Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Füreinander da sein oder sich von Kindern verzaubern lassen? Die Detailhändler setzen auf Storytelling – der eine eher auf eine klassische Art und Weise, der andere etwas unkonventioneller. persoenlich.com vergleicht die Kampagnen von Migros und Coop in sechs Punkten.

Die Kosmos-Kultur AG hat am Montag die Bilanz deponiert. Das Kino in Zürich ist ab sofort geschlossen. «Leider blieb der Kosmos nur Vision ohne nachhaltige Machbarkeit», so die Verantwortlichen.

Seit der Coronapandemie sei es immer mehr abwärts gegangen mit den Zugriffszahlen und der Öffnungsquote des Newsletters, sagt er.

Der Untergang des Kosmos in Zürich ein Lehrbeispiel dafür, was passiert, wenn Ideologie plötzlich landesübliches Geschäftsgebaren bestimmt.

Die SRG hat sich laut dem Gehörlosenbund bereit erklärt, bis 2027 das gesamte SRF-Fernsehprogramm zu untertiteln. Die Vereinbarung beinhaltet zudem einen Ausbau an in Gebärdensprache gedolmetschten Sendungen.

Swisscom, Salt und Surnise haben sich laut einem Bericht mit Vertretern des Wirtschaftsdepartements getroffen. Dabei hätten die Telekomfirmen verlangt, im Krisenfall von der Stromrationierung ganz ausgenommen zu werden.

Die Fluglinie will mit vielen kleinen und auch grösseren Überraschungen für Weihnachtsstimmung sorgen.

Das Ticketing-Unternehmen hat seine neue Ski-Kampagne lanciert – erneut mit der Olympiasiegerin in der Hauptrolle.

Der VRP der Coop-Gruppe wird ab Mai 2023 bei der Transgourmet Holding Nachfolger von Hansueli Loosli.

Die Agentur hat für die Energie 360° eine permanente Ausstellung in der Umwelt-Arena konzipiert und umgesetzt.

Mit der Aussicht auf ein besseres Leben in die Schweiz gelotst, landen viele Chinesinnen in der Prostitution. Ihre Ausbeuter sitzen zu Hause und üben ihre Macht digital aus, was die Strafverfolgung verunmöglicht.

Finanzinstitute sollen untereinander die Höhe von Löhnen ihrer Angestellten abgesprochen haben. Die involvierten Banken halten sich bedeckt.

Der neue Twitter-Eigentümer hat interne Dokumente veröffentlicht, die in seinen Augen Zensur bei dem Social-Media-Giganten belegen. Wer sich damit befasst, kommt zu einem anderen Schluss.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Wie schlägt sich Superstar Neymar nach seiner Verletzung im WM-Achtelfinal? Gegner sind die Südkoreaner. Die Partie im Liveticker.

Was der Schweizer Nati-Captain im Spiel gegen Serbien getan hat, ist symbolisch komplexer, als man meinen könnte. Kurze Kulturgeschichte einer obszönen Geste.

Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.

Elly Schlein bewirbt sich um den Vorsitz der italienischen Sozialdemokraten. Ein Shootingstar, aufgewachsen in der Schweiz, mit klaren Bekenntnissen zu Politik und Bisexualität.

Mit der Zustimmungslösung nimmt die sexuelle Gewalt nicht ab. Sie betont aber, dass Frauen und Männer selbst entscheiden können, ob, wann und mit wem sie Sex haben wollen.

Das Wirtschaftsdepartement von Guy Parmelin will Grossbezügern von Strom in der Krise Einsparungen von bis zu 30 Prozent befehlen. «Unmöglich», sagen Swisscom und Co. Doch der Bundesrat zeigt sich beharrlich.

Zwar sinkt angesichts der schlechteren Konjunktur die weltweite Nachfrage nach Öl. Doch das Öl-Embargo gegen Russland könnte den Preis für Benzin und Diesel steigen lassen. 

Ist es ein Vorteil, dass die Schweiz auf ein Portugal mit einem alternden Star trifft? Und wie aussergewöhnlich ist es, dass sie wieder in einem Achtelfinal steht? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Über 120 Minuten konnte kein Sieger ermittelt werden – das Penaltyschiessen musste die Entscheidung bringen: Kroatien gewinnt die Partie.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Bei seinem zweijährigen Engagement zeigte sich der heutige Nationalcoach sehr volksnah. Andres Gerber, damals Sportchef, schwärmt.

Die Baselbieter Alt-Nationalrätin Kathrin Amacker ist überzeugt, dass der Bundesrat diesmal nicht zur Tagesordnung übergehen kann. Hinter dem Aufruf stehen 197 Prominente und 80 Organisationen.

