In den USA werden das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats neu gewählt. Auch ist es eine Abstimmung über die Politik des amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Die amerikanischen Zwischenwahlen sind auch ein Test für Donald Trumps Einfluss auf die Republikaner. Unter den von ihm unterstützten Kandidaten sind Verschwörungstheoretiker, «Wahlleugner» und christliche Fundamentalisten. Wie schneiden sie ab?
Das Wahlsystem der USA hat die Polarisierung vorangetrieben. Inzwischen ist sie so stark, dass politisch motivierte Gewalt üblich geworden ist. Helfen könnten nur tiefgreifende Wahlrechtsreformen. Doch dazu fehlt der Wille.
Warum Daniel Jositsch einen fairen Prozess verdient.
Noch nie hatte die Schweiz eine Bundesrätin mit kleinen Kindern. Über die Hürden und Hoffnungsträgerinnen im Ausland.
Staatsminister Gavin Williamson tritt zurück. Dem Tory-Politiker sind Mobbingvorwürfe zum Verhängnis geworden.
In Kalifornien hat jemand die richtigen Zahlen für den grössten Geldtopf in der Geschichte der Powerball-Lotterie getippt. Sie oder er erhält jedoch deutlich weniger ausbezahlt als drin ist.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall des bekanntesten Häftlings der Schweiz.
Der Ukraine-Krieg hat in Skandinavien intensive Nato-Debatten ausgelöst. Finnland und Schweden haben offiziell die Mitgliedschaft beim Militärbündnis beantragt. Russland droht mit Konsequenzen.
Es fehlt an Mensch, Material und Munition: Die russischen Invasoren decken sich deshalb zunehmend im Ausland ein. Welche Bedeutung haben die Anschaffungen für den Krieg?
Im Kampf um ein Dorf in der Ostukraine soll eine russische Einheit 300 Todesopfer und Verletzte erlitten haben. Selbst einige nationalistische und Kreml-treue Stimmen werfen der Militärführung vor, Fehler zu begehen und sinnlos Soldaten zu verheizen.
Ein SVP-nahes Komitee will die Schweiz zur umfassenden Neutralität verpflichten. Das Volksbegehren bietet die Chance, eine verpasste Debatte zu führen.
Rechtsbürgerliche Kreise wollen die Schweiz mit einer Volksinitiative zur umfassenden Neutralität verpflichten. Bei EU-Sanktionen müsste die Schweiz künftig abseitsstehen, Uno-Sanktionen würde sie weiterhin mittragen.
Sie sind rund 2300 Jahre alt und dank dem heissen Wasser und dem Schlamm gut erhalten: In der Toskana haben Archäologen einen einzigartigen Schatz mit zwei Dutzend Statuen und Tausenden Münzen gefunden. Es ist die wichtigste Entdeckung seit 50 Jahren.
Die jüngsten Ausgaben von «Deville» und «Rundschau» waren kurzzeitig offline. Hintergrund ist ein Bericht über eine katarisch-schweizerische Spionageaffäre.
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse «Konkurslücken».
Instagram und Work-Life-Balance sei Dank: Immer mehr Junge schnüren die Wanderschuhe. Die Schweizer Bergbahnen freuen sich über wachsende Umsätze.
Der italienische Stürmer hält die Super League auf Trab. Mario Balotelli zeigt dem Basler Publikum mehrmals den gestreckten Mittelfinger und ortet im Schweizer Fussball die «Mafia». Der Klubchef Christian Constantin eilt seinem teuren Spieler zu Hilfe und überschreitet verbal Grenzen. Alles wie gehabt.
Zwei Tage lang hielten Regierungs- und Staatschefs Reden in Sharm al-Sheikh. Nach diesem politischen Zirkus geht es nun um die Verhandlungen der Delegationen. Geld- und Existenzsorgen sind allgegenwärtig und machen gemeinsame Lösungen schwer.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Brasilien wurde von vielen Beobachtern vor gewaltsamem Widerstand gewarnt. Doch die Wahlen sind fast vorbildlich über die Bühne gegangen. Was hat den Ausschlag gegeben?
Kinder in Nepal sind besonders verwundbar. Das Land scheint ein Ziel zu sein für Kinderschänder. Wer ist Helfer? Und wer ist Täter?
