Chinas Null-Covid-Strategie scheint zu scheitern. Für Peking gibt es nur zwei Wege aus dem Dauer-Lockdown – aber auf beide ist das Land unvorbereitet.
Nach dem Sieg der Schweiz gegen Kamerun startet auch Turnierfavorit Brasilien ins Turnier. Das zweite Spiel der Schweizer Gruppe im Liveticker.
Grosse Erleichterung bei den Schweizer Fussballern nach dem Startsieg gegen Kamerun. Der Goalie war für die Fifa der Mann des Spiels – für uns ist es ein anderer.
Jährlich prüft das VBS Zehntausende Mitarbeitende des Bundes und Soldatinnen und Soldaten auf ihre Erpressbarkeit. Neu soll auch die Intimsphäre ausgeleuchtet werden.
Um nicht als Stromverschwender dazustehen, getrauen sich viele nicht, Lichterketten ans Balkongeländer zu hängen. Andere sagen: Jetzt erst recht.
Würde der Schweiz der Strom ausgehen, wären zerknitterte Hemden das geringste Problem. Dass der Bundesrat das Bügeln verbieten will, ist trotzdem grotesk.
Der Klimawandel schreitet voran. Bei der Frage, wie sich die Erwärmung konkret auf die Wetterlagen in der Schweiz auswirkt, stösst die Wissenschaft aber an Grenzen. Die Gründe.
Ist unser Universum endlich, dann ist «nichts» das, was ausserhalb von ihm liegt. Aber was, wenn wir in einem Multiversum leben?
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
Jean Carroll verlangt wegen mehreren Punkten Schadenersatz. Der 78-Jährige hat den Vorwurf der Vergewaltigung mehrfach zurückgewiesen.
Bauer Beat Morf züchtet in Brütten Truthähne. Vor den Festtagen verkauft er bis zu 11 Kilo schwere Vögel.
Xherdan Shaqiri hat wieder einmal seine Füsse im Spiel, als es besonders wichtig ist. Das entspannt die Lage vor dem Brasilien-Match.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Er wird in Kamerun geboren, schiesst die Schweiz zum 1:0-Sieg über das Land seiner frühen Kindheit – und sorgt selbst beim Gegner für Glückseligkeit.
Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.
Moskau deportiert Tausende Kinder aus der Ukraine in sogenannte «Ferienlager». Eine Mutter hat genug und begibt sich auf eine Odyssee hinter die Front. Dort holt sie sich ihre Tochter zurück.
Nach der Machtübernahme der Taliban mussten viele Soldaten aus Afghanistan flüchten. Nun werden sie von russischen Rekrutierern kontaktiert. Auch der Iran soll eine Rolle spielen.
Weniger Support für die Russlandsanktionen und für ukrainische Flüchtlinge. Das ist das Resultat einer neuen repräsentativen Umfrage.
In der «motivierenden Gesprächsführung», einem Konzept aus der Psychologie, fordert am Schluss die Person selber die Veränderung. Vier verschiedene Fragen werden dabei gestellt.
Süss oder salzig? Die grösste Beere der Welt kann beides. Michéle Müller vom Kempinski Palace in Engelberg verrät ihre besten Zubereitungsarten – darunter ist sogar ein Drink.
Fernand W. Rohner wollte trotz seines Überbeins über weite Strecken wandern. Weil er kein passendes Hilfsmittel fand, entwickelte er selbst eines – und bringt es jetzt auf den Markt.
Lautstärke sei ein Zeichen von Schwäche, sagt man. Der Autor weiss das, flippt hin und wieder aber trotzdem aus. Was tun?
Einen Tag nach der Gewalttat im Zürcher Kreis 9 hat die Staatsanwaltschaft U-Haft für den 50-jährigen Mann des Todesopfers beantragt.
Die Schweiz siegt in Katar gegen Kamerun. Im Sommer hätte es ein Hupkonzert gegeben. Jetzt dominiert selbst im Fifa-Museum die So-what-Stimmung.