Am Donnerstag startet die brisante Dokuserie über die Sussexes. Warum Netflix lange ein Geheimnis darum machte und weshalb die britischen Medien jetzt schon toben – die Antworten. 

Eine Unternehmerin hat ihren Angestellten in Basel-Stadt gemäss eigener Aussage über längere Zeit den Mindestlohn gezahlt. Das klappe nur, wenn man sehr strategisch denke.

Der Landkanton ist der wohl unbekannteste Flecken Schweiz. Dabei bietet er Geheimnisse und Überraschungen – und bald eine Bundesrätin? Ein Rundgang durch jurassische Gefilde.

Pawel Filatjew hat Tagebuch geführt über seinen Einsatz im Ukraine-Krieg und den täglichen Wahnsinn des russischen Militärs dokumentiert. Nun gibt es sein Buch auf Deutsch.

Westliche Staaten verbieten Reedern ab sofort, teuer verkauftes russisches Öl zu transportieren. Doch die Höhe des Deckels ist umstritten.

Die Geheimdienstvergangenheit des russischen Präsidenten ist allgemein bekannt. Nun zeigen gefundene Dokumente einen besonderen Fall, an dem er als 23-Jähriger mitarbeitete.

Der Norweger Jens Stoltenberg (63) steht seit 2014 an der Nato-Spitze. Der Konflikt mit Russland hat seine Amtszeit geprägt. Er mahnt weitere Hilfe für die Ukraine an – und transatlantische Geschlossenheit.

Weihnachts- und Neujahrskarten gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Motiven. Eine Ausstellung präsentiert ihre Vielfalt nicht nur bei uns, sondern weltweit. 

Und: Jugendlicher Lenker kollidiert mit Tunnelwand.

Nach einem Umsatzrückgang von 70 Prozent im Bereich Arzneimittel zieht der Baselbieter Konzern Konsequenzen.

In der SRF-Serie «Die Beschatter» überzeugte die Basler Schauspielerin als draufgängerische Agotha. Wer ist die Person hinter der Figur? 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember nehmen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) auf dem Centralbahnplatz die neue Gleisverbindung für die Tramlinie 8 in Betrieb.

Während der Bauarbeiten für die neue Grenzacherbrücke soll es nun doch ein Provisorium für Velos und Fussgänger geben. Die Einsprechenden sind zufrieden.

Die Gemeindefinanzen bringen den Gemeinderat zum Umdenken. Die grössten Investitionen in den Schulraum kommen nach 2027.

Der Fricktaler Michael Derrer will ein duales Bildungssystem nach Schweizer Vorbild installieren.

Der Kanton sucht nach einer Lösung. Der Druck steigt.

Für Rosario Catalano ist die Pflege seiner gefiederten Freunde eine Herzensangelegenheit. Dafür erhält er nun auch Anerkennung von offizieller Seite.

Erst deutet Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa seinen Rücktritt an. Nun bleibt er doch im Amt - und weiter die Erklärung schuldig, was hinter einem ominösen Diebstahl auf seiner Farm steckt.

Es ist nicht klar, ob die Führung in Teheran es wirklich ernst meint mit der Abschaffung der Kopftuchkontrolleure. Und ebenso wenig, ob sich die Protestierenden mit dieser Massnahme schon zufriedengeben werden.

Das Regime in Teheran ist kein Monolith, es besteht aus tief zerstrittenen Machtzentren. Das erklärt auch, warum es offenbleibt, ob die verhasste Sittenpolizei aufgelöst wird.

Die grösste britische Oppositionspartei schlägt vor, das politische System im Vereinigten Königreich grundsätzlich zu verändern. Vor allem das Oberhaus bekäme die Reformen zu spüren.

Die Wirtschaft will das Gentech­moratorium lockern. Doch Bundesrat und Verwaltung bremsen – und mit ihnen eine Ethik­kommission. Deren Präsident muss nun Angriffe aus dem Parlament parieren.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Die grosse Kammer setzt auf die Zustimmungslösung «Nur ein Ja ist ein Ja». Allerdings will er wie der Ständerat bei Nötigung, dass Vergewaltiger zwingend ins Gefängnis müssen.

Eine Frau aus der Romandie wirft Tariq Ramadan vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Der Vorfall liegt zehn Jahre zurück, die Anzeige erfolgte vor vier Jahren. Nun soll es im nächsten Jahr zum Prozess kommen.

