Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Emirat ordne der WM alles unter, sagt David Bühler. Warum er dennoch Zweifel hat, ob Katar bereit ist – und was ihn an der Kritik aus dem Westen stört.

In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?

Der Bundesrat verweigert die Freigabe von Munition für deutsche Gepard-Panzer in der Ukraine weiterhin. Das sorgt in Deutschland für harsche Reaktionen – und Drohungen.

Der Kanton Bern muss dringend neue Unterkünfte bereitstellen. Zugleich sperrt er sich dagegen, sein Vorzeigecamp für nicht ukrainische Flüchtlinge zu öffnen.

Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch hat in einem Radio-Interview bekräftigt, dass er über eine Kandidatur für den Bundesrat nachdenke.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Was sagt die Kantonsregierung des Juras zum Gesundheitsmodell, das Pierre Alain Schnegg im Spital Moutier präsentierte? Sie lässt sich nicht in die Karten blicken. 

Der US-Präsident wird 80, seine Leute planen aber schon für das Präsidentschaftsrennen in zwei Jahren. Er selbst hat eigentlich nur vor einem grossen Respekt.

Stephan Siegrist, Jonas Schild und Andreas Schnarf gelang im indischen Garhwalgebirge die Erstdurchsteigung einer aalglatten, senkrechten Felswand.

Das Polizeiaufgebot bei den nicht bewilligten Corona-Demonstrationen war massiv. Erstmals stellt die Stadt Bern nun die Kosten in Rechnung. 

Wer in der Region Gantrisch einkehren will, der hat eine grosse Auswahl. So scheint es jedenfalls. Die Realität ist aber eine andere.

Auf dem Deckblatt fehlt der Titel der Vorlage zum neuen Parkierungsreglement. Die Abstimmungsbotschaft wird allerdings nicht neu gedruckt. 

Heimenschwand zieht an schönen Tagen viel Volk an. Das hat auch seine Schattenseiten. Nun geht die Gemeinde ein grosses Problem an: den Wildwuchs beim Parkieren.

Die Anzahl der Asylgesuche steigt, die Bundesasylzentren sind voll. Der Kanton Bern sucht nun weitere Gebäude zur Unterbringung von Geflüchteten.

Der Neubau eines Alpwegs würde einen zu grossen Einschnitt für Flora und Fauna bedeuten, so die bernische Bau- und Verkehrsdirektion (BVD).

Berner Gemeinden beleuchten ihre Strassen unterschiedlich hell. Nicht zuletzt, weil ihnen der Kanton noch keine Massnahmen vorschreibt.

Rechtsextreme Codes und Aufkleber der Jungen Tat lösen Besorgnis aus. Handelt es sich um Einzelfälle oder um das Wiederaufflammen einer rechtsradikalen Bewegung?

Experten rätseln. Ein ukrainischer Sieg in der Region könnte den ganzen Krieg verändern.

Der Bundesrat bleibt dabei: Deutschland darf Munition aus der Schweiz nicht an die Ukraine weitergeben. 

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Die Preise für viele Rohstoffe sind deutlich gesunken. Warum das so ist und ob davon auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren. 

Einschläge und Propaganda lassen die Menschen in der Grenzregion den Krieg spüren. Es gibt Opfer – ob durch Querschläger der russischen Abwehr oder ukrainische Angriffe, weiss man nicht.

Eine ganze Region hat Angst, ihren Fussballclub zu verlieren – und vereint sich gegen einen Mann, den Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg. Warum eigentlich?

Ihm fehlt, was seine Partnerin schon hat: Gold. Der Schwede sagt, was für sein Team an der Heim-WM möglich ist – und was ihn in der Schweiz irritiert.

Ein finnisches Quartett haucht den SCL Tigers neues Leben ein und punktet regelmässig. Das Glück wäre fast perfekt – gäbe es in der Ilfis-Halle auch noch eine Sauna.