Der 52-Jährige kämpft für eine unberührte Schweiz. Ausfahrt mit einem Globalisierungsgegner, der den Klimawandel relativiert und Bruno Manser als sein Vorbild nennt.
Was, wenn eine Stadt plötzlich ihr Wahrzeichen verliert? Unsere Kolumnistinnen suchen nach Lösungen – und finden sich plötzlich am Basteltisch wieder.
Der Auftritt kostet 1,68 Millionen Franken. Das Geld soll aus dem Gemeinnützigen Fonds kommen.
Mehrere neue Pop-ups in der Stadt drehen sich um diese beiden Themen. Zudem eröffnet ein bekannter Teehändler seine erste Filiale in Zürich.
Mit diesem Schritt soll eine Ausbreitung der Seuche in der Schweiz verhindert werden. Die Anordnung erfolgt in Absprache mit den Kantonen.
Die fünf Angeklagten, die unter anderem wegen Menschenhandels angeklagt waren, kamen mit geringen Strafen davon. Der Vater erhält 150 Tage Gefängnis.
Die Schweiz und die EU sind bei den Sondierungen nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen noch nicht am Ziel. Brüssel will vor einem Neustart gegenseitige Zusagen in einer gemeinsamen Erklärung festhalten.
Ein neues Beratergremium unter der Leitung von ETH-Professorin Tanja Stadler soll die Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Wissenschaft institutionalisieren.
Roms neue Rechtsregierung dringt darauf, dass sich Europa um die Migration im zentralen Mittelmeer kümmert. Doch ihr harter Umgang mit Migranten und Seenotrettern verletzt internationale Prinzipien und fusst auf dubiosen Thesen.
Die kurdische Minderheit im Iran steht an der Spitze des Widerstandes – und wird deswegen abgestraft. Auch in der Türkei, in Syrien und im Irak werden die Kurden angegriffen. Auf Unterstützung des Westens können sie nicht hoffen.
Um die Internetzensur zu umgehen, geben Chinesinnen und Chinesen ihren Frust über die Corona-Massnahmen im Netz auf Kantonesisch kund. Die Behörden verstehen nämlich nur Mandarin.
Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.
Ein Meteor, vermutlich des nördlichen Tauridenschauers, erhellte am 20. November den Nachthimmel über Florø, Norwegen.
Der Aussenseiter besiegt die seit 36 Spielen ungeschlagenen Argentinier 2:1.
China hält weiter an einer rigorosen Null-Covid-Strategie fest und verhängt restriktive Massnahmen in Teilen der Millionenstädte Peking und Guangzhou.
Der öffentliche Raum wurde lange von Männern für Männer geplant. Gendersensible Architektur und Raumplanung strebt eine Stadt für alle an. Was das bedeutet und wieso es diese braucht.
Nach den Zwischenwahlen lancierte Trump seine Kandidatur für die nächsten Präsidentschaftswahlen. Doch aktuell schwächelt er. Was wird da noch kommen?
Während ihrer Beziehung schrieben sich die beiden Hunderte von Briefen, die wir jetzt alle mitlesen können. Das wirft auch eine moralische Frage auf.
Ein Mädchen aus der Region Basel soll von ihrem Vater missbraucht und zu satanistischen Ritualen gezwungen worden sein. Dahinter steckt eine weltweit verbreitete Verschwörungstheorie.
Während der Online-Lebensmittelhandel bislang von den grossen Detaillisten regiert wurde, stösst nun mit Aldi der erste Discounter dazu.
Die Architektenfirma Herzog & de Meuron geht an Schlüsselmitarbeitende. Die Gründer regeln damit ihre Nachfolge.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Am Morgen meldete die Credit Suisse, dass Kunden Gelder abziehen und ein neues Milliarden-Minus droht. An der Börse kam das schlecht an. Immerhin kommt jetzt neues Geld – wenn auch von umstrittener Seite.
Für die einen ein Spektakel, für die anderen bloss Zirkus: Nach den Absagen 2020 und 2021 steigt wieder der Super-10-Kampf. Die wichtigsten Fragen.
