Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wirtschaftsverband Swico legt mit der Kampagne «Solidarisches Streaming» den Fokus auf das Energiesparpotenzial im digitalen Bereich. Geschäftsführerin Judith Bellaiche nennt Lifehacks für Konsumenten oder Firmen – und kritisiert die Energiesparkampagne des Bundes.

Die Fernsehmoderatorin ist ab dem 2. Dezember immer am Freitagnachmittag auf dem Zürcher Sender zu hören. «Das sinnlichste Medium hat mich nie losgelassen», so die 55-Jährige.

Die Zürcher Kreativagentur hat für die Berner Fachhochschule diverse Themen humorvoll in Szene gesetzt.

Zur Halbzeit leerte sich bereits das Stadion: Die Atmosphäre im Eröffnungsspiel glich eher der an einer Beisetzung.

Die Jury hat die Finalisten bestimmt. Bei den Grossunternehmen sind der MGB, Swisscom oder Schweiz Tourismus nominiert, bei den KMU Graubünden Ferien oder Maestrani.

Das Heft aus dem Verlag Bon à Savoir erscheint ab sofort alle zwei Monate und will Antworten rund um Geldfragen auch für Nicht-Profis liefern.

Die Agentur hat für Caritas Schweiz die Kampagne «Ja zu einer Welt ohne Armut» kreiert.

Accelleron hat einen B2B-Film veröffentlicht, der die Menschen und Technologien hinter der Marke aufzeigt.

Die Agentur hat für die Sicherheitsfirma GPA eine Kampagne kreiert – mit Goalie Yann Sommer in der Hauptrolle.

Die Dreharbeiten zur sechsteiligen Produktion «The Pressure Game – Im Herzen der Schweizer Nati» laufen noch bis Dezember.

Der Protest ihrer Fussballmannschaft sei zwar bedeutend, sagt Kijan Espahangizi, aber ein zu wenig deutliches Signal. Die Haltung der Schweizer Kicker und Politiker kritisiert er scharf.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Vier Videos aus dem Dorf Makijiwka im Donbass sollen Kriegsverbrechen an russischen Soldaten belegen. Die Aufnahmen haben aber eine Lücke, die Platz für Zweifel lässt.

Europa unterschätze Putins Psychopolitik, sagt der ukrainische Philosoph Vasyl Cherepanyn. Der Angriff auf sein Land sei Teil eines kolonialen Projekts Russlands.

Kommt es zwischen Bäuerin und Bauer zur Scheidung, tritt Agnes Schneider in Aktion. Nach über 100 Fällen weiss die Bäuerin und Mediatorin, wie sich Paare im Frieden trennen können – und was es für eine glückliche Beziehung auf dem Hof braucht.

Panik herrscht noch nicht wegen der steigenden Hypozinsen, doch das Immobiliengeschäft verändert sich. Weil mieten auch an der Goldküste plötzlich billiger ist als besitzen.

Wohin mit dem vielen Bier? Budweiser will es an das Sieger-Land verschenken. Denn an der Fussball-WM wird massiv weniger verkauft als geplant.

Cristiano Ronaldo muss auf Clubsuche. Man United hat das Arbeitsverhältnis mit ihm beendet, während er mit Portugal an der WM in Katar weilt.

Als Bub stahl er dem Vater das Motorrad, er sprang einmal 16 Meter in die Tiefe und wurde Kobold gerufen – der Abfahrts-Olympiasieger im etwas anderen Interview.

Die Vermählung von Joe Bidens Enkeltochter in dessen Residenz in Washington hat Kritik in den Medien hervorgerufen. Sie beanstanden die angebliche Bevorteilung eines Magazins.

Im November begeistern uns nicht nur der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann sondern auch eine Kriegschronik aus Charkiw und das Buch eines Vogelforschers über monogame Raben.

Kein WM-Teilnehmer hat so enge Verbindungen zu Katar wie Frankreich. Der Stürmer Kylian Mbappé spielt dabei eine besondere Rolle.

Die Fifa hat ein neues Gehirnerschütterungs-Protokoll. Im Spiel England gegen Iran versagte es komplett.

Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.

Lionel Messi und Argentinien waren angetreten, um den WM-Titel zu gewinnen. Sie scheitern zum Auftakt an Saudiarabien.

Der grosse Rausch nach dem Rückzug der russischen Truppen ist vorbei. Doch der Alltag in Cherson bleibt hart. Die Stadt hat weder sauberes Wasser noch Strom.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Christoph Heusgen war zwölf Jahre lang Angela Merkels Mann für die Aussenpolitik. Wir haben mit ihm über ihre Putin-Politik und die Rolle Chinas gesprochen.

Im Westen gefürchtet, in Russland bewundert, hat die russische Armee sich im Ukraine-Krieg selber als hohler Popanz entlarvt. Die Hintergründe reichen weit in die Geschichte zurück. 

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Der eine ist Israeli, der andere Palästinenser. Beide haben im Nahostkonflikt ihre Tochter verloren. Jetzt kämpfen Rami Elhanan und Bassam Aramin für den Frieden. Als Brüder, wie sie sagen.

Die Bundesratswahl, längst entschieden? Elisabeth Baume-Schneider bringt Spannung ins Rennen. Es geht um historische Vorläufer, kippende Mehrheiten – und eine versteckte Drohung.

Während sich europäische Verbände an der WM vor Gelben Karten fürchten, riskieren die Iraner ihr Leben. Und die Frauen am Spielfeldrand tragen Regenbögen.

Der Bundesratskandidat sagt, warum auch er die SVP repräsentiert. Im grossen Interview grenzt er sich von Konkurrent Albert Rösti ab – und er erklärt seine Beziehung zu Christoph Blocher.

Statt einmal wöchentlich hat eine Ärztin ein Medikament einmal täglich verschrieben. Wenige Tage später war der Patient tot. Weshalb muss nun das Gericht klären. 

Der Unternehmer wirft die WM-Bar «Zum Glatten Köbi» aus seinem Lokal. Die Betreiber sind enttäuscht. Die WM ist für sie damit zu Ende.

Ein Dutzend Weihnachtsmärkte gibt es in dieser Saison in der Stadt. Vom Designstück über lokale Spezialitäten bis hin zum Kunst-Weihnachtsgeschenk: Wo es was zu finden gibt.

Weil sie an mehreren Autoimmunkrankheiten leidet, musste Meera Bobzin aus Zollikon viele Pläne begraben. Trotzdem ist sie fest entschlossen, zu studieren – und ihre Krankheit zu erforschen.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Ab Dezember werden in der Kaserne Bülach bis zu 400 Asylsuchende leben. Zum zweiten Mal. Bereits im Frühling wurden Geflüchtete aus der Ukraine hier untergebracht.

Die Schweiz soll die EU-Sanktionen gegen den Staat in Vorderasien übernehmen. Das Verdikt in der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates ist erstaunlich klar ausgefallen.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Morgens übersetzt sie Russisch, nachmittags Persisch. Wegen der vielen Asylgesuche ist Zarina Tadjibaeva beim Staatssekretariat für Migration im Dauereinsatz. Was sie täglich erlebt, verarbeitet sie in der Kunst.

Mit dem Abschuss des männlichen Tiers im Gemeindegebiet von Lumnezia und in Siedlungsnähe ist die Regulierung des jüngsten Bündner Rudels vorerst abgeschlossen. 

EU-Chefdiplomat Josep Borrell will Ruhe auf dem Balkan und setzt dafür einseitig auf Serbiens Präsident Aleksander Vucic. Das ist aber in der Vergangenheit schon schiefgegangen. 

Das Mullah-Regime bekommt die landesweiten Demonstrationen nicht in den Griff. Nun will die Regierung mit einem militärischen Angriff auf die kurdischen Städte zumindest das Gebiet an der irakischen Grenze wieder kontrollieren.

Der EU-Ratspräsident und die Kommissionschefin müssten in Europas grösster Krise eng zusammenarbeiten. Doch die Chemie zwischen ihnen stimmt nicht.

Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat. 

China hält weiter an einer rigorosen Null-Covid-Strategie fest und verhängt restriktive Massnahmen in Teilen der Millionenstädte Peking und Guangzhou.

Nach einem Erdbeben auf der indonesischen Insel Java ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Nach Angaben des Gouverneurs gibt es zudem Hunderte Verletzte. Tausende seien obdachlos. Die Suche nach Vermissten läuft noch.

Die iranische Nationalmannschaft weigert sich, die Hymne zu singen, die das aktuelle Regime glorifiziert. Die Spieler werden daher in der Live-Übertragung im Staatsfernsehen zensiert.

Alt SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt sagt, warum er der geeignete Bundesrat wäre.

Ein Mädchen aus der Region Basel soll von ihrem Vater missbraucht und zu satanistischen Ritualen gezwungen worden sein. Dahinter steckt eine weltweit verbreitete Verschwörungstheorie. 

Was ist vom Verbot der One-Love-Captainbinde zu halten? Was von Gianni Infantinos Rede zum Auftakt der WM? Und redet irgendwann jemand über Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Eine Oligarchen-Gattin ist teils Begünstigte, teils Besitzerin einer Zuger Milliardenfirma. Warum lässt das Seco das zu? Und warum gehen andere Länder viel härter vor?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

Bob Iger machte Disney einst zum mächtigsten Player im amerikanischen Filmgeschäft. Mit seinem Nachfolger schlitterte der Konzern in die Krise – jetzt soll der alte Chef es richten.

Die Kritik am Black Friday ist laut – und kommt jetzt auch von unerwarteter Seite: Tilmann Schultze, Schweiz-Chef des Paketlieferdienstes DPD, findet die Entwicklung nicht nachhaltig. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ab dem 11. Dezember wird das Berner Oberland besser angeschlossen sein, und erstmals werden Direktzüge zwischen Genf und Chur fahren. Ausserdem baut die Bahn das Ausland-Angebot aus. 

Sie springen von Mauern und Dächern und erreichen damit Millionen – auch in Basel war die Parkour-Gruppe «Storror» schon unterwegs. Doch die Briten sind nicht überall willkommen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Deutsche wollte in den Männerfussball, nun ist sie Schweizer Frauen-Nationaltrainerin. Nicht nur menschlich unterscheidet sie sich deutlich von ihrem Vorgänger Nils Nielsen.

Der 34-Jährige ist nach Ari Sulander und Mathias Seger der Dritte, dessen Banner unter das Hallendach gezogen wurde. Lukas Flüeler war sichtlich gerührt. Bald wird der Kreis noch erweitert.

In den kalten Monaten fehlt das Sonnenlicht, was sich auf die Produktion der Glückshormone auswirkt. Fünf Tipps, wie Sie dieses Defizit verringern können – und wieso sogar Schach dabei helfen kann. 

Ob Solarfachleute, Bauplaner, Bohrspezialisten oder Installateure: In der Schweiz fehlen hunderte «Berufspraktiker» um die Energiebresorgung klimaverträglich zu machen.

Stolze Fussballverbände wie England, Deutschland und auch die Schweiz knicken nach wenigen Stunden vor der Fifa ein. Dabei wäre echter Widerstand gefragt.

Viele Dinge, die wir Menschen machen und akzeptieren, sind sonderbar. Zum Beispiel, dass Unterschriften Dokumente rechtsgültig machen. Oder dass Saudiarabien Winterspiele durchführt.

Eine Geburt kann zu Problemen führen, die den betroffenen Frauen so peinlich sind, dass sie schweigen. Aufklärung tut Not.  

Am nächsten Sonntag ist der erste Advent. Schmücken Sie Ihr Haus festlich, denn ein bisschen Weihnachtsstimmung tut jetzt gut.

Ist es tatsächlich egal, welches Geschlecht das Kind hat? Nicht ganz, findet unsere Autorin – ihre romantische Vorstellung einer Familie hat sich ohnehin relativiert.

Weil die Kunden vorsichtiger geworden sind, dürften die Erträge des Onlinebrokers unter Druck bleiben – langfristig bleibt die Wachstumsstory aber intakt.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Der Historiker Ben Wilson hat den urbanen Alltag untersucht. Und eine fulminante Liebeserklärung an den Lebensraum Stadt geschrieben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In seinem neuen Buch «Glaube, Hoffnung und Gemetzel» sinniert der Musiker über die Schicksalsschläge in seiner Familie, aber auch über seine eigene, langjährige Heroinsucht. 

Der Schriftsteller will das Eigentum abschaffen und fordert ein neues Erbrecht – und die Befreiung von der Herkunft.

Eine aktuelle Schweizer Studie zeigt: Die Impfung reduziert das Risiko für Langzeitfolgen deutlich. Komplikationen bleiben aber auch mit Omikron relativ häufig.

In der Energiekrise muss auch die Wissenschaft Strom sparen. Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt in Genf kann nicht gedrosselt werden. Die Physiker haben eine andere Idee.

Zwischen 1580 und 1780 wüten in Europa Religionskriege – die Kleine Eiszeit bringt zudem Hunger nach Europa. Gleichzeitig protzen Wohlhabende um die Wette. Das Landesmuseum zeigt sämtliche Schattierungen dieser Zeit.

Ein grosser Erfolg für Tierschutzorganisationen: Fischereinationen hatten sich quergestellt, und dennoch wurde beschlossen, dass Haie strenger kontrolliert werden sollen.

Nachhaltige Destinationen und Touren: in unserm nördlichen Nachbarland macht verantwortungsvolles Reisen Boden gut. Ziele und Anbieter finden sich auch abseits der grossen Ferienregionen, zum Beispiel im Ruhrgebiet oder im Frankenland.

Suchen Sie beim ­Langlaufen Ruhe und prächtige Aussichten? Oder sausen Sie lieber auf einem Schlitten ins Tal? Wir stellen Ihnen sieben alpine Ferienorte mit passenden Angeboten vor.

Unser Kolumnist erklärt, welche Voraussetzungen seiner Ansicht nach gegeben sein müssen, damit zwei Personen miteinander diskutieren können.

Eisbaden im Bergsee, Bikini-Wandern im Schnee: Beim Kälteyogakurs im Unterwallis verlässt man die Komfortzone und findet cooles Glück.

Während in Europa Mastodon einen Höhenflug erlebt, erlebt in den USA die Hive-App einen Zustrom an neuen Nutzern. Dabei setzt sie auf Diversität. 

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die entwendeten Münzen stammen aus der Keltenzeit. Der Kunstminister des Freistaats Bayern spricht von einer «Katastrophe».

Ein Brite zieht einen Riesengoldfisch aus einem See in Frankreich. Über den Reiz des Fischens und der Anglerselfies.

Im Südpazifik hat am Dienstag die Erde gebebt. Die US-Erdbebenwarte hat die Stärke mit 7,0 beziffert.

In einer Fabrik in Zentralchina brach ein Feuer aus. Dutzende Menschen kamen ums Leben. Es werden noch Personen vermisst. 

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Die türkische Küche ist so vielfältig, heiter und leicht, so beschwingt, würzig und bekömmlich, dass eigentlich jeder zweite Burgerladen in einen türkischen Imbiss umgewandelt werden müsste.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Jan Stiller vom Hotel Lenkerhof steht vor einer Wintersaison mit Fragezeichen. Er freut sich, wenn seine Gäste einen freiwilligen Energiekostenbeitrag bezahlen und ist gegen Gratis-Mentalität beim Tanken von E-Autos.

Sieben neuen Attraktionen warten auf Wintersportlerinnen und Wintersportler. Auffallend: In der Romandie wird kräftig investiert.

Vom 8. bis 18. Dezember steigt die 31. Auflage des Arosa-Humorfestivals. Star des Grossanlasses ist das Gesamtpaket aus Winterlandschaft, erstklassigen Acts und unkomplizierter Ferienatmosphäre.

Zum zwölften Mal präsentieren wir das grosse Rating. Alle Aufsteiger und Absteiger.