Die Schweiz ist gegen Portugal chancenlos. Sie hat zu keinem Zeitpunkt eine Chance auf das Weiterkommen. Die Portugiesen dürfen im Viertelfinal gegen Marokko antreten.
Gegen die Afrikaner scheidet Spanien im WM-Achtelfinal nach Penaltyschiessen aus. Einmal mehr wird den Iberern ihre Ineffizienz zum Verhängnis. Der Trainer weiss um diese Schwäche. Nur hat er kein anderes Personal.
In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.
Nach der letzten Runde der Anhörungen geben nur die Grünliberalen eine Wahlempfehlung ab. Sie werden grossmehrheitlich Eva Herzog unterstützen – auch wegen ihrer Positionierung zur EU. Bei den anderen Parteien stösst Elisabeth Baume-Schneider auf viel Sympathie.
Maudet, Uchtenhagen, Zuppiger, Brunner, Steinegger, Rytz, Walter: Diese Politikerinnen und Politiker wären fast in den Bundesrat gewählt worden. Sieben Kurz-Thriller der Schweizer Politgeschichte.
Die Schweiz erhält am Mittwoch eine neue Bundesrätin und einen neuen Bundesrat. Aber wer wählt die Schweizer Regierung eigentlich? Und welche Aufgaben nimmt sie wahr? Acht Fragen und Antworten zur bevorstehenden Wahl.
Der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump ist in diesem Prozess nicht persönlich angeklagt. Sein Unternehmen wird jedoch in allen 17 Anklagepunkten für schuldig erklärt. Das Strafmass soll am 13. Januar verkündet werden.
¨Das verschärfte Kriegsmaterialgesetz verhindert Nachlieferungen von Munition im Kriegsfall. Deutschland als grösster Kunde zweifelt an der Zuverlässigkeit der Schweizer Rüstungsindustrie. Der deutsche Rheinmetall-Konzern handelt jetzt.
Die frühere Staatschefin und ihr verstorbener Mann sollen einem Freund öffentliche Aufträge zugeschanzt und den Staat damit um Millionen gebracht haben. Sie selbst sieht sich als Opfer einer Intrige.
Täglich führen die Kämpfe in der Ukraine zu Umweltzerstörungen. Besonders offensichtlich wird das im Osten des Landes. Für die Schäden soll Russland dereinst bezahlen.
Noch nie ist die ukrainische Luftwaffe so weit in Feindesgebiet vorgedrungen. Die beiden mutmasslichen Drohnenangriffe richteten keinen grossen Schaden an, aber demonstrierten die Schwäche der russischen Flugabwehr. Auch in Moskau dürfte die Nervosität steigen.
Jacqueline Fehr nimmt erstmals Stellung zum Datenskandal in der Zürcher Justizdirektion – und macht einen neuen Missstand publik.
Die SP-Regierungsrätin schiebt zweifelhafte Gründe vor, warum sie nicht von sich aus über die Festplatten-Affäre in ihrer Direktion informiert hat. Eine PUK ist dringend notwendig.
Fragen und Antworten aus der Medienkonferenz.
Was sich die Stadt und Gemeinderäte nach dem Ende des Kulturhauses wünschen. Und was mögliche Interessenten sagen.
Statt die Zahlen in Ordnung zu bringen, haben sich die Verantwortlichen im Kulturhaus Kosmos in Kleinkriegen um Einfluss und künstlerischen Anspruch verloren.
Die Einberufung der Reservisten eröffnet Russland neue Möglichkeiten. Doch zugleich gibt sie der Ukraine Aussicht auf einen entscheidenden Schlag.
Plötzlich geht es schnell: Das Parlament hat am Dienstag den Verteilkampf um die neue Mindeststeuer für Konzerne entschieden. Die Mitte gibt nach, die Bürgerlichen setzen sich durch. Nun müssen sie noch das Volk überzeugen.
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
Weniger Corona-Tests, kürzere Lockdowns, mehr Heimquarantäne: Chinas Regierung sucht nach Wegen aus der selbst gestellten Falle. Ein gefährliches Experiment hat begonnen.