Silvana Tirinzoni kämpft mit ihrem neuen Team in Östersund um EM-Medaillen. Die 43-Jährige ordnet nochmals alles dem Curling unter – und schränkt sich dafür ein.
Wer in jungen Jahren unsportlich ist, bewegt sich später kaum mehr. Warum das so ist, haben finnische Wissenschaftler anhand von Zwillingen herausgefunden.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Eine Erfindung aus Norwegen, die Radlern das Leben einfacher macht, ein Riegel nach dem Gusto einer Profiläuferin und andere sinnvolle und sinnlose Sportgadgets.
Die Schweiz bildet zu viele Akademiker aus. Und wer sich im Bundesamt für Gesundheit umschaut, spürt die Folgen davon. Eine Glosse.
Bei den Schweizer Fussballern sind die emotionalen Ausschläge oft gross. Darum ist für sie an dieser WM alles möglich – vom Höhenflug bis zum Reinfall.
Schottland darf ohne Zustimmung aus London kein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Die Frage muss damit mit den nächsten Wahlen geklärt werden. Das ist der falsche Weg.
Die Strafuntersuchung gegen Brian wirft viele Fragen auf. Es scheint, als wolle ihn Zürich ein für alle Mal hinter Gitter bringen. Egal wie.
Abends aus der Kälte ins warme Zuhause zu kommen, ist ein schönes Gefühl. Krönen Sie es mit diesen fünf wärmenden Gerichten.
Die Papiere der Valiant haben sich erstaunlich gut gehalten. Martin Spieler ordnet die Risiken und Chancen ein.
Wenn die Tage dunkler und kälter werden, leiden viele Menschen unter einer saisonalen Depression. Wie sie erkannt wird – und was dagegen hilft, weiss Silvia Aeschbach.
Für Elternsex gelten andere Regeln und Kriterien. Unser Autor stellt mögliche Modelle vor, um das Phänomen besser zu verstehen.
Brandy Butler erfand die Lesestunde, die jüngst von Rechtsextremen angegriffen wurde. Im Interview spricht sie über rechte Strategien und die Debatte, ob das Zürcher Schauspielhaus zu woke sei.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In «Das Licht in uns» bemüht sich die ehemalige First Lady, ganz gewöhnlich rüberzukommen. Das wirkt oft anbiedernd und unglaubwürdig.
Von mysteriösen Morden, Machtmissbrauch und Rassismus in einer Kleinstadt in Texas erzählt Altmeister Joe R. Lansdale in «Moon Lake», einem Thriller mit Horrorelementen.
Von einer Stunde auf die andere verlor Daniela Roth-Nater ihren Mann. Dank eines neuen Onlineportals und viel Bewegung in der Natur fand die 51-Jährige wieder ins Leben.
In den ersten Lebenswochen entwickeln Neugeborene den Immunschutz. Die Keime, die sie bei der vaginalen Geburt bekommen, können dabei entscheidend sein.
Bisher war 2018 das heisseste Jahr seit 1864. 2022 wird diesen Rekord brechen.
Marco Sieber wird von der Europäischen Raumfahrtbehörde für Missionen im Weltall ausgebildet. Der 33-jährige Berner hat sich gegen eine Vielzahl von Mitkonkurrenten durchgesetzt.
Während der Mensch zu Jahresende eine Pause von der Gartenarbeit macht, sind Pflanzen damit beschäftigt, sich gegen Frost und Kälte zu wappnen. Unser Gartenkolumnist weiss, wie man ihnen helfen kann.
Mächtige Berge, traumhafte Pisten: Im Herzen der Zentralschweiz liegt Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es für jedes Fahrniveau die passende Abfahrt.
Vom «Rachekleid» über die Tampon-Affäre bis zu Prinz Charles, der Breakdance macht: 15 Fragen und Antworten zur neuen Staffel der Netflix-Serie über die britischen Royals.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Der ausgezeichnete Küchenchef Jeroen Achtien hat ein zweites Restaurant eröffnet – und Hingehen lohnt sich absolut.
