Keine andere Jugendgruppe erlebt so häufig sexuelle Übergriffe wie Schülerinnen der Sek B. Besuch bei einer Zürcher Oberstufe, wo jedes Mädchen eine Geschichte erzählen kann – aber sich keines als Opfer sieht.
Durch den Zusammenbruch der Firmen von Sam Bankman-Fried haben sich Milliarden Dollar in Luft aufgelöst. Die Zukunft der Branche steht auf dem Spiel.
Wie gehen Regierungsmitglieder mit der Herausforderung der Vereinbarkeit von Politik und Familie um? Vier Beispiele.
Der Aktienkurs von Beyond Meat, Hersteller pflanzlicher Fleischalternativen, ist in zwei Jahren um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Gerade verkündete der Konzern verheerende Zahlen. Was lief falsch?
Bei den Midterms in den USA wird über die Mehrheiten im Kongress und über zahlreiche Gouverneursposten entschieden. Wir berichten laufend.
Eigentlich wäre Ozempic für Patientinnen mit Diabetes gedacht. Seitdem es auf Tiktok als Mittel gegen Übergewicht gefeiert wird, gibt es Lieferengpässe – auch in der Schweiz.
Der russische Präsident hat einen Plan für den Kriegswinter. Aber er muss nach der Aufgabe von Cherson weitere Rückschläge fürchten.
Der Traum vom Final an der Heim-WM ist geplatzt. Die Schweizer Unihockeyaner bleiben gegen Tschechien chancenlos und müssen sich mit dem Spiel um Rang 3 begnügen.
Die Geschichten unserer Leserinnen und Leser zeigen, dass Hochzeiten manchmal genau darum unvergessen bleiben, weil manches nicht wie geplant lief.
Was fällt eigentlich unter «Erregung öffentlichen Ärgernisses»? Dieser Frage musste Michèle Roten nachgehen, nachdem eine Leserin Zeugin einer aussergewöhnlichen Szene geworden war.
Verzweifelte Influencer, explodierende Köpfe, kaputter Elfenbeinturm: Die deutsche Band um Sänger Max Rieger stellt im Bogen F ihr neues Album vor. Es ist düster – und sehr politisch.
Umweltverschmutzung, Machogehabe, Kommerz: Eigentlich sollte mir alles an diesem Sport zuwider sein. Aber Sonntag für Sonntag schaue ich Formel-1-Rennen. Und das kam so…
Seit 26 Jahren darf die iranische Filmemacherin und Künstlerin Shirin Neshat nicht mehr in ihr Geburtsland reisen. Sie glaubt daran, dass der Umsturz gelingen wird.
Der Bundesrat will Mütter nach einer Auszeit wieder zur Erwerbsarbeit bringen. Die Bemühungen sind ungenügend – weil sie den Punkt verfehlen.
Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?
Alle reden von Eva Herzog und Evi Allemann. Dabei sitzt in Zürich eine SP-Frau mit ebensoviel politischer Wucht: Jacqueline Badran. Hier spricht sie über den Polit-Showdown um den Bundesrat.
In der Schweizer Luftabwehr klafft eine Lücke. Auch darum, weil die Beschaffung des Systems gestoppt wurde, das derzeit die Infrastruktur in der Ukraine schützt.
Der schweizerisch-brasilianische Fotograf Dom Smaz zeigt Bilder aus dem Alltag einer ehemaligen Schweizer Kolonie.
Selten zuvor gab es im Internet so viele abwertende Kommentare wie über die trans Person Kim de l’Horizon, nachdem sie den Deutschen Buchpreis erhalten hatte. Die Gründe, warum sich viele provoziert fühlen.
Wie endet Putins Angriff auf die Ukraine? Darüber könnten auch die Geheimdienste entscheiden.
Nach dem Abzug russischer Truppen aus Cherson werden ukrainische Soldaten mit Jubel in der Stadt empfangen. Für Putin stellt das eine Schmach dar.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Ein junger Bauzeichner aus Biel hat den Cherson-Rückzug prognostiziert und sieht jetzt die nächste Bewegung der russischen Armee voraus – und zwar aus der Luft.
Für den Bündner Aufsteiger Jeremy Freiburghaus beginnt auf der Europatour ein neues Golfleben. Sein Vater erinnert sich an die schwierigen Anfänge.