Während dreier Jahre zahlt Mireille fast 300 000 Franken an Betrüger, die sie auf einer Dating-Plattform kontaktiert haben. Ihre Scham ist so gross, dass sie ihre Geschichte nicht einmal ihrer Familie erzählt.
Nachruf auf ein Phänomen aus der Zeit des linearen Fernsehens.
Im 19. Jahrhundert hat Siemens die Eisenbahn elektrifiziert. Heute erlebt die Bahn mit der Digitalisierung einen neuen rasanten Wandel – und Siemens Mobility beansprucht erneut Technologieführerschaft.
Der Kreml glaubt, sich keine weitere Niederlage leisten zu können, und hält die Grossstadt in der Südukraine mit allen Mitteln. Allerdings fehlt auch der Ukraine die Kraft für einen entscheidenden Vorstoss.
Der Schweizer Regisseur Milo Rau gehört zu den prägenden Figuren des Gegenwartstheaters. Das Zürcher Schauspielhaus hält er für einen schwerfälligen Tanker auf dem richtigen Kurs. Ein Stadttheater dürfe keine Traditionen pflegen, es müsse Avantgarde sein. Beim Wort «woke» schläft er ein.
Autohersteller und Sicherheitsprogramme verwenden beim Crashtest stets Männer-Dummys. Ein deutlich erhöhtes Verletzungs- und Sterberisiko bei Frauen ist die Folge. Wie lange noch?
Der Berner Schriftsteller und Künstler Jürg Halter wird im Netz von Linksextremen beschimpft und bedroht. Für seine Ausstellung in Zürich brauchte er Personenschutz. Hier wendet er sich an die, die ihm drohen wollen.
Museen sind tendenziell immer zu klein für ihre wachsenden Sammlungen. Erweiterungsbauten stellen Architekten vor Herausforderungen. In Bottrop zeigt man, wie es geht.
Mit den Protesten in Iran ist das erste Mal in der jüngeren Geschichte der Region ein landesweiter Aufstand durch den Tod einer jungen Frau ausgelöst worden. Das macht die Protestwelle so besonders.
Weniger als die Hälfte der Deutschen fühlt sich nachts in öffentlichen Verkehrsmitteln sicher. Das ergab eine grosse Untersuchung des Bundeskriminalamts. Die Ampel-Regierung sollte sich die Ergebnisse genau ansehen – und den Zusammenhang von Migration und Kriminalität nicht länger leugnen.
Die Pandemievorbereitung war mangelhaft, die Versorgungssicherheit beim Strom ist gefährdet. Und auch bei der Sicherung des Zahlungsverkehrs zeigt sich mittlerweile: Der Staat hat das Problem vor Jahren zwar erkannt, aber eine Lösung verpasst.
Die kriselnde Credit Suisse hält ihre Investmentbanker mit hohen Bleibeprämien bei der Stange. Das wirkt stossend, aber kurzfristig bleibt der Bank kaum eine Wahl. Man sollte sich besser fragen, wie sich die Investmentbanker gegenüber Kunden und Chefs überhaupt eine derart starke Position aufbauen konnten.
Demokraten und Republikaner versuchen im ganzen Land, die Amerikanerinnen und Amerikaner an die Urnen zu bringen. Eindrücke von den letzten Tagen des Wahlkampfs.
Die EU bereitet neue Sanktionen gegen die Islamische Republik vor. Womöglich geht Brüssel dieses Mal auch gegen die Revolutionswächter vor. Das Atomabkommen wäre damit endgültig hinfällig.
Der Gipfel im ägyptischen Badeort bringt vom 6. bis zum 18. November politische Führer und Vertreter aus 190 Ländern zusammen, um Lösungen in klimarelevanten Fragen zu finden.
Der gebürtige Usbeke Alischer Usmanow ist nach dem Ende der Sowjetunion reich geworden. Der Multimilliardär soll in den vergangenen Jahren am Tegernsee gewohnt haben. Die Behörden verdächtigen ihn der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung.
Die zweitgrösste Bank des Landes betreibt ihr Inlandgeschäft künftig mit weniger als 100 Geschäftsstellen. Reicht das aus? Oder wird die Credit Suisse mit dem Abbau gar zum Vorbild für andere Banken, die sich heute noch viel mehr Filialen leisten?