Wie läuft man mühelos die 42,195 km? Wie wird man im Alter schneller? Ein Blick auf das Training des Weltrekordhalters zeigt: Weniger ist meist mehr.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Queerness ist zum Modewort geworden, gleichzeitig nehmen Hassverbrechen gegenüber der LGBTIAQ+-Community zu. Was bedeutet das für ein queeres Filmfestival? 

Seit zehn Jahren spielt Jonathan Loosli für Bühnen Bern Pedro Lenz’ «Der Goalie bin ig». Er spricht über die Einsamkeit in der Garderobe – und das Älterwerden mit einer Figur.

Eine nachgespielte Reportage, eine nächtliche Kurzfilmhäufung und viel Musik nach dem Geschmack von Experimentierfreundinnen: Das sind unsere Highlights der Woche.

Das Swiss Jazz Orchestra stellt ein tolles neues Album vor. Kein leicht verdaulicher Happen. Aber ein Beweis dafür, welche Klasse dieser Klangkörper doch besitzt. 

Solarstrom kann so teuer verkauft werden wie noch nie. Doch das Risiko wieder zusammenbrechender Preise bleibt.

Kältere Lifthäuschen, ferngesteuerte Heizungen, wärmere Weinkeller: So trotzen Wintersportorte wie Adelboden der Energiekrise.

Im Berner Jura entsteht eine neue Gesundheitsorganisation. Ihre Urheber reden von einer Revolution. Experten äussern aber auch Vorbehalte.

In ihren zwölf Jahren im Bundesrat zeichnete sich Simonetta Sommaruga durch grosse Beharrlichkeit aus. Selbst auf härteste Kritik reagierte sie betont sachlich.

Werbemogul, einflussreiche Pharmaunternehmer, reiche Philanthropen – und Feindbild einer Nation: Ein 700-Seiten-Buch zeigt auf schockierende Weise, wie die Familie Sackler mit ihrem Unternehmen Purdue Pharma die Opioidkrise in den USA auslöste.

Eine Computeranalyse hat ergeben, dass das Tizian zugeschriebene Gemälde im Kunsthaus Zürich höchstwahrscheinlich nicht vom Meister stammt.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Die Krimiserie über das Fussballgeschäft beschreibt drei Wochen vor WM-Anpfiff eine Fiktion, die man sich traurigerweise auch als Dokumentation vorstellen könnte.

In Berlin sind Rettungskräfte wegen Klima-Aktivisten im Stau stecken geblieben. Renovate Switzerland sagt, man sei auf Notsituationen vorbereitet.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Der Schlaganfall ihres Mannes sei ein Einschnitt gewesen, plötzlich und unerwartet, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Expertin Fanny Schlegel sagt, was ein solches Ereignis für Angehörige bedeutet.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2022.

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz reist zu einem umstrittenen Treffen mit Chinas Staatschef nach Peking. Viel hat der Gast aus Europa nicht erreicht. Immerhin warnt Xi Jinping vor Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg.

Präsident Joe Biden hat recht: Bei diesen Zwischenwahlen geht es um die amerikanische Demokratie.

Amerikanerinnen und Amerikaner leiden unter den steigenden Preisen. Drei Frauen erzählen, wie sie sich im Alltag einschränken – und was das für die Wahlen heisst.

Nachdem die südkoreanische Luftwaffe eine Mobilisierung von nordkoreanischen Kriegsflugzeugen erfasst hatte, liess Seoul ebenfalls Kampfjets aufsteigen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die ständig verspäteten Züge aus Deutschland verärgern zunehmend die Schweiz. Was läuft schief beim Nachbarn? Ein Gespräch mit Staatssekretärin Susanne Henckel.

Spätestens jetzt merken nicht mehr nur Sparfüchse, wie teuer der Alltag geworden ist. Eine Übersicht, welche Konsumgüter besonders betroffen sind. 

Rund die Hälfte der 7500 Twitter-Angestellten sollen laut US-Medien nach der Übernahme durch Elon Musk ihre Stelle verlieren. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»

In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie. 

Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.

