Ob die Regierungspartei die knappe Mehrheit im Senat behält, entscheidet sich in einer Handvoll Swing-Bundesstaaten. In Wisconsin kämpfen die Kandidaten erbittert um jede einzelne Wählerstimme.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die Axpo wollte für ihren Strom mehr als das Doppelte des Preises der übrigen Schweizer Stromkonzerne. Darum ist die Notfallreserve viel kleiner als geplant, und das Risiko eines Blackouts für die Industrie steigt.
Vorteilsannahme im Amt, sexistische Bemerkungen über Stewardessen und weitere peinliche Auftritte: Die Bürger haben genug vom SPD-Politiker Peter Feldmann.
Die SP will mit einem reinen Frauenticket das höchste Amt der hiesigen Exekutive auch jungen Müttern zugänglich machen. In anderen Ländern ist das bereits Realität – selbst in Italien.
Der falsche Einsatz von Medikamenten kann verheerende Folgen für die Gesundheit haben. Und Arzneimittel im Kühlschrank aufzubewahren, ist oft auch keine gute Idee.
Im Freiburger «Tatort» gings um eine Aussenseiterin, die nicht in die Gemeinde passt – es war blutig und doch beschaulich.
Ein Zürcher Modelagent soll jahrelang junge Männer in sein Studio gelockt und sich an ihnen vergangen haben. Er sagt: alles einvernehmlich. Nun wird der Fall neu aufgerollt.
Harte Worte nach der Niederlage. Yanick Brecher wirft seinen Mitspielern fehlendes Bewusstsein für die Lage des FC Zürich vor.
Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Umfeld der Juso haben eine Brücke und eine Strasse kurzerhand umbenannt – als Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Kolonialismus.
Peter Bretscher begrüsst und verabschiedet die Passagiere jeweils in einem Mix von Mundart und Hochdeutsch. Diese Durchsagen sorgen für gute Laune im Zug.
Der Walliser war ein Sportstar, verfolgt bis in den Operationssaal, «angefasst, als wäre ich Allgemeingut». Der 59-Jährige spricht über Schicksalsschläge, seine unangepasste Seite und Albträume auf Ski.
Selbst Sozialdemokratinnen finden es übertrieben, dass die Parteispitze für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf ein reines Frauenticket setzen will.
Landesweit gehen Bauarbeiter auf die Strasse. Grund sind die harzigen Verhandlungen mit dem Baumeisterverband um einen neuen Mantelvertrag. Was fordern die Büezer? Wir haben uns vor Ort umgehört.
«Schwingen», «Baumnuss», «Estrich» – können Sie diese Wörter unseren Freundinnen und Freunden jenseits des Rheins korrekt übersetzen? Machen Sie den Test!
Als sie ihn kennen lernte, war sie erst 24 Jahre alt, er 40 und verheiratet. Auf seinen Wunsch verzichtete sie auf Kinder, nun tritt sie für ihn aus dem Bundesrat zurück. Über ein Paar, das so manche Konvention sprengte.
Pius Hürlimann hatte einen anderen Vornamen und hätte Priester werden können. Als Bäcker in Hottingen fand er die berufliche Erfüllung und seine grosse Liebe.
Rishi Sunak, der erste nicht weisse britische Premier, ist genauso indischer Abstammung wie die Bosse von Novartis, Microsoft, IBM, Google, Fedex oder Chanel. Was macht sie so erfolgreich?
Winnetou-Debatte, Corona-Proteste und Diskussionen um kulturelle Aneignung: Warum sind Menschen so empört? Die Basler Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben zu dieser Frage ein Buch geschrieben, das selbst ihre Gegner mit Interesse lesen.
Experten rätseln. Ein ukrainischer Sieg in der Region könnte den ganzen Krieg verändern.
Der Bundesrat verweigert die Freigabe von Munition für deutsche Gepard-Panzer in der Ukraine weiterhin. Das sorgt in Deutschland für harsche Reaktionen – und Drohungen.
Russische Truppen und Verbündete müssen auch hinter den Frontlinien dauernd mit Anschlägen rechnen. Diese Übersicht zeigt, wie die Widerstandskämpfer in der Ukraine – und in Russland – vorgehen.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die Zürcher verlieren in Bern trotz 3:1-Führung und werden zum Nebendarsteller eines skurrilen Abends inklusive Trainerentlassung und Schlammschlacht nach dem Spiel.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Fast 30 Athleten wurden allein in diesem Jahr überführt – ein Negativrekord für Kenia. Was passiert gerade im Land der Läufer, und was wird unternommen?
Lange war Rafaela Pimenta das Phantom hinter dem einflussreichen Spielerberater Mino Raiola. Als er stirbt, versuchen ihre Rivalen, sie aus dem Markt zu drängen. Vergebens.
Die Zürcher führen nach einem starken Mitteldrittel in Bern 3:1. Doch am Ende stehen sie nach 60 Minuten als Verlierer da.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Am Donnerstagabend flogen Kraniche in grosser Zahl durch die Region, die normalerweise nicht auf ihrer Route liegt. Die Rufe der Zugvögel waren weitherum zu hören.
