Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Sendung vom Freitag dreht sich alles um die Nachfolge von Medienministerin Simonetta Sommaruga und Finanzminister Ueli Maurer. Es diskutieren unter anderen Samira Marti und Marco Chiesa.

Sie werben für die NZZ, die SBB, den Kinderspital Zürich oder Sennheiser: 15 Filme wurden am Donnerstagabend mit einem Edi ausgezeichnet. Die Produktionsfirma Shining Films holte gleich zweimal Gold. Standing Ovations gab es für Peter Beck, der den Edi zum letzten Mal eröffnet hatte.

Laure Lugon Zugravu und Vincent Bourquin werden zu stellvertretenden Chefredaktoren ernannt. Serge Michel und Xavier Filliez verlassen die Westschweizer Zeitung.

Der Schaffhauser Presseverein ehrt ausserdem den 64-jährigen Mark Schiesser mit einem undotierten Ehrenpreis.

Nathalie Wappler hat sich zu einem Schlagabtausch mit CH-Media-Journalist Francesco Benini getroffen. Es war ein Duell, bei dem sich die beiden kaum je einig waren. In Lenzburg waren rund 60 Zuschauende anwesend.

Passend zur Weihnachtszeit lanciert die Stiftung Schweizer Museumspass eine Social-Media-Kampagne.

Die Agentur Jim & Jim entwickelte die fünfteilige «What’s your style?» Bewegtbild-Serie sowie die visuelle Kommunikation für das Airport Fashion Weekend am Flughafen Zürich. Mit dabei sind die Marken H&M, Bayard, Jelmoli, Hallhuber und Grieder.

Die Teams von Aroma Creative und Aroma Productions haben die Neukonzeption der Expovina vorangetrieben.

Die Messe in Lissabon ist ein Power-Paket an Inspiration. Zu den Highlights zählt eine Rede zu Design in der Work-In-Progress-Ära.

Der 44-Jährige wird Group Communication Director. Er stiess von der Axpo-Gruppe zum Energieunternehmen.

Die Ständerätin Eva Herzog ist aktuell ganz vorne im Rennen um den freiwerdenden SP-Sitz in der Landesregierung. Sie wäre die erste Bundesrätin aus Basel seit über fünfzig Jahren.

Eine europäische Studie kommt zum Schluss, dass kurze Flüge einen kleinen Anteil am gesamten Ausstoss des Luftverkehrs haben. Und ein Verbot sogar klimaschädlich sein könnte.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat beim Gericht Antrag auf Untersuchungshaft gestellt. Dies wegen 33 Delikten, die Brian im Gefängnis begangen haben soll.

Der Bundesrat verweigert Deutschland die Weitergabe von Munition an die Ukraine. Bundestagsabgeordnete drohen nun mit einem Boykott. 

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Ein junger Mann erschoss in einer Highschool in Florida 17 Menschen. Nun wurde er zu 34-mal lebenslänglich verurteilt. Einige Hinterbliebene hätten sich die Todesstrafe gewünscht.

Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.

Ein Sturm hat in der Nacht Belize überquert, ein weiterer nimmt Kurs auf Grossbritannien. Es ist erst das dritte Mal, dass im November zwei Hurrikane gleichzeitig aufgezeichnet werden.

Der britische Produzent legt eine steile Karriere hin. Sein Sound ist unverwechselbar und höchst ansteckend. Ausserdem: Death Metal von der Supergroup und Dub aus Deutschland. 

Stricken und Häkeln ist wieder sexy. Unsere Kolumnistinnen haben für beides kein Talent. Was tun?

Die Geschwister Elisa (9) und Liam (6) waren an der «Fireheart – Heldin des Feuers»-Filmpremiere und erzählen, was sie an der Geschichte besonders beeindruckt hat. 

So gut wie er kannte in Bern die abtretende Bundesrätin niemand. Strahm würdigt die «Methode Sommaruga» und sagt, was eine Kandidatin mitbringen muss – und was nicht. 

Die Auswahl für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga ist überschaubar. Männer kommen nicht infrage – und für manche Kandidatinnen kommt die Vakanz zur Unzeit. 