Weil junge Brillenträger immer noch verspottet würden, kämpft Lowri Moore für mehr Akzeptanz. Nun will sie die Organisation hinter den Emojis dazu bringen, die Piktogramme mit Brillen zu versehen.

Nach einem Streit über eine Ruhestörung hat in Genua ein 63-Jähriger einen 41-jährigen Peruaner erschossen. Die Tat war womöglich rassistisch motiviert.

In Peru haben Dorfbewohner 70 Touristen als Geiseln genommen, darunter ein Schweizer. Sie protestieren gegen ein Ölleck, das einen Fluss verseucht hat.

Der Tod einer Velofahrerin hat in ganz Deutschland Diskussionen ausgelöst. Ein Bericht zeigt jetzt aber: die Klimablockade beeinträchtigte die Rettung des Opfers nicht.

Das Spektrum der Zubereitungsdauern reicht von wenigen Sekunden bis zu mehr als einer Woche. Eine kurze Meditation über das komplizierte Verhältnis von Kochen zu Zeit. 

Die Re-Islamisierung ihres Geburtslands macht unsere Autorin fassungslos.

Zwei Marder können sich nicht riechen und streiten um das Auto eines Theaterleiters. Warum bloss eifern die Tierchen dem Menschen nach, fragt sich Frölein da Capo.

Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, dass sie nicht mehr so hofiert werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich immer zu wichtig genommen haben.

Bei der Behandlung von Depressionen soll eine Genanalyse gemacht werden, von der weltweit abgeraten wird. Brisant: Die Hauptautorin war mit dem Entwickler des Tests verheiratet.

Die Bläschen, welche sich bei einem Covid-19-Impfstoff gebildet haben, sind laut dem Schweizer Heilmittelinstitut unbedenklich. 

Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?

Fliegende Photovoltaik-Module könnten rund um die Uhr Strom erzeugen und diesen kabellos weiterleiten. Die Esa will die Idee nun vorantreiben.

Ob Vorhang, Tasche oder Bettwäsche: Diese acht Handarbeitsideen begeistern mit viel Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Der Sohn einer Leserin hat einen IQ von 140 und wird deshalb in seiner Klasse ausgegrenzt. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.

Wer im Alter sein Vermögen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes nutzt, zahlt keine Einkommenssteuer. Martin Spieler ordnet die steuerlichen Vorteile des Kapitalbezugs ein.

Ob Sonntagsbraten, schnelles Znacht oder ein Grosi-Dessert: Mit köstlichem Saisonobst lässt sich ganz schön viel Feines zaubern.

Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist  egal. Macht das Sinn?

Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das? 

Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl. 

Die alten Griechen hatten zwei Wörter für Zeit: Chronos, die quantitative Zeit und Kairos, die qualitative Zeit.

Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).

Uhren sind nationales Kulturgut. Und sie haben mich nie mehr losgelassen, obwohl mir für eine anständige Sammlung das Geld fehlt. Was also ist der Reiz dieser kleinen Maschinen? Eine Untersuchung in sieben Fragen.

 

US-Präsident Joe Biden wird 80, seine Leute planen aber schon für das Präsidentschaftsrennen in zwei Jahren. Er selbst hat eigentlich nur vor einem grossen Respekt.

Nach anfänglichem Zögern erklärt der SVP-Kronfavorit jetzt, dass er eine Wahl in den Bundesrat nur annimmt, wenn er offiziell nominiert wird. Die Reaktion der anderen Parteien ist bemerkenswert.

Menschen, die schon länger in ihrer Wohnung leben oder bei einer Genossenschaft eingemietet sind, stehen gegenüber Wohnungssuchenden zunehmend besser da. Das zeigt eine neue Erhebung. 

Von den Kündigungen sind rund 50 Prozent der 7500 Angestellten von Twitter betroffen. Derweil frieren immer mehr Konzerne ihre Werbebudgets bei der Online-Plattform ein.

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

In einer Sekunde schafft ein normaler Mensch so gut wie nichts. Mujinga Kambundji macht in der gleichen Zeit fünf Schritte. Wie geht das?