Wie unterschiedlich Menschen mit dem Tod umgehen, wird im App-Store fassbar: Es gibt morbide Faszination, zielgerichtete Hilfestellung und trotziges «Jetzt erst recht!».
Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.
Beim gefürchteten Black Screen of Death bleibt das Smartphone-Display dunkel. Dieses Problem – und einige andere – lassen sich mit drei Methoden einfach und schnell beseitigen.
Während in Europa Mastodon einen Höhenflug erlebt, erlebt in den USA die Hive-App einen Zustrom an neuen Nutzern. Dabei setzt sie auf Diversität.
Die Gruppe «Letzte Generation» drang am Nachmittag auf den Airport BER vor. Zwei Pisten mussten gesperrt werden.
Bei der Gepäckkontrolle entdeckten die Behörden am New Yorker Flughafen den Umriss einer lebensgrossen Katze. Beim genauen Hinsehen stellten sie fest: Da war tatsächlich eine Katze.
Die Person, die in einem bei Schwulen, Lesben und der Trans-Gemeinschaft populären Nachtclub im US-Bundesstaat Colorado das Feuer eröffnet haben soll, ist erstmals per Videoschalte vor Gericht erschienen.
Rund 240'000 Menschen in der EU sind 2020 durch die Belastung der Luft in ihrer Umgebung mit Feinstaub vorzeitig gestorben. Diese Schätzzahl veröffentlichte die EU-Umweltagentur EEA am Donnerstag.
Künstlerinnen und Künstler brauchen Talent, Leidenschaft und Disziplin. Aber das reicht nicht, es braucht auch Förderinnen und Förderer.
Politische Vorgänge in den USA lösen bei Schweizer:innen extrem negative Emotionen aus – fast ein wenig wie bei familiären Beziehungen.
Olafur Eliasson wurde Teil des pompösen kulturellen Begleitprogramms der Fussballweltmeisterschaft. Unser Autor findet sein Werk ziemlich ballaballa.
Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.
Nachhaltige Destinationen und Touren: in unserm nördlichen Nachbarland macht verantwortungsvolles Reisen Boden gut. Ziele und Anbieter finden sich auch abseits der grossen Ferienregionen, zum Beispiel im Ruhrgebiet oder im Frankenland.
Suchen Sie beim Langlaufen Ruhe und prächtige Aussichten? Oder sausen Sie lieber auf einem Schlitten ins Tal? Wir stellen Ihnen sieben alpine Ferienorte mit passenden Angeboten vor.
Eisbaden im Bergsee, Bikini-Wandern im Schnee: Beim Kälteyogakurs im Unterwallis verlässt man die Komfortzone und findet cooles Glück.
Jan Stiller vom Hotel Lenkerhof steht vor einer Wintersaison mit Fragezeichen. Er freut sich, wenn seine Gäste einen freiwilligen Energiekostenbeitrag bezahlen und ist gegen Gratis-Mentalität beim Tanken von E-Autos.
Chinas Null-Covid-Strategie scheint zu scheitern. Für Peking gibt es nur zwei Wege aus dem Dauer-Lockdown – aber auf beide ist das Land unvorbereitet.
Der Anteil Unterqualifizierter ist massiv angestiegen. Stimmen aus Politik und Pädagogik befürchten Einbussen in der Unterrichtsqualität.
Nach dem Sieg der Schweiz gegen Kamerun startet auch Turnierfavorit Brasilien ins Turnier. Das zweite Spiel der Schweizer Gruppe im Liveticker.
Der Klimawandel schreitet voran. Bei der Frage, wie sich die Erwärmung konkret auf die Wetterlagen in der Schweiz auswirkt, stösst die Wissenschaft aber an Grenzen. Die Gründe.
Biersommelier Andreas Klein möchte den Stellenwert von IPAs, Stouts und Co. erhöhen. Mit zwei Kollegen organisiert er den Beer Dome Basel, hierzulande eines der grössten Festivals seiner Art.
