Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Basler Onlinemedium kann erst einmal aufatmen. Die Stiftung für Medienvielfalt hat weitere finanzielle Unterstützung gesprochen. Um stärker auf eigenen Beinen zu stehen, soll die Zahl der zahlenden Members bis Ende Jahr um 600 steigen. Bereits 170 neue sind dabei.

Wenige Tage vor dem Turnierstart im Wüstenstaat: Mit welchem Aufgebot werden die Sportressorts der grossen Medienhäuser die Fussball-WM in Katar begleiten? Wurde auf den Redaktionen ein Vor-Ort-Boykott diskutiert? Eine Umfrage.

Ochsner Sport präsentiert die neue Kampagne zur WM. Darin dreht sich alles um die neue Wintersportart. In der Hauptrolle: der Kopf eines Schneemanns. In einer Nebenrolle: Diego Benaglio.

Luca Laube und Mirjam Fuchs folgen auf Simon Hutmacher und Anna Wepfer, die SRF verlassen werden.

Österreich-Länderchefin Christine Antlanger-Winter übernimmt ab Januar ad interim auch das Schweiz-Geschäft.

«Das ist historisch!»: Iris2 soll den Zugang von Bürgern und Unternehmen zu schnellem Internet sichern.

Wegen Schenkungssteuern: Das Onlinemagazin hat Rückstellungen von 930'000 Franken vornehmen müssen.

Die Agentur hat für Swissquote eine Kampagne entwickelt, die sich weit weg von der Bankensprache entfernt.

Im Zentrum der Winterkampagne für das Val Surses steht ein Film mit einem Song von Singer-Songwriterin Plüss.

Das Hörspielprojekt über häusliche Gewalt wird mit dem Audio-Förderpreis der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet.

Nicht wegen Corona oder Grippe, sondern wegen RSV-Infektionen sind die Kinderkliniken derzeit voll. Um freie Kapazitäten zu schaffen, werden planbare chirurgische Eingriffe verschoben und Kinder auch am späten Nachmittag entlassen.

Die Zürcher Stadtregierung verbietet zwei Unternehmern die Durchführung eines Public Viewing für die Fussball-WM in Katar – aus politischen Gründen. Das ist willkürlich und gefährlich.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der Rückgang der Inflation führt zu einer markanten Korrektur bei den Bauzinsen. 

Wegen ihrer multiplen Sklerose musste Applegate ihren Netflix-Hit «Dead to Me» unterbrechen. Nun kehrt sie sichtlich gezeichnet für die finalen Folgen zurück.

Die berühmteste Mumie der Schweiz solle zurück nach Ägypten – fordert Theatermacher Milo Rau. Bei der Besitzerin, der St. Galler Stiftsbibliothek, sorgt das für Aufregung. Und bei Experten für Unverständnis.

Sie hat eine Trump-Kandidatin besiegt und das Verbot von Abtreibungen: Gretchen Whitmer ist als Gouverneurin wiedergewählt worden. Über ihre Agenda und die grosse Hoffnung der Demokraten.

Sheikha Moza ist die weibliche Galionsfigur des Scharia-Staats. Wer ist die Frau, die das Emirat fit machen will für die Zeit nach dem Rohstoffboom? 

Der TV-Star Tucker Carlson wärmt eine Verschwörungstheorie auf: Ohne Belege wird behauptet, ukrainische Politiker kauften Häuser in der Schweiz.

Lukas Flüeler führte die ZSC Lions zu drei Titeln und stieg im Frühjahr mit 33 ins Berufsleben um. Nun spricht er über die schwierigen Momente im Rampenlicht – und was er am meisten vermisst.

Nach drei Jahren Zwangspause gastiert das Festtagsspektakel Circus Conelli wieder auf dem Bauschänzli. Eine bange Frage bleibt: Kommt auch das Publikum?

Über 300 Fachleute geben in einer Umfrage Auskunft zu kontroversen Aspekten intelligenter Maschinen. Es geht um Politik, Ethik – und die grosse Frage, ob KI letztlich gut ist für die Welt.

Bei Firmen ersetzen gesprächige Roboter den Kundendienst. Aber auch Private nutzen Chatbots vermehrt, als Zeitvertreib, für Freundschaft – und für heikle Zwecke. Erlebnisbericht einer neuartigen Beziehung.

Wir stellen 15 Programme vor, die Inhalte erzeugen, mit Ihnen interagieren und Sie im Alltag unterstützen. Finden Sie heraus, was heute technisch möglich ist – und was nicht.

Wir haben einige unserer Kolumnen zu häufig gegoogelten Fragen einer KI vorgelegt. Erkennen Sie, welche die intelligente Maschine beantwortet hat?