Strommangel, jede Menge Ärger mit der EU und Corona: Karikaturist Felix Schaad zum Rücktritt der Bundesrätin

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga tritt auf Ende Jahr zurück. Im Podcast blicken wir auf ihre 12-jährige Amtszeit zurück. Und nach vorn, auf die nun anstehende zweifache Bundesratswahl. 

Ausgerechnet eine Jüdin wird zur Stimme der Proteste: In Teheran tanzen Frauen auf heimlichen Partys zu Liraz Charhis Liedern. «Zusammen werden wir eine Revolution starten», singt sie. 

Sie wollte in Rekordzeit auf alle 8000er, bis China sie stoppte. Jetzt plant sie einen zweiten Versuch, diesmal ohne Sauerstoff – sie will es allen beweisen.

Anja wurde vergewaltigt. Für die Justiz ist das unbestritten. Trotzdem darf sich der Mann drei Jahre nach der Tat in Basel weiter frei bewegen. Wie kann das sein, und was macht das mit der Frau?

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Der Bundesrat lehnt ein Begehren der deutschen Regierung ab, Kriegsmaterial an Kiew weiterzugeben. Bern verweist dabei auf das Neutralitätsrecht.

Die Preise für viele Rohstoffe sind deutlich gesunken. Warum das so ist und ob davon auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren. 

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Einschläge und Propaganda lassen die Menschen in der Grenzregion den Krieg spüren. Es gibt Opfer – ob durch Querschläger der russischen Abwehr oder ukrainische Angriffe, weiss man nicht.

Die Besetzerinnen und Besetzer eines EWZ-Gebäudes an der Wasserwerkstrasse in Zürich sollen das Gelände bis Montag verlassen. Zudem ist Strafanzeige gegen sie erhoben worden.

In Illnau wurde ein Kind auf dem Nachhauseweg unvermittelt angegriffen. Die Gründe für diesen Vorfall sind unklar. 

Wer Solaranlagen, Wärmepumpen oder Ladestationen für E-Fahrzeuge installieren will, soll dies künftig nur noch melden müssen. 

Die Zürcher Regierungsrätin verzichtet auf eine Kandidatur, um Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga zu werden. Der Zürcher SP gehen die Optionen aus.

Wer mit einem frei laufenden Hund nur schon in die Nähe eines Zürcher Waldes kommt, verstösst bald gegen das Gesetz. Das ist eine von mehreren Neuerungen zum Schutz von Tieren.

Der wohl beliebteste Secondhandladen Zürichs expandiert, ein Streetstyle-Label eröffnet neue Welten, und Winterthur steht am Wochenende im Zeichen von nachhaltigem Design.

Sie leben mit besonders leistungsstarken Gehirnen, sie trainieren dafür täglich, und sie haben alle einen grossen Traum. Besuch an der Schweizer Quizmeisterschaft.

Eine nicht richterliche Behörde soll Klagen gegen Beamte abschmettern können. Das fordern Politiker aus SVP, FDP und Mitte. Juristen und Linke warnen deutlich vor dem Vorhaben.

Die Grünen schrecken vor einer Bundesratskandidatur zurück. Und die SP will keine Männer als Kandidaten. Trotzdem zählt ein SP-Mann zu den Gewinnern von Sommarugas Rücktritt.

Zwölf Jahre war Simonetta Sommaruga die Lieblingsfeindin der SVP. Sie war es auch am Tag ihres Rücktritts. Noch einmal Gift und Galle für eine, die im Bundesrat oft viel und manchmal weniger erreichte.

Er könnte bald Israels Minister für öffentliche Sicherheit sein: Itamar Ben-Gvir, ein Mann, der den Konflikt zwischen Juden und Arabern anheizt - und einst selbst als Sicherheitsrisiko galt. Was hat er vor?

Thomas Schmid, einst Vertrauter von Sebastian Kurz, hätte vor einem Parlamentsausschuss brisante Vorwürfe gegen den Ex-Kanzler und andere ÖVP-Politiker erhärten können.

Nach zwei Jahren Krieg einigen sich die äthiopische Regierung und die Tigray-Rebellen auf ein Ende der Gewalt. Kommt nun der Frieden? Oder ist es nur eine Pause in einem sinnlosen Krieg?