Yoga und Langlauf? Eine geniale Kombination! An immer mehr Orten finden sich Angebote, die beide Sportarten anbieten. Wir habens ausprobiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Auch im zweiten Spiel am Karjala-Cup gefallen die Schweizer, sie sind spielerisch sogar stärker als Schweden. Doch beim 2:3 in Overtime fehlt ihnen die Fortüne.
Jetzt wäre der Zeitpunkt, um ins WM-Fieber zu kommen. Doch bei dieser Fussball-WM ist alles anders. Viele Fans versuchen sich in einer Art «Ablasshandel», um die Spiele trotzdem zu sehen.
Der Kreis 1 rechts der Limmat strotzt nur so vor Sehenswürdigkeiten und Geschichte. Er entzückt mit Dorfcharakter, unabhängigen Läden, idyllischen Gassen und einer hohen Gastronomiedichte.
Ulrich Krättli will Brian, den prominentesten Häftling der Schweiz, weiterhin im Gefängnis sehen. Als Hardliner sieht er sich aber nicht.
Wenn die Musikerin am Wochenende nicht Konzerte spielt oder Songs schreibt, vergisst sie am liebsten die Zeit oder isst eine elegant-dünne Pizza.
Andrii Yankovskyis Club war Teil des aufstrebenden Kiewer Nachtlebens – bis der Krieg kam. Trotzdem organisiert er weiterhin Partys. Die Einnahmen gehen direkt an die Front.
Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk – Übersicht und Parteiparolen.
Rund 1500 Bauarbeiter machten einen überraschenden Zwischenhalt in der Bahnhofshalle. Die Polizei liess es zu, der Baumeisterverband reicht aber wegen des Streiks Klage ein.
Kriminologe Denis Ribeaud über Gründe, warum sich die sexuelle Gewalt gegenüber Mädchen im bildungsfernen Milieu verdreifacht hat.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Daniel Jositsch fühlt sich diskriminiert und Kandidatinnen müssen sich seltsame Fragen gefallen lassen. Was bedeutet das für die Geschlechterdiskussion? Politologin Sarah Bütikofer weiss es.
Der enge Verbündete von Rishi Sunak soll sich aggressiv gegenüber Mitarbeitenden verhalten. Die haben ihm angeblich einen wenig schmeichelhaften Spitznamen verpasst.
Nach den US-Zwischenwahlen gehen die Murdoch-Medien auf Distanz und bezeichnen den Ex-Präsidenten als «grössten Verlierer» und «Trumpty Dumpty». Lob gibt es dagegen für Ron DeSantis.
US-Präsident Joe Biden will in Phnom Penh die Asean-Staaten umwerben und den Einfluss Chinas in der Region zurückdrängen.
Der Fotojournalist Alex Kühni schildert seine Eindrücke vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seine Bilder sind starke Zeugen, die Grausamkeiten und Leid festhalten.
Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.
Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.
Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.
Die 67-jährige Zhanna Petrova flüchtete im Februar aus Odessa. Nun will sie zurück, trotz Raketen, Strom- und Wassermangel. Redaktorin Sascha Britsko hat die Rückkehrerin begleitet.
Gratis Zugang zu Verhütungsmitteln und vor allem Männer, die verantwortungsbewusst ejakulieren: Damit – und nicht mit einem Verbot – könnte die Zahl der Abtreibungen gesenkt werden, sagt Autorin Gabrielle Blair.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Das Land ist der mit Abstand grösste CO₂-Produzent der Welt und setzt weiterhin stark auf Kohle. Aber ohne Peking gibt es keine Lösung für den Klimawandel.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der tiefe Fall der Kryptobörse FTX wirft Fragen auf. Wir haben Antworten.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Schuld an der Energiekrise ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und fehleranfälligen AKW. Die Lösung dafür sind eine Solar- und Windoffensive sowie ein kostenfreier öffentlicher Verkehr.
Die SP macht einen schweren Fehler, wenn sie dem Zürcher Ständerat verbietet, sich für ihr Bundesratsticket zu bewerben. Denn so bricht sie auf gefährliche Art mit ihren eigenen Werten – und den Werten der Schweiz.
Ausgerechnet in der SP entbrennt ein Streit um die Gleichstellung im Bundesrat. Dabei hat die Partei keine andere Wahl, als Frauen zu nominieren.
Finanzinstitute wollen für die Festlegung von Klimazielen nicht mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten. Das ist kein gutes Signal.