Die USA und Europa tun sich schwer damit, gegenüber China und in der Taiwan-Frage eine gemeinsame Linie zu finden. Eine Delegation des German Marshall Fund sucht Antworten in Taiwan.
Investitionen in privat gehaltene Unternehmen, Immobilien und Kredite bieten Pensionskassen und sehr Vermögenden hohe Renditen. Jetzt können sich Private beteiligen, doch ganz so problemlos ist es nicht.
Die EU bangt um ihre Autoindustrie, weil US-Präsident Joe Biden den Kauf von in Amerika gefertigten Elektroautos mit 7500 Dollar subventionieren will. Brüssel sollte besser für ein transatlantisches Freihandelsabkommen weibeln, als denselben Irrtum zu begehen.
Laufhose und Schuhe anlegen, frisches Trikot überstreifen – und schon ist er da: dieser unverwechselbare Wäscheduft. «Ich erkenne ihn sofort», sagt Mujinga Kambundji, die schnellste Sprinterin der Schweiz. Kein Wunder. Denn sie hat «speedUp» selbst mitentwickelt – das neue Edelwaschmittel von Schulthess speziell für Sportwäsche. Ein rekordverdächtiges Produkt.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die National Crime Agency ihre Ermittlungen gegen russische Oligarchen in Grossbritannien intensiviert. Nun scheint den Ermittlern ein ganz grosser Fisch ins Netz gegangen zu sein.
Was muss einer tun, um einen Pass zu bekommen? Während die Berliner Regierung die Hürden für Bewerber weiter senken will, bleibt die Schweiz anspruchsvoll. Besonders deutschsprachige Kantone haben hohe Erwartungen an Neubürger.
China hat ein Problem mit dem Immunschutz seiner Bevölkerung. Der Grat zwischen Masseninfektionen und grossflächigen Lockdowns ist schmal.
Das Oxford-Wort des Jahres hievt den selbstgefälligen Faulpelz auf den Thron. Was sagt das über unsere Zeit?
Das Sternchen ist von der Subkultur an die Hochschulen vorgedrungen und hat die Politik erobert. Das macht nicht allen Feministinnen und Linguistinnen Freude, die für eine geschlechtergerechte Sprache kämpfen.
Ganz Deutschland spricht vom Bürgergeld. Grund genug, sich über den Bürger im ständig wachsenden Wohlfahrtsstaat Gedanken zu machen. Mit dem souveränen Citoyen von ehedem hat er nur noch wenig zu tun.
Die Filmadaption des gleichnamigen Buches zweier «New York Times»-Journalistinnen will zeigen, wie das organisierte Schweigen rund um Harvey Weinstein gebrochen werden konnte.
Freie Meinungsäusserung ist kein Recht, das Demokratien den Bürgern verleihen. Es ist ein Lebenselixier, ohne das ein freier Staat nicht auskommt. Die Politologin Antonia Grunenberg zeigt, wie Demokratien sich erneuern.
Um flexibler und agiler zu sein, setzen Unternehmen heute oftmals auf Cloud-Lösungen. Doch es drohen auch hier schwer kalkulierbare Sicherheitslücken. Schutz vor trickreichen IT-Attacken bieten neue Technologien und das Expertenwissen externer Security-Dienstleister.
Die neue Crossover-Limousine 408 reiht sich bei Peugeot ganz oben in der Kompaktklasse ein. Während beim Karosseriedesign und bei der Ausstattung zahlreiche Innovationen auffallen, bleibt das Motorenangebot vorerst erstaunlich konservativ.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Die Tötung eines Mädchens, mutmasslich durch einen Asylbewerber aus Eritrea, löst Entsetzen aus. Dabei darf es nicht bleiben. Die «Ampel» muss beweisen, dass die Sicherheit der Einheimischen Priorität hat – vor den Interessen von Asylbewerbern aus aller Welt.
Olaf Scholz, so erfährt man aus Zeitungen, führt sich ein Sachbuch nach dem anderen zu Gemüte. An schöner Literatur hat der Regierungschef offenbar weniger Interesse. Das ist ein Fehler.