Bei einem Umzug ins Ferienparadies geht oft vergessen, welche Folgen ein solcher Schritt für Altersvorsorge, Gesundheit, Steuern und Finanzen nach sich zieht. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

34 Deutschschweizer Banken könnten sich bei den Löhnen ihrer Angestellten abgesprochen haben. Nun ermittelt die Wettbewerbskommission – aufgrund eines heissen Tipps. Die wichtigsten Antworten.

Ein Leser fragt, wie der Strom in der Gemeinschaftsgarage abgerechnet wird. Ein anderer Leser will wissen, wie er am besten gegen unerwünschte Werbung vorgeht.

Als er das Amt des Nationaltrainers antritt, stellt sich die Fussball-Schweiz die Frage: Kann das Murat Yakin? Spätestens gegen Serbien hat er bewiesen: Ja, er kann das.

Wieder einmal herrscht grosse Aufregung um den Captain der Nationalmannschaft. Dabei sollte die Schweiz ihn geniessen – so lange, wie es nur geht. 

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

In Salzburg wird er auf 20 Millionen geschätzt. «Den Turm in der Schlacht», nennen sie ihn dort. Der FC Basel liess diesen Strahinja Pavlovic ziehen.

Nico Hischier, Jonas Siegenthaler und Akira Schmid haben die New Jersey Devils an die Spitze der besten Hockeyliga geführt. Eines Abends merkten sie: Wir sind richtig gut!

Beim allerletzten Rennen in Lake Louise gewinnt die Schwyzerin denkbar knapp vor Cornelia Hütter. Sofia Goggia zeigte eine wilde Fahrt, Lara Gut-Behrami schied aus.

Breer und Haussener jeweils im neunten Rang | Allschwil siegt im Spitzenkampf gegen Carnivals

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Menschen mit Behinderungen werden in Bildung, Politik und Gesellschaft benachteiligt. In meinem Jahr als höchster Schweizer möchte ich das ändern. 

Das Schweizer Erfolgsmodell beruht auf der Zusammenarbeit mit der EU. Da sich diese in manchen Punkten aber nicht ändern will, können wir ihr auch nicht beitreten – leider.

Wer Pakete zurücksenden will, muss künftig bezahlen. Der ökologische Irrsinn mit den vielen gedankenlos bestellten Waren nimmt endlich ein Ende.

Der Jura sitzt vielleicht bald im Bundesrat. Es wäre ein Triumph für eine Region, die man nie so recht ernst nahm.

Anuschka Roshani hat für eine Studie LSD genommen und ein Buch darüber geschrieben. Ihr ganzes Leben, sagt sie, habe sich seither verändert.  

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ein verrückter junger Kaiser, Sex und Blut: Die Oper «Eliogabalo» scheint wie gemacht für Kultregisseur Calixto Bieito. Doch es besteht die Gefahr, dass aus Reiz Stumpfsinn wird.

Monika Müllers Nougat mit Zutaten aus dem Bergell schmeckt himmlisch. In der alten Post in Vicosoprano reiht sie sich mit der Herstellung der Süssigkeit in eine über 500-jährige Tradition der Gegend ein. Einblick in einen malerischen Arbeitsalltag.

Skandalöse Outfits, Nacktheit, Rebellion: Einst bekam extreme Mode viel Aufmerksamkeit, heute wird alles einfach durchgewinkt. Was ist da passiert?

Ob man am Morgen träge ist oder bereits voller Tatendrang, hängt nicht nur vom Erbgut ab. Man kann auch selbst etwas tun.

Die Organisation Kinderspitex umsorgt schwer oder chronisch kranke Kinder in ihrem Zuhause. Die Hilfe von Expertinnen ist entlastend für das Kind und die Eltern, wie ein Besuch bei der Familie Wild zeigt.

Die USA wollen 100 Exemplare des neuen Kampfjets kaufen. Er soll selbst die «ausgefeiltesten Flugwarnsysteme» umgehen können.

Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?

Auf den Tag genau ein Jahr nach seiner letzten Eruption ist der Vulkan Semeru im Osten von Indonesiens Hauptinsel Java erneut ausgebrochen. Die Behörden des Inselstaats verhängten eine absolute Sperrzone von 5 Kilometern um den Krater und ein partielles Sperrgebiet von 13 Kilometern Abstand am südöstlichen Hang des Kraters.

Hupkonzerte und Schweizer Fahnen: Die Menschen in der kosovarischen Stadt Gjilan feiern ausgelassen den Sieg der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen Serbien.

In Montchavin grassiert eine seltene, tödliche Nervenkrankheit. Nach jahrelanger Suche fanden Ärzte den verblüffenden Grund dafür.

Nach Adrienne Grêt-Regamey ist das Kulturland in der Schweiz unter Druck. Die ETH-Raumplanerin nimmt an, dass sich in Zukunft nur noch wenige ein Einfamilienhaus leisten können.

Im Winter leiden viele Menschen unter trockener und juckender Haut. Was kann man dagegen tun – und wie pflegt man sie richtig? 

Entlang der Strassen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.

Die Münchensteinerin Maja Storck spielt neu in Italien, wo sie beim Volleyball-Spitzenteam Chieri unter Vertrag steht. Ihr Ziel ist es, sich auch in der stärksten europäischen Liga durchzusetzen.

Am 21. Dezember kommt «Emily in Paris» zurück: Rosa Brille auf und ab ins nächste Schaumbad voller Paris-Klischees!

Im Lockdown vertrieben die Teenager Vittoria und Carola die Langeweile mit Balkon-Tennis. Das Video ging viral und erreichte den Maestro. Im neuen Buch «Inspiration Federer» erzählen sie von seinem Besuch.

Schluss mit dem schlechten Gewissen, zu wenig getrunken zu haben. Eine neue Studie widerlegt das seit Jahren verkündete Mantra zur richtigen Trinkmenge.

Ein Mann attackiert zwei Mädchen in Illerkirchberg bei Ulm mit einem Messer, eine 14-Jährige kann nicht mehr gerettet werden. Bei dem mutmasslichen Angreifer soll es sich um einen 27-jährigen Asylbewerber aus Eritrea handeln.

Die Waadtländer Kantonspolizei gingen in einer grossen Operation vor. Zwei Personen befinden sich in Untersuchungshaft. Hinweise kamen aus den USA in die Schweiz.

Trotz pandemiebedingter Lieferkettenprobleme sind die weltweiten Rüstungsverkäufe im Jahr vor dem Ukraine-Krieg weiter angestiegen.

Bei einem Lawinenniedergang am Piz Radönt ist am Samstag ein junger Mann gestorben. Eine Frau wurde leicht verletzt.

Am Sonntagmorgen ist es in Graubünden zu einem Felssturz gekommen. Geröllmassen haben die Fahrbahn zwischen Castaneda und Buseno auf einer Länge von rund 150 Metern verschüttet.

Autorin und Buchhändlerin Marah Rikli verrät uns ihre Favoriten – denn es gibt viele gute Gründe, Kindern Bücher zu schenken.

Eisblau, Winterweiss und Mitternachtsgrau können ganz schön wohnlich wirken – wie diese zehn Einrichtungsideen beweisen.

Die Malerin Eva-Maria Bosshardt legt bei ihren Kleidern auch gerne mal selber Hand an – und vermisst den offenen Geist von früheren Jahrzehnten.

Finanzwissen kann auch unterhaltsam vermittelt werden. Unsere Geldbloggerin hat Tipps für hilfreiche Video-Kanäle und Audioformate. 

Auf der einen Seite standen Christoph Blocher und seine SVP. Auf der anderen Seite alle anderen. Bis heute prägt die Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum die Rolle der Schweiz in der Welt.

Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.

Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».

Als die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, ersucht eine langjährige NGO-Mitarbeiterin die Schweiz um ein humanitäres Visum. Statt Hilfe erlebt sie eine spitzfindige Bürokratie. 

Simon Chadwick ist Geopolitik- und Wirtschaftsexperte. Im Gespräch erklärt der Professor und Fussballfan, was Katar mit der WM wirklich will und wieso Europa und die Schweiz gerade den Anschluss verpassen. 

Seit 50 Jahren kämpft der Anwalt Bernard Rambert für die Freilassung von Gefangenen. Nun setzt er sich ein für Brian, den berühmtesten Häftling der Schweiz. Was treibt den 76-Jährigen an?

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Viele kehren Twitter den Rücken. Sie wenden sich Eugen Rochko und seinem sozialen Netzwerk Mastodon zu, einem Gegenentwurf zum irrlichternden US-Original.

Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.

Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen publiziert. Auffällig ist in der Liste vor allem der Aufstieg eines neuen sozialen Netzwerks.

Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für die digitale Demokratie? Ein Gedankenexperiment.

Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.

Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.

Bestückt man ihn mit einer, zwei, drei oder vier Kerzen, eignet sich dieser köstliche Haselnusskuchen mit Schokoglasur auch tadellos als Adventsgebäck.

Das Nein zur EWR-Abstimmung zementierte zwei ganz bestimmte Feindbilder. Über sie müssen wir uns hinwegsetzen und die grundlegende Frage stellen: Gehört die Schweiz zu Europa?

Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.

Auf Tour am Arlberg mit Freeriderin Lorraine Huber, die sich in der Männerwelt durchgesetzt hat. Von Pulverschnee bekommt sie nie genug.

Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel ­zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.

Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.