Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die «Tagesschau» ist am Sonntag zum letzten Mal aus dem alten Studio gesendet worden. Ab Montag erhalten «Tagesschau» und «10 vor 10» eine neue Heimat. Zum Abschied gab es Rückblicke.

Freundliche Grüsse hat den Pitch um den Online-Marktplatz Ricardo gewonnen. Die Kampagne mit dem Claim «Re-Loved statt neu» startet am Montag. Creative Director Pascal Deville und Christine Moch, Head of Brand Marketing bei Ricardo, über die Vorteile von Secondhand.

In der neuen Ricardo-Kampagne geht es nicht um Neues, sondern um Gebrauchtes. Mit «Re-Loved statt neu» unterstreicht die Agentur die Vorreiterrolle des Online-Marktplatzes für Secondhand als echte nachhaltige Alternative zum Neukauf.

Das soziale Netzwerk hat die Möglichkeit, mit Abo-Zahlungen ein Verifikations-Häkchen zu kaufen, nach einer Welle gefälschter Accounts von Marken und Prominenten pausiert. Das Abo solle voraussichtlich Ende kommender Woche wieder verfügbar sein.

Nächsten Sonntag beginnt die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar, doch die Vorfreude hält sich in Grenzen – auch bei den Firmen, die sonst bei Grossanlässen für Millionen Franken Werbung schalten.

Rund ein Jahr nach dem Todesschuss in den USA hat der Hollywood-Star Mitglieder der Filmcrew verklagt. Die Klage richtet sich unter anderem gegen die Waffenmeisterin und einen Regieassistenten, der dem Schauspieler die tödliche Waffe gereicht habe.

Seine Bücher waren Bestseller, seine Urteile über Verirrungen der deutschen Sprache waren klar und eindeutig. Wolf Schneider, bekannter Journalist, Moderator und Sprachkritiker, ist am Freitag im Alter von 97 Jahren im oberbayerischen Starnberg gestorben.

40 Medienschaffende des Tages-Anzeigers haben über KI recherchiert. Am Montag startet ein Special.

Ab März ist er Leiter Regionalmedien und Mitglied der Geschäftsleitung beim Ostschweizer Fachverlag.

Die Luzerner Agentur hat für die Raclette-Marke Mazot eine Plakatkampagne realisiert, die Rezeptideen liefert.

Den Kopf bereits in Katar? Jean-Pierre Nsame und Christian Fassnacht beweisen gegen Luzern Professionalität – und bei Sandro Lauper geht es endlich mal so richtig schnell.

Direkt nach der Mutterschafts­zeit erhielt Rachel Mende die Kündigung. Dagegen wehrte sie sich – und will andere Frauen unterstützen, dasselbe zu tun. 

Die Nachfrage nach der zweiten Booster-Impfung ist im Kanton Bern bescheiden. Experten empfehlen die Auffrischung allerdings.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Jil Teichmann und Belinda Bencic gewinnen in Glasgow ihre Einzel gegen Australien und holen für das Günthardt-Team erstmals den Titel.

Expats in der Schweiz schätzen die Lebensqualität und lieben die Natur – richtig willkommen fühlen sie sich aber nicht. Die Britin Charlie Hartmann kennt die Gründe und erklärt, wie man es besser macht.

Ab Herbst 2024 gibt es eine Solarlehre. Doch so lange kann die Branche nicht warten. Kaminfeger und Erzieherinnen steigen ein.

Die Betroffenen können im Berner Hauptbahnhof weiterhin gratis parkieren. Die Kritik von Behindertenorganisationen hat gewirkt.

Die Demokraten gewinnen die Senatssitze in Nevada und Arizona. Für den US-Präsidenten ist das ein wichtiger Sieg – und das kurz vor dem Treffen mit Xi Jinping.

Am späten Samstagabend wurde in Erlach ein 26-Jähriger von einer Gruppe Unbekannter überfallen und musste verletzt ins Spital gefahren werden.

