Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt sind die offiziellen Bundesrats­kandidaten der SVP. Doch Vogt schaffte es nur knapp aufs Ticket. Szenen aus dem Tag der Nomination.

Statt über kompetente SP-Politikerinnen redet die Schweiz während Tagen über einen Mann. Das ist bezeichnend.

Die SP-Fraktion will keinen weiteren Genossen im Bundesrat. Sie folgt der Parteiführung, die sie aber auch heftig kritisiert. Der ausgebootete Daniel Jositsch bedankte sich. 

Der Staatsanwalt Jack Smith ist mit dieser Aufgabe betraut worden. Noch vor wenigen Tagen hat Donald Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 angekündigt.

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.

Inkontinenz, massive Probleme beim Sex, finanzielle Folgen: Geburtsschäden bei Frauen sind häufig, werden aber nicht thematisiert. Hilfe kommt für die Betroffenen oft zu spät.

Fussball in der Wüste während der Adventszeit: Wie sich «Beni national», Patti Basler und andere Promis auf den kuriosen Mega-Event vorbereiten.

Von Geruchsverlust bis zu einem Schlaganfall: Eine Corona-Infektion kann auch Störungen im Denkorgan verursachen.

Eine Petition verlangt, dass das Haus Konstruktiv im EWZ-Gebäude bleiben darf. Deshalb überdenkt Steff Fischer nun den Auftrag, für das Haus einen neuen Standort zu finden.

Elf Jahre lang hat Daniel Ricciardo die Formel 1 in die Welt hinaus gelächelt. Jetzt geht der Klassen-Clown, der andern sogar seinen Schweiss andrehte.

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.

Im deutschen Sprachraum will eine Schmarotzerin nur die ganze Hand (wenn man ihr den Finger hinhält) – in Frankreich und Italien will sie den ganzen Arm.

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Das Schwellenland übernimmt im Dezember den G-20-Vorsitz. Eine bessere Position als Brückenbauer kann kein anderes Land für sich beanspruchen, aber hat Indien die Kraft, den Kampf gegen Armut voranzutreiben?

Vier Bewohner einer indonesischen Insel planen mithilfe von NGO eine Klage gegen den Schweizer Zementkonzern. Auch RWE und Total werden wegen des Klimawandels verklagt. Woher kommt der Trend?

Sam Bankman-Fried, Gründer der insolventen Krypto-Börse FTX, gibt in einem Chat zu, alle geblendet zu haben. Acht Milliarden Dollar fehlen. Wo ist das Geld hin? 

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Immer mehr Berichte erzählen von russischen Deserteuren, die in Luhansk festgehalten werden. Gehör verschaffen ihnen ihre Frauen und Schwestern.

Rolf Corver hat die Vorweihnachtsshow erfunden. Und gibt jetzt nach 20 Jahren zum letzten Mal den Conférencier. Ein Abgesang auf den Mann, der ein Künstler im Theaterservice ist.

Sieben Absagen: Die Sozialdemokratinnen aus dem Kanton Zürich sind verhindert. «Die Ersatzwahl kommt zur Unzeit», sagt Co-Parteipräsidentin Priska Seiler Graf.

Mehr als Musik: Der New Yorker Gitarrist geht mit seiner Musik gegen die Missstände in der Politik vor. Jetzt tritt er im Kulturlokal Rank auf.

Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk und eine Bezirksratswahl – Übersicht und Parolen.

Die Zürcher Spitalliste Rehabilitation kann vorerst nicht in Kraft treten. Zwischen Zürich und Thurgau ist ein Streit um die Reha-Kliniken entbrannt.

Ein infizierter Graureiher kostet die Vögel im Seuzacher Entenweiher das Leben. Das Veterinäramt hat Schutz- und Überwachungszonen ausgerufen.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die Partei hat sich auf ein Zweierticket geeinigt. Der Berner Nationalrat und der Zürcher alt Nationalrat konnten sich gegen drei weitere SVP-Mitglieder durchsetzen. Wir berichteten live.

Von einem Villenviertel am Genfersee aus soll ein Ukrainer mit einer Öltankerflotte amerikanische Iran-Sanktionen umgangen haben. Politisch wird der Fall auch für die Schweiz zum Problem.

Während Jahrzehnten waren Rechtsgelehrte in der Mehrheit. Dann ist ihre Dominanz verschwunden – bis jetzt.