Auf den früheren pakistanischen Premierminister wurde bei einer Kundgebung offenbar ein Attentat verübt. Leute aus seiner Entourage sprechen von einem Mordversuch.  

Eine kleine Auswahl von Höhepunkten aus den Amtszeiten der SP-Politikerin.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Nächste Woche wird gewählt. Es sieht nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden und seine Partei. Auch wenn er jetzt noch seine beste Waffe einsetzt. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Das Abschmelzen der Antarktis ist bedrohlich. Die Frage, wie man damit umgeht, beschäftigt Wissenschaftler, Städtebauerinnen und Journalisten. Teil 3 unserer Podcast-Serie zum Thwaites-Gletscher. 

Ein Walliser Forscher reist ans Ende der Welt, um herauszufinden: Warum schmilzt das Eis in der Antarktis? Und mit welchen Folgen für die Welt? Teil zwei unserer Podcast-Serie. 

In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie. 

Wer im Restaurant die Rechnung bestellt, bezahlt gerne mit der Karte. Mit Ausnahme des Trinkgelds. Eine nationale Befragung zeigt ausserdem, wer eher knausrig ist.

Eine Studie zeigt Bedenkliches: Ärztinnen und Ärzte verschreiben selbst dann zu viele Antibiotika, wenn sie wissen, dass das mehr schadet als nützt. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ökonomen hatten nicht mit einem Rückgang auf 3 Prozent gerechnet. Wie sie die Lage nun für die weiteren Monate einschätzen und warum die heutigen Zahlen einen Einfluss auf die Nationalbank haben.

Dem Regime im Iran sind mahnende Worte aus dem Ausland egal. Es geht immer brutaler gegen die Proteste vor. Der Bund setzt trotzdem auf Dialog statt Sanktionen.

Die Bundesrätin bringt das Land durch ihren unerwarteten Rücktritt in eine schwierige Lage. Sie zieht damit aber die richtige Konsequenz aus den tragischen Vorgängen in ihrer Familie.

Benjamin Netanyahu ist nach einem Jahr in der Opposition ein Comeback gelungen. Doch als Regierungschef könnte er zur Geisel rechtsextremer und religiöser Partner werden.

Solange wir nicht ausreichend Strom preiswert speichern können, sind wir auf Kernkraft und auf fossile Energieträger angewiesen.

Mit 20 Jahren wagte Charlotte Kähr das Ausland-Abenteuer, doch ihr Start in Norddeutschland war holprig. Nun spielt sie mit der Schweiz zum ersten Mal an einer EM.

In Unterzahl besiegt der FCB die Armenier mit 2:1 und steht damit in der Zwischenrunde der Conference League. Dort trifft man auf einen Drittplatzierten aus der Europa League.

Die Schweiz droht ihren Platz in der Qualifikation zur Königsklasse zu verspielen. Verlieren Basel und Zürich ihre letzten Gruppenspiele, ist es passiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Während die letzten Entscheidungen in der Gruppenphase fallen, schiesst der Schweizer die Londoner zum Sieg gegen Zagreb – und mehrere Bestmarken fallen. Die Übersicht. 

Ob Sonntagsbraten, schnelles Znacht oder ein Grosi-Dessert: Mit köstlichem Saisonobst lässt sich ganz schön viel Feines zaubern.

Die Kinder unserer Autorin streiten sich, während jene am Nebentisch friedlich Uno spielen. Warum ist das immer nur bei anderen Familien so?

In Zeiten des Fachkräftemangels ist sie wichtiger denn je: die Arbeitgeber-Positionierung. Warum dabei Ehrlichkeit Pflicht ist, erklärt Experte Wolf Reiner Kriegler.

Die Titel von Accelleron sind seit dem Börsengang unter Druck geraten. Ein Leser möchte wissen, ob es sich dabei um einen weiteren Flop-Börsengang handelt.

Die Krimiserie über das Fussballgeschäft beschreibt drei Wochen vor WM-Anpfiff eine Fiktion, die man sich traurigerweise auch als Dokumentation vorstellen könnte