Das Stimmvolk entscheidet über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. In der Stadt geht es um ein thermisches Netzwerk – Übersicht und Parteiparolen.
Im Mini-Restaurant am Idaplatz empfängt seit dem Frühjahr ein neuer Pächter. Dieser punktet mit Aufmerksamkeit und Flair für neue, mediterrane Kreationen.
Der Kantonsrat glaubte, dass ausser dem Unispital niemand Interesse am Kauf der Kantonsapotheke hat. Er hat sich getäuscht.
Das Sportamt Zürich öffnet die Badi Utoquai neu am Wochenende für Winterbadende. Kälteprofis leiten diese an, denn es gibt einiges zu beachten.
Die Grünen verpassen eine historische Chance. Profitieren wird ganz ungeniert die Konkurrenz.
Niemand hatte bisher die Thurgauer Nationalrätin auf dem Radar. Derweil gibt es zwei Absagen aus der Waadt.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
FDP und SVP haben im Bundesrat die Mehrheit. Sie können also festlegen, wer in der bald erneuerten Landesregierung welches Departement bekommt. Das müssen sie nutzen.
Nach dem Tod einer Doktorandin ist es in der mehrheitlich von Kurden bewohnten Stadt Mariwan zu schweren Ausschreitungen gekommen. Sicherheitskräfte sollen laut Augenzeugen das Feuer auf Demonstranten eröffnet haben.
Mehr als 60 Millionen Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln leben in den USA. Die Mehrheit wählt die Demokraten. Doch Teile der vielschichtigen Gruppe wenden sich den Republikanern zu.
Italiens neue Rechtsregierung will nur noch Migranten an Land lassen, die sie für vulnerabel hält. Die NGOs halten das für illegal.
Die Welt braucht ein ausgeglichenes Südkorea, gerade dann, wenn der Norden provoziert. Doch der unerfahrene Präsident Yoon Suk-yeol muss erst noch zum Realpolitiker werden.
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.
Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.
Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.
Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist egal. Macht das Sinn?
Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das?
Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.
Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl.
Elektroautobauer liefern sich derzeit ein Wettrennen um Lithium, Nickel und Kobalt. Dass viele China nicht mehr über den Weg trauen, spielt den Tradern Glencore und Trafigura in die Hände.
Der Kurznachrichtendienst hat nach der Übernahme durch Elon Musk über 3000 Angestellte entlassen. Nun meldet sich der frühere Chef Jack Dorsey zu Wort.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Landesweit lassen die Gewerkschaften Unia und Syna Hunderte Baustellen lahmlegen. Das verstösst nicht nur gegen den Gesamtarbeitsvertrag, sondern auch gegen das Gesetz.
Nach einem Jahr Nonnen-Dasein bin ich langsam wieder bereit, mich in die Dating-Arena zu werfen. Wenn da eine Sache nicht wäre.
Wir brauchen nicht noch mehr Menschen, die Dienst nach Vorschrift machen. Denn es sind die kleinen, freiwilligen Gesten, die in keinem Pflichtenheft stehen – aber den Alltag lebenswert machen.
Warum jeder Mensch wenigstens einmal im Leben auf die anderen pfeifen muss: bei der Wahl des Partners.
Im nächsten Kongress werden mehr republikanische Kriegsgegner sitzen – was für die Ukraine drastische Folgen haben könnte.
Eine Leserin sucht nach einer Investitionsmöglichkeit für eine Erbschaft. Unsere Geldbloggerin sagt, wie sie am besten vorgeht.
Eigentlich ein Männer-Accessoir, ist die Geschichte der weiblichen Krawatte eng mit der Frauenbewegung verknüpft. Und hat eine ganz eigene Erotik.
Glamour, Glanz und Flirtlaune: Lassen Sie sich von diesen Inspirationen zu mehr Sinnlichkeit und Unberechenbarkeit verführen.
Der schönste Tag im Leben? Daniela und Jens wollten nur eins: möglichst schnell, schmerzfrei und ohne Schnickschnack heiraten. Lesen Sie hier ihre Geschichte.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die kanadische Schriftstellerin interessiert sich auch in ihren Gedichten für Feminismus, Umweltschutz und die düsteren Aussichten für beides.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.
Der Charakter verdorben, der Lebensstil daneben, die Mutter eine Prostituierte? Im alten Athen spielten Klatsch und Tratsch eine herausragende Rolle – sogar vor Gericht.
Die Fussball-WM in Katar steht bevor, in einer Weltregion, die den meisten eher fremd ist. Wer sich beim Thema «Arabische Welt» trotzdem gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Gutschein für Bilderkunst gewinnen.
Bei der Behandlung von Depressionen soll eine Genanalyse gemacht werden, von der weltweit abgeraten wird. Brisant: Die Hauptautorin war mit dem Entwickler des Tests verheiratet.