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ukraine. Ein Gericht hat nun drei Männer verurteilt. Der Fall zeigt, wie naiv der Westen gegenüber dem Kreml war.

Während Fussballfans in Europa das Turnier teilweise boykottieren, sind Menschenrechte oder tote Bauarbeiter in anderen Erdteilen kaum Thema. Unsere Korrespondenten berichten. 

Sie leben heute in der Schweiz, doch was sie als Frauen im Iran erlebt haben, verfolgt sie noch immer. Das sind die eindrücklichen Berichte von Maryam Banihashemi und Awin Tavakoli.

Francis Matthey wurde 1993 in die Landesregierung gewählt. Doch er nahm die Wahl nicht an – zugunsten der weiblichen Kandidatinnen. Ist er verbittert deswegen?  

Was ist bekannt über die Rakete, die auf polnischem Grenzgebiet eingeschlagen ist? Was die Analyse von Trümmern, Flugbahn und Reichweite verrät. Eine Spurensuche.

Wenn Geflüchtete nachfragen oder ihre Rechte einfordern, dann stossen sie oftmals auf Zorn und Unverständnis in der Bevölkerung. Warum ist das so? Der Fall von Mari S. aus dem Kanton Luzern.

SFL-Präsident Philipp Studhalter stand bis 2018 einer Firma vor, die nun auf der Sanktionsliste der USA steht. Seine Geschäfte mit der Oligarchenfamilie Kerimow könnten zum Problem werden.

Beim Treffen von Geheimdienstchefs ging es offiziell um Atombomben und Gefangene. Haben die Supermächte dabei auch begonnen, ein Ende des Kriegs auszuhandeln – an Kiew vorbei?

Möglichst viele Personen ohne Lehrdiplom, kurz Poldis, sollen dafür begeistert werden, ganz in den Lehrberuf einzusteigen. Nun hat die Bildungsdirektorin die Bedingungen dafür formuliert.

Neben der Doku empfehlen wir ein Festival mit arabischen Filmen, eine Mysteryserie um ein Geisterschiff und ein Wiedersehen mit Hannibal Lecter. 

In der Stadt geraten Velofahrende immer wieder in bedrohliche Situationen. Fachleute erklären, wie man sich in solchen am besten verhält.

Drei Tage vor Beginn der WM verweigert die Zürcher Stadträtin Karin Rykart einem Veranstalter die Bewilligung – auf Druck von links. Das löst Enttäuschung und Kritik aus.

Eine Mehrheit im Parlament spricht sich für rund um die Uhr offene Parkanlagen aus. Bürgerliche warnen vor Abfall und Lärm. Gerade der Platzspitz zeige, dass es funktioniere, findet die SP.

Stefan Heilemann vom «Widder» und Markus Stöckle vom «Rosi» schauen sich «The Menu» an und machen sich Gedanken über ihre Branche. 

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die drei wichtigsten Direktorenposten im Eidgenössischen Finanzdepartement sind mit Frauen besetzt. Verantwortlich dafür ist SVP-Bundesrat Ueli Maurer.

Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum die Regierung sich für ein Grad mehr entschieden hat.

Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.

Die Republikaner erobern die Mehrheit in der zweiten Kongresskammer. Nicht nur Blau und Rot werden sich dort gegenüberstehen, sondern auch Trumpisten und gemässigte Konservative. Und Pelosi tritt zurück.

Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will die neue Regierung das riesige Loch in der Staatskasse stopfen. Das werde wehtun, kommentierte die «Times».

Nancy Pelosi wird die US-Demokraten in der grossen Kammer nicht mehr anführen. Die 82-Jährige wird aber Abgeordnete bleiben.

Die lange auf Donald Trumps Linie liegende «New York Post» hat für den Ex-Präsidenten und seine Kandidatur nur noch Spott übrig.  

Der Baustoffhersteller wehrt sich gegen Betrüger, die seine Tochterfirma in Russland kapern wollen. Bei dem Coup kam ein Deepfake-Video zum Einsatz – in erbärmlicher Qualität.

Die Sicherheitskräfte drohten ihm, seine Kamera zu zerstören. Er zeigte ihnen daraufhin seine Bewilligung, was aber nicht nicht akzeptiert wurde. Wenige Stunden später haben sich die katarischen Behörden entschuldigt.

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Anwesen in Florida seine Präsidentschaftskandidatur für 2024 angekündigt.

Zwei Menschen sterben in Polen bei einem Raketenbeschuss. Bis jetzt ist unbekannt, woher die Rakete kam.

Während die EU ihre Sanktionsmassnahmen gegen den Iran verschärft, bleibt die Schweiz stumm. Der Bundesrat steht erneut vor der Frage: Wie legen wir unsere Neutralität aus?

50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die Nasa diese Woche wieder eine Rakete zum Erdtrabanten schicken. Das Ziel der Mission ist dieses Mal: langfristig auf dem Mond bleiben. 

Spielt Raphael Wicky bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Laut einem neuen Buch hat die Vorgängerfima der Ems-Chemie in den 1950er-Jahren die Brandwaffe Napalm produziert und verkauft. Die Familie Blocher bestreitet, davon etwas gewusst zu haben. 

Ein Anzeigenkunde nach dem anderen läuft dem sozialen Netzwerk davon. Nun versucht Elon Musk persönlich, sie umzustimmen – mit überschaubarem Erfolg.

Das Geschäft mit Insulin-Spritzen boomt: Ypsomed hat im ersten Semester des Geschäftsjahres 2022/23 die Verkäufe gesteigert und den Gewinn mehr als verdoppelt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Gewerkschaften wollen deutlich höhere Mindestlöhne, Avenir Suisse sieht das Schweizer Erfolgsmodell gefährdet. Wir haben Ökonomen zur Debatte befragt.  

Die Nationalmannschaft verliert ihr letztes Spiel vor der WM gegen Ghana 0:2. Der Ausflug nach Abu Dhabi ist fragwürdig organisiert – könnte aber die nötige WM-Härte bringen.

Die Schweizer geben im letzten Test vor dem WM-Auftakt in einer Woche gegen Kamerun kein gutes Bild ab. Sie verlieren gegen Ghana.

Hier finden Sie das Wichtigste zur WM in Katar 2022.

Hier finden Sie alle Spiele der Fussball-WM auf einen Blick.

Mick Schumacher, Sohn von Rekordpilot Michael Schumacher, muss das Team Haas verlassen. Er gibt sich trotzig. Doch sein letzter Strohhalm ist sehr, sehr dünn.

Die Walliserin war das aufregendste Skitalent der Schweiz. Dann geriet sie in eine Depression, bat die Eltern, ihr Material zu verkaufen. Mit 23 wagt sie den Angriff auf die Besten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Als Spitzenspieler führte er ein Leben im Rausch, bis er Zweifel bekam und eine Stiftung gründete. Mit dem Bau von Brunnen ermöglicht sie Menschen in Ostafrika den Zugang zu Trinkwasser. 

Wie sehr die höhere Anzahl Imports unser Eishockey verändern wird, zeigt der Blick auf das Powerplay. Die wahren Auswirkungen dürften erst in fünf bis zehn Jahren sichtbar sein.

Die Ukrainer feiern die Rückeroberung von Cherson, die viele der überfallenen Nation nicht zugetraut haben. Doch die Ukraine ist noch weit davon entfernt, ein dauerhaft lebensfähiger Staat zu sein.

Wer die WM in Katar schaue und als Ausgleich für eine Menschenrechtsorganisation spende, betreibe modernen Ablass. Der Vorwurf ist weder sachgerecht noch fair.

Tote Bauarbeiter, missachtete Menschenrechte, unterdrückte Frauen: Wie können wir da noch über Fussball schreiben?

Vor der Bundesratswahl wird die SP als «selbsternannte Gleichstellungspartei» beschrieben. Das ist respektlos und falsch.

Manchmal muss es schneller als schnell gehen: Wer etwas Besseres möchte als Fertigpizza, findet hier bestimmt neue Lieblinge.

Ob beim Small Talk oder in den Medien: Noch immer werden Mütter allzu oft Opfer von Mom-Shaming. Unsere Autorin hat einen radikalen Vorschlag.

Geldexperte Martin Spieler sagt, inwieweit die Kapitalerhöhung die Risiken bei der Grossbank senkt. Und was bei hohen Cashbeständen grundsätzlich beachtet werden sollte.

Skype und Co. sind praktisch, aber ermüdend. Neuen Studien zufolge sollen zu viel Videokonferenzen gar das Risiko für Burn-out- und Depressionssymptome erhöhen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Viel zu lang und viel zu teuer: Der Stabwechsel von Christoph Becker zu Ann Demeester kostet den Steuerzahler fast eine Million Franken. 

Margarethe von Trotta hat einen Film über die österreichische Autorin und deren Liebe zum Schweizer Schriftsteller Max Frisch vollendet. Sie sagt, wieso sie keine Schuldzuweisung vornehme und wie sie versucht, Frisch gerecht zu werden.

Der «Carpool Karaoke»-Star hat eine Serie auf Amazon. Die ist höchst erratisch, leider nicht auf die kunstvolle Art.

Ein Graureiher und ein Pfau im Kanton Zürich sind vom Vogelgrippe-Virus H5N1 befallen. Es handelt sich um die ersten Fälle von Vogelgrippe hierzulande in dieser Jahreszeit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Das Kochen gehört zu den uralten Kulturtechniken. Doch es ist unklar, ab wann unsere Vorfahren Lebensmittel gezielt mit Hitze zubereiteten. Eines der ersten Gerichte könnte gegarter Fisch gewesen sein.

Die neue Mond-Rakete der Nasa ist gestartet. Christine Hellweg sieht aber noch viele offene Fragen, bis Menschen auf dem Mond leben können und eine sichere Reise zum Mars möglich ist.

Naturnah und trotzdem komfortabel: Glamping ist beliebt. Dass man in der Schweiz auch im Winter nicht auf dieses Erlebnis verzichten muss, zeigen diese sieben Beispiele.

Niemand fliegt stilvoller und häufiger über Engelbergs Skipisten als Heini Giesker. Der 76-Jährige machte einst mit Modeläden ein Vermögen. Heute ist er vor allem mit einem beschäftigt: Skifahren.

Es geht auch ohne Quälerei: Bereits moderate Bewegung senkt das Risiko eines Herzinfarkts, sagt der Kardiologe Christian Schmied – und gibt weitere Tipps, wie Sie ihr Herz schützen.

Saunalandschaft einer Jugendherberge versus Wellnessbereich eines Fünfsternhotels. Normalerweise eine klare Sache, wer hier das Rennen macht. Auch in Saas-Fee?

Die Querelen rund um Twitter haben Mastodon einen Höhenflug beschert. Doch die Welt der alternativen sozialen Medien – das sogenannte Fediversum – hat noch viel mehr zu bieten: Tipps für den Einstieg.

Die Art und Weise, wie wir fernsehen, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Vor der WM beleuchten sechs prototypische Konsumenten die Vor- und Nachteile ihrer jeweiligen Empfangsmethode.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Elon-Musk-Chaos bei Twitter, Massen­entlassungen bei Facebook & Co.: Wäre es nicht langsam Zeit, den Begriff Social Media völlig neu zu denken?

Wer die Tiere freigelassen hat, wird noch untersucht. Derweil sorgen die Entwichenen für Ungemach in der Bevölkerung.

Pilzsucher, Velofahrer, Jogger: Etliche Menschen wurden in der laufenden Saison bereits verletzt, drei sogar getötet. Nun facht ein aktueller Prozess die Debatte neu an. Kommt jetzt die Promillegrenze und Sonntagsruhe für Jäger?

Auf der Beliebtheitsskala liegt Prinzessin Anne direkt hinter der Queen. Nichts bringt sie aus der Fassung. Nun soll sie zur Stellvertreterin des Königs ernannt werden.

Die US-Talkshow-Ikone Jay Leno muss wohl doch länger in der Spezialklinik bleiben, als er selbst nach seinem schweren Unfall mit einem brennenden Auto gedacht hat.

Der Künstler Gustav Metzger bewies schon vor fünfzig Jahren, dass es wirkungsvollere Formen des Klimaprotestes gibt. Was wirklich aufrüttelt, ist Kunst, die sich selbst zerstört.

Der spriessende Mai, der sonnige August, der schneeweisse Januar? Sie können alle nicht mit dem November mithalten.

Unserem Autor ist alles zu spiessig. Abhilfe schafft eine Pflanze, die wir oft auf Gästetoiletten antreffen.

Genauer: Sobald wir etwas können, glauben wir, es nicht weiter üben zu müssen. Ein Fehlschluss.

Eine Wanderung mit Pfauenziegen in Baselland begeistert unsere Autorin trotz einsetzenden Regens. Wie sie Teil des «Geissensystems» wurde. 

Wasserfälle, Vulkane, Schwefelquellen: Islands unbekannter Norden ist reich an Sehenswürdigkeiten – und an wundersamen Traditionen. Der Glaube an Feinstoffliches ist in der dünn besiedelten Natur weitverbreitet und bestimmt den Alltag der Bevölkerung.

Oft sind Hotelzimmer «nur» für die Übernachtung da. Nicht so diese sieben aussergewöhnlichen Unterkünfte.

Der Kambly-Weihnachtsmarkt gehört zum Emmental wie die Löcher zum Käse. Köstlichkeiten und Kunst locken ein grosses Publikum ins Chaletdörfli in Trubschachen.