Eine ganze Region hat Angst, ihren Fussballclub zu verlieren – und vereint sich gegen einen Mann, den Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg. Warum eigentlich?

Bei der Behandlung von Depressionen soll eine Genanalyse gemacht werden, von der weltweit abgeraten wird. Brisant: Die Hauptautorin war mit dem Entwickler des Tests verheiratet.

Opfer von Sexualdelikten erheben Vorwürfe gegen die Strafverfolgungsbehörden. Staatsanwältin Simone Lustenberger befragt viele Betroffene und erklärt, warum die Frage nach dem Outfit immer kommt. 

Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch hat in einem Radio-Interview bekräftigt, dass er über eine Kandidatur für den Bundesrat nachdenke.

Gegen das geplante Stadion auf dem Hardturm-Areal sind zwei Beschwerden eingegangen. Das Projekt dürfte sich, wie von den Investoren erwartet, um Jahre verzögern.

SP-Kandidatinnen bringen sich in Position, aber auch der Zürcher Ständerat hat Ambitionen. Das, obwohl die Parteileitung nur Frauen will.

Die Ständerätin Eva Herzog ist aktuell ganz vorne im Rennen um den freiwerdenden SP-Sitz in der Landesregierung. Sie wäre das erste Bundesratsmitglied aus Basel seit über fünfzig Jahren.

Emotionen, Momente, Schritte, Spannungen: ein Streifzug in Bildern durch die Karriere der Bundesrätin.

So gut wie er kannte in Bern die abtretende Bundesrätin niemand. Strahm würdigt die «Methode Sommaruga» und sagt, was eine Kandidatin mitbringen muss – und was nicht. 

Der Schlaganfall ihres Mannes sei ein Einschnitt gewesen, plötzlich und unerwartet, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Expertin Fanny Schlegel sagt, was ein solches Ereignis für Angehörige bedeutet.

Ausgerechnet der katholisch geprägte Kanton Luzern diskutiert darüber, Gott aus der Verfassung zu streichen. Den Anstoss dazu gab ein junger Grüner – und Katholik.

Sie sind gross, haarig und manchmal auch bissig. Nosferatu-Spinnen breiten sich in Zürich aus. Warum sie sich hier wohlfühlen – aber sicher nicht in unsere Betten kriechen. 

Die Kinder unserer Autorin streiten sich, während jene am Nebentisch friedlich Uno spielen. Warum ist das immer nur bei anderen Familien so?

Experten rätseln. Ein ukrainischer Sieg in der Region könnte den ganzen Krieg verändern.

Der Bundesrat verweigert die Freigabe von Munition für deutsche Gepard-Panzer in der Ukraine weiterhin. Das sorgt in Deutschland für harsche Reaktionen – und Drohungen.

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz reist zu einem umstrittenen Treffen mit Chinas Staatschef nach Peking. Viel hat der Gast aus Europa nicht erreicht. Immerhin warnt Xi Jinping vor Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Die ausgebootete Beizerin vom Zürcher Seebad Utoquai hat die Wettbewerbskommission eingeschaltet. Auch politisch macht sie Druck auf die Stadt, mit Hilfe eines zweiten Wirtes.

«The White Lotus» kehrt mit einer zweiten Staffel zurück. Ausserdem empfehlen wir eine britische Gesellschaftssatire und die Geschichte einer kleinen Muschel.  

Der Zürcher Stadtrat will 573 Millionen Franken in den Ausbau thermischer Netze stecken. Doch ausgerechnet jetzt flammt Kritik am Fernwärme-Boom auf.

Der Spezialflug von Kloten nach Kloten war für Anwärterinnen und Anwärter einer Pilotenausbildung ein Highlight. Frauen waren auffallend wenig mit dabei.

Das Kispi Zürich muss derzeit regelmässig Kinder in Spitäler anderer Kantone verlegen. Der Personalmangel ist ein Grund für den Engpass, aber nicht der einzige. Eine Analyse.