Die EU hat den Preis für die Bilateralen erhöht. Doch nun gibt es positive Signale. Bern sollte mit einem neuen Vertragspaket vorwärtsmachen.
Der tschetschenische Blogger Tumso Abdurachmanow, der von Schweden aus aktiv war und ein grosses Publikum erreichte, ist seit Tagen unauffindbar. In der Vergangenheit war der Kritiker der tschetschenischen Führung wiederholt bedroht worden.
Nordkoreas Raketentests, territoriale Dispute mit China und der Taiwan-Konflikt: Japan sieht sich von Krisen umzingelt. Was tun? Das Land müsse sich von hehren Idealen verabschieden, sagt Tomohiko Taniguchi, langjähriger Berater des ermordeten Ministerpräsidenten Shinzo Abe.
Die Angreifer schiessen in die Luft und zünden Sprengkörper. Verletzt wurde niemand, doch die Spannungen zwischen Serben und Kosovaren bleiben.
Otrivin ist der meistverkaufte Nasenspray gegen Schnupfen. Hergestellt wird er vom britischen Konzern Haleon, in den ehemalige Geschäfte gleich dreier Pharmakonzerne eingeflossen sind. An der Börse hat der neu formierte Riese aber noch nicht überzeugt.
Berlin darf sich trotz «gewichtigen Bedenken» der Verfassungsrichter weiterhin am Corona-Wiederaufbaufonds der EU über satte 750 Milliarden Euro beteiligen. Einer der Richter war damit aber gar nicht einverstanden und erhob schwere Vorwürfe gegen seine Kollegen. Von der EU kommen schon neue Ideen für Gemeinschaftsanleihen.
Für den Lebensmittelkonsum zahlen nicht nur die Konsumenten. Auch der Staat und die Umwelt tragen einen guten Teil der Kosten. Laut einer Studie profitieren davon Fleischesser besonders.
Eine gute finanzielle Planung ist bei der Gründung einer Familie sehr wichtig. Dabei sind vor allem die indirekten Kosten zu berücksichtigen, die unter anderem durch reduzierte Arbeitspensen und Lohneinbussen entstehen.
Die anhaltenden Negativmeldungen von der Grossbank Credit Suisse sowie der Absturz des Aktienkurses hinterlassen auch in der Schweizer Vorsorgewelt ihre Spuren. Berater und Pensionskassen-Verantwortliche schauen genauer hin.
Die durchschnittliche Dividendenrendite in der Schweiz liegt mit 3 Prozent immer noch über der Rendite von Anleihen. Wer in seiner Anlagestrategie auf Gewinnausschüttungen fokussiert, sollte sich jedoch auch der Nachteile bewusst sein.
Die Passerelle-Prüfung hat sich bewährt. Angesichts des Fachkräftemangels fordern Politiker nun jedoch einen leichteren Zugang.
Bundesratslexikon der Emotionen.
Täsch hält in der Ausländerstatistik mehrere Rekorde. Viele Zugewanderte stammen gar aus der gleichen Region – kaum war eine Stelle frei, stiessen auch noch die Schwester oder der Cousin hinzu. Unter den Einheimischen haben nicht alle Freude daran.
Mit einer gezielten Reduktion des Angebots wollen die städtischen Verkehrsbetriebe ungeplante Ausfälle einzelner Kurse verhindern.
Auch Gemeinden, die den Bau einer kleineren Anlage für Flüchtlinge planen, müssen deren Eignung für Gehbehinderte genau abklären.
Was über den Zürcher Datenleck-Skandal bis jetzt bekannt ist – und welche Fragen offen sind.
Die Schweizer Protagonisten üben nach der desillusionierenden 1:6-Niederlage gegen Portugal im WM-Achtelfinal fleissig Selbstkritik. Die Offensivkraft Xherdan Shaqiri entschuldigt sich bei SRF bei den Zuschauern. Der Captain Granit Xhaka erscheint nicht zum TV-Interview.
