Heimat Zürich lanciert für den Streaminganbieter Sky die bislang grösste Imagekampagne in der Schweiz. Mehdi Megdiche, Chief Commercial Officer Sky Switzerland, und Nico Ammann, Kreativchef Heimat Zürich, über kultige Serien und emotionale Erlebnisse.
Sky schärft seine Positionierung und will sich mit einer schweizweiten Kampagne im hiesigen Markt stärker etablieren. Die bisher grösste Imagekampagne des Streaminganbieters startet am Montag.
Benno Scherrer will Zürcher Regierungsrat werden. Auf Social Media hat er nun einen Wahlspot lanciert. Der Clip des GLP-Kandidaten ist nach einem amerikanischen Vorbild aus dem Jahr 2016 inspiriert. «Scherrer hat den Mut für einen humorvollen Blick auf das eigene Engagement», so David Schärer von Farner.
Das entscheidende Gruppenspiel Schweiz gegen Serbien auf SRF zwei stiess beim Deutschschweizer TV-Publikum auf das bislang grösste Interesse an der WM 2022. Dieser Spitzenwert vom Freitagabend entspricht einem Marktanteil von 70,8 Prozent.
Weil die neue Redefreiheit-Maxime von Twitter-Chef Elon Musk die Markensicherheit gefährdet: Neben Schweiz Tourismus und Swisscom schalten auch Salt und Sunrise keine Anzeigen auf Twitter, wie ein Medienbericht zeigt.
Die 28-Jährige übernimmt die Funktion von Lea Meister. «Ich freue mich sehr über die zusätzlichen Aufgaben.»
Der SRG-Generaldirektor absolviert somit eine vierte Amtszeit im Gremium der Europäischen Rundfunkunion.
Die 39-jährige Berner Gastro-Redaktorin folgt dort auf Daniel Böniger, der zu Gault&Millau wechselt.
Wie angekündigt schafft die Landesregierung ein Bundesamt für Cybersicherheit. Dieses soll anders als das heutige Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) im Verteidigungs- statt im Finanzdepartement angesiedelt sein. Bis März werden Details geklärt.
Der Onlinehändler der Migros erwartet, dieses Jahr erstmals die Millionengrenze zu knacken, wie ein Reportage zeigt. Im Verteilzentrum im aargauischen Dintikon verarbeiten die Mitarbeitenden täglich bis zu 5000 Rücksendungen.
Das Forum und seine Bündnispartner sprechen von einem guten Ergebnis und sind doch tief enttäuscht. Viel Kritik gibts für den FDP-Wahlkampf.
In Muri verteidigt der Freisinn das Gemeindepräsidium und relativiert damit den Mitte-links-Trend im Vorort. Der Wahlkampf der FDP war aber unwürdig.
Wer folgt Frankreich in die WM-Viertelfinals? Schafft es England oder sorgt der Senegal für die nächste Überraschung? Der Liveticker.
Nach Massenprotesten löst Teheran offenbar die gefürchtete Sittenpolizei auf. Das Regime verspricht, auch den Kopftuchzwang zu überprüfen. Erste Reaktionen sind skeptisch.
Die Tourismusorganisation Bern Welcome muss vermehrt Reisende aus Europa ansprechen. Sie spannt nun für den Italienmarkt Michelle Hunziker ein.
An der Uni Basel weigert sich eine Politik- und Jusstudentin, die neuen Regeln anzuwenden – selbst wenn sie dafür einen Notenabzug kassieren würde.
Beim allerletzten Rennen in Lake Louise gewinnt die Schwyzerin denkbar knapp vor Cornelia Hütter. Sofia Goggia zeigte eine wilde Fahrt, Lara Gut-Behrami schied aus.
Pedro Lenz ist zurück: Der schmale Band «Chöit ders eso näh?» versammelt einen Teil seiner amüsanten und zum Nachdenken anregenden Kolumnen.
In einer christlichen Schule im Kanton St. Gallen kam es über Jahre zu Gewalt und sexuellen Übergriffen. Hinweise gab es schon lange – doch erst jetzt kommt das wahre Ausmass ans Licht.