Und sollte man erkältet gänzlich auf Sport verzichten? Silvia Aeschbach stellt einige hartnäckige Mythen auf den Prüfstand.
Selbst risikoarm geführte Depots verbuchten in diesem Anlagejahr Verluste. Geldexperte Martin Spieler sagt, inwieweit Handlungsbedarf besteht – oder eben nicht.
Ob fürs Homeoffice, Hobbys oder einfach zum Herumwerkeln, jedes Zuhause braucht einen Arbeitsplatz. Hier sind zehn Ideen.
Pannen, Glück und unvergessliche Momente: Wir möchten Ihre schönsten und schlimmsten Erinnerungen ans Heiraten hören.
Inmitten des Gotthardmassivs leitet Lena-Lisa Wüstendörfer eine hochkarätige Konzerthalle, wie es sie sonst nur in Kulturstädten gibt. Als Intendantin und Dirigentin lockt sie Klassikfans aus der ganzen Schweiz nach Andermatt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Seit Anfang Woche ist Noah Horowitz der neue CEO der Art Basel. Wir haben ihn im Basler Messeturm zu einem kurzen Gespräch getroffen.
Seit Anfang Woche ist Noah Horowitz der neue CEO der Art Basel. Wir haben ihn im Messeturm zu einem kurzen Gespräch getroffen.
Der Patient aus London hatte nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem und wurde das Virus über ein Jahr lang nicht wieder los.
Die 13-jährige Bernerin Jael erzählt, wie Long Covid ihr Leben verändert und warum sich ihre Familie im Stich gelassen fühlt.
Die Cargo-Mission bereitet einen historischen Schritt für Chinas ehrgeiziges Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All.
Wegen des andauernden Ausschlusses der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm schlägt der Forschungsratspräsident des Nationalfonds Matthias Egger Alarm.
Belgiens Hafen-Metropole ist perfekt für einen herbstlichen Kurztrip: Sie ist idyllisch und trendy, gemütlich und chic. Sechs Tipps.
Zwischen Aarau und Olten gibt es neben der Industrie erstaunlich viel Natur. Der Bally Park von Schönenwerd gefällt unserem Wanderer. Auch lernt er die sagenumwobene Burgruine Göskon kennen.
Unsere Autorin findet Füsse zauberhaft, weil sie auf Melodien antworten. Unser Autor hat das Schicksal lieber in den eigenen – Händen.
…nur dank ihm gibt es Kaffee und Känguru-Shoyu. Versuchen doch auch Sie mal Ihr Glück, zum Beispiel mit Fenchel, einem Sieb und matschigen Tomaten.
Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?
Gleich drei Neugeräte trumpfen mit Videofunktionen auf. Das ist keine Überraschung.
Textverarbeitung, Notizprogramm oder Datenbank? Obsidian, Airtable und Notion gehören zu jenen Softwareprodukten, die die klassischen Kategorien sprengen – und sich darum so vielseitig einsetzen lassen.
Mastodon ist eine offene Social-Media-Plattform. Sie hat in den letzten Tagen auch in der Schweiz einen grossen Zulauf erfahren. Das ist vor allem das Verdienst von Elon Musk.
Im Bündnerland ist eine Suchaktion erfolgreich verlaufen. Der Mann konnte unterkühlt, sonst aber wohlbehalten geborgen werden.
Jahrelang wurde die Schauspielerin als selbstsüchtig bezeichnet, weil sie kinderlos blieb. Nun spricht Aniston erstmals über ihre erfolglosen Versuche, Mutter zu werden.
Mehrere Frauen haben dem Regisseur Paul Haggis sexuelle Übergriffe vorgeworfen. In New York hat sich nun eine Jury auf die Seite einer Klägerin gestellt. Der Regisseur muss eine Millionenstrafe zahlen.
Der ultrarechte Radiomoderator Alex Jones hat über Jahre behauptet, das Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule sei erfunden.
Der Rundweg um den Pfäffikersee führt durch Ried- und Moorlandschaften, vorbei an pittoresken Dörfern und einem Römerkastell. Ein formidabler Ausflug für Flaneure.
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Keine andere Jugendgruppe erlebt so häufig sexuelle Übergriffe wie Schülerinnen der Sek B. Besuch bei einer Zürcher Oberstufe, wo jedes Mädchen eine Geschichte erzählen kann – aber sich keines als Opfer sieht.
