördert heftige Auseinandersetzungen. Langfristig erreicht hier jedoch wenig, wer es nicht auch mit den anderen kann. Das hat nun selbst die SVP realisiert.
Rotkabis aus dem Ofen, Selleriesuppe oder Gourmetnudeln: Diese Gerichte bereichern die winterliche Alltagsküche.
Schamgebundene Erziehung war lange Zeit gang und gäbe. Wie ist das heute? Was gilt als «gesunde» Scham? Wir haben bei der Psychotherapeutin Felizitas Ambauen nachgefragt.
Auch bei Firmen aus dem Solarsektor mit gutem Unternehmenszweck sollte man bei der Risikobeurteilung realistisch bleiben.
Frauen verspüren oft weniger Durst als Männer. Wie man trotzdem genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, verrät Silvia Aeschbach.
Vor 100 Jahren ist Marcel Proust gestorben. Sein Romanzyklus «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist für viele das bedeutendste Werk der Literatur – auch für Andreas Isenschmid.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Es ist ein tragisches Missverständnis, dass Kunst als elitär gilt. Das Gegenteil ist wahr, wie öffentliche Kunst zeigt.
Seit Jahren schlägt das Netz auf sie ein. Doch erfolgreich sind Nickelback eben auch. Bassist Mike Kroeger erklärt, wie die Kanadier mit der Häme umgehen.
Das Heilmittelinstitut Swissmedic ist für die Analyse von Medikamenten zuständig, die der Zoll beschlagnahmt. Die Tricks der Fälscher sind dreist.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das Versprechen der Bergbahnen klingt gut. «Ein eklatanter Fall von Greenwashing», sagt der Forscher. Wer in den Skiferien wirklich das Klima schonen will, muss das Auto zu Hause lassen.
Ihre Symbolkraft zeigt sich in vielfältiger Weise. Sie stehen für Weihnachten, für Länder, sind Zierde oder sollen uns vor bösen Geistern schützen. Sterne sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Auf dem Hohen Kasten im Alpstein werden Sonnenhungrige mit grandioser Fernsicht und regionaler Küche beschenkt. Auf dem Weg zum Panoramarestaurant erwartet die Besucher eine magische Erlebniswelt.
Warum wir stundenlang über Kaffeekapseln reden und Atomkraftwerke übergehen, erklärt das Gesetz der Trivialität.
Sie retten Tiere vor der Schlachtbank oder vor der Vereinsamung: Willi Steffen und Nigel Carey haben mit ihrem Eselhof in Gähwil einen Ort geschaffen, der ihnen trotz des grossen Aufwands Kraft gibt. Ein Hofrundgang voller «Jö»-Momente.
Die Sammlung von mehr als einem Dutzend Hilfsmitteln erweist sich im Alltag als ausserordentlich nützlich.
E-Reader, Alleskönner-Rucksack und Kopfhörer: In unserer zweiten Auswahl von Weihnachtsgeschenken geht es um Hilfsmittel für den Ausseneinsatz.
Während letztes Jahr in der Schweiz noch das Coronavirus im Mittelpunkt der Google-Recherchen stand, ist es jetzt der Krieg in der Ukraine. Neben der Fussball-WM suchten die Nutzer unter anderem auch nach Novak Djokovic.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Angehörige der Gruppe «Letzte Generation» haben versucht, den Münchner Flughafen zu blockieren. Die Flughafenpolizei nahm die Aktivisten fest.
Nun dürfen wir uns auch im Flachland auf die weisse Pracht freuen: Ab Freitag ist mit Schnee bis in tiefe Lagen zu rechnen.
Mord? Freispruch? Im Prozess um den getöteten Des-Alpes-Wirt liegen die Anträge von Staatsanwaltschaft und Verteidigung weit auseinander. Das Motiv der Ehefrau wird bis zuletzt nicht ganz deutlich.
Urzeitlicher Polizei-Einsatz nahe der Basler Grenze. In Weil am Rhein mussten die Beamten unheimlichem Gebrüll auf die Spur gehen.
Eine überraschende Begegnung im Supermarkt stimmt unsere Autorin nachdenklich, gerade in der Adventszeit.
Unser Autor kann sich einfach nicht entziehen. Sein Sohn hat ihn vor dem TV ertappt und ihm direkt ein Diogenes-Zitat an den Kopf geworfen.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.
Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.
Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.
Der 44-jährige Tech- und Gadget-Experte verstärkt die Redaktion des Onlinehändlers ab April 2023. «Damit geht für mich ein Wunsch in Erfüllung», sagt Lorenz Keller.