Trotz der vielen Boykottdiskussionen im Vorfeld der Fussball-WM in Katar verfolgen im Flanagan’s Irish Pub und in der Fussballkulturbar Didi Offensiv zahlreiche Fans den 1:0-Sieg der Nati mit.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Für Marco Streller sind es Werte, die mit Füssen getreten werden, Stephanie Eymann will die Lücke schliessen. Keiner hält mit einer Meinung zurück.
Jährlich prüft das VBS Zehntausende Mitarbeitende des Bundes und Soldatinnen und Soldaten auf ihre Erpressbarkeit. Neu soll auch die Intimsphäre ausgeleuchtet werden.
In der Wintersession der eidgenössischen Räte, die am Montag beginnt, zanken sich National- und Ständerat über die Verteilung des Ertrags aus der besonderen Besteuerung grosser Unternehmen.
Grosse Erleichterung bei den Schweizer Fussballern nach dem Startsieg gegen Kamerun. Der Goalie war für die Fifa der Mann des Spiels – für uns ist es ein anderer.
Xherdan Shaqiri hat wieder einmal seine Füsse im Spiel, als es besonders wichtig ist. Das entspannt die Lage vor dem Brasilien-Match.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Er wird in Kamerun geboren, schiesst die Schweiz zum 1:0-Sieg über das Land seiner frühen Kindheit – und sorgt selbst beim Gegner für Glückseligkeit.
Brandy Butler erfand die Lesestunde, die jüngst von Rechtsextremen angegriffen wurde. Im Interview spricht sie über rechte Strategien und die Debatte, ob das Zürcher Schauspielhaus zu woke sei.
Die Jahre in der Basler Regierung sind das wichtigste Argument für ihre Kandidatur. Sie habe den Kanton saniert, heisst es. Doch nicht alle wollen in den Jubel einstimmen.
BVB-Direktor Bruno Stehrenberger nennt mögliche Gründe für die beiden Tram-Entgleisungen am Bankverein in Basel.
Das Basler Strafgericht hat zwei Teilnehmerinnen der Frauenstreik-Demo von 2020 schuldig gesprochen, weil sie den öffentlichen Verkehr gestört haben.
Grosse Teile der Ukraine sind nach einer neuen Welle russischer Bombenangriffe bei Minusgraden ohne Strom und fliessendes Wasser. Tausende Wärmepunkte stehen im Land bereit, doch bei weitem nicht genug.
Moskau deportiert Tausende Kinder aus der Ukraine in sogenannte «Ferienlager». Eine Mutter hat genug und begibt sich auf eine Odyssee hinter die Front. Dort holt sie sich ihre Tochter zurück.
Weniger Support für die Russlandsanktionen und für ukrainische Flüchtlinge. Das ist das Resultat einer neuen repräsentativen Umfrage.
Vier Videos aus dem Dorf Makijiwka im Donbass sollen Kriegsverbrechen an russischen Soldaten belegen. Die Aufnahmen haben aber eine Lücke, die Platz für Zweifel lässt.
Und: Velofahrer stirbt nach Zusammenprall mit Töff.
An der grenzübergreifenden Kunstausstellung Regionale erhalten Kunstschaffende aus dem Dreiländereck eine Plattform, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.
Viele Pendler fanden die Veloroute in Richtung Frankreich zu gefährlich. Jetzt will die Gemeinde Allschwil die Situation entschärfen. Die aufgehobenen Parkplätze sollen für mehr Platz auf der Fahrbahn sorgen.
Nationalrätin Daniela Schneeberger (FDP) kämpft in Bern um den Anteil der Kantone am Ertrag aus der von der OECD verlangten Ergänzungssteuer für grosse Unternehmen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
G war einst ein Verstossener. Heute nennt er sich stolz «Cancel Man». So war die Premiere von «Wilhelm Troll» auf der Kleinen Bühne.
Rund 17,6 Millionen Franken soll die Erweiterung des Riehener Hebelschulhauses kosten. Der Einwohnerrat hat 315’000 Franken für einen Architekturwettbewerb bewilligt.
In der Gemeinde hat sich das Gerücht verbreitet, die Verwaltung würde keine Fotovoltaik-Anlage auf dem neuen Gebäude installieren. Mehrere Bewohner waren entrüstet. Nun dementiert die Gemeinde die Spekulationen.