Im kommenden Jahr dürften die Nominallöhne in allen wichtigen Sektoren der Schweiz steigen. Gemäss Umfragen der UBS und der Konjunkturforschungsstelle (KOF) werden die Lohnerhöhungen aber nicht ausreichen, um die erlittenen Kaufkraftverluste auszugleichen.
Ist das Schweizer Zahlungssystem stark genug, um Stromunterbrüche wegstecken zu können? Die NZZ hat bei den wichtigsten Akteuren nachgefragt. Es zeigt sich: Das System hat längst eine solche Komplexität erreicht, dass auch Insider rasch den Überblick verlieren.
Bei Grossbanken aus Deutschland, Frankreich und Italien sprudelt das Geld wieder. Wie bei den Energiekonzernen macht jetzt auch in der Finanzbranche das Gespenst der «Übergewinnsteuer» die Runde.
In der Vergangenheit ist der Kurs des S&P 500 in den zwölf Monaten nach den Zwischenwahlen deutlich gestiegen. Das Phänomen fasziniert, sollte Anleger aber nicht zu falschen Schlüssen verleiten.
Die SP-Spitze will nur Frauen zur Nomination für die Bundesratswahl zulassen. Das verstosse «eigentlich» gegen die Verfassung, sagt der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch. Was macht er, wenn es dabei bleibt? Er sagt, er wisse es selber nicht.
Am Mittwoch ist die schlechte Finanzlage erneut Thema im Bundesrat. Finanzminister Ueli Maurer möchte handeln, sogar beim Militär, das ihm so wichtig ist. Doch die Mehrheit hat keine Lust aufs Sparen.
Bei der Einweihung der kantonalen Impfmobile im August 2021 hat ein Mann die SVP-Regierungsrätin in Gossau angegriffen. Am Dienstag hat das Gericht geurteilt.
Das Gebäude in Wipkingen soll wieder dem Elektrizitätswerk Zürich übergeben werden.
Das Obergericht hat eine Freiheitsstrafe für einen 35-Jährigen wegen sexueller Übergriffe von 36 auf 28 Monate gesenkt. Er darf nie mehr mit Minderjährigen arbeiten.
An den nationalen Sporttagen präsentiert sich der Emir von Katar gern als aktiv, gesundheitsbewusst und gesellig. Seine Sportförderung führt auch dazu, dass Frauen in diesem Land heute öfter in der Öffentlichkeit erscheinen.
In der Serie A wird statt Catenaccio offensive Spielkultur zelebriert, auch von Inter Mailand. Doch Internazionale scheint im Zuge des Wandels der Biss abhandengekommen zu sein.
Der Dortmunder Youssoufa Moukoko spielt eine herausragend gute Saison. Deutschlands Nationaltrainer Hansi Flick dürfte es sich kaum leisten können, auf ihn zu verzichten.
Die Denkfabrik Republik 21 hat in Berlin zur kulturellen Gegenmobilisierung aufgerufen. Identitäres Denken bedrohe Freiheit und Demokratie, glauben die Veranstalter. Die Hauptaufgabe wird sein, Union und FDP aus ihrem gesellschaftspolitischen Tiefschlaf zu wecken.
Der Megastar leitet sein Comeback mit einem Filmsong ein. Ist «Lift Me Up» bloss eine Schnulze? Ja, aber eine Schnulze mit politischer Ansage.
Sergei Gerasimow harrt in Charkiw aus. In seinem Kriegstagebuch berichtet der ukrainische Schriftsteller über den schrecklichen, auch absurden Alltag in einer Stadt, die noch immer beschossen wird.
Sollen reiche Staaten Entwicklungsländer vermehrt unterstützen? Bei der Klimakonferenz in Sharm al-Sheikh soll nun ein erster Durchbruch gelingen. Interessenkonflikte sind programmiert.
Zu diesem Schluss kommen Gletscherarchäologen, nachdem sie die Eisverhältnisse am Tisenjoch rekonstruiert haben.
Was wären Herbst und Winter ohne Nüsse, Mandarinen und Marroni? Sie sind auf jeden Fall gesund. Aber haben wir sie jetzt besonders nötig?
Einst waren Demokraten und Republikaner nur politische Gegner, heute sind sie regelrecht verfeindet. Es gibt drei Mechanismen, die diese Entwicklung begünstigt haben.