Eine Recherche der «SonntagsZeitung» zeigt, wie viele junge Menschen ihren Drogenrausch auf Instagram und Tiktok unkritisch filmen. Die Autorin Isabell Beer sagt, sie hätten eins gemeinsam.
Dass Pelz auf hässliche Weise produziert wird, ist klar – aber nicht, dass das auch für Leder und Wolle gilt. Rebecca Cappelli drehte einen Film über die Industrie, die sich natürlich und nachhaltig gibt.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Geboren in Deutschland, Kindheit in London, Millionärssohn, Musiker – und jetzt landet er mit Langlaufski und Gewehr auf dem Weltcup-Podest. Wer ist Niklas Hartweg?
Die meisten Probleme der Grossbank wären sofort gelöst, wenn sie übernommen würde. Darum lauern Ausländer wie die BNP Paribas, die Deutsche Bank und vielleicht sogar Julius Bär als weisse Ritter.
SP-Bundesratskandidatin Elisabeth Baume-Schneider schwappt eine Sympathiewelle entgegen. Kann sie Eva Herzog doch schlagen?
Muris neuer Präsident heisst Stephan Lack. Wie sich der FDPler nach dem harten Wahlkampf die Arbeit mit seiner Konkurrentin vorstellt – und was mit seinen Ämtern passiert.
Der 60-jährige Stephan Lack ist Muris neuer Gemeindepräsident. Der Freisinnige setzt sich gegen Gabriele Siegenthaler Muinde durch.
Utopisches oder Praktisches: Was braucht die Bundesstadt, um sich in einen noch attraktiveren Ort zu verwandeln? Ihre Ideen sind gefragt.
Die Gemeinde Vechigen startet mit einer neuen Rechnungsrevisorin ins neue Jahr. Das ist nicht das Einzige, was vom Finanzskandal nachwirkt.
Der bedeutende Berner Fotograf Paul Senn hielt auf Streifzügen sein Bern fest. Eine zarte Liebeserklärung.
Im Eilverfahren hat der Bund die Erhöhung der Grimselstaumauern erleichtert. BKW-Chef Robert Itschner möchte nun aber das Trift-Projekt vorziehen.
Obwohl frauen- und queerfeindliche Kampagnen im Land Putins nichts Neues sind, haben sie durch den Krieg noch zugenommen. Zwei Russinnen berichten.
Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sind in der Schweiz bisher Vermögenswerte von 1239 Personen und 116 Unternehmen blockiert worden.
Moskau greift immer neue zivile Ziele in der Ukraine an. Diesen russischen Kriegsverbrechen drohen Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer zum Opfer zu fallen. Das Land braucht massive Hilfe.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Witali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Anuschka Roshani hat für eine Studie LSD genommen und ein Buch darüber geschrieben. Ihr ganzes Leben, sagt sie, habe sich seither verändert.
Der Lottoverein Worb darf nicht mehr mit Gutscheinen spielen. Das könnte sein Ende bedeuten. Doch noch gibt der Verein nicht auf.
Als Junior sah er aus wie ein Tiger, nun spielt er bei selbigen: Der Kanadier hat in der NHL Millionen verdient – und jede Station seiner Karriere mit einem Tattoo verewigt.
Wolfgang Schmitt und Albrecht Vorster sind Co-Leiter des Swiss Sleep House Bern der Insel-Gruppe – und kritisieren, dass Schlafstörungen in der Schweiz zu selten behandelt werden.
Das Winterturnier von Katar hält heimelige TV-Momente bereit. Ein Streifzug durch die ersten WM-Wochen auf SRF.
Die Australier begehen bei ihrer Achtelfinal-Niederlage gegen Argentinien einen schweren Fehler: Sie reizen Messi. Der zeigt sein bestes Spiel bei dieser WM.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der Norweger gewinnt erneut und setzt den Gesamtweltcupsieger des vergangenen Winters weiter unter Druck. Dieser ist mit Rang 2 hochzufrieden, ein anderer Schweizer schreibt eine besondere Geschichte.
Der SC Bern fügt den ZSC Lions die erste Niederlage im neuen Stadion zu, gewinnt nach Verlängerung 3:2. Benjamin Baumgartner blüht unter Toni Söderholm auf, trifft zum dritten Mal in Folge.