Die prächtige Bühne ist bereit: Finalstadion Lusail Stadium, 20 Uhr, Schweiz - Portugal. Wir haben herausgefunden, warum die Schweiz am Dienstagabend erstmals einen WM-Achtelfinal gewinnen wird. Und wir wissen, warum das nicht so sein wird.
Mit dem Sprung in die erste europäische Tour ist Jeremy Freiburghaus eine Sensation gelungen. Wer ist der Mann, der dem Schweizer Golfsport zu neuem Glanz verhelfen könnte?
Der österreichische Literaturnobelpreisträger hat sich ein Leben lang verwandelt und ist sich doch treu geblieben, bis auf den heutigen Tag, an dem er achtzig Jahre alt wird.
Francesco Cavallis Barockoper «Eliogabalo» schildert das Leben eines Herrschers, dem Geschlechtergrenzen einerlei waren. Da geht es munter zur Sache. Auch musikalisch ist dieses Werk eine der packendsten Ausgrabungen seit Jahrzehnten.
Wir glauben, dass wir in einer Leistungsgesellschaft leben. Obwohl wir wissen, dass wir nicht genau wissen, was Leistung ist – und uns immer mehr vom Leistungsprinzip verabschieden.
Der starke Anstieg psychischer Erkrankungen während der Pandemie zeigt exemplarisch: Stress kann eine Depression auslösen. Psychiater fordern mehr Prävention, denn der Umgang mit Belastungen kann erlernt werden.
Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems ruft nach Alternativen zu Öl und Gas. Aber nicht jedes Land, das in der Lage ist, grünen Wasserstoff herzustellen, wird zu den Gewinnern dieser Transformation gehören.
Anfang Dezember dominieren Screenshots der eigenen Hörgewohnheiten die sozialen Medien, das jährliche «Spotify Wrapped» ist wieder da. Doch welche Lieder wir gerne hören ist nur ein kleiner Teil der Daten, die der Streamingdienst über uns sammelt.
Martina Cordes hat ihr eigenes Revier in der Lüneburger Heide übernommen - «NZZ Format» hat sie dabei in den ersten vier Monaten begleitet. Die junge Försterin möchte den Wald so gestalten, dass er für den Klimawandel stark wird.
Der Aargauer Regierungsrat soll die Ausarbeitung eines kantonalen Mediengesetzes ins Auge fassen. Das hat der Grosse Rat am Dienstag sinngemäss entschieden.
Wer tritt die Nachfolge von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga an? Die Chefredaktorinnen und Inlandchefs von CH Media, Tamedia, Watson, 20 Minuten, Blick, Republik und Keystone-SDA äussern sich zur Frage des Tages – und geben Einblick in die Berichterstattung.
Eine Checkliste für Wachstum in Krisenzeiten – und darüber hinaus.
Das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP), das von Ex-NZZ-Feuilletonchef René Scheu geleitet wird, lanciert eine Datenbank über Schweizer Steuerrealität.
Nur 30 PR-Fachleute haben erfolgreich den Fachausweis erworben. Die Erfolgsquote liegt bei knapp 77 Prozent.
Francesco Benini wird Blattmacher der Schweiz am Wochenende. Doris Kleck vertritt künftig die Zentralredaktion in der Chefredaktorenkonferenz, und Alexandra Pavlović übernimmt bei den Onlineportale mehr Verantwortung.
Der 39-Jährige übernimmt die Co-Fachleitung der «Redaktion Unterhaltung». Jasmin Barbiero verlässt das Radio.
Onlinemedien haben 2021 laut einer Studie in der Schweiz erstmals das TV als meinungsmächtigste Mediengattung abgelöst. Print rutschte in der Bedeutung ab. An Einfluss verloren grosse Marken wie 20 Minuten und Radio und Fernsehen SRF zugunsten von kleinen Titeln.
Das Parlament will unadressierte und nicht erwünschte Papier-Werbesendungen nicht einschränken. Der Ständerat hat am Dienstag eine Motion aus dem Nationalrat beerdigt, die einen Systemwechsel forderte, um die Papierflut in den Briefkästen einzudämmen.
Die Energy Drinks von M-Budget kommen in einem neuen Design daher. Der Geschmack ist unverändert.