Die Bläschen, welche sich bei einem Covid-19-Impfstoff gebildet haben, sind laut dem Schweizer Heilmittelinstitut unbedenklich.
Die Basler «Adväntsgass» ist eine kleine, feine Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt – vor allem für Foodies.
Wieso Ratten jetzt Rucksäcke tragen und Billie Eilishs neuer Freund eine Halbglatze hat: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Wer eine teure künstliche Befruchtung will, muss sie selber finanzieren. Nun aber soll sich die Grundversicherung an den Kosten beteiligen – weil Unfruchtbarkeit als Krankheit gilt.
Simona (35) steht auf sadomasochistische Praktiken. Ihre Leidenschaft verschaffe ihr schöne Erlebnisse – aber manchmal frage jemand bei der Arbeit, warum sie blaue Flecken habe.
Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.
Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?
Die Möglichkeiten, Programme via Internet und per Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV anzusehen, sind vielfältig – und sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.
Bei der missglückten Landung einer Passagiermaschine in Tansania sind mindestens 19 Menschen gestorben. Die Rettungsaktion dauert an.
Tiefe Temperaturen in der Nacht führten in der Schweiz verbreitet zu Bodenfrost. Nachdem sich der Nebel verzogen hat, soll es am Nachmittag auch im Flachland schön werden.
Der jüngere Bruder des Backstreet-Boys-Sängers Nick Carter ist im Alter von 34 Jahren gestorben. Das berichtet sein Agent.
Einen Tag lang haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet über hundert Touristen als Geiseln festgehalten. Nun sind sie wieder auf dem Heimweg.
In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?
Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).
Uhren sind nationales Kulturgut. Und sie haben mich nie mehr losgelassen, obwohl mir für eine anständige Sammlung das Geld fehlt. Was also ist der Reiz dieser kleinen Maschinen? Eine Untersuchung in sieben Fragen.
Der Zürcher Aurel Bacs gilt als weltbester Auktionator von Vintage-Uhren. Seine schwierigste Aufgabe? Emotionen in einen Preis zu übersetzen.
Warme Quellen und kalter Schnee: In Leukerbad wartet ein entspanntes Winterprogramm. Die einstige Skandalgemeinde im Wallis schreibt Rekorde.
Der Hotelkönig vom Tegernsee setzt auf augenzwinkernde Sexiness. Korbinian Kohler war Papierfabrikant – jetzt ist er einer der erfolgreichsten Hoteliers in Bayern. Im Bussi Baby hat er sogar eine Peepshow eingerichtet, zum Ärger des Dorfpfarrers.
Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel.
Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.
Das gedruckte People-Magazin hat ein Facelift erhalten. Seit Freitag erscheint es in aufgefrischtem Layout und mit neuen Rubriken. Silvia Binggeli, seit Februar SI-Chefredaktorin, spricht über den Kreativprozess, Schweizer Promis – und nackte Füsse.
Bei der Premiere des Broadway-Hits mit Fabienne Louves, Walter Andreas Müller und Co gab es Standing Ovations.
Laut der britischen Sunday Times sollen Hacker weltweit über 100 Personen angegriffen haben, darunter hochrangige Regierungsvertreter. Ob die Attacken auf die Bundesräte Ignazio Cassis und Alain Berset erfolgreich waren, ist derzeit nicht bekannt.
Unter der Leitung des Public-Affairs-Spezialisten Martin Schläpfer haben Expertinnen und Experten über die Schweizer Gesundheitspolitik diskutiert.
Der Menschenrechtskommissar Volker Türk hat Elon Musk dazu aufgerufen, für die Respektierung der Menschenrechte im Onlinedienst zu sorgen. Zuvor hatte der neue Twitter-Chef die Hälfte seiner 7500 Angestellten entlassen – via Rundmail.
Nach dem Rücktritt von Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen spitze sich laut einem Bericht der Machtkampf zu. Es herrsche Uneinigkeit darüber, in welche Richtung sich der orange Riese mit seinen Genossenschaften bewegen solle.
Der Tech-Milliardär droht Werbekunden, die keine Anzeigen mehr auf Twitter schalten, öffentlich blosszustellen. Zuvor beklagte er sich über einen massiven Umsatzeinbruch und warf Aktivistengruppen vor, auf die Unternehmen Druck auszuüben.
«Keine Linksteuer», «Gefälligkeitsbericht»: Andreas von Gunten von der Digitalen Gesellschaft Schweiz, VSM-Geschäftsführer Stefan Wabel und Martin Steiger, Experte für Recht im digitalen Raum, waren sich an der Diskussion anlässlich des Medienfrühstücks des Zürcher Anwaltsverbands oft uneinig.
Wie ist es, Schweizer Filme Jahrzehnte später nochmals anzusehen? Wie aktuell sind sie noch? Dürrenmatts Thriller «Es geschah am hellichten Tag» von 1958 verursacht heute noch Gänsehaut – nicht nur wegen seinem verstörenden Täter.
Im gleichen Zeitraum seien über 1000 Medienschaffene ins Gefängnis gekommen, hiess es an einer Konferenz.