Trotz 1:2-Rückstand setzt sich das Team von Trainer Murat Yakin im heiklen Duell durch. Die Tore für die Schweiz erzielen Shaqiri, Embolo und Freuler. Im Parallelspiel schlägt Kamerun überraschend Gruppenleader Brasilien mit 1:0, dennoch scheiden die Afrikaner aus.
In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.
Alles wird besser, demokratischer, fortschrittlicher. Das war einmal. Heute ist das vorherrschende Gefühl, dass wir in zunehmend finsteren Zeiten leben. Doch Pessimismus ist keine Lösung.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Das Obergericht hat einen 35-jährigen Rumänen zweitinstanzlich vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Der Mann sass bereits 1552 Tage im Gefängnis und erhält dafür rund 200 000 Franken Genugtuung.
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Es ist völlig offen, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Datenleck ist dem Kanton seit November 2020 bekannt. Doch er hielt es nicht für nötig, die Öffentlichkeit zu informieren.
Ab Montag gilt für die EU ein Importverbot für russisches Rohöl, das per Schiff transportiert wird. Bis zuletzt wurde heftig um die Höhe eines Preisdeckels gerungen, mit dem der Handel des Erdöls aus Russland ausserhalb der westlichen Länder erlaubt sein soll.
1999 finden zwei Brüder im Pult ihres Grossvaters ein mysteriöses Dokument. Nun sagt ein Schiedsgericht, dass sie arglistig getäuscht worden seien. Ein ehemaliger Swissair-Vizepräsident wird besonders angeschwärzt. Und was hat die Bank Lombard Odier damit zu tun?
Nach Medienberichten über Verschwörungstheorien und fragwürdige Therapiemethoden in der Psychiatrischen Klinik in Littenheid hat der Kanton Thurgau eine Untersuchung eingeleitet. Ein Untersuchungsbericht stellt der Klinik nun ein miserables Zeugnis aus.
In der Stadt Zürich wird diskutiert, ob Frauen mit starken Menstruationsschmerzen frei bekommen sollen. Grund für die Beschwerden kann die Endometriose sein. Eine leidvolle Krankheit, die fast niemand kennt.
Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.
Wegen ihrer umstrittenen Reform des Sexualstrafrechts ist Spaniens Gleichstellungsministerin zur Belastung für die regierenden Sozialisten geworden. Wer ist Irene Montero, die selbst Feministinnen spaltet?
In diesem Jahr wurden gleich zwei jahrzehntealte Gerichtsfälle neu aufgerollt. Einmal wurde ein Mörder überführt. Einmal ein UnschuIdiger entlassen. In beiden Fällen steht ein Podcast am Ursprung. Wo liegen dabei die Risiken?
Die Zeiten des traditionellen Tiefstapelns sind in Japan vorbei, das Nationalteam will an der WM in den Viertelfinal. Ein Grund für das Hoch ist, dass japanische Fussballer mittlerweile Härte und Zweikampfbereitschaft gelernt haben.
Der Entscheid zum neuen Bundesamt für Cybersicherheit ist politisch motiviert. Das ist kein gutes Zeichen für die IT-Sicherheit. Denn die Vorbehalte in der Branche sind gross.
Nach dem WM-Spiel zwischen Belgien und Marokko setzten in der belgischen Hauptstadt marokkanischstämmige Jugendliche Autos und Geschäfte in Brand. Die Spuren der Verwüstung wurden schnell beseitigt. Doch die gesellschaftliche Aufarbeitung beginnt gerade erst.
Russland tobt, weil sein Chefdiplomat wie ein Aussätziger behandelt wird. Doch dies hat das Land mit seiner zerstörerischen Machtpolitik selber verschuldet.
Deutschland gewinnt gegen Costa Rica und scheidet trotzdem in der Vorrunde aus. Spieler und Funktionäre sind frustriert, spanische Medien bedanken sich bei Havertz.
In einem neuen Interview-Band spricht Nick Cave über seine tragischen Lebenserfahrungen. Und man versteht ihre Auswirkungen auf seine Musik.
Mit einer geplagten Stimme rappt sich der Puerto-Ricaner durch seine Genre-zerstörendes Album «Un Verano Sin Ti».
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Rund um den Globus nahm der Kriegsverlauf im November 1942 entscheidende Wendungen. Der Historiker Peter Englund rückt das individuelle Erleben ins Zentrum: Sein Buch schildert die zentrale Phase des Kampfes aus der Perspektive von Soldaten, Lastwagenfahrern oder Literaten.
Immer wieder werden an Grossveranstaltungen politische Botschaften gemacht. Die gestreckte Faust gegen Rassismus bei den Olympischen Spielen 1968 ist eines der bekanntesten Bilder. An der diesjährigen Fussball-WM sind diese Momente besonders präsent.
Der frühere Fussballer und heutige Berater Milos Malenovic wuchs als Einwanderersohn in der Schweiz auf. Er sagt, das Thema von Menschen mit zwei Nationalitäten müsste mehr Beachtung finden – «es betrifft alle, auch die Urschweizer».
Wer will, kann bei diesem WM-Spiel mit Stereotypen nur so um sich schmeissen. Doch sie werden den schweizerisch-serbischen Beziehungen nicht gerecht – im Gegenteil.
Wer Krieg führt, tut dies besser für eine Sache, die das Sterben lohnt. Die Ukrainer haben diese und sind damit den Russen überlegen. Aber Nationalismus ist zugleich eine gefährliche Angelegenheit.
Moskau blockiert das Budget der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sowie zentrale Personalfragen. Einzelne Länder tun sich deshalb zusammen, um an Russland vorbei wichtige Aufgaben zu finanzieren.
Die EU-Kommissions-Chefin hat mit einer unsorgfältig vorbereiteten Videobotschaft zum Ukraine-Krieg grosse Kritik auf sich gezogen. Sie sah sich gezwungen, eine Passage mit falschen Opferzahlen zu löschen. Die wirkliche Zahl lässt sich nur schwer schätzen.
Für das erste Staatsbankett seiner Amtszeit hat Joe Biden den französischen Präsidenten Emmanuel Macron eingeladen. Dies ist ein Zeichen dafür, wie wichtig Washington ein guter Draht nach Paris ist, aber auch wie schwierig jüngst die bilateralen Beziehungen waren.
Die Unruhen und Produktionsausfälle in der iPhone-City Zhengzhou kosten Apple Millionen von neuen iPhone-14-Geräten – das bedeutet Einbussen im Weihnachtsgeschäft. Der Konzern dürfte das zum Anlass nehmen, weniger in China zu produzieren.
Am 5. Dezember tritt das von der Europäischen Union beschlossene Ölembargo gegen Russland in Kraft. Dann soll kein Rohöl aus Russland mehr eingeführt werden – zumindest auf dem Seeweg. Was bedeutet das für die Energieversorgung?
Protektionistische Tendenzen nehmen zu, seitdem sich die beiden Grossmächte in den Haaren liegen. Doch die Warenströme sind deswegen bemerkenswerterweise alles andere als eingebrochen. Gleichwohl wäre es jetzt höchste Zeit für ein transatlantisches Handelsabkommen.
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
Am Donnerstag verlor der Titel der Grossbank weiter an Boden. Einerseits haben die Investoren weitere Fragen zur neuen Strategie der Credit Suisse, andererseits sorgt die Kapitalerhöhung für Unruhe.
Bereits im Frühling oder Sommer könnte sich der Referenzzinssatz des Bundesamtes für Wohnungswesen erstmals erhöhen. Das sind die Folgen für Mieter.
Bundesrat legt Lohnrunde fest.
Wichtige Anliegen der 2020 knapp gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative werden möglicherweise wieder aufgenommen. Weil die EU ihre Vorschriften verschärft, will auch der Bundesrat die Lage neu prüfen.
Demenzkranke können aggressiv sein, sich selbst und andere gefährden. Sedierende Mittel erleben deshalb einen Boom – doch es gäbe humanere Alternativen.
Die Jets am Flughafen Zürich stören weniger Leute als in der Vergangenheit – nicht nur wegen der Pandemie. Vom Tisch ist der Lärmstreit allerdings keineswegs.
Über eine Frau, die sich weigert zu sein, was andere in ihr sehen.
Philipp Blom, Terézia Mora und Peter Zumthor diskutieren darüber, was die Zeit mit uns macht.
Dominant will die Schweiz im dritten WM-Gruppenspiel gegen Serbien auftreten. Vermutlich genügt aber auch ein 0:0 zum Vorstoss in die Achtelfinals. Der Schweizer Nationaltrainer steht vor einer Herausforderung.
Die Teams geben sich viel Mühe, die schwierigen Vorzeichen nach dem Doppeladler-Jubel 2018 zu relativieren. Das gelingt den Protagonisten auf beiden Seiten – doch die Ausgangslage ist unberechenbar.
Zum zweiten Mal scheitert das deutsche Nationalteam in einer WM-Vorrunde. Der Verband wird an einer Erneuerung nicht vorbeikommen, sollen solche Resultate nicht die Regel werden.
Die Art-Basel-Tochter in Florida wird zwanzig Jahre alt. Die Messe ist in Würde in die Jahre gekommen.
Offenbar ist der Entscheid eine Reaktion auf öffentlich gemachte Missstände und Missbrauchsvorwürfe. Die finanzielle Schieflage, die sich dadurch verschärft hat, bestand allerdings schon länger.
Zu den aktuellen Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Wissenschafter zeigen erstmals, dass auch das erwachsene Gehirn unzählige neue Nervenverbindungen schaffen kann. Sogenannte «stille Synapsen» warten darauf, durch Lernprozesse aktiviert zu werden.
In ihrem «Klima-Buch» bestärkt die schwedische Aktivistin die Weltsicht linker Klimaaktivisten. Prominente Autoren wie Naomi Klein und Thomas Piketty haben ihr dabei geholfen.
Normalerweise geht die Vogelgrippe im Sommer zurück. Doch dieses Jahr war es anders. Das Virus hat sich in europäischen Küstenregionen festgesetzt. Zudem ist es für Wildvögel tödlicher geworden.
Anfang Dezember dominieren Screenshots der eigenen Hörgewohnheiten die sozialen Medien, das jährliche «Spotify Wrapped» ist wieder da. Doch welche Lieder wir gerne hören ist nur ein kleiner Teil der Daten, die der Streamingdienst über uns sammelt.
Martina Cordes hat ihr eigenes Revier in der Lüneburger Heide übernommen - «NZZ Format» hat sie dabei in den ersten vier Monaten begleitet. Die junge Försterin möchte den Wald so gestalten, dass er für den Klimawandel stark wird.
Wie 2018 treffen die Schweizer auf Serbien. Ein Unentschieden dürfte ihnen in der emotional aufgeladenen Partie fürs Weiterkommen genügen. Wir berichten live.
Amal Kaddani versucht über die kostenlose Beratung den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu schaffen. In Zukunft könnte jedoch der Wohnort darüber entscheiden, ob die Unterstützung kostet.
Künftig soll jede Person eine eigene Steuererklärung ausfüllen. Ehepaare mit nur einem Einkommen kämen dabei schlechter weg als heute. Für sie stellt der Bundesrat eine Kompensation zur Diskussion.
Präsident Cyril Ramaphosa will wohl zurücktreten. Doch das könnte die politische Krise Südafrikas noch verschlimmern.
Kontrolle um jeden Preis, ob in der Wirtschaft, bei Corona oder Strassenprotesten: Damit macht sich Chinas Staatspräsident zunehmend unbeliebt – und schadet seiner Macht.
Die junge Zürcherin Lea Sandoz-Mey organisiert am Samstag die Kundgebung zum Tag der Menschen mit Beeinträchtigung mit. Geprägt haben sie die Sprüche über ihren Bruder.
Mit der Abfahrt in Beaver Creek kann bereits der fünfte Männerbewerb in diesem Winter nicht stattfinden. Geeignete Nachholtermine gibt es im überfüllten Kalender wenige.
Sind Consulting-Firmen ihr Geld wert? Unsere Autorin, selber Beraterin, ist sich nicht immer so sicher.
Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.
An der Zürcher Herzklinik kam es vor zwei Jahren zum Eklat. Spitalratspräsident André Zemp sieht seither eine massive Qualitätsverbesserung.
Mythen über rituelle Gewalt und Mind Control: Im thurgauischen Littenheid soll Satanic Panic in die Behandlung von Traumapatienten eingeflossen sein.
Kleine Kunstwerke mit einem Schuss Wahnsinn: Ein Gespräch mit Zeichner Germán Aczel über die Ästhetik von Toren.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Wieder Unruhe um das serbische Nationalteam – aber nicht aus politischen Gründen. Stürmer Dusan Vlahovic sagt: «Wir spielen gerne, wenn es am schwersten ist.»
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Man nehme eine kulinarisch problematische Kindheit, unbändige Kochwut und aussergewöhnliches schriftstellerisches Talent. Herauskommt: Nigel Slater, der wohl grösste Kochliterat der Welt.
Unser Autor sieht in einem Seifenstück nicht weniger als eine Allegorie auf die Liebe und den Tod. Unsere Autorin dagegen graut es schlicht vor all den Mikroben.
Dieses Debüt ist ein Roman über das Leben mit dem Internet, aber auch nicht. Auf jeden Fall liest es sich wie das Psychogramm der politisch heimatlosen Generation der Millennials.
In linken Kreisen macht sich ein Syndrom breit: Alle wollen sich gegenseitig an moralischer Überlegenheit und politischer Korrektheit übertreffen.
Jetzt ist die Zeit, um zu basteln und sich an Handarbeiten heranzuwagen. Lassen Sie sich von diesen Ideen aus den Sweet Home Newsletters dazu anregen.
Auf dem Weg von Büren zum Hof nach Büren an der Aare gibt es viel zu sehen: mittelalterliche Dörfer, einen Sandsteinbruch und eine Trüffelplantage. Auch hat unser Wanderer den Berner Bourbon namens «Börben» kennengelernt.
Rolf Arnold Müllers Kupfersammlung ist eine der grössten der Welt. Nun muss er sie verkaufen. Warum das so schwierig ist – und was seine Frau damit zu tun hat.
Im Lockdown vertrieben die Teenager Vittoria und Carola die Langeweile mit Balkon-Tennis. Das Video ging viral und erreichte den Maestro. Im neuen Buch «Inspiration Federer» erzählen sie von seinem Besuch.
Die Sorgen um den Fluglärm sind in den Hintergrund getreten, jetzt interessiert das Klima stärker. Die Flugbranche im Kanton Zürich hat darauf reagiert.
Wegen Mordes sass ein 35-jähriger Rumäne mehr als vier Jahre im Gefängnis. Mangels verwertbarer Beweise sprach ihn das Obergericht nun frei.
Zahlen belegen, dass die Sterberaten innert zwei Jahren deutlich gesunken sind. Zuvor gab es laut einem bisher geheimen Gutachten Hinweise auf Mängel.
Über Jahre hinweg sollen eine Vielzahl an IT-Geräten der Strafverfolgungsbehörden und anderer Ämter mit äusserst heiklen Daten in kriminelle Hände geraten sein.
Er war ein wunderbarer Vormacher. Das Schauspielhaus Zürich stösst auf den grossen Regisseur und Theaterleiter Benno Besson an. Ein Fest zum Jubiläum und mehr.
Wenn Sie nicht alleine zittern wollen: In diese Lokalen können Sie die Fussballspiele der umstrittenen Weltmeisterschaft in Katar mitverfolgen.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit wird zum Bundesamt und wechselt ins VBS. Bisher war der Kampf gegen Hacker beim Finanzdepartement angesiedelt.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Urs Loher wird neuer Direktor von Armasuisse. Der 56-Jährige führt derzeit den Rüstungskonzern Thales Suisse AG und wechselt im kommenden Sommer ins VBS.
Die Regierung hat ihre Vorschläge für den Systemwechsel veröffentlicht. Auch Verheiratete sollen künftig einzeln eine eigene Steuererklärung ausfüllen.
Rishi Sunak ist jetzt 45 Tage Premierminister in Grossbritannien, so lange, wie Liz Truss es war. Eine Nachwahl zeigt die schwierige Lage der Tories.
Die britischen Parteien sind bereits im Wahlkampfmodus, obwohl die nächsten Parlamentswahlen erst 2024 stattfinden. Die Konservativen machen keine gute Figur.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Viele Japanerinnen und Japaner pflegen weiterhin die Lebensweise aus Corona-Zeiten – auch aus Respekt voreinander. Mit einer Trinkkampagne hält die Regierung dagegen.