Eine Frau filmt ihren Arbeitsplatz in Hofstetten-Flüh und entdeckt, dass ein Kollege an ihrem PC herumfuhrwerkt. Der Gemeinderat nimmt nun Stellung zum Disziplinarverfahren.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up Crossiety lanciert die Gemeinde Aesch einen digitalen Dorfplatz. Am Wochenende wird die Plattform der Bevölkerung vorgestellt.
Am Samstag beginnt in Reinach der «Lichtzauber». Der vom City Club ins Leben gerufene Anlass soll das Reinacher Zentrum beleben.
Roms neue Rechtsregierung dringt darauf, dass sich Europa um die Migration im zentralen Mittelmeer kümmert. Doch ihr harter Umgang mit Migranten und Seenotrettern verletzt internationale Prinzipien und fusst auf dubiosen Thesen.
Die kurdische Minderheit im Iran steht an der Spitze des Widerstandes – und wird deswegen abgestraft. Auch in der Türkei, in Syrien und im Irak werden die Kurden angegriffen. Auf Unterstützung des Westens können sie nicht hoffen.
Um die Internetzensur zu umgehen, geben Chinesinnen und Chinesen ihren Frust über die Corona-Massnahmen im Netz auf Kantonesisch kund. Die Behörden verstehen nämlich nur Mandarin.
Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Würde der Schweiz der Strom ausgehen, wären zerknitterte Hemden das geringste Problem. Dass der Bundesrat das Bügeln verbieten will, ist trotzdem grotesk.
Mit diesem Schritt soll eine Ausbreitung der Seuche in der Schweiz verhindert werden. Die Anordnung erfolgt in Absprache mit den Kantonen.
Die fünf Angeklagten, die unter anderem wegen Menschenhandels angeklagt waren, kamen mit geringen Strafen davon. Der Vater erhält 150 Tage Gefängnis.
Die Schweiz und die EU sind bei den Sondierungen nach dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen noch nicht am Ziel. Brüssel will vor einem Neustart gegenseitige Zusagen in einer gemeinsamen Erklärung festhalten.
Während der Online-Lebensmittelhandel bislang von den grossen Detaillisten regiert wurde, stösst nun mit Aldi der erste Discounter dazu.
Die Architektenfirma Herzog & de Meuron geht an Schlüsselmitarbeitende. Die Gründer regeln damit ihre Nachfolge.
Fernand W. Rohner wollte trotz seines Überbeins über weite Strecken wandern. Weil er kein passendes Hilfsmittel fand, entwickelte er selbst eines – und bringt es jetzt auf den Markt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Seit 2018 begleitet Benjamin Huggel die Schweizer Fussballer als SRF-Experte. Er sagt, warum er ihnen in Katar alles zutraut und was er von der WM hält.
Kanada könnte bei seiner ersten WM-Endrunde seit 36 Jahren zu einer Überraschung werden. Dank einem Superstar, einem wahnsinnigen Trainer – und einem FCB-Spieler.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der FCB richtet sein Sicherheitskonzept neu aus und trennt sich von seiner gesamten Sicherheitsabteilung. Die genauen Gründe für diesen Schritt sind nicht bekannt.
Für die einen ein Spektakel, für die anderen bloss Zirkus: Nach den Absagen 2020 und 2021 steigt wieder der Super-10-Kampf. Die wichtigsten Fragen.
Silvana Tirinzoni kämpft mit ihrem neuen Team in Östersund um EM-Medaillen. Die 43-Jährige ordnet nochmals alles dem Curling unter – und schränkt sich dafür ein.
Wer in jungen Jahren unsportlich ist, bewegt sich später kaum mehr. Warum das so ist, haben finnische Wissenschaftler anhand von Zwillingen herausgefunden.
Drei Baslerinnen im Nationalteam | FC Nordstern entlässt Trainer
Die Schweiz bildet zu viele Akademiker aus. Und wer sich im Bundesamt für Gesundheit umschaut, spürt die Folgen davon. Eine Glosse.
Bei den Schweizer Fussballern sind die emotionalen Ausschläge oft gross. Darum ist für sie an dieser WM alles möglich – vom Höhenflug bis zum Reinfall.
Schottland darf ohne Zustimmung aus London kein Unabhängigkeitsreferendum abhalten. Die Frage muss damit mit den nächsten Wahlen geklärt werden. Das ist der falsche Weg.
Energiesparen, Nachhaltigsein, Kindererziehung, Bekämpfung von Stereotypen: All meine Makel hast Du mir genommen, bliebst immer geduldig, verständnisvoll. Ein Würdigungsschreiben.
Der Film erzählt die wahre Geschichte der Syrerinnen Yusra und Sarah Mardini, die über das Mittelmeer nach Berlin flüchteten.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In «Das Licht in uns» bemüht sich die ehemalige First Lady, ganz gewöhnlich rüberzukommen. Das wirkt oft anbiedernd und unglaubwürdig.
Süss oder salzig? Die grösste Beere der Welt kann beides. Michéle Müller vom Kempinski Palace in Engelberg verrät ihre besten Zubereitungsarten – darunter ist sogar ein Drink.
Während der Mensch zu Jahresende eine Pause von der Gartenarbeit macht, sind Pflanzen damit beschäftigt, sich gegen Frost und Kälte zu wappnen. Unser Gartenkolumnist weiss, wie man ihnen helfen kann.
Von einer Stunde auf die andere verlor Daniela Roth-Nater ihren Mann. Dank eines neuen Onlineportals und viel Bewegung in der Natur fand die 51-Jährige wieder ins Leben.
In der «motivierenden Gesprächsführung», einem Konzept aus der Psychologie, fordert am Schluss die Person selber die Veränderung. Vier verschiedene Fragen werden dabei gestellt.
Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn wehren sich erneut gegen die Arbeitsbedingungen und strenge Corona-Massnahmen. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie die Proteste zwischen Arbeiter und der Polizei eskalieren.
Ein Meteor, vermutlich des nördlichen Tauridenschauers, erhellte am 20. November den Nachthimmel über Florø, Norwegen.
Der Aussenseiter besiegt die seit 36 Spielen ungeschlagenen Argentinier 2:1.
China hält weiter an einer rigorosen Null-Covid-Strategie fest und verhängt restriktive Massnahmen in Teilen der Millionenstädte Peking und Guangzhou.
Ist unser Universum endlich, dann ist «nichts» das, was ausserhalb von ihm liegt. Aber was, wenn wir in einem Multiversum leben?
Ein neues Beratergremium unter der Leitung von ETH-Professorin Tanja Stadler soll die Kommunikation zwischen Politik, Behörden und Wissenschaft institutionalisieren.
In den ersten Lebenswochen entwickeln Neugeborene den Immunschutz. Die Keime, die sie bei der vaginalen Geburt bekommen, können dabei entscheidend sein.
Bisher war 2018 das heisseste Jahr seit 1864. 2022 wird diesen Rekord brechen.
Lautstärke sei ein Zeichen von Schwäche, sagt man. Der Autor weiss das, flippt hin und wieder aber trotzdem aus. Was tun?
Abends aus der Kälte ins warme Zuhause zu kommen, ist ein schönes Gefühl. Krönen Sie es mit diesen fünf wärmenden Gerichten.
Mächtige Berge, traumhafte Pisten: Im Herzen der Zentralschweiz liegt Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es für jedes Fahrniveau die passende Abfahrt.
Marco Sieber wird von der Europäischen Raumfahrtbehörde für Missionen im Weltall ausgebildet. Der 33-jährige Berner hat sich gegen eine Vielzahl von Mitkonkurrenten durchgesetzt.
Jean Carroll verlangt wegen mehreren Punkten Schadenersatz. Der 78-Jährige hat den Vorwurf der Vergewaltigung mehrfach zurückgewiesen.
Die Gruppe «Letzte Generation» drang am Nachmittag auf den Airport BER vor. Zwei Pisten mussten gesperrt werden.