Videos zeigen, dass Demonstranten die frühere Wohnstätte Ayatollah Khomeinis angesteckt haben. Noch ist unklar, wie die Machthaber reagieren werden. 

Der Naturpark Peruaçu erzählt mit seinen über tausend Höhlen von Jahrmillionen Leben und birgt wertvolle Geheimnisse. Der Berner Umweltpionier Ernesto Moeri hat diesen Park aufgebaut.

Die äthiopischen Konfliktparteien haben einen Friedensvertrag geschlossen. Nur eine Unterschrift fehlt – und ohne sie ist Frieden nicht möglich.

Bei seinem Wahlkampf wollte Joe Biden Saudiarabien noch wie einen «Paria-Staat» behandeln. Nun will er Kronprinz bin Salman plötzlich Immunität gewähren – wegen einer Beförderung.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Anwesen in Florida seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 angekündigt.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Damit der Fahrdienst Uber weiterhin in Genf tätig sein darf, hat sich das US-Unternehmen dazu verpflichtet, eine hohe Geldsumme zugunsten der Fahrer nachzuzahlen.

Der Bundesrat vergibt die Konzessionen für die Schweizer Casinos neu. In der «Zone Basel» gibt es nur einen Platz für eine Spielbank. Diesen will nun auch ein Anbieter aus Oftringen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Dass es nur in den VIP-Räumen Alkohol gibt, kann die Welt verkraften. Problematisch ist der Umgang mit gemachten Zusagen. Was bedeutet das für Arbeitsrecht und queere Fans?

In Doha kommen Araber aus Marokko, Tunesien, Ägypten und Algerien zusammen – und feiern die erste WM auf arabischem Boden. Die Kritik aus Europa? Halten sie für überzogen.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Erstmals überhaupt haben sich zwei autonome Rennautos auf einem echten Rundkurs duelliert, mit Tempi von bis zu 300 km/h. Was rollt da auf uns zu?

Der Niederländer düpierte zuletzt seinen Teamkollegen. Die Folgen sind drastisch. Der 25-Jährige fühlt sich missverstanden. Doch eine Erklärung bleibt er schuldig.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wie sehr die höhere Anzahl Imports unser Eishockey verändern wird, zeigt der Blick auf das Powerplay. Die wahren Auswirkungen dürften erst in fünf bis zehn Jahren sichtbar sein.

Lukas Flüeler führte die ZSC Lions zu drei Titeln und stieg im Frühjahr mit 33 ins Berufsleben um. Nun spricht er über die schwierigen Momente im Rampenlicht – und was er am meisten vermisst.

Theatermacher Milo Rau will Schepenese aus der Stiftsbibliothek St. Gallen nach Ägypten rückführen. Inhaltlich ist die Forderung dürftig.

Die Zürcher Stadtregierung verbietet zwei Unternehmern die Durchführung eines Public Viewing für die Fussball-WM in Katar – aus politischen Gründen. Das ist willkürlich und gefährlich.

Die Ukrainer feiern die Rückeroberung von Cherson, die viele der überfallenen Nation nicht zugetraut haben. Doch die Ukraine ist noch weit davon entfernt, ein dauerhaft lebensfähiger Staat zu sein.

Wer die WM in Katar schaue und als Ausgleich für eine Menschenrechtsorganisation spende, betreibe modernen Ablass. Der Vorwurf ist weder sachgerecht noch fair.

Laila Gohar dreht Pirouetten zwischen Food und Kunst, zu ihren Kunden gehören Gucci, Hermès oder Nike. Nun entwarf sie eine Kollektion für die dänische Firma Hay.

Die Tochter einer Leserin reagiert regelmässig mit Wut und Ablehnung, wenn sie die Eltern trösten wollen. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Strukturierte Produkte bieten attraktive Renditemöglichkeiten, sind aber keineswegs risikofrei. Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Manchmal muss es schneller als schnell gehen: Wer etwas Besseres möchte als Fertigpizza, findet hier bestimmt neue Lieblinge.

Die Macher von «Dark» haben ihre zweite Netflix-Serie gedreht. Teuer, aufwendig, international. Leider ist da etwas schiefgelaufen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Am Sonntag wird in Basel der Schweizer Buchpreis verliehen. Wir haben die Bücher der Nominierten gelesen und schätzen ihre Siegeschancen ein.

Was tut ein international tätiges Orchester aus Amsterdam, um sein ökologisches Gewissen wegen der unzähligen Flugmeilen zu besänftigen? Es reist mit den SBB. 

Nicht wegen Corona oder Grippe, sondern wegen RSV-Infektionen sind die Kinderkliniken derzeit voll. Um freie Kapazitäten zu schaffen, werden planbare chirurgische Eingriffe verschoben und Kinder auch am späten Nachmittag entlassen.

Über 300 Fachleute geben in einer Umfrage Auskunft zu kontroversen Aspekten intelligenter Maschinen. Es geht um Politik, Ethik – und die grosse Frage, ob KI letztlich gut ist für die Welt.

Ein Graureiher und ein Pfau im Kanton Zürich sind vom Vogelgrippe-Virus H5N1 befallen. Es handelt sich um die ersten Fälle von Vogelgrippe hierzulande in dieser Jahreszeit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Man sollte das kleine Wintersportrevier Sattel-Hochstuckli im Kanton Schwyz keinesfalls unterschätzen. Es bietet neben kinderfreundlichen Pisten einiges an Überraschungen.Zum Beispiel eine Hängebrücke für Adrenalinfreaks oder einen Ziegenhof.  Sechs Tipps.

In keiner andern Schweizer Feriendestination fliesst so viel Geld in die Erneuerung der Hotellerie wie im Bündner Hochtal. Fünf Stationen des Aufbruchs.

Naturnah und trotzdem komfortabel: Glamping ist beliebt. Dass man in der Schweiz auch im Winter nicht auf dieses Erlebnis verzichten muss, zeigen diese sieben Beispiele.

Niemand fliegt stilvoller und häufiger über Engelbergs Skipisten als Heini Giesker. Der 76-Jährige machte einst mit Modeläden ein Vermögen. Heute ist er vor allem mit einem beschäftigt: Skifahren.

Die Querelen rund um Twitter haben Mastodon einen Höhenflug beschert. Doch die Welt der alternativen sozialen Medien – das sogenannte Fediversum – hat noch viel mehr zu bieten: Tipps für den Einstieg.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Die Art und Weise, wie wir fernsehen, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Vor der WM beleuchten sechs prototypische Konsumenten die Vor- und Nachteile ihrer jeweiligen Empfangsmethode.

Der ehemalige Premier Grossbritanniens weiss offenbar, wie man sich vermarkten kann – trotz politischer Rückschläge.

Der TV-Star Tucker Carlson wärmt eine Verschwörungstheorie auf: Ohne Belege wird behauptet, ukrainische Politiker kauften Häuser in der Schweiz.

Wer die Tiere freigelassen hat, wird noch untersucht. Derweil sorgen die Entwichenen für Ungemach in der Bevölkerung.

Pilzsucher, Velofahrer, Jogger: Etliche Menschen wurden in der laufenden Saison bereits verletzt, drei sogar getötet. Nun facht ein aktueller Prozess die Debatte neu an. Kommt jetzt die Promillegrenze und Sonntagsruhe für Jäger?

Saunalandschaft einer Jugendherberge versus Wellnessbereich eines Fünfsternhotels. Normalerweise eine klare Sache, wer hier das Rennen macht. Auch in Saas-Fee?

Eine Wanderung mit Pfauenziegen in Baselland begeistert unsere Autorin trotz einsetzenden Regens. Wie sie Teil des «Geissensystems» wurde. 

Wasserfälle, Vulkane, Schwefelquellen: Islands unbekannter Norden ist reich an Sehenswürdigkeiten – und an wundersamen Traditionen. Der Glaube an Feinstoffliches ist in der dünn besiedelten Natur weitverbreitet und bestimmt den Alltag der Bevölkerung.

Oft sind Hotelzimmer «nur» für die Übernachtung da. Nicht so diese sieben aussergewöhnlichen Unterkünfte.

Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt sind die offiziellen Bundesrats­kandidaten der SVP. Doch Vogt schaffte es nur knapp aufs Ticket. Szenen aus dem Tag der Nomination.

Die Löhne steigen weniger stark an als das Preisniveau, die Gewerkschaften fordern den Kanton jetzt zum Handeln auf – zu Recht?

Überfordertes Personal, mangelhafte Führung und fehlende Sensibilisierung: Die Liste der Mängel am Psychiatriezentrum Münsingen ist lang. 

Das Psychiatriezentrum Münsingen muss Zwangsmassnahmen reduzieren. Das allein reicht allerdings nicht. 

Statt über kompetente SP-Politikerinnen redet die Schweiz während Tagen über einen Mann. Das ist bezeichnend.

Ein Zeitungsbericht machte es möglich: Auf dem Dach der Ilfishalle wird künftig so richtig eingeheizt – ein früherer Nationaltorhüter spendet das Holz.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

In der Berner Kulturbranche sind erstmals die Jahressaläre von Direktorinnen und Intendanten öffentlich. Die grosse Frage: Sind diese gerechtfertigt?

Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.

Von Geruchsverlust bis zu einem Schlaganfall: Eine Corona-Infektion kann auch Störungen im Denkorgan verursachen.

Der FC Thun gewinnt das zweitletzte Spiel der Vorrunde in Bellinzona 3:1. Mann des Abends ist Eigengewächs Valmir Matoshi, dem ein sauberer Hattrick gelingt.

Das Urteil steht fest, der Sohn wird zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Mit seinen harten Schlägen gegen den Kopf des Vaters hat er in Kauf genommen, diesen lebensgefährlich zu verletzen.

Nach der verhagelten Zwiebelsaison 2021 und dem Ausfall 2020 sieht es für den Zibelemärit dieses Jahr besser aus. Die Ernte fiel ordentlich aus.

Der Stadtrat hat die Zonenplanbestimmungen für die Schadaugärtnerei angepasst: Neue Wohnnutzungen sind nun explizit nicht mehr möglich.

Forschende wollen die Gesundheit der Berner Bevölkerungen langfristig live überwachen. Ihr Ziel: besser vorbereitet zu sein auf das nächste Virus.

Die wirtschaftliche Situation in der Region verschärft sich. Dies zeigt die neuste Umfrage des Verbandes Wirtschaft Thun Oberland. Erste Firmen kämpfen ums Überleben.

Seit gut zwei Wochen verkehrt ein Sonderzug zwischen Ostermundigen und Burgdorf. Steigen Autofahrende nun auf den Zug um? Eine Umfrage auf der Strecke.

Auf Instagram bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu mehreren gesprühten Kunstwerken in ukrainischen Ruinen.

Kiew giesst Wasser auf die Mühlen derjenigen, die glauben, dass längst nicht alles stimme, was die Ukraine behaupte.

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine. Ein Gericht hat nun drei Männer verurteilt. Der Fall zeigt, wie naiv der Westen gegenüber dem Kreml war.

Immer mehr Berichte erzählen von russischen Deserteuren, die in Luhansk festgehalten werden. Gehör verschaffen ihnen ihre Frauen und Schwestern.

Seit der Mobilmachung häufen sich Brandanschläge auf russische Rekrutierungsgebäude, wie neue Daten zeigen. Putins Regime verschärft jetzt die Strafen.

Der Moderator Tucker Carlson wärmt eine Verschwörungstheorie auf – und verbreitet damit Falschinformationen zu angeblichen Chaletkäufen von Ukrainern im Berner Oberland.

Anwohnerinnen und Ferienhausbesitzer erfuhren an einem Infoabend der Gemeinde Mont-Vully, dass sie ihre Bootsstege abbauen müssen. Das sorgt für Zoff.

Die Finanzkommission will dem Kantonspersonal 2 Prozent Teuerungsausgleich gewähren. Wegen der Verluste der Nationalbank ist selbst das optimistisch.

Im Rennen um den frei werdenden SVP-Bundesratssitz wird Albert Rösti von Überraschungs­kandidat Hans-Ueli Vogt herausgefordert. Rösti hat viele Vorteile, aber nicht alle.

2008 hat sich der kleine Wüstenstaat Katar das Ziel gesetzt, mit Sport die Welt zu erobern. Das Emirat hat sein Ziel erreicht – mit allen Mitteln, die dazu nötig waren.

Dass es nur in den VIP-Räumen Alkohol gibt, kann die Welt verkraften. Problematisch ist der Umgang mit gemachten Zusagen. Was bedeutet das für Arbeitsrecht und queere Fans?

In Doha kommen Araber aus Marokko, Tunesien, Ägypten und Algerien zusammen – und feiern die erste WM auf arabischem Boden. Die Kritik aus Europa? Halten sie für überzogen.

Wer ist der beste Fussballspieler der Welt? Hier die Antwort von Simon Kuper, Kolumnist der «Financial Times» und unserer Meinung nach bester Fussballjournalist der Welt.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Elf Jahre lang hat Daniel Ricciardo die Formel 1 in die Welt hinaus gelächelt. Jetzt geht der Klassen-Clown, der andern sogar seinen Schweiss andrehte.

Die zwölfte Saison im Oberland wird seine letzte sein: Der 33-Jährige zieht sich im Sommer vom Handballsport zurück – zumindest vorübergehend.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Erstmals überhaupt haben sich zwei autonome Rennautos auf einem echten Rundkurs duelliert, mit Tempi von bis zu 300 km/h. Was rollt da auf uns zu?

«Bühne, Brüste, Backstein», so lautet der Schlachtruf des feministischen Kollektivs Kitzeln. Mit einer Lesebühne will die Gruppe den elitären Literaturbetrieb aufmischen. 

Vier Tage lang wird in der Dampfzentrale der musikalische Ausnahmezustand ausgerufen: Am Festival Saint Ghetto tanzen zornige Engel neben poesieverliebten Drag-Punks.

Am Festival BE-Movie sind mehr Erstlingswerke zu sehen als auch schon. Wie steht es um die Berufsaussichten der jüngeren Berner Filmschaffenden? 

Die kommende Kulturwoche kommt im Blumenkleid und im Anzug daher, mit schwerblütigen Songs und paranoider Bühnenkunst. 

Die SP-Fraktion will keinen weiteren Genossen im Bundesrat. Sie folgt der Parteiführung, die sie aber auch heftig kritisiert. Der ausgebootete Daniel Jositsch bedankte sich. 

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die Partei hat sich auf ein Zweierticket geeinigt. Der Berner Nationalrat und der Zürcher alt Nationalrat konnten sich gegen drei weitere SVP-Mitglieder durchsetzen. Wir berichteten live.

Von einem Villenviertel am Genfersee aus soll ein Ukrainer mit einer Öltankerflotte amerikanische Iran-Sanktionen umgangen haben. Politisch wird der Fall auch für die Schweiz zum Problem.

Am Treffen sollen mehrere asiatische Führer teilnehmen. Die Polizei setzt Gummischrot gegen die Demonstranten ein.

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Anwesen in Florida seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 angekündigt.

Das Schwellenland übernimmt im Dezember den G-20-Vorsitz. Eine bessere Position als Brückenbauer kann kein anderes Land für sich beanspruchen, aber hat Indien die Kraft, den Kampf gegen Armut voranzutreiben?

Der Staatsanwalt Jack Smith ist mit dieser Aufgabe betraut worden. Noch vor wenigen Tagen hat Donald Trump seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 angekündigt.

Videos zeigen, dass Demonstranten die frühere Wohnstätte Ayatollah Khomeinis angesteckt haben. Noch ist unklar, wie die Machthaber reagieren werden. 

Der Naturpark Peruaçu erzählt mit seinen über tausend Höhlen von Jahrmillionen Leben und birgt wertvolle Geheimnisse. Der Berner Umweltpionier Ernesto Moeri hat diesen Park aufgebaut.

In seiner neuen Erzählung berichtet der Berner Autor Peter Weibel von einer Verzweiflungstat und einem Rettungsversuch.

Theatermacher Milo Rau will Schepenese aus der Stiftsbibliothek St. Gallen nach Ägypten rückführen. Inhaltlich ist die Forderung dürftig.

Die Macher von «Dark» haben ihre zweite Netflix-Serie gedreht. Teuer, aufwendig, international. Leider ist da etwas schiefgelaufen.

Unsere Autorin wollte nicht Frisch lesen. Doch dieses Buch ging ihr direkt ins Herz. Denn jeder Satz ist mit einer Dringlichkeit geschrieben, die man vermutlich nur in einem gewissen Alter spürt.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Damit der Fahrdienst Uber weiterhin in Genf tätig sein darf, hat sich das US-Unternehmen dazu verpflichtet, eine hohe Geldsumme zugunsten der Fahrer nachzuzahlen.

Sam Bankman-Fried, Gründer der insolventen Krypto-Börse FTX, gibt in einem Chat zu, alle geblendet zu haben. Acht Milliarden Dollar fehlen. Wo ist das Geld hin? 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Social-Media-Plattform droht nach einem Ultimatum von Besitzer Elon Musk an die übrig gebliebene Belegschaft personell auszubluten. 

Leserinnen und Leser haben auf unserer Website eine KI mit Schreibaufträgen überhäuft. Eine willkürliche Auswahl der besten Antworten.

Jeden Freitag wirft der Comedian eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortet – in Bildern.

Wir Menschen wünschen uns so sehr, Maschinen wären intelligent – darum haben wir das Konzept der künstlichen Intelligenz erfunden. Doch die Technik tut uns diesen Gefallen nicht.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Der ehemalige Premier Grossbritanniens weiss offenbar, wie man sich vermarkten kann – trotz politischer Rückschläge.

Ein Graureiher und ein Pfau im Kanton Zürich sind vom Vogelgrippe-Virus H5N1 befallen. Es handelt sich um die ersten Fälle von Vogelgrippe hierzulande in dieser Jahreszeit.

Wer die Tiere freigelassen hat, wird noch untersucht. Derweil sorgen die Entwichenen für Ungemach in der Bevölkerung.

Pilzsucher, Velofahrer, Jogger: Etliche Menschen wurden in der laufenden Saison bereits verletzt, drei sogar getötet. Nun facht ein aktueller Prozess die Debatte neu an. Kommt jetzt die Promillegrenze und Sonntagsruhe für Jäger?

Man sollte das kleine Wintersportrevier Sattel-Hochstuckli im Kanton Schwyz keinesfalls unterschätzen. Es bietet neben kinderfreundlichen Pisten einiges an Überraschungen.Zum Beispiel eine Hängebrücke für Adrenalinfreaks oder einen Ziegenhof.  Sechs Tipps.

In keiner andern Schweizer Feriendestination fliesst so viel Geld in die Erneuerung der Hotellerie wie im Bündner Hochtal. Fünf Stationen des Aufbruchs.

Naturnah und trotzdem komfortabel: Glamping ist beliebt. Dass man in der Schweiz auch im Winter nicht auf dieses Erlebnis verzichten muss, zeigen diese sieben Beispiele.

Es geht auch ohne Quälerei: Bereits moderate Bewegung senkt das Risiko eines Herzinfarkts, sagt der Kardiologe Christian Schmied – und gibt weitere Tipps, wie Sie ihr Herz schützen.

Inkontinenz, massive Probleme beim Sex, finanzielle Folgen: Geburtsschäden bei Frauen sind häufig, werden aber nicht thematisiert. Hilfe kommt für die Betroffenen oft zu spät.

Bei Sportfans sind die Garmin-Uhren beliebt und gefragt. Doch wie schlagen sie sich im hochpreisigen Luxussegment?

Nicht wegen Corona oder Grippe, sondern wegen RSV-Infektionen sind die Kinderkliniken derzeit voll. Um freie Kapazitäten zu schaffen, werden planbare chirurgische Eingriffe verschoben und Kinder auch am späten Nachmittag entlassen.

Über 300 Fachleute geben in einer Umfrage Auskunft zu kontroversen Aspekten intelligenter Maschinen. Es geht um Politik, Ethik – und die grosse Frage, ob KI letztlich gut ist für die Welt.

Lehrerinnen und Lehrer sind nicht zu beneiden. Das lernte «BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi an einer Diplomfeier für junge Lehrpersonen.

Laila Gohar dreht Pirouetten zwischen Food und Kunst, zu ihren Kunden gehören Gucci, Hermès oder Nike. Nun entwarf sie eine Kollektion für die dänische Firma Hay.

Die Tochter einer Leserin reagiert regelmässig mit Wut und Ablehnung, wenn sie die Eltern trösten wollen. Elternberaterin Daniela Melone weiss Rat.

Strukturierte Produkte bieten attraktive Renditemöglichkeiten, sind aber keineswegs risikofrei. Martin Spieler ordnet die Chancen und Risiken ein.

Eine künstliche Intelligenz beantwortet in unserem Podcast die grossen Fragen des Lebens. Was können wir von Leni lernen?

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt der YB-Trainer bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.

Das Meer verschwand, da war nur noch Sand, überall Sand, verdammter Sand. Ich hatte das Kostbarste verloren, das ich besass. Aber ich suchte weiter.

Im deutschen Sprachraum will eine Schmarotzerin nur die ganze Hand (wenn man ihr den Finger hinhält) – in Frankreich und Italien will sie den ganzen Arm.

Der spriessende Mai, der sonnige August, der schneeweisse Januar? Sie können alle nicht mit dem November mithalten.