Die US-Republikaner bäumen sich gegen ihren ehemaligen Präsidenten auf – doch der ist noch nicht geschlagen.
Durch den Zusammenbruch der Firmen von Sam Bankman-Fried haben sich Milliarden Dollar in Luft aufgelöst. Die Zukunft der Branche steht auf dem Spiel.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Am Wochenende traf sich Berns 68er-Generation zur Klassenzusammenkunft in der ausverkauften Mühle Hunziken. Diesmal hatte die Nostalgie eine aktuelle Note.
Nach Sanktionen und Druck aus dem Ausland: Das Regime geht mit aller Härte gegen die Demonstrierenden vor. Und iranische Milizen nehmen vermehrt westliche Ziele ins Visier.
Der Flüchtling, der Steven Spielberg zu seinem Film «Terminal» mit Tom Hanks inspirierte, ist im Flughafenterminal verstorben.
US-Journalist Jonathan Rauch hat ein Buch über die Wahrheit geschrieben. Und wie sie durch Massen-Desinformation, Cancel-Culture und intellektuelle Monokultur bedroht ist.
Der Traum vom Final an der Heim-WM ist geplatzt. Die Schweizer Unihockeyaner bleiben gegen Tschechien chancenlos und müssen sich mit dem Spiel um Rang 3 begnügen.
Am späten Freitagabend ist eine Frau mitten in der Stadt Bern überfallen und dabei verletzt worden. Ein mutmasslicher Täter wurde zwischenzeitlich festgenommen.
Am Samstagmittag rief ein Mann in Hinterkappelen wegen einer Drohung die Polizei, floh daraufhin mit dem Auto vor den Einsatzkräften und wurde im Neufeld festgenommen.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) unterstützt vier Projekte für den klimafitten Wald der Zukunft: Zwei davon sind aus Thun Sigriswil.
Ein 76-jähriger Motorradfahrer ist am Freitag bei einem Unfall in Bern schwer verletzt worden. Welche Rolle dabei ein entgegenkommendes Auto spielte, ist noch unklar.
Der Gemeinde- und der Stadtrat wollen auch im nächsten Jahr das Geld grosszügig ausgeben. Doch die Zinswende erfordert jetzt einen Notstopp.
Die 13-jährige Bernerin Jael erzählt, wie Long Covid ihr Leben verändert und warum sich ihre Familie im Stich gelassen fühlt.
Seit vier Wochen steht die Zentralbahn zwischen dem Brünigpass und Interlaken Ost nun still. Die Sanierungsarbeiten verlaufen plangemäss.
Bundesratsanwärterin Evi Allemann steht für eine starke SP-Frauengeneration. Sie wurde nach dem ersten Frauenstreik politisch sozialisiert.
Seit 26 Jahren darf die iranische Filmemacherin und Künstlerin Shirin Neshat nicht mehr in ihr Geburtsland reisen. Sie glaubt daran, dass der Umsturz gelingen wird.
Dass die Grüne Partei so grosse Mühe mit den Bundesratswahlen hat, liegt in ihrer DNA. Die Reaktion darauf ist das typische Verhalten jener, die an der Macht sind und es bleiben wollen.
Wie nennt man es, wenn man in einen Small Talk verwickelt wird – und von all den Superlativen so erschlagen wird, dass man sofort eine Depression kriegt?
Der Bundesrat will Mütter nach einer Auszeit wieder zur Erwerbsarbeit bringen. Die Bemühungen sind ungenügend – weil sie den Punkt verfehlen.
Wie endet Putins Angriff auf die Ukraine? Darüber könnten auch die Geheimdienste entscheiden.
Der russische Präsident hat einen Plan für den Kriegswinter. Aber er muss nach der Aufgabe von Cherson weitere Rückschläge fürchten.
Nach dem Abzug russischer Truppen aus Cherson werden ukrainische Soldaten mit Jubel in der Stadt empfangen. Für Putin stellt das eine Schmach dar.
Ein junger Bauzeichner aus Biel hat den Cherson-Rückzug prognostiziert und sieht jetzt die nächste Bewegung der russischen Armee voraus – und zwar aus der Luft.
Der Kreml hat den Rückzug aus Cherson angekündigt. Dort hinterlassen die russischen Soldaten Trümmer und Zerstörung – und Menschen, die an den Sieg glauben. Eine Reise entlang der Frontlinie.
Die 67-jährige Zhanna Petrova flüchtete im Februar aus Odessa. Nun will sie zurück, trotz Raketen, Strom- und Wassermangel. Redaktorin Sascha Britsko hat die Rückkehrerin begleitet.
Zwei Wochen vor dem Abstimmungssonntag nimmt der Widerstand gegen das Berner Budget zu. Selbst innerhalb der Reihen von Rot-Grün-Mitte.
Ein Ex-Direktor ist zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt worden. Weil er 2,6 Millionen Franken einer Kundin verprasste.
Immer wieder triumphieren Schweizer an den verschiedenen Käse-Weltmeisterschaften. Doch welcher Titel ist der wichtigste? Die Fachwelt ist sich uneins.
Parteitreue, Durchsetzungskraft, Führungserfahrung: Wir zeigen, wer im Rennen um den SP-Bundesratssitz besser abschneidet.
Yoga und Langlauf? Eine geniale Kombination! An immer mehr Orten finden sich Angebote, die beide Sportarten anbieten. Wir habens ausprobiert.
Für den Bündner Aufsteiger Jeremy Freiburghaus beginnt auf der Europatour ein neues Golfleben. Sein Vater erinnert sich an die schwierigen Anfänge.
Auch im zweiten Spiel am Karjala-Cup gefallen die Schweizer, sie sind spielerisch sogar stärker als Schweden. Doch beim 2:3 in Overtime fehlt ihnen die Fortüne.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Kriminologe Denis Ribeaud über Gründe, warum sich die sexuelle Gewalt gegenüber Mädchen im bildungsfernen Milieu verdreifacht hat.
Jetzt wäre der Zeitpunkt, um ins WM-Fieber zu kommen. Doch bei dieser Fussball-WM ist alles anders. Viele Fans versuchen sich in einer Art «Ablasshandel», um die Spiele trotzdem zu sehen.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Wie gehen Regierungsmitglieder mit der Herausforderung der Vereinbarkeit von Politik und Familie um? Vier Beispiele.
Der Sturm Nicole hat über den Bahamas an Stärke zugelegt und fegt mit Windgeschwindigkeiten von 120 km/h übers Land.
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog zum Entscheid über die Bundesratskandidatur und warum sie für das Amt geeignet ist.
Im Video erklärt die Berner Regierungsrätin Evi Allemann ihre Bewegründe.
Bereits zum vierten Mal wird ein Gruyère zum besten Käse der Welt gekürt.
Der enge Verbündete von Rishi Sunak soll sich aggressiv gegenüber Mitarbeitenden verhalten. Die haben ihm angeblich einen wenig schmeichelhaften Spitznamen verpasst.
Nach den US-Zwischenwahlen gehen die Murdoch-Medien auf Distanz und bezeichnen den Ex-Präsidenten als «grössten Verlierer» und «Trumpty Dumpty». Lob gibt es dagegen für Ron DeSantis.
US-Präsident Joe Biden will in Phnom Penh die Asean-Staaten umwerben und den Einfluss Chinas in der Region zurückdrängen.
Der Fotojournalist Alex Kühni schildert seine Eindrücke vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seine Bilder sind starke Zeugen, die Grausamkeiten und Leid festhalten.
Inmitten des Gotthardmassivs leitet Lena-Lisa Wüstendörfer eine hochkarätige Konzerthalle, wie es sie sonst nur in Kulturstädten gibt. Als Intendantin und Dirigentin lockt sie Klassikfans aus der ganzen Schweiz nach Andermatt.
Gerhard Tschan ist am Sonntag mit Teilen seines neusten Programms «Über Land» zu Gast bei der Kulturgruppe Markus. Ein Gespräch über «Hüslipest» und Alternativen zum Kabarettistendasein.
Seit Anfang Woche ist Noah Horowitz der neue CEO der Art Basel. Wir haben ihn im Basler Messeturm zu einem kurzen Gespräch getroffen.
Die Kultur predigt gerne das achtsame Leben, schneidet aber selber bei der Nachhaltigkeit schlecht ab. Das will ein Duo im Museum für Kommunikation ändern.
Uta Köbernick gastiert mit ihrem neuen Programm in der Cappella in Bern.
Wie der Mensch sein Umfeld und die Natur irritiert, das will der Berner Maler Serge Nyfeler auf seinen neuesten Bildern zum Ausdruck bringen.
Die Berner Werkstatt für improvisierte Musik hat schon Stars hervorgebracht, aber auch viel Kritik auf sich gezogen. Was tut sie genau? Und warum ist Bern eigentlich eine Impro-Stadt?
«Die Gran Toccata ist das schwierigste Klavierstück, das ich je gespielt habe», sagt der Pianist Andreas Haefliger. Es wurde eigens für ihn komponiert.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Aktienkurs von Beyond Meat, Hersteller pflanzlicher Fleischalternativen, ist in zwei Jahren um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Gerade verkündete der Konzern verheerende Zahlen. Was lief falsch?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das Land ist der mit Abstand grösste CO₂-Produzent der Welt und setzt weiterhin stark auf Kohle. Aber ohne Peking gibt es keine Lösung für den Klimawandel.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Was passiert, wenn Algorithmen die Herstellung von Text, Bild, Ton und Video übernehmen? Welche Berufe verschwinden? Welche Herausforderungen stellen sich der Politik? Antworten in der Artikelserie.
Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»
In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie.
Im Bündnerland ist eine Suchaktion erfolgreich verlaufen. Der Mann konnte unterkühlt, sonst aber wohlbehalten geborgen werden.
Jahrelang wurde die Schauspielerin als selbstsüchtig bezeichnet, weil sie kinderlos blieb. Nun spricht Aniston erstmals über ihre erfolglosen Versuche, Mutter zu werden.
Mehrere Frauen haben dem Regisseur Paul Haggis sexuelle Übergriffe vorgeworfen. In New York hat sich nun eine Jury auf die Seite einer Klägerin gestellt. Der Regisseur muss eine Millionenstrafe zahlen.
Der ultrarechte Radiomoderator Alex Jones hat über Jahre behauptet, das Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule sei erfunden.
Eigentlich wäre Ozempic für Patientinnen mit Diabetes gedacht. Seitdem es auf Tiktok als Mittel gegen Übergewicht gefeiert wird, gibt es Lieferengpässe – auch in der Schweiz.
Belgiens Hafen-Metropole ist perfekt für einen herbstlichen Kurztrip: Sie ist idyllisch und trendy, gemütlich und chic. Sechs Tipps.
Zwischen Aarau und Olten gibt es neben der Industrie erstaunlich viel Natur. Der Bally Park von Schönenwerd gefällt unserem Wanderer. Auch lernt er die sagenumwobene Burgruine Göskon kennen.
Unsere Autorin findet Füsse zauberhaft, weil sie auf Melodien antworten. Unser Autor hat das Schicksal lieber in den eigenen – Händen.
Der Schweizer Nasa-Wissenschafschef Thomas Zurbuchen relativiert seine Aussage, dass es bei der Rückkehr zum Mond nicht auch um militärische Aspekte geht. Fragen und Antworten.
Der Patient aus London hatte nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem und wurde das Virus über ein Jahr lang nicht wieder los.
Starke Turbulenzen nach der Übernahme des Social-Media-Dienstes durch Elon Musk: Der neue Chef warnt vor der Pleite, der Verbraucherschutz mahnt, und ranghohe Mitarbeiter verlassen die Firma. Was ist da los?
Die Cargo-Mission bereitet einen historischen Schritt für Chinas ehrgeiziges Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All.
Und sollte man erkältet gänzlich auf Sport verzichten? Silvia Aeschbach stellt einige hartnäckige Mythen auf den Prüfstand.
Die Geschichten unserer Leserinnen und Leser zeigen, dass Hochzeiten manchmal genau darum unvergessen bleiben, weil manches nicht wie geplant lief.
Selbst risikoarm geführte Depots verbuchten in diesem Anlagejahr Verluste. Geldexperte Martin Spieler sagt, inwieweit Handlungsbedarf besteht – oder eben nicht.
Ob fürs Homeoffice, Hobbys oder einfach zum Herumwerkeln, jedes Zuhause braucht einen Arbeitsplatz. Hier sind zehn Ideen.
Die USA haben gewählt, und für die Demokraten ist es besser gelaufen als erwartet. Die rote republikanische Welle ist ausgeblieben. Willkommen zu einer Spezialausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Daniel Jositsch will in den Bundesrat, die Parteispitze lieber ein Frauenticket. Der Zwist um die Kandidatur belebt eine alte Debatte neu: Wie divers und wie repräsentativ muss die Landesregierung sein?
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».