Der WM-Veranstalter Katar und die Fifa rechnen sich die WM grün. NZZ-Recherchen zeigen: Die Realität sieht ganz anders aus.
Weil das Unispital in einem Schnellverfahren einen neuen Chef ernannt hat, müssen Spitzenärzte wie Carrel überstürzt das Feld räumen. Angeblich alles nur, weil unter den Herzkliniken neue Konkurrenz droht.
Ständerat Jositsch kandidiert gegen den Willen der Parteileitung – er will so eine Debatte über «sinnvolle Gleichstellung» lancieren. Der Ausschluss der Männer sei verfassungswidrig.
Ausgerechnet in der SP entbrennt ein Streit um die Gleichstellung im Bundesrat. Dabei hat die Partei keine andere Wahl, als Frauen zu nominieren.
Der schwedische Premier Ulf Kristersson kommt in der Nato-Frage bei einem Besuch in Ankara nicht weiter. Der türkische Präsident verweigert weiterhin seine Zustimmung. Weil es ihm nützt.
Die Mehrheit im Repräsentantenhaus werden die Demokraten verlieren. Offen ist eigentlich nur, wie sehr sie gedemütigt werden.
Die russische Armee bereite einen geordneten Rückzug aus dem südukrainischen Cherson vor, doch sei keineswegs sicher, ob Moskau die Stadt wirklich aufgebe, sagt die Sicherheitsexpertin Sarah Pagung.
Schweizer Autohändler liefern sich derzeit einen harten Kampf um Occasionsfahrzeuge. Der Markt ist leer gefegt, die Preise hoch.
Die Deutsche erzählt, wie Federer die Atmosphäre auch bei den Frauen beeinflusste, wie sie auf einen Schlag ihre Neurosen loswurde und in billigen Hotels ihre Liebe zu Büchern wuchs.
Als Heimkind erlebte Mario Delfino jahrelang massive Übergriffe. Am Montag sprach er im Basler Staatsarchiv darüber. Hier ist seine Geschichte.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Nacht dominiert gerade unsere Zeit zu Hause. Diese 10 Inspirationen zeigen, wie schön das sein kann.
Zhanna Petrova ist zurück in Odessa, kauft auf dem Markt ein und trifft ihren Sohn. Doch die ehemals prorussische Stadt hat sich verändert – mehr, als Petrova am Anfang zugeben will.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 2. bis 8. November.
Innert zehn Jahren hat er sich vom Angestellten zum Berufspolitiker gewandelt – und mit 16 Mandaten zu einem der meistverstrickten Interessensvertreter. Ein Lehrstück über den Politbetrieb.
Der Ex-Fifa-Präsident erklärt, warum er die WM-Vergabe für falsch hält. Er spricht über sein Verhältnis zu Wladimir Putin und erzählt erstmals, wie er seinen Freispruch erlebt hat.
Die Schweiz bereite ihre Bevölkerung derzeit auf eine existenzielle Krise vor, berichtet eine Russin aus Lausanne. Russische Propaganda zu Europa hat derzeit Hochkonjunktur.
Russland fürchtet die Bayraktar – jetzt sollen sie mit neuen Raketen ausgestattet und damit noch mächtiger werden.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Das Zürcher Zwangsmassnahmengericht bewilligt den Antrag der Staatsanwaltschaft, den 27-Jährigen in Haft zu belassen. Seine Anwälte wollen den Entscheid anfechten.
Der Mann, der die Regierungsrätin mit Apfelschorle bespritzt und sich dann gegen eine Strafe gewehrt hatte, ist erneut verurteilt worden. Erstmals erklärte er sein Motiv.
Michela Flück und Mischa Hedinger zeigen «Fälle» an den Kurzfilmtagen Winterthur. Das Zürcher Regieduo über sowjetische Avantgardisten und die Lust am Kurzfilm.
In Illnau ist die Betroffenheit nach der brutalen Attacke auf ein kleines Kind gross. Wie sich die Tat abgespielt haben dürfte und welche Strafe dem jugendlichen Täter droht.
Eine weitere Zürcher SP-Frau nimmt sich aus dem Rennen um einen Sitz im Bundesrat. Nationalrätin Céline Widmer verzichtet auf eine Kandidatur.