Langnau hat nach dem 4:3 gegen Gottéron schon fast mehr Punkte geholt als 2021/22. Die Tendenz stimmt, auch bei den Zuschauerzahlen. Aber der Aufschwung wirkt fragil.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Nach teils komplizierten Saisons zeigt sich Wacker Thuns Linksflügel in Bestform – im nicht mehr ganz jungen Alter von 34 Jahren.
Kläranlagen leiden unter einer Fällmittel-Knappheit. Fehlt die wichtige Chemikalie, steigt der Phosphor-Gehalt im Wasser. Bereits betroffen sind etwa der Greifensee und der Murtensee.
Das Schweizer Erfolgsmodell beruht auf der Zusammenarbeit mit der EU. Da sich diese in manchen Punkten aber nicht ändern will, können wir ihr auch nicht beitreten – leider.
Jürg Grossen, der Präsident der Grünliberalen, verteidigt seine Forderung nach einem raschen EWR-Beitritt.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Ein Selbstversuch zeigt, wie einfach Jugendliche über die sozialen Medien an Drogen kommen. Wie gefährlich ist das für sie? Und was tut die Schweiz dagegen?
Auf den Tag genau ein Jahr nach seiner letzten Eruption ist der Vulkan Semeru im Osten von Indonesiens Hauptinsel Java erneut ausgebrochen. Die Behörden des Inselstaats verhängten eine absolute Sperrzone von 5 Kilometern um den Krater und ein partielles Sperrgebiet von 13 Kilometern Abstand am südöstlichen Hang des Kraters.
Hupkonzerte und Schweizer Fahnen: Die Menschen in der kosovarischen Stadt Gjilan feiern ausgelassen den Sieg der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen Serbien.
Von der Raumstation «Tiangong» sollen Astronauten zum Mond geschickt werden.
Was will die EU mit ihren Plänen erreichen? Und welche Folgen hat die Massnahme?
Der Tod eines jungen Polizisten weckt Zweifel, ob der Sicherheitsapparat im Kampf gegen einheimische Islamisten wirklich funktioniert.
Islamistische Terroristen töteten im März 2016 in Brüssel 32 Menschen, darunter Johan Van Steen. Warum wurden sie nicht gestoppt? Am Montag beginnt der Strafprozess.
Im Iran ist die Sittenpolizei aufgelöst worden, die für die Einhaltung der Kleidungsvorschriften von Frauen zuständig war. Die Regierung trifft sich offenbar zum Krisengipfel.
Der Schweizer Michel Roggo hat über 150 Expeditionen geplant und gilt als bedeutendster Unterwasserfotograf der Welt. Zwei Schicksalsschläge haben ihn geprägt – heute bewegt er sich fast nur noch in der Schweiz.
Ein bisschen Fussball-WM-Stimmung soll auch das heutige Quiz prägen. Aber keine Sorge, es gibt auch für Nicht-Fussballfans interessante Herausforderungen zu bestehen.
Die «Loge 71» in Winterthur vereint Inspiration und Zweckmässigkeit. Davon profitieren Studentinnen und Studenten mit kleinem Budget.
Maria Schrader präsentiert mit «She Said» die Entstehungsgeschichte des «New York Times»-Artikels, der den Filmmogul stürzte und eine Revolution auslöste.
Die 22-jährige Schauspielstudentin ist Teil des HKB-Schauspielstudios von Bühnen Bern. Sie mag abgründige Figuren und hat auf der Bühne kein Zeitgefühl.
Von Harfenklängen über Stromgitarren zu einem literarischen Tandem: Diese Kulturwoche bietet viele Alternativen für Fussballmüde.
Könnte auch als Lebensratgeber durchgehen: Im Roman «Suppe Seife Seelenheil» analysiert der Berner Galgenhumorist Matto Kämpf das Scheitern eines Mannes.
Der Berner Fotograf Marco Frauchiger macht Kriegsmaterial zu Kunst – und liess aus einer Napalmbombe eine Kamera basteln.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Ab dem 11. Dezember wird das Berner Oberland besser angeschlossen sein, und erstmals werden Direktzüge zwischen Genf und Chur fahren. Ausserdem baut die Bahn das Ausland-Angebot aus.
Trotz Boom glauben viele in der Schweiz, dass sich ihre wirtschaftliche Lage verschlechtert. Für Gerhard Fehr ist das Selbstschutz – die Angst vor schlechten Entwicklungen präge uns.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Wer Pakete zurücksenden will, muss künftig bezahlen. Der ökologische Irrsinn mit den vielen gedankenlos bestellten Waren nimmt endlich ein Ende.
Die Organisation Kinderspitex umsorgt schwer oder chronisch kranke Kinder in ihrem Zuhause. Die Hilfe von Expertinnen ist entlastend für das Kind und die Eltern, wie ein Besuch bei der Familie Wild zeigt.
Bei einem Lawinenniedergang am Piz Radönt ist am Samstag ein junger Mann gestorben. Eine Frau wurde leicht verletzt.
Am Sonntagmorgen ist es in Graubünden zu einem Felssturz gekommen. Geröllmassen haben die Fahrbahn zwischen Castaneda und Buseno auf einer Länge von rund 150 Metern verschüttet.
Nach sorgenvollen Berichten über seinen Gesundheitszustand hat sich der brasilianische Fussball-Star Pelé persönlich aus dem Krankenhaus zu Wort gemeldet.
Im Winter leiden viele Menschen unter trockener und juckender Haut. Was kann man dagegen tun – und wie pflegt man sie richtig?
Einst war Spiez eine Sommerdestination. Heute bleibt das Hotel Eden ganzjährig geöffnet. Die Gäste können nicht nur nach dem legendären «Geist von Spiez» suchen, sondern auch im Jungbrunnen baden.
Warum Weihnachten traditionell vielen Frauen die Liebe und das Leben schwer macht.
Von grossen Gefühlsausbrüchen und der Suche nach Anerkennung: warum das Leben als Histrioniker ungeheuer anstrengend sein kann – und Mitmenschen belastet.
Entlang der Strassen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.
Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.
Die Puppen von Ameisen geben ein Sekret ab, das Larven und erwachsene Tiere ernährt und ihnen Signale sendet.
In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wer sich beim Thema «Alkohol» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine Auszeit im Berner Oberland gewinnen.
Eisblau, Winterweiss und Mitternachtsgrau können ganz schön wohnlich wirken – wie diese zehn Einrichtungsideen beweisen.
Finanzwissen kann auch unterhaltsam vermittelt werden. Unsere Geldbloggerin hat Tipps für hilfreiche Video-Kanäle und Audioformate.
Schluss mit dem schlechten Gewissen, zu wenig getrunken zu haben. Eine neue Studie widerlegt das seit Jahren verkündete Mantra zur richtigen Trinkmenge.
Ein rauschendes Fest? Leserin Evelyne empfand ihre Trauung vor allem als eines: bieder. Dabei hatte sie in knallrot heiraten wollen.
Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».
Als die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, ersucht eine langjährige NGO-Mitarbeiterin die Schweiz um ein humanitäres Visum. Statt Hilfe erlebt sie eine spitzfindige Bürokratie.
Wie ein Oberwalliser zu einem der am meisten verachteten Menschen der Welt wurde (im Westen auf jeden Fall). Ein Porträt über den Fifa-Präsidenten.
Nach der Ausländer-Revolution ist der Unmut im Schweizer Eishockey gross. Und doch gibt es einige markante Gegenstimmen. Biels Sportchef Martin Steinegger zum Beispiel.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund tausend Menschen an Suizid. Der Spitzenruderer Lukas Wernas war einer von ihnen. Er wurde 22. Hier ist seine Geschichte.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Bestückt man ihn mit einer, zwei, drei oder vier Kerzen, eignet sich dieser köstliche Haselnusskuchen mit Schokoglasur auch tadellos als Adventsgebäck.
Das Nein zur EWR-Abstimmung zementierte zwei ganz bestimmte Feindbilder. Über sie müssen wir uns hinwegsetzen und die grundlegende Frage stellen: Gehört die Schweiz zu Europa?