Von der Raumstation «Tiangong» sollen Astronauten zum Mond geschickt werden.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Während die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten weiter stark steigt, tragen immer mehr Menschen ihren Unmut über die harschen Massnahmen der Regierung auf die Strasse.
Warum wirkt Hans-Ueli Vogt so blass? Wie ernst ist die Aufholjagd von Elisabeth Baume-Schneider zu nehmen? Und wie werden eigentlich die Departemente verteilt? Antworten im «Politbüro».
Als die Taliban in Afghanistan die Macht übernehmen, ersucht eine langjährige NGO-Mitarbeiterin die Schweiz um ein humanitäres Visum. Statt Hilfe erlebt sie eine spitzfindige Bürokratie.
Wie ein Oberwalliser zu einem der am meisten verachteten Menschen der Welt wurde (im Westen auf jeden Fall). Ein Porträt über den Fifa-Präsidenten.
Nach der Ausländer-Revolution ist der Unmut im Schweizer Eishockey gross. Und doch gibt es einige markante Gegenstimmen. Biels Sportchef Martin Steinegger zum Beispiel.
Teslas erster Elektro-Lastwagen kommt aus der Gigafactory in Nevada. Die Anlage sagt sehr viel aus über den Milliardär.
Auf der Insel merken viele erst jetzt richtig, wie sehr der EU-Austritt dem Land ökonomisch schadet. Die Regierung versucht aber, die Diskussion zu vermeiden.
Der Bundesrat hat Exportregeln verschärft, dies ändert faktisch aber nichts: Von der Schweiz gelangen verbotene Pflanzenschutzmittel trotzdem legal ins Ausland, wie Public Eye kritisiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Als Spieler war der Finne die Attraktion am Schluefweg – er hinterliess auch bei den Teamkollegen Eindruck. Inzwischen steht er an der Bande, mit viel Ruhe und etwas Schalk.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
7. Heimspiel, 7. Sieg: Die ZSC Lions gewinnen auch das vierte Spiel in fünf Tagen. Es ist lange eine zähe Angelegenheit.
An der Sportmesse in München werden zurzeit die aktuellsten Produkte der Branche präsentiert. Wir stellen acht Neuheiten vor, die ausgezeichnet wurden.
Die 27-jährige Deutsche Fiona Kolbinger hat zwei Klassen übersprungen und zufällig entdeckt, dass sie auch auf dem Velo ein besonderes Talent hat. Annäherung an eine Aussergewöhnliche.
Hochsensible Personendaten sind in kriminelle Hände gelangt. Jacqueline Fehrs Justizdirektion muss die Abläufe akribisch und transparent aufarbeiten.
«Ich kann mir, politisch betrachtet, keinen von Ihnen schöntrinken», sagte die Co-Chefin der Operation Libero zu den SVP-Bundesratskandidaten im SRF-«Club». War das eine krude Beleidigung oder nur keck?
Die individuellen Lebensumstände sollen im Zentrum stehen und nicht die Frage, ob es mehr Heime oder mehr ambulante Betreuung braucht. Eine Replik.
Die Schweiz verzeichnet einen Höchststand bei den Lehrvertragsauflösungen. Das Problem allein bei der Generation Z zu suchen, greift zu kurz.
Eine Leserin fragt sich, wie sie ihrem Kind die Gefahren und Möglichkeiten auf Social Media aufzeigen kann. Medienerziehungsexperte Beat Richert weiss Rat.
Wer in Liegenschaften investieren will, sollte neben der Rendite auch steuerliche Aspekte mitberücksichtigen. Martin Spieler sagt, worauf Anleger und Anlegerinnen achten sollten.
Es weihnachtet wieder. Und damit stehen Eltern einmal mehr vor kniffligen Fragen, die jedes Jahr aufs Neue beantwortet werden wollen.
Ein bisschen vorfeiern lohnt sich. Mit diesen einfachen Gerichten gönnen Sie sich und ihren Liebsten täglich etwas besonders Feines.
Perfektionismus mag eine deutsche Stärke sein – aber die Selbstgeisselung liegt nicht fern. Wie gestern wieder einmal bei der ARD zu sehen war.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Schweizer Andreas Graf wäre seit 2016 bei der Fussballorganisation für die Menschenrechte zuständig. Doch seit Beginn der Weltmeisterschaften in Katar äussert sich der 37-Jährige nicht mehr öffentlich.
Erst seit dem 20. November war der Rapper wieder auf Twitter. Nun ist nach neuen antisemitischen Äusserungen wohl definitiv Schluss.
An wen können Kinder ihre Wunschzettel schicken? Warum riechen warme Guetsli so fein? Bis Heiligabend können Sie jeden Tag eine Frage in einer Christbaumkugel knacken.
Nach Klagen über Rassismus und Stigmatisierung spricht die WHO nun von Mpox.
Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren die Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?
Der Fotowettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» lässt uns die Natur mit anderen Augen sehen. Dieses Jahr gehören zwei junge Schweizer Naturfotografen zu den 100 Besten. Eine Auswahl der prämierten Bilder.
Mittlerweile hat die ganze Welt das Spiel mit den schrägen Weihnachtspullovern akzeptiert, sogar Gucci und Microsoft spinnen dieses Jahr mit. Aber macht es das besser?
Balenciaga wird wegen seiner neuen Kampagne vorgeworfen, Kinder zu sexualisieren. Die Verantwortlichen schieben sich gegenseitig die Schuld zu – und sind jetzt mit einer 25-Millionen-Dollar-Klage konfrontiert.
Die Beinahe-Gouverneurin Kari Lake gilt noch immer als mögliche Vize einer nächsten Trump-Präsidentschaft. Und wie Trump agiert sie auch. Eine traurige Ironie begleitet das Spektakel.
Reif für die Insel? Dann ab nach Jamaika! Diese drei sind schon dort – und haben sich unverzichtbar gemacht. Jede auf ihre Art.
Der «Kassensturz» hat auf Occasions-Geräten vertrauliche und sensible Daten gefunden. Damit das nicht passiert, müssen Daten sauber gelöscht werden. Wie das geht.
Apple hat ausgezählt und eine Liste mit den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen publiziert. Auffällig ist in der Liste vor allem der Aufstieg eines neuen sozialen Netzwerks.
Über Twitter herrscht ein Sonnenkönig, über Mastodon viele kleine Provinzfürsten. Wer hat ein paar Milliarden übrig für die digitale Demokratie? Ein Gedankenexperiment.
Bei Technikgeschenken kann man sich grausam in die Nesseln setzen. Nicht so mit den Tipps unserer Digital-Experten. Diesmal empfehlen wir Gadgets für Zuhause – nächste Woche haben wir Tipps zur mobilen Nutzung.
In der Oberbaselbieter Gemeinde ist es am Freitagmorgen zu einem Tötungsdelikt gekommen. Der mutmassliche Täter ist ein 17-jähriger Schweizer.
Eine Riesenwelle hat die «Viking Polaris» mitten in einem schweren Sturm getroffen, teilte am Donnerstag (Ortszeit) die Viking-Gruppe mit. Ein Mensch ist gestorben, vier Passagiere wurden verletzt.
Ein als Krampus verkleideter Mann bestellt in einem Werbevideo einen Latte macchiato mit Hafermilch – und empört die lokalen Bauern.
Im Mittelpunkt steht Lady Susan Hussey, die Taufpatin des Thronfolgers. Nach über 60 Jahren als Hofdame der Queen muss sie den Palast verlassen.
Die deutsche Hotelgruppe Kempinski eröffnet in Havanna ihr zweites Haus. Sie hat allerlei Widrigkeiten zu meistern – von Lieferengpässen bis zum Strommangel.
Eine Herbstwanderung zum Lauenensee entspannt und beflügelt den Geist. Sollten schon bald die ersten Schneeflocken bis ins Tal fallen, verwandelt sich dieses Idyll im Berner Oberland in ein Langlaufparadies.
Pyramiden, Tempel und Baba Ghanoush: Eine Schifffahrt auf dem Nil führt zu Kultstätten der Pharaonen und bietet regionale Delikatessen. In Kairo erleben die Besucherinnen und Besucher den quirligen Basar.
Wer unterwegs zum Skifahren ist, sollte die älteste Stadt der Schweiz nicht nur zum Umsteigen nutzen. Ein Zwischenhalt lohnt sich – vor allem für Gäste aus Zürich.