Bislang fuhren viele Zürcher Cevapcici-Fans nach Luzern, um ihre Leibspeise zu geniessen. Nun hat der dortige Betreiber nach Altstetten expandiert.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Mit dem Klimawandel sinken auch die Ernten, warnt Etienne Bucher. Gentechnisch angepasste Pflanzen könnten helfen, sagt der Forscher, der an widerstandsfähigem Weizen tüftelt.
Daniel Jositsch hat heute seine Kandidatur für den Bundesrat angekündigt. Im Interview spricht der SP-Ständerat offen darüber, was ihn am Frauen-Ticket seiner Partei stört.
Bei einigen der Gouverneurswahlen dürfte es sehr knapp werden. Auch hier zeigt sich, wie tief gespalten Amerika inzwischen ist.
Eine Verurteilung des einst mächtigen Filmproduzenten wegen sexuellen Missbrauchs galt lange als Formsache. Doch plötzlich könnte Weinstein freigesprochen werden. Vieles hängt nun von einer Zeugin ab.
Der Kreml spreche immer dann von Atomwaffen, wenn es in der Ukraine militärisch schlecht laufe, sagen russische Experten. Doch der eigentliche Adressat der Drohungen sei der Westen.
Bei den Midterms in den USA wird über die Mehrheiten im Senat und im Repräsentantenhaus und über zahlreiche Gouverneursposten entschieden. Wir berichten laufend.
Von Zürich nach Odessa: Reporterin Sascha Britsko berichtet aus Odessa.
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.
Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.
Der tödliche Unfall einer Velofahrerin in Deutschland hat den Ton in der Diskussion über Sinn und Unsinn von Strassenblockaden fürs Klima verschärft. Wie reagieren Schweizer Aktivisten?
Wie stimmt der FCB in der Abstimmung um die Playoffs? Wovor haben die Young Boys Angst? Was ist mit Mario Balotelli los? Und was mit dem FC Zürich? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Seit einiger Zeit passieren auffallend viele geflüchtete Menschen die Ostgrenze der Schweiz. Ihr Ziel ist Frankreich oder England, die Schweiz ist nur ein Durchgangsland. Die Behörden stellt das vor ein Dilemma.
Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist egal. Macht das Sinn?
Gegen den russischen Oligarchen Alischer Usmanow wird in Deutschland an mehreren Orten ermittelt. Unter anderem wurden 30 Bilder im Wert von mehreren Millionen beschlagnahmt.
Finanzinstitute wollen für die Festlegung von Klimazielen nicht mit Umweltorganisationen zusammenarbeiten. Das ist kein gutes Signal.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Branche sollte auf Geheiss des Bundesrates verbindliche Kriterien für den Klimaschutz definieren. Stattdessen beendet sie die Zusammenarbeit mit WWF und Greenpeace.
Christian Constantin zelebriert sein Selbstbild des Walliser Robin Hood. Seine Waffe ist Balotelli, eine der schrillsten Figuren des Weltfussballs. Ob diese Erzählung noch taugt?
Es ist en vogue, über die Unparteiischen zu fluchen. Es wäre besser, die NL-Clubs würden mehr ins Schiedsrichterwesen investieren.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im Juni noch die Weltnummer 75, nun die Spielerin der Stunde: Caroline Garcia gewinnt als Aussenseiterin den WTA-Final. Ihr Triumph passt zum aussergewöhnlichen Tennisjahr.
Er hat Angst um die Kinder, und überhaupt sei Schwulsein verboten: Khalid Salman irritiert kurz vor der Endrunde – und provoziert den Abbruch des ZDF-Interviews.
Während viele Wege von der Demokratie zur Autokratie führen, gibt es immer weniger zurück. Darum müssen wir unsere demokratischen Institutionen absichern.
In der Regierung müssten Topshots sitzen. Das ist zu oft nicht der Fall. Verantwortlich dafür sind die Unternehmen und die Gesellschaft. Was jetzt geschehen muss, damit sich das ändert.
Die Grünen verpassen eine historische Chance. Profitieren wird ganz ungeniert die Konkurrenz.
FDP und SVP haben im Bundesrat die Mehrheit. Sie können also festlegen, wer in der bald erneuerten Landesregierung welches Departement bekommt. Das müssen sie nutzen.
In der Ukraine kommt es aufgrund gezielter russischer Angriffe immer wieder zu Stromausfällen. Beklemmend schöne Aufnahmen zeigen, wie das Leben trotzdem weitergeht.
Geldexperte Martin Spieler sagt, warum man auch bei Banken nicht alles auf eine einzige Karte setzen sollte.
Unsere Autorin hat sich auf ein Familienexperiment mit ungewissem Verlauf eingelassen – und wurde dabei angenehm überrascht.
Wir leben in einer Epoche, in der alle das Gleiche anstreben und dennoch einzigartig sein möchten. Hier sind acht Wohnideen, mit denen sich genau das umsetzen lässt.
Das Programmhighlight «Die Beschatter» läuft unter den Erwartungen – beim Schweizer Fernsehen ist man irritiert. Was hinter dem harzigen Start stecken könnte.
Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt.
Gelebte Leben sind für Katja Früh die interessanteren. Darum setzt sich die Zürcher Regisseurin in ihrem neuen Stück «Addio Amor» mit dem Älterwerden auseinander.
Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.
Er ist hartnäckig und eckt an. Franz Perrez hat sich auf dem Parkett der internationalen Umweltpolitik einen Namen gemacht. Nun kämpft der Leiter der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz in Ägypten um die Einhaltung der Ziele.
Schon lange ist bestätigt, dass bei Männern eine höhere sexuelle Motivation vorliegt. Unklar war bislang die Grösse des Unterschieds. Der wurde nun erstmals quantifiziert.
70 Wissenschaftler aus 19 Ländern warnen in einem Bericht vor den drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Insektenwelt. Sie fordern Massnahmen.
In Amerika sieht man sie schon öfter, in der Schweiz sind sie noch eine Seltenheit: Lesen Sie hier, warum das Ellipsenfahrrad ergonomisch das sinnvollere Fortbewegungsmittel ist als das herkömmliche Velo.
Katar lädt Leute aus der ganzen Welt zur WM ein. Und stellt dabei auch Bedingungen. Der Schweizer Alexander Bucheli tritt die Reise auf Einladung ebenfalls an.
Ein Karnivore fühlt sich von jenen missverstanden, die gänzlich auf tierische Produkte verzichten. Unser Kolumnist erklärt, wo das wahre Problem liegt.
Neuseeland, Italien und Finnland haben Mütter mit kleinen Kindern an der Spitze ihrer Regierung. Wie organisieren diese mit ihren Partnern die Betreuung?
Ob geschupft, geschabt oder gepresst: Das Resultat ist ein Gedicht. Lassen Sie sich von den Rezepten für süsse und salzige Gnocchi, Schupfnudeln, Spätzli und Knöpfli verführen.
Mastodon ist eine offene Social-Media-Plattform. Sie hat in den letzten Tagen auch in der Schweiz einen grossen Zulauf erfahren. Das ist vor allem das Verdienst von Elon Musk.
Der Aktienkurs von Meta saust in den Keller, die neue Brille verspricht Superlative und nie Dagewesenes: Wir waren vor Ort und haben uns in der realen und virtuellen Firmenzentrale in London umgesehen.
Von Musk bis Zuckerberg: Die Chefs grosser Techunternehmen feuern Angestellte. Viele kleine Firmen reiben sich nach vielen harten Jahren nun die Hände.
Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.
In Kalifornien hat jemand ein Los gekauft, das alle Rekorde bricht. Auch beim Eurojackpot räumt jemand eine Menge Geld ab.
Die 51-Jährige wird künftig auf ihre Rolle als Schirmherrin verzichten, um sich auf das Geschäft mit ihrem Verlobten, einem Schamanen, zu konzentrieren. Ihren royalen Titel behält sie.
Wegen technischer Probleme war es am Dienstag zeitweise nicht möglich, Tickets über die Webseite oder die App zu lösen. An den Automaten gings.
Der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei, Jaroslaw Kaczynski, hat mit Äusserungen über den Alkoholkonsum von Frauen für Empörung gesorgt.
In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?
Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).
Uhren sind nationales Kulturgut. Und sie haben mich nie mehr losgelassen, obwohl mir für eine anständige Sammlung das Geld fehlt. Was also ist der Reiz dieser kleinen Maschinen? Eine Untersuchung in sieben Fragen.
Der Zürcher Aurel Bacs gilt als weltbester Auktionator von Vintage-Uhren. Seine schwierigste Aufgabe? Emotionen in einen Preis zu übersetzen.
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel.