Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn die Wichtigkeit des Füreinanderdaseins im Fokus steht: Mit dem diesjährigen Weihnachtsspot setzt Coop ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit und Mitgefühl im Alltag. TBWA\Zürich hat den Film zusammen mit dem Regisseur Tobias Fueter kreiert.

Yvonne Samaritani und Nathalie Eggen bauen die jüngste Jung von Matt-Agentur June auf. Im Interview sagen die beiden, wie Unternehmen Veränderung am besten kommunizieren und warum zum Beispiel die Schweizer Food-Tech-Industry ihre Dienste gut benötigen könnte.

Der Verein Schutzinitiative hat die Herausgeber und die Redaktorinnen der vom Bund finanzierten Auklärungsbroschüre «Hey You» angezeigt. Zugleich geht er verwaltungsrechtlich gegen das BAG vor.

Linda Koponen aus dem Zürich-Ressort übernimmt nächstes Jahr die Skandinavienstelle. Westschweiz-Korrespondent Antonio Fumagalli geht nach Brüssel. Auch in Paris kommt es zu einer Rochade.

Nathalie Eggen und Yvonne Samaritani heissen die beiden Managing Directors der neu gegründeten Agentur June.

Der 83-Jährige hat sich im Gesundheitszentrum für das Alter Limmat mit Exit aus dem Leben verabschiedet. Ruedi Rohr machte sich als Fotoreporter und Legende beim Blick in den ersten zwanzig Jahren des Boulevardmediums einen Namen.

Die Stadt Zürich ruft die Bevölkerung auf, beim Energiesparen mitzuhelfen. Die dazugehörige pointierte Text-Kampagne der Agentur Ruf Lanz versteht sich als Ergänzung zur Energiesparkampagne des Bundes.

«How far would you go for Nespresso?»: Im Zentrum des neuen TV-Spots stehen nicht nur die Schauspielstars George Clooney und Jean Dujardin, sondern erstmals auch Camille Cottin.

Der Dokumentarfilm «Neighbour Abdi» von Douwe Dijkstra ist an der 26. Ausgabe ausgezeichnet worden.

Die Agentur hat sich in einem mehrstufigen Pitch-Verfahren gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die Zusammenarbeit zwischen Heimat Zürich und Wernli hat bereits begonnen.

Der FC Basel hat die ersten 30 Pflichtspiele der Saison hinter sich. Die BaZ zieht Bilanz und nennt im ersten Teil die Gewinner und Konstanten dieser Saisonphase. 

Sie geniessen diplomatische Privilegien, doch internationale Recherchen zeigen, dass weltweit zahlreiche Honorarkonsuln bestachen, schmuggelten, betrogen. Auch in der Schweiz gibt es einige Fälle. 

Von Vorfreude auf das Turnier ist wenig zu spüren, denn die negativen Schlagzeilen rund um Katar reissen nicht ab. Das sind die wichtigsten Gründe, warum die WM kritisch gesehen wird.

Ein Geschäftsmann aus der Schweiz soll für den russischen Oligarchen Suleiman Kerimow Geld gewaschen haben. Nun hat das US-Finanzministerium Massnahmen gegen ihn erlassen.

Eine politisch breit abgestützte Koalition um SVP-Grossrat Beat K. Schaller fordert die Exekutive auf, Regulierungen zu schaffen, um den Wildwuchs beim Parkieren einzudämmen. 

Der Kauf eines Sofas endet im Desaster. Der Staat kassiert bei Betreibungsverfahren schamlos ab. Die Kunden werden doppelt bestraft.

Und: Bettler verletzt 58-Jährigen mit Stichwaffe.

Die schriftlichen Dokumente der Behörden können viele nicht verstehen. Wie sieht das bei Ihnen aus? Finden Sie es im Quiz heraus.

Der Vorstand der Freunde der Verfassung ist nicht mehr beschlussfähig. Wo landen jetzt die Millionensummen, die Mitglieder und Spenderinnen einbezahlt haben?

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Trotz Annahme der Pflegeinitiative hat sich wenig verändert: In der Schweiz verlassen über 300 Pflegende jeden Monat ihren Beruf. Zwei Fachfrauen berichten, wie sie dem Notstand trotzen.

Das Ergebnis war mit Spannung erwartet worden: In der entscheidenden klinischen Studie zeigt das Alzheimer-Medikament keine Verlangsamung der Krankheit.

Die Kongresswahlen zeigen: Die amerikanische Parteienlandschaft wird sich verändern. Donald Trump hat den Konservativen den Todesstoss versetzt. Fragt sich nur, wann die verwundete Partei zurückschlägt.

2008 hat sich der kleine Wüstenstaat Katar das Ziel gesetzt, mit Sport die Welt zu erobern. Das Emirat hat sein Ziel erreicht – mit allen Mitteln, die dazu nötig waren.

Der Bundesrat müsse Munition für die Ukraine freigeben, sagt Kreml-Kritiker Garri Kasparow. Er prophezeit Wladimir Putin ein Ende im nächsten Jahr – und seiner Heimat eine bessere Zukunft. 

Schlamm, Schlamm, Schlamm: Jetzt bricht die Rasputiza an, die «Zeit ohne Wege». Und es wird kalt. Was kommt in den kommenden Wochen auf die Soldaten zu?

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Ein junger Bauzeichner aus Biel hat den Cherson-Rückzug prognostiziert und sieht jetzt die nächste Bewegung der russischen Armee voraus – und zwar aus der Luft.

Das Spital hat gewisse Mitarbeitende in unteren Lohnklassen etwas an ihre Kinderbetreuung gezahlt. Diese Subventionen hat es falsch abgerechnet, wie das Bundesgericht urteilt.

Der Landrat und Historiker präsentiert 50 lokalhistorische Geschichten aus dem Laufental und dem Thierstein.

Vor gut 65 Jahren wurde das Theater Fauteuil eröffnet. Die ersten Gäste brachten die Sitzgelegenheit gleich selber mit.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

2021 stiegen die Medikamentenkosten um knapp zehn Prozent. Am meisten wird für Krebsmedikamente und Immunsuppressiva ausgegeben – Profiteurin ist die regionale Pharma. 

Klaus Bally hat als Hausarzt in Basel viele Menschen in den Tod begleitet. Anlässlich der Palliativ-Woche spricht er im Interview über gute Vorbereitung, letzte Worte und warum auch er Angst vor dem Sterben hat.

Die Gemeinde verfügt über fünf grössere Primarschulstandorte  – bei allen muss gebaut werden. Hat die Gemeinde den rechtzeitigen Bau von neuem Schulraum verschlafen?

Weil die neue Brücke massiver wird, muss die Strasse darunter tiefer gelegt werden. Das führt zu einer Sperrung.

Damit ein Quartierplan für das Areal zwischen Cheesmeyer und Bahnhof erstellt werden kann, müssen viele Interessen berücksichtigt werden. Der Gemeindepräsident hofft auf ein gelungenes Bauwerk, das Sissachs Begegnungszone entlasten könnte.

Der Schauspieler kommt in die Obere Fabrik, um aus seinem Leben zu erzählen. Es gibt viel auszupacken.

Zwei Vorträge sollen aufzeigen, wie wir uns klimafreundlicher ernähren können. Zudem soll am selben Anlass eine Schaltung nach Sharm el-Sheik Tatsache werden.

China und die USA verurteilen die Atomdrohungen durch Russland. Und sie wollen ihre Beziehungen verbessern.

Dass sich Joe Biden und Xi Jinping vor dem G-20-Gipfel zu Gesprächen treffen und von einer Verbesserung ihrer Beziehungen sprechen, ist erfreulich. Aber nur auf den ersten Blick.

Eine junge PKK-Anhängerin aus Syrien soll die Bombe auf einer Istanbuler Flaniermeile gelegt haben. Die Kurdenorganisation weist die Vorwürfe der türkischen Regierung zurück.

Die EU-Kommission wollte die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung von Schweizer Banken unterbinden. Doch Mitgliedstaaten und Parlament dürften die Kapitalmarkt-Reform entschärfen.

Satiriker Karpi und Informatiker Simon Felix erklären, warum Algorithmen gerade ganze Berufsfelder umkrempeln, wo neue Jobs entstehen – und wo sie verschwinden.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Was passiert, wenn Algorithmen die Herstellung von Text, Bild, Ton und Video übernehmen? Welche Berufe verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der Politik? Antworten in der Artikelserie.

Vor der Bundesratswahl wird die SP als «selbsternannte Gleichstellungspartei» beschrieben. Das ist respektlos und falsch.

Keine andere Jugendgruppe erlebt so häufig sexuelle Übergriffe wie Schülerinnen der Sek B. Besuch bei einer Zürcher Oberstufe, wo jedes Mädchen eine Geschichte erzählen kann – aber sich keines als Opfer sieht.

Hunderte Fussballchaoten dürfen nach abgelaufenen Sperren wieder ins Stadion. Polizeiberichte, Videos und die Analyse von über 4000 Ereignissen zeigen, wie sie wüten – vor allem in Zürich.

Ersatzdrogen für Emily in Paris, Tiermist unter dem Weihnachtsbaum und der sexiest Man alive: Das sind die wichtigsten News fürs informierte Tischgespräch.

Expats in der Schweiz schätzen die Lebensqualität und lieben die Natur – richtig willkommen fühlen sie sich aber nicht. Die Britin Charlie Hartmann kennt die Gründe.

Im Rennen um den frei werdenden SVP-Bundesratssitz wird Albert Rösti von Überraschungs­kandidat Hans-Ueli Vogt herausgefordert. Rösti hat viele Vorteile, aber nicht alle.

Gewisse Bevorzugungen für ukrainische Vertriebene bei der Sozialhilfe werden von den Kantonen gestrichen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe findet den Entscheid begreiflich.

Die Schweiz fällt im internationalen Klimarating aus den Top 20. Laut einem Experten, sei dies das Resultat der blockierten Klimapolitik.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 2. bis 8. November.

Ab Herbst 2024 gibt es eine Solarlehre. Doch so lange kann die Branche nicht warten. Kaminfeger und Erzieherinnen steigen ein.

Der Staatsfonds von Katar hat viel Geld und verschafft sich damit Einfluss. Das Land hat den Ölreichtum genutzt und über die Jahre hinweg rund um die Welt investiert – auch in der Schweiz.

Der Fussball wird – Inflation hin, Rezession her – in seiner unersättlichen Gier nach Geld immer extremer. Die Grossen der Finanzwelt mischen hinter den Kulissen mit.

Ausgerechnet die Hauptsponsorin der Schweizer Nationalmannschaft nutzt die Fussball-WM nicht für eine Marketingkampagne. Sie ist damit nicht allein.

Spielt Raphaël Wick bloss den starken Mann? Hat Alex Frei beim FC Basel eine Jobgarantie? Was hat Bo Henriksen mit den FCZ-Stürmern gemacht? Antworten in der «Dritten Halbzeit»

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FC Basel bleibt in der Super League hinter den Erwartungen zurück. Braucht es im kommenden Jahr neue Spieler?

Der FC Basel zeigt beim 0:1 gegen GC in 90 Minuten, welche Themen das Team schon seit Anfang der Saison begleiten. Im Guten wie im Schlechten.

Belinda Bencic, Jil Teichmann und Viktorija Golubic wuchsen am Billie-Jean-King-Cup über sich hinaus. So tickt dieses aussergewöhnliche Team.

Der Weltmeister hätte beim GP von Brasilien Sergio Pérez vorbeilassen sollen. Er weigerte sich – und zog die Wut auf sich. War es eine Rache-Aktion?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Dok-Filme über die Fifa sind eine traurige Angelegenheit: Es geht um alte Männer mit wenig Haaren, die schmollen und nicht merken, dass ihre Zeit abgelaufen ist. 

Wollen wir, dass sich die ausländischen Schülerinnen und Schüler mit der Schweiz identifizieren, müssen wir ihnen auch Rechte geben. Zum Beispiel das Bürgerrecht.

Die US-Zwischenwahlen scheinen nie entschieden zu werden: Eine Weltmacht zählt und zählt, bis es der Welt verleidet, und alles lacht.

Es ist dem Zeitgeist geschuldet, dass ja niemand sich verletzt, verstört oder verunsichert fühlen soll. Wenn es um (gute) Literatur geht, ist das eine denkbar ungeeignete Ausgangslage.

CHF 15.- Rabatt. Der kampferprobte Sternenkomödiant und das heldenhafte Tanzorchester zünden die Booster-Triebwerke ihrer intergalaktischen Entertainmentrakete und heben ab!

Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch offenbart, wie zwei Ausnahmeschriftsteller sich liebten, verkannten – und verletzten. Und er zerstört manche Legende. 

Richard Fritschi hat einen Kinofilm über Mutter Teresa mit Spenden finanziert. Die Rolle der Missionarin spielt seine eigene Frau. 

Ein Treffen mit Matty Healy, Sänger von The 1975 – nettester Ex-Junkie und Priester der Millennials. Frage: Was kann uns noch retten?

Der Apfelsaft der Stiftung Uetendorfberg gewann im Frühling eine Goldmedaille. Die Preisgekrönten deuten an, was ein Süssmost der Spitzenklasse braucht – das Rezept für Goldmostcreme verrät der Koch der Stiftung im Detail.

Elon-Musk-Chaos bei Twitter, Massen­entlassungen bei Facebook & Co.: Wäre es nicht langsam Zeit, den Begriff Social Media völlig neu zu denken?

Wir haben einige unserer Kolumnen zu häufig gegoogelten Fragen einer KI vorgelegt. Erkennen Sie, welche die intelligente Maschine beantwortet hat?

Warum man im Leerlauf irgendwann nur noch den Berg runterrollt, auch in der Liebe.

Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt Ihnen was hinter dem Kürzel «KI» steckt und wo sie uns im Alltag begegnet.

Das jüngste Werk des Graffiti-Künstlers Banksy zeigt ein Mädchen, das auf Trümmern einen Handstand macht – in der ukrainischen Stadt Borodjanka. Auf Instagram bestätig der Künstler, das es von ihm stammt.

Nach dem Abzug russischer Truppen aus Cherson werden ukrainische Soldaten mit Jubel in der Stadt empfangen. Für Putin stellt das eine Schmach dar.

Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.

Wie clever und kreativ ist die Künstliche Intelligenz bei der Spracherzeugung wirklich? Probieren Sie das zurzeit beste Textprogramm selber aus.

Wie reagieren bestimmte Materialien im Weltall, wie wirkt sich die Strahlung im All auf Samen aus – dies sind Fragen, die mit der unbemannten Drohne beantwortet werden sollen. 

Die Anzahl der Menschen wird noch einige Jahre lang weiter steigen. Kann das gut gehen? Ja, aber dazu müssen wir uns verändern! Ein Essay.

Der Schweizer Nasa-Wissenschafschef Thomas Zurbuchen relativiert seine Aussage, dass es bei der Rückkehr zum Mond nicht auch um militärische Aspekte geht. Fragen und Antworten.

Neben Kochherd, Kühlschrank und Pfannen sorgen Wohnlichkeit und hübsche Dinge für die Freude am Kochen und Geniessen.

Was ist es? Wo ist es? Wer die Bilder von Andreas Busslinger betrachtet, grübelt und staunt.

Der Kambly-Weihnachtsmarkt gehört zum Emmental wie die Löcher zum Käse. Köstlichkeiten und Kunst locken ein grosses Publikum ins Chaletdörfli in Trubschachen.

Kuschlige Wohnlichkeit funktioniert auch ohne Schnörkel und Omasessel. Mit diesen Inspirationen können sich sogar Puristen auf einen gemütlichen Winter einstellen.

Sowohl auf einem Campus in Virginia als auch in der Nähe einer Universität in Idaho verloren Studierende nach Schüssen ihr Leben. Ein mutmasslicher Täter konnte gefasst werden.

Die ehemalige Abgeordnete Flordelis dos Santos wurde wegen Mordes an ihrem Mann zu 50 Jahren Haft verurteilt. Auch mehrere ihrer Kinder wurden zu Haftstrafen verurteilt.

Sechs Mal war sie nominiert, vier Awards hat sie mit nach Hause nehmen können: Taylor Swift war klare Gewinnerin an den diesjährigen MTV Europe Music Awards.

Bei der Detonation in der belebten Strasse handelt es sich laut Regierungsangaben um einen Terroranschlag, den eine Selbstmordattentäterin verübt hat. Eine verdächtige Person ist festgenommen worden.

Die beiden Piloten blieben unverletzt. Die Unfallursache im Kanton Graubünden wird nun vom Bund abgeklärt.

Bei Jugendlichen wirkt Mode identitätsstiftend und verweist auf eine Subkultur. Trotz modischer Offenheit sorgen gewisse Looks bei unserer Autorin für Irritation.

Die Teuerung steigt und steigt – und vermindert den Wert des Ersparten. Schlagen lässt sich die Inflation nur mit einer entsprechenden Rendite.

Der Berner Fotojournalist Alex Kühni dokumentierte drei Wochen lang die Kämpfe im Süden und Osten der Ukraine und kam dabei auch selbst unter Beschuss. 

Eine Leserin möchte Aktien kaufen – doch der Einstieg fällt ihr schwer. Unsere Geldbloggerin hat 5 Tipps, um diese Hürde zu meistern.

Laut einem neuen Buch hat die Vorgängerfima der Ems-Chemie in den 1950er-Jahren die Brandwaffe Napalm produziert und verkauft. Die Familie Blocher bestreitet, davon etwas gewusst zu haben. 

Tennis auf höchstem Niveau und eine volle St. Jakobshalle: Die Swiss Indoors sind wieder zurück. Wir sprechen mit Marco Chiudinelli und Bernhard Schär über die Bedeutung des Mega-Events in Basel.

Die 67-jährige Zhanna Petrova flüchtete im Februar aus Odessa. Nun will sie zurück, trotz Raketen, Strom- und Wassermangel. Redaktorin Sascha Britsko hat die Rückkehrerin begleitet. 

Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?

Gleich drei Neugeräte trumpfen mit Videofunktionen auf. Das ist keine Überraschung.

Textverarbeitung, Notizprogramm oder Datenbank? Obsidian, Airtable und Notion gehören zu jenen Softwareprodukten, die die klassischen Kategorien sprengen – und sich darum so vielseitig einsetzen lassen.

Mastodon ist eine offene Social-Media-Plattform. Sie hat in den letzten Tagen auch in der Schweiz einen grossen Zulauf erfahren. Das ist vor allem das Verdienst von Elon Musk.

Yoga und Langlauf? Eine geniale Kombination! An immer mehr Orten finden sich Angebote, die beide Sportarten anbieten. Wir habens ausprobiert.

Belgiens Hafen-Metropole ist perfekt für einen herbstlichen Kurztrip: Sie ist idyllisch und trendy, gemütlich und chic. Sechs Tipps.

Zwischen Aarau und Olten gibt es neben der Industrie erstaunlich viel Natur. Der Bally Park von Schönenwerd gefällt unserem Wanderer. Auch lernt er die sagenumwobene Burgruine Göskon kennen.

Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.

Seit 26 Jahren darf die iranische Filmemacherin und Künstlerin Shirin Neshat nicht mehr in ihr Geburtsland reisen. Sie glaubt daran, dass der Umsturz gelingen wird.

Dass die Grüne Partei so grosse Mühe mit den Bundesratswahlen hat, liegt in ihrer DNA. Die Reaktion darauf ist das typische Verhalten jener, die an der Macht sind und es bleiben wollen.

Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?

Der Bundesrat will Mütter nach einer Auszeit wieder zur Erwerbsarbeit bringen. Die Bemühungen sind ungenügend – weil sie den Punkt verfehlen.