Die Zürcher Justizdirektorin und die Regierungsratskandidatin verzichten auf eine Bundesratskandidatur. Den Zürcher SP-Frauen gehen die Optionen aus.

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

In Berlin sind Rettungskräfte wegen Klima-Aktivisten im Stau stecken geblieben. Renovate Switzerland sagt, man sei auf Notsituationen vorbereitet.

Der halbe Vorstand ist ausgetreten. Die Abtrünnigen bemängeln fehlende Transparenz und den schwierigen Umgang mit der Gründerin Jolanda Spiess-Hegglin. Die Gegenseite spricht von boshaften Intrigen.

Der Bundesrat bleibt dabei: Deutschland darf Munition aus der Schweiz nicht an die Ukraine weitergeben. 

Präsident Joe Biden hat recht: Bei diesen Zwischenwahlen geht es um die amerikanische Demokratie.

Amerikanerinnen und Amerikaner leiden unter den steigenden Preisen. Drei Frauen erzählen, wie sie sich im Alltag einschränken – und was das für die Wahlen heisst.

Nachdem die südkoreanische Luftwaffe eine Mobilisierung von nordkoreanischen Kriegsflugzeugen erfasst hatte, liess Seoul ebenfalls Kampfjets aufsteigen.

Jordan Bardella ist 27 und wahrscheinlich bald Marine Le Pens Nachfolger an der Spitze des Rassemblement National. Er soll für die Entdämonisierung der Partei stehen – doch er ist alles andere als gemässigt.

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

Zwei Frauen sollen auf das Ticket der SP für den Sitz von Simonetta Sommaruga, ihre regionale Herkunft ist  egal. Macht das Sinn?

Der Milliardär Elon Musk will nach dem Kauf des Twitter-Konzerns die Diskussionsplattform in seinem Sinn umformen. Nur: Was heisst das? 

Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl. 

Die ständig verspäteten Züge aus Deutschland verärgern zunehmend die Schweiz. Was läuft schief beim Nachbarn? Ein Gespräch mit Staatssekretärin Susanne Henckel.

Spätestens jetzt merken nicht mehr nur Sparfüchse, wie teuer der Alltag geworden ist. Eine Übersicht, welche Konsumgüter besonders betroffen sind. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Rund die Hälfte der 7500 Twitter-Angestellten sollen laut US-Medien nach der Übernahme durch Elon Musk ihre Stelle verlieren. 

Dem Regime im Iran sind mahnende Worte aus dem Ausland egal. Es geht immer brutaler gegen die Proteste vor. Der Bund setzt trotzdem auf Dialog statt Sanktionen.

Die Bundesrätin bringt das Land durch ihren unerwarteten Rücktritt in eine schwierige Lage. Sie zieht damit aber die richtige Konsequenz aus den tragischen Vorgängen in ihrer Familie.

Benjamin Netanyahu ist nach einem Jahr in der Opposition ein Comeback gelungen. Doch als Regierungschef könnte er zur Geisel rechtsextremer und religiöser Partner werden.

Solange wir nicht ausreichend Strom preiswert speichern können, sind wir auf Kernkraft und auf fossile Energieträger angewiesen.

Er spielt Eishockey in Kloten, die Familie blieb in Lugano: Der Tessiner lebt ein Modell, das ihm seine Frau ermöglicht. Das Heimkommen ist umso schöner.

Ihm fehlt, was seine Partnerin schon hat: Gold. Der Schwede sagt, was für sein Team an der Heim-WM möglich ist – und was ihn in der Schweiz irritiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wie läuft man mühelos die 42,195 km? Wie wird man im Alter schneller? Ein Blick auf das Training des Weltrekordhalters zeigt: Weniger ist meist mehr.

Der FC Zürich verliert bei Arsenal und scheidet aus dem Europacup aus. Dank des engagierten Auftritts kann er sich Mut machen für den Abstiegskampf in der Super League.

Ob Vorhang, Tasche oder Bettwäsche: Diese acht Handarbeitsideen begeistern mit viel Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Der Sohn einer Leserin hat einen IQ von 140 und wird deshalb in seiner Klasse ausgegrenzt. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.

Wer im Alter sein Vermögen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes nutzt, zahlt keine Einkommenssteuer. Martin Spieler ordnet die steuerlichen Vorteile des Kapitalbezugs ein.

Ob Sonntagsbraten, schnelles Znacht oder ein Grosi-Dessert: Mit köstlichem Saisonobst lässt sich ganz schön viel Feines zaubern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Computeranalyse hat ergeben, dass das Tizian zugeschriebene Gemälde im Kunsthaus Zürich höchstwahrscheinlich nicht vom Meister stammt.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Die Bläschen, welche sich bei einem Covid-19-Impfstoff gebildet haben, sind laut dem Schweizer Heilmittelinstitut unbedenklich. 

Fliegende Photovoltaik-Module könnten rund um die Uhr Strom erzeugen und diesen kabellos weiterleiten. Die Esa will die Idee nun vorantreiben.

Eine europäische Studie kommt zum Schluss, dass kurze Flüge einen kleinen Anteil am gesamten Ausstoss des Luftverkehrs haben. Und ein Verbot sogar klimaschädlich sein könnte.

Körperkontakt gilt als wohltuend und als Heilmittel – er senkt den Blutdruck, hilft gegen Stress, sogar Wunden schliessen sich schneller. Doch oft wird er als lästig empfunden. Was dahintersteckt.

Das Spektrum der Zubereitungsdauern reicht von wenigen Sekunden bis zu mehr als einer Woche. Eine kurze Meditation über das komplizierte Verhältnis von Kochen zu Zeit. 

Die Re-Islamisierung ihres Geburtslands macht unsere Autorin fassungslos.

Zwei Marder können sich nicht riechen und streiten um das Auto eines Theaterleiters. Warum bloss eifern die Tierchen dem Menschen nach, fragt sich Frölein da Capo.

Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, dass sie nicht mehr so hofiert werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich immer zu wichtig genommen haben.

Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?

Die Möglichkeiten, Programme via Internet und per Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV anzusehen, sind vielfältig – und sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Am 14. November findet in Genf eine Auktion für Münzenliebhaber statt. Star der Versteigerung ist eine Medaille datiert auf das Jahr 1741, welche die Stadt Basel zeigt.

Weil junge Brillenträger immer noch verspottet würden, kämpft Lowri Moore für mehr Akzeptanz. Nun will sie die Organisation hinter den Emojis dazu bringen, die Piktogramme mit Brillen zu versehen.

Nach einem Streit über eine Ruhestörung hat in Genua ein 63-Jähriger einen 41-jährigen Peruaner erschossen. Die Tat war womöglich rassistisch motiviert.

In Peru haben Dorfbewohner 70 Touristen als Geiseln genommen, darunter ein Schweizer. Sie protestieren gegen ein Ölleck, das einen Fluss verseucht hat.

Die alten Griechen hatten zwei Wörter für Zeit: Chronos, die quantitative Zeit und Kairos, die qualitative Zeit.

 

Dann antworten Sie doch bitte. Danke.

Der britische Jahrhundert-Schriftsteller Julian Barnes über seine spezielle Beziehung zu einer bestimmten Schweizer Uhr (welche, erraten Sie nie).

Im Spielzeugdorf Seiffen im deutschen Erzgebirge ist eigentlich immer Advent: Hier verwandelt sich rohes Holz in Nussknacker und zarte Engel. 

Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.

Bizarre Bergketten, sagenhafte Schluchten und ein Meer aus Inseln: Vom neuen umweltfreundlichen Postschiff der Havila aus, lässt sich Norwegens Landschaft in Ruhe bestaunen.

Frische Luft schnappen im Herbst – sei es bei einer Velotour am Genfersee oder einer Wanderung auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Wir präsentieren Exkursionen, die sich lohnen.