Bei der Gepäckkontrolle entdeckten die Behörden am New Yorker Flughafen den Umriss einer lebensgrossen Katze. Beim genauen Hinsehen stellten sie fest: Da war tatsächlich eine Katze.
Die Person, die in einem bei Schwulen, Lesben und der Trans-Gemeinschaft populären Nachtclub im US-Bundesstaat Colorado das Feuer eröffnet haben soll, ist erstmals per Videoschalte vor Gericht erschienen.
Rund 240'000 Menschen in der EU sind 2020 durch die Belastung der Luft in ihrer Umgebung mit Feinstaub vorzeitig gestorben. Diese Schätzzahl veröffentlichte die EU-Umweltagentur EEA am Donnerstag.
Die Papiere der Valiant haben sich erstaunlich gut gehalten. Martin Spieler ordnet die Risiken und Chancen ein.
Wenn die Tage dunkler und kälter werden, leiden viele Menschen unter einer saisonalen Depression. Wie sie erkannt wird – und was dagegen hilft, weiss Silvia Aeschbach.
Für Elternsex gelten andere Regeln und Kriterien. Unser Autor stellt mögliche Modelle vor, um das Phänomen besser zu verstehen.
Renditechancen, Risikoschutz und Steuervorteile: Geldexperte Martin Spieler erklärt die Vor- und Nachteile kapitalbildender Versicherungen der Säule 3b.
Nach den Zwischenwahlen lancierte Trump seine Kandidatur für die nächsten Präsidentschaftswahlen. Doch aktuell schwächelt er. Was wird da noch kommen?
Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.
Während ihrer Beziehung schrieben sich die beiden Hunderte von Briefen, die wir jetzt alle mitlesen können. Das wirft auch eine moralische Frage auf.
Ein Mädchen aus der Region Basel soll von ihrem Vater missbraucht und zu satanistischen Ritualen gezwungen worden sein. Dahinter steckt eine weltweit verbreitete Verschwörungstheorie.
Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.
Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.
Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?
Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.
Wie unterschiedlich Menschen mit dem Tod umgehen, wird im App-Store fassbar: Es gibt morbide Faszination, zielgerichtete Hilfestellung und trotziges «Jetzt erst recht!».
Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.
Beim gefürchteten Black Screen of Death bleibt das Smartphone-Display dunkel. Dieses Problem – und einige andere – lassen sich mit drei Methoden einfach und schnell beseitigen.
Während in Europa Mastodon einen Höhenflug erlebt, erlebt in den USA die Hive-App einen Zustrom an neuen Nutzern. Dabei setzt sie auf Diversität.
Künstlerinnen und Künstler brauchen Talent, Leidenschaft und Disziplin. Aber das reicht nicht, es braucht auch Förderinnen und Förderer.
Politische Vorgänge in den USA lösen bei Schweizer:innen extrem negative Emotionen aus – fast ein wenig wie bei familiären Beziehungen.
Olafur Eliasson wurde Teil des pompösen kulturellen Begleitprogramms der Fussballweltmeisterschaft. Unser Autor findet sein Werk ziemlich ballaballa.
Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.
Nachhaltige Destinationen und Touren: in unserm nördlichen Nachbarland macht verantwortungsvolles Reisen Boden gut. Ziele und Anbieter finden sich auch abseits der grossen Ferienregionen, zum Beispiel im Ruhrgebiet oder im Frankenland.
Suchen Sie beim Langlaufen Ruhe und prächtige Aussichten? Oder sausen Sie lieber auf einem Schlitten ins Tal? Wir stellen Ihnen sieben alpine Ferienorte mit passenden Angeboten vor.
Eisbaden im Bergsee, Bikini-Wandern im Schnee: Beim Kälteyogakurs im Unterwallis verlässt man die Komfortzone und findet cooles Glück.
Jan Stiller vom Hotel Lenkerhof steht vor einer Wintersaison mit Fragezeichen. Er freut sich, wenn seine Gäste einen freiwilligen Energiekostenbeitrag bezahlen und ist gegen Gratis-Mentalität beim Tanken von E-Autos.