Bei der Detonation in der belebten Strasse handelt es sich laut Regierungsangaben um einen Terroranschlag, den eine Selbstmordattentäterin verübt hat.

Keine andere Jugendgruppe erlebt so häufig sexuelle Übergriffe wie Schülerinnen der Sek B. Besuch bei einer Zürcher Oberstufe, wo jedes Mädchen eine Geschichte erzählen kann – aber sich keines als Opfer sieht.

Hunderte Fussballchaoten dürfen nach abgelaufenen Sperren wieder ins Stadion. Polizeiberichte, Videos und die Analyse von über 4000 Ereignissen zeigen, wie sie wüten – vor allem in Zürich.

Die Anzahl der Menschen wird noch einige Jahre lang weiter steigen. Kann das gut gehen? Ja, aber dazu müssen wir uns verändern! Ein Essay.

Kriminologe Denis Ribeaud über Gründe, warum sich die sexuelle Gewalt gegenüber Mädchen im bildungsfernen Milieu verdreifacht hat. 

Der neue Gemeindepräsident von Kappelen heisst Simon Gfeller (SVP-Liste). Er gewann die Wahl gegen seinen Kontrahenten Reto Hügli (Dorfliste) deutlich. 

Für den neuen Gemeindepräsidenten Karl Näpflin ist die Balance zwischen Landwirtschaft und Tourismus für die Zukunft Lauterbrunnens entscheidend. Gewählt ist er für ein Jahr.

Soll die General-Wille-Strasse zur Gertrud-Woker-Strasse werden? Der Gemeinderat ist dagegen. Wir beantworten fünf Fragen zur Benennung von Thuner Strassen.

Der junge Berufsmann holte an den Weltmeisterschaften der Dachdecker Gold in der Kategorie Fassade.

Ein Kabeldefekt legte in der Nacht auf Sonntag das Mattenhof-Quartier in Bern lahm. Der Stromausfall dauerte fast zwei Stunden. 

Am späten Freitagabend ist eine Frau mitten in der Stadt Bern überfallen und dabei verletzt worden. Ein mutmasslicher Täter wurde zwischenzeitlich festgenommen. 

Schlamm, Schlamm, Schlamm: Jetzt bricht die Rasputiza an, die «Zeit ohne Wege». Und es wird kalt. Was kommt in den kommenden Wochen auf die Soldaten zu?

Die Menschen in der Ukraine feiern die Rückeroberung von Cherson. Doch Russland feuert unvermindert jeden Tag Tausende Granaten und Marschflugkörper. Gibt es bald neue Offensiven?

Wie endet Putins Angriff auf die Ukraine? Darüber könnten auch die Geheimdienste entscheiden.

Ein junger Bauzeichner aus Biel hat den Cherson-Rückzug prognostiziert und sieht jetzt die nächste Bewegung der russischen Armee voraus – und zwar aus der Luft.

Der russische Präsident hat einen Plan für den Kriegswinter. Aber er muss nach der Aufgabe von Cherson weitere Rückschläge fürchten.

Nach dem Abzug russischer Truppen aus Cherson werden ukrainische Soldaten mit Jubel in der Stadt empfangen. Für Putin stellt das eine Schmach dar. 

Vor einem Jahr schloss der Seilpark Gantrisch, weil er den Standort wechseln musste. Nun geht er nie mehr auf. Die Gründe. 

Bundesratsanwärterin Evi Allemann steht für eine starke SP-Frauengeneration. Sie wurde nach dem ersten Frauenstreik politisch sozialisiert.

Zwei Wochen vor dem Abstimmungssonntag nimmt der Widerstand gegen das Berner Budget zu. Selbst innerhalb der Reihen von Rot-Grün-Mitte. 

Ein Ex-Direktor ist zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt worden. Weil er 2,6 Millionen Franken einer Kundin verprasste.

Die Young Boys bezwingen Luzern im letzten Spiel vor einer langen WM- und Winterpause 3:0. Fassnacht, Nsame und Lauper erzielten die Tore.

Mit einem 3:2-Overtimesieg gegen Tschechien krönte das Team von Patrick Fischer seine fast perfekte Woche am Karjala-Cup. Dabei zeigten die Schweizer: Sie gehören zu den Grossen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der neue Austragungsort in Gümligen bewährt sich. Die Infrastruktur ist besser als zuvor in der Wankdorfhalle, sagen die Verantwortlichen.

Die «Sunday Times» berichtete von Hacking-Aufträgen gegen mehr als 100 Persönlichkeiten weltweit, darunter zwei Bundesräte. Eines der Opfer, Michel Platini, klagt inzwischen.

Mit einem Nasenspray hätten alle Kinder gegen die Grippe geimpft werden sollen. Doch jetzt liegen 10’000 Dosen ungenutzt in einem Lager.

Vor der Bundesratswahl wird die SP als «selbsternannte Gleichstellungspartei» beschrieben. Das ist respektlos und falsch.

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.

Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.

Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.

Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.

Die Kongresswahlen zeigen: Die amerikanische Parteienlandschaft wird sich verändern. Donald Trump hat den Konservativen den Todesstoss versetzt. Fragt sich nur, wann die verwundete Partei zurückschlägt.

Der Staatspräsident Indonesiens steht beim G-20-Gipfel international im Fokus. Zu Hause ist er beliebt – doch zuletzt sanken seine Zustimmungswerte. 

Die US-Zwischenwahlen scheinen nie entschieden zu werden: Eine Weltmacht zählt und zählt, bis es der Welt verleidet, und alles lacht.

Politologin Elham Manea über den Ölreichtum Katars, die Strategie der Herrscherfamilie und wie sich die WM auf die Menschenrechte auswirkt.

Im «Grossinquisitor» zeigte der russische Autor, dass Freiheit für viele Menschen nicht das höchste Gut ist, sondern eine Last, die sie gern abgeben. Totalitäre Herrscher wie Putin nutzen das aus.

Was ist es? Wo ist es? Wer die Bilder von Andreas Busslinger betrachtet, grübelt und staunt.

Quentin Tarantino hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben, über nächtliche Ausflüge mit seiner Mutter – und warum «Bambi» ihn traumatisiert hat.

In unserem heutigen Quiz können Sie Ihre sprachliche Gelenkigkeit an fünfzehn Aufgaben aus verschiedenen Gebieten ausprobieren. Viel Erfolg!

Wie der Mensch sein Umfeld und die Natur irritiert, das will der Berner Maler Serge Nyfeler auf seinen neuesten Bildern zum Ausdruck bringen.  

Die Berner Werkstatt für improvisierte Musik hat schon Stars hervorgebracht, aber auch viel Kritik auf sich gezogen. Was tut sie genau? Und warum ist Bern eigentlich eine Impro-Stadt?

«Die Gran Toccata ist das schwierigste Klavierstück, das ich je gespielt habe», sagt der Pianist Andreas Haefliger. Es wurde eigens für ihn komponiert.

«Angst und Begierde»: Das Kino Rex erkundet in einer Filmreihe den Vampirmythos. Grund genug, zum Abbau von Vorurteilen gegen Horrorfilme aufzurufen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Staatsfonds von Katar hat viel Geld und verschafft sich damit Einfluss. Das Land hat den Ölreichtum genutzt und über die Jahre hinweg rund um die Welt investiert – auch in der Schweiz.

Ausgerechnet die Hauptsponsorin der Schweizer Nationalmannschaft nutzt die Fussball-WM nicht für eine Marketingkampagne. Sie ist damit nicht allein.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Fussball wird – Inflation hin, Rezession her – in seiner unersättlichen Gier nach Geld immer extremer. Die Grossen der Finanzwelt mischen hinter den Kulissen mit.

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Was passiert, wenn Algorithmen die Herstellung von Text, Bild, Ton und Video übernehmen? Welche Berufe verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der Politik? Antworten in der Artikelserie.

Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»

In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie. 

Die beiden Piloten blieben unverletzt. Die Unfallursache im Kanton Graubünden wird nun vom Bund abgeklärt.

Die Besucherinnen und Besucher blieben beim Zusammenstoss zweier Weltkriegs-Flieger  unverletzt. Die Ursachen für den Vorfall werden genauer untersucht.

Wegen der steigenden Lebenshaltungskosten greift der britische König seinen Angestellten mit einem Jahresgehalt von weniger als 45’000 Pfund pro Jahr finanziell unter die Arme. Ohne dabei auf Steuergelder zurückzugreifen, wie es heisst.

Das Jahr ist noch nicht zu Ende und schon kann ein Rekord vermeldet worden: 600’000 Interrail-Billette wurden 2022 bislang verkauft. Fast doppelt so viel wie 2019.

Warum man im Leerlauf irgendwann nur noch den Berg runterrollt, auch in der Liebe.

Ersatzdrogen für Emily in Paris, Tiermist unter dem Weihnachtsbaum und der sexiest Man alive: Das sind die wichtigsten News fürs informierte Tischgespräch.

Meloni, Truss, Le Pen und Weidel: Sie alle sind nicht nur rechtskonservativ eingestellt, sondern tragen auch blonde Haare. Letzteres macht sie laut einer Studie zu beliebteren Politikerinnen.

Der Kambly-Weihnachtsmarkt gehört zum Emmental wie die Löcher zum Käse. Köstlichkeiten und Kunst locken ein grosses Publikum ins Chaletdörfli in Trubschachen.

Wie reagieren bestimmte Materialien im Weltall, wie wirkt sich die Strahlung im All auf Samen aus – dies sind Fragen, die mit der unbemannten Drohne beantwortet werden sollen. 

Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?

Der Schweizer Nasa-Wissenschafschef Thomas Zurbuchen relativiert seine Aussage, dass es bei der Rückkehr zum Mond nicht auch um militärische Aspekte geht. Fragen und Antworten.

Der Patient aus London hatte nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem und wurde das Virus über ein Jahr lang nicht wieder los. 

Eine Leserin möchte Aktien kaufen – doch der Einstieg fällt ihr schwer. Unsere Geldbloggerin hat 5 Tipps, um diese Hürde zu meistern.

Der Berner Fotojournalist Alex Kühni dokumentierte drei Wochen lang die Kämpfe im Süden und Osten der Ukraine und kam dabei auch selbst unter Beschuss. 

Kuschlige Wohnlichkeit funktioniert auch ohne Schnörkel und Omasessel. Mit diesen Inspirationen können sich sogar Puristen auf einen gemütlichen Winter einstellen.

Und sollte man erkältet gänzlich auf Sport verzichten? Silvia Aeschbach stellt einige hartnäckige Mythen auf den Prüfstand.

Die 67-jährige Zhanna Petrova flüchtete im Februar aus Odessa. Nun will sie zurück, trotz Raketen, Strom- und Wassermangel. Redaktorin Sascha Britsko hat die Rückkehrerin begleitet. 

Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?  

Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten? 

Seit 26 Jahren darf die iranische Filmemacherin und Künstlerin Shirin Neshat nicht mehr in ihr Geburtsland reisen. Sie glaubt daran, dass der Umsturz gelingen wird.

Dass die Grüne Partei so grosse Mühe mit den Bundesratswahlen hat, liegt in ihrer DNA. Die Reaktion darauf ist das typische Verhalten jener, die an der Macht sind und es bleiben wollen.

Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?

Der Bundesrat will Mütter nach einer Auszeit wieder zur Erwerbsarbeit bringen. Die Bemühungen sind ungenügend – weil sie den Punkt verfehlen.