Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 20 Monaten ist nebelspalter.ch online – und bereits soll vieles neu werden. Im ersten grossen Interview nimmt Verleger und Chefredaktor Markus Somm zusammen mit Geschäftsführer Christian Keller ausführlich Stellung. Ein Gespräch über Klicks, Kosten und Köppel.

Die International Advertising Association lud letzte Woche in Zürich zu einer Podiumsdiskussion.

«Blutbuch» heisst der Roman, der den Schweizer Buchpreis 2022 gewonnen hat und zuvor bereits mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Mit diesem Roman habe Kim de l'Horizon «erzählerisches Neuland» betreten, so die Jury.

Der Republikaner bekommt damit kurz nach Ankündigung seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur erstmals wieder Zugang zu einer grossen Online-Plattform. Ob er davon Gebrauch machen wird, blieb zunächst unklar.

Gegen den Staatsanwalt Peter Marti, der gegen Peter Lauener, den früheren Kommunikationschef von Alain Berset ermittelt, soll nun auch ein Strafverfahren eröffnet werden.

Der Kampf um Aufmerksamkeit bei den Versicherten läuft laut einem Comparis-Experten auf Hochtouren. Allein im September und Oktober beläuft sich der Bruttowerbedruck bei den Krankenkassen auf 14,2 Millionen Franken.

Wie ist es, Schweizer Filme Jahrzehnte später nochmals anzusehen? Wie aktuell sind sie noch? Dürrenmatts Thriller «Es geschah am hellichten Tag» von 1958 verursacht heute noch Gänsehaut – nicht nur wegen seinem verstörenden Täter.

Der frühere Chefredaktor der «Tagesschau» von SRF ist gestorben. Er wurde 86 Jahre alt.

Weil in Katar Homosexualität verboten ist, hat die Bewegung All Out eine LGBT+-Demo im virtuellen Raum durchgeführt. Das digitale Material für weitere Proteste in der Fifa-Welt wird nun der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Verleger Michael Ringier und CEO Marc Walder fordern von Lukas Hässig und seinem Finanzblog 35'000 Franken Genugtuung.

Liman wurde durch die ukrainischen Truppen befreit, doch die Stadt ist teilweise zerstört, noch immer schlagen Raketen ein. Besuch bei Menschen, die kaum wissen, wie sie den Winter überstehen sollen.

Das Eröffnungsspiel der Fussball-WM bietet ein unwürdiges Bild. Weil ihr Team zurückliegt, verlassen viele katarische Anhänger schon zur Pause das Stadion, am Ende ist das Al-Bayt fast leer.

Die Eröffnungsfeier der Fussball-WM in Katar wollte einen «Dialog über Inklusion und Diversität» bieten. Wie das konkret herauskam.

Kalender mit Spielzeugen für Kinder und für Erwachsene boomen. Schon vor Heiligabend werden im grossen Stil Geschenke ausgepackt. Ist der Inhalt den Preis wert?

Michael Hampe, Philosophieprofessor an der ETH, über Egotrips, die Suche nach dem wahren Ich – und warum man das alles besser bleiben lässt.

Franz Perrez, Schweizer Delegationschef an der Klimakonferenz in Sharm al-Sheikh, über den Glauben, ein neuer Hilfsfonds für arme Staaten bringe mehr Geld für den Klimaschutz.

Im neuen Fall aus Sachsen gehts um Fake News und die Frage, ob diese mit Fake News bekämpft werden dürfen. Mit ungutem Ende.

Chemikalien aus der Landwirtschaft sind nicht nur giftig für Insekten, sie verhindern auch, dass sie Pflanzen bestäuben.

Der Schönheitswettbewerb gilt als ebenso überholt wie sein früherer Besitzer Donald Trump. Nun aber soll er inklusiv werden – auch Mütter dürfen mitmachen.

Früher war er Sternekoch – heute ist Franz Keller einer der ärgsten Kritiker unserer Ernährungsindustrie. Im Gespräch verrät er, wie man zugleich effizient und zeitsparend kocht.

Mit dem Neumarkt eröffnet Valentin Diem sein nächstes Restaurant. Zugleich ist er im Kosmos eingestiegen. Wie wurde der Quereinsteiger zum wichtigen Gastronomen in der Stadt?

Kurz vor dem WM-Start untersagt der Weltverband das Tragen einer Binde mit Botschaft – und will Verstösse mit Verwarnungen ahnden. Betroffen ist auch Granit Xhaka.

Mit seinem haarsträubenden Auftritt zum WM-Beginn vergibt der Präsident der Fifa eine Chance.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Es ist gut, dass offen über das seelische Befinden gesprochen wird. Aber «Mental Health» ist in den sozialen Medien derart omnipräsent, dass viele Jugendliche überzeugt sind, an einer psychischen Störung zu leiden – oder diese imitieren. 

Während der Corona-Krise war der Gesundheitsminister heftigen Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt. Deshalb wurde er sogar in seinem Ferienhaus rund um die Uhr streng bewacht. 

Die Eurozone kämpft mit mehr als 10 Prozent Inflation und steuert auf eine Rezession zu. Die Schweiz entpuppt sich erneut als Sonderfall. 

Sind die älteren Geschwister wirklich klüger, die jüngeren mutiger? Wie beeinflussen sich Brüder und Schwestern? Die Forschung dazu ist schwierig und teilweise überraschend.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der 61-Jährige ist einer der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Der Kreml-Kritiker erklärt, warum der russische Präsident auch bei uns ein Objekt der Begierde geworden ist – und was es braucht, damit dieser Krieg endet. 

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Der Serbe beendet ein schwieriges Jahr mit dem sechsten Sieg am Saisonfinale. Damit egalisiert er in Turin eine elf Jahre alte Bestmarke. 

Nun also doch: Die frühere deutsche Weltklasse-Stürmerin Inka Grings wechselt von den FCZ-Frauen zum Schweizer Nationalteam.

Auch wenn Max Verstappen in Abu Dhabi gewinnt, verpasst das Weltmeisterteam sein grosses Ziel. Die Schweizer werden von Aston Martin zwar aufgeholt, bleiben aber vorne.

Wendy Holdener glänzt in Levi mit Rang 2 und steht zum 30. Mal auf dem Slalompodest. Was wäre nur, gäbe es diese überragende Amerikanerin nicht?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Seit seinem Abgang als VR-Präsident der Grossbank ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben ihn aufgespürt. Und mit ihm über den Karriereknick und die Havarien während seiner Amtszeit gesprochen.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Die beiden Starautoren lebten den Luxus, reisten um die Welt. Nun erscheint ihr umfangreicher Briefwechsel, der bisher unter Verschluss war.

Das schleppende Revival von «Wetten, dass..?» mit Thomas Gottschalk bot Wackelpudding, Gänsehaut und Robbie Williams. 

«Unrueh» ist der neue Film des Zürcher Regisseurs. Dafür hat er in seiner Familiengeschichte recherchiert. 

Um düstere Durchgänge zu Innenhöfen zu verschönern, werden oft Künstlerinnen und Künstler angefragt. Wir zeigen eine Auswahl von vier bemalten Durchgängen.

Heute startet die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar. Wir haben eine Liste jener Lokale zusammengestellt, die das umstrittene Turnier übertragen.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Beim Mittagessen in der Kantorei steigert sich der Genuss von Gang zu Gang. Wäre das Zürcher Geschnetzelte nicht so gut, man könnte es glatt für ein zweites Dessert weglassen.

Der Lockdown war für die Zürcher Sopranistin Julia Schiwowa ein Schock. Dann begann sie mit einer Kollegin auf Youtube «Einsingen um 9» und startete durch.

Mitglieder der Neonazigruppe Junge Tat haben am Sonntagmittag Petarden auf dem Basler Bahnhofsdach gezündet und ein Transparent mit der Aufschrift «Kriminelle abschieben» aufgehängt.

Weil neue Flüchtlingsströme drohen, soll die Schweiz eine Verschärfung des internationalen Asylrechts initiieren.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die Partei fordert die Landesregierung in einem offenen Brief auf, rasch dafür zu sorgen, dass keine Gelder mehr aus dubiosen Quellen in Schweizer Firmen versteckt werden können.

Die Türkei hat Luftangriffe auf kurdische Stellungen in Nordsyrien und im Irak geflogen. Die Bombardements gelten als Vergeltung für den kürzlichen Anschlag in Istanbul.

Der Überfall auf das Tanzlokal ereignete sich im Bundesstaat Colorado. Gäste konnten den Angreifer stoppen.

Die Klimakonferenz hat eines gezeigt: Die historische Schuld der reichen Staaten gegenüber den ärmsten bleibt die grösste Hypothek in der internationalen Klimapolitik. Vier Erkenntnisse.

Als «Rache» für den Anschlag in Istanbul von vergangener Woche hat das türkische Militär Präzisionsschläge gegen Stützpunkte der PKK und der YPG durchgeführt. Dabei habe es Verletzte und Tote gegeben.

Warum sollte genau er vom Parlament gewählt werden? Berner Nationalrat Albert Rösti gibt Auskunft.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Laut einem neuen Buch hat die Vorgängerfima der Ems-Chemie in den 1950er-Jahren die Brandwaffe Napalm produziert und verkauft. Die Familie Blocher bestreitet, davon etwas gewusst zu haben. 

Am Mittwoch müssen die Aktionäre die Sanierung der Krisenbank absegnen. Fragen sind keine zugelassen. Für Aktionärsvertreter ist die ausserordentliche GV darum «ein Witz».

Heute gilt ein Studium als Voraussetzung für den Karriereerfolg. Dabei bietet die Berufslehre mindestens so gute Chancen – wenn auch nicht für alle.

Diesen Herbst ist sein Buch «Das Monopol im 21. Jahrhundert» erschienen. Im Interview warnt Hans-Jürgen Jakobs vor der Abhängigkeit von Chinas Rohstoffen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Viele Dinge, die wir Menschen machen und akzeptieren, sind sonderbar. Zum Beispiel, dass Unterschriften Dokumente rechtsgültig machen. Oder dass Saudiarabien Winterspiele durchführt.

Eine Geburt kann zu Problemen führen, die den betroffenen Frauen so peinlich sind, dass sie schweigen. Aufklärung tut Not.  

Selten wurde ein Konflikt, der ein Land entzweien könnte, so sachlich und kühl beendet wie der Sonderbundskrieg vor 175 Jahren.

Wer war vor der WM besonders scheinheilig? Hier kommt die Liste.

Geschenke für die Gemütlichkeit, gute Laune oder die Eltern: Diese Inspirationen machen Lust aufs Wünschen und Schenken.

Einer Leserin fällt die Wahl zwischen thesaurierenden und ausschütttenden ETFs schwer. Unsere Geldbloggerin weiss Rat.

Mit fast 60 Jahren heiratete Leserin Susanna ihre grosse Liebe – mit allem Drum und Dran. Lesen Sie hier ihre Geschichte.

Im Vergleich zu Kreditkarten haben Debitkarten mächtig aufgeholt – und sind gar internettauglich. Geldexperte Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile der Karten.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Warum Gefallenwollen furchtbar einsam macht. 

Die britische Band begeistert bei ihrem Schweizer Konzert am Samstag. Auf die grössten Hits musste das Publikum allerdings lange warten.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Luana Fichera fürchtet sich vor Spinnen. So sehr, dass die angehende Pflegefachfrau jüngst bei der Arbeit zusammenbrach. Ein Angstseminar soll ihr und anderen Betroffenen helfen, mit der sogenannten Arachnophobie umzugehen.

Die Abschlusserklärung des Gipfels soll den schrittweisen Ausstieg von der Kohle, jedoch nicht für Öl und Gas beinhalten. Ein neuer Finanztopf soll zudem dabei helfen, fatale Folgen der Erderwärmung abzufedern.

Inkontinenz, massive Probleme beim Sex, finanzielle Folgen: Geburtsschäden bei Frauen sind häufig, werden aber nicht thematisiert. Hilfe kommt für die Betroffenen oft zu spät.

Von Geruchsverlust bis zu einem Schlaganfall: Eine Corona-Infektion kann auch Störungen im Denkorgan verursachen.

Männliche Jugendliche sind immer häufiger bewaffnet unterwegs. In einem Zürcher Jugendtreff erzählen sie, wie sie in ihrer Freizeit Gewalt erleben. Und worin für sie der Reiz eines Messers liegt.

Vom 8. bis 18. Dezember steigt die 31. Auflage des Arosa-Humorfestivals. Star des Grossanlasses ist das Gesamtpaket aus Winterlandschaft, erstklassigen Acts und unkomplizierter Ferienatmosphäre.

Hier gehts um einen erstaunlich attraktiven Thronfolger in «The Crown», wütende Oktopusse und Kiwis aus Schweizer Produktion: Unsere Liste fürs Tischgespräch. 

Traumstrände, Teeberge, Wildtiere: Sri Lanka hat eigentlich alles, was Touristen lieben. Doch die kommen seit den politischen Unruhen im Frühjahr nur langsam zurück. Das nutzen viele Inselbewohner zum Umdenken – und entdecken dabei alte Weisheiten.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Die Querelen rund um Twitter haben Mastodon einen Höhenflug beschert. Doch die Welt der alternativen sozialen Medien – das sogenannte Fediversum – hat noch viel mehr zu bieten: Tipps für den Einstieg.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Laut Berichten ist im Bundesstaat New York mehr als 15 Zentimeter Schnee pro Stunde gefallen. Die heftigen Schneestürme haben mehrere Menschenleben gefordert.

Der Twitter-Chef hat das Profil des Ex-Präsidenten in dem Onlinedienst wieder freigegeben. Wird Trump nun wieder aktiv?

Kim sei mit seiner «geliebten Tochter und Frau» am Ort des Starts einer Interkontinentalrakete am Freitag anwesend gewesen, berichteten nordkoreanische Medien am Samstag.

Am frühen Freitagabend hat ein Mann in Basel einen 49-jährigen Taxifahrer erstochen und ist geflüchtet. 

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Die türkische Küche ist so vielfältig, heiter und leicht, so beschwingt, würzig und bekömmlich, dass eigentlich jeder zweite Burgerladen in einen türkischen Imbiss umgewandelt werden müsste.

Sobald Frauen mal in der Landesregierung sind, performen sie weit über dem Durchschnitt. Das hat auch mit den ungleichen Ansprüchen zu tun.

Im deutschen Sprachraum will eine Schmarotzerin nur die ganze Hand (wenn man ihr den Finger hinhält) – in Frankreich und Italien will sie den ganzen Arm.

Zum zwölften Mal präsentieren wir das grosse Rating. Alle Aufsteiger und Absteiger.

Noémie Frischknecht war Rechtsanwältin bei der Fluggesellschaft Swiss. Dann ordnete sie ihr Leben neu – und schulte auf Flight-Attendant um. Der Bericht einer persönlichen 180-Grad-Wende.

Glühwein in der Grotte, strippende Weihnachtsengel und 300 Buden rund um die Kathedrale: Eine Adventsreise durch Europa mit sieben sehr speziellen Stationen.

Man sollte das kleine Wintersportrevier Sattel-Hochstuckli im Kanton Schwyz keinesfalls unterschätzen. Es bietet neben kinderfreundlichen Pisten einiges an Überraschungen.Zum Beispiel eine Hängebrücke für Adrenalinfreaks oder einen Ziegenhof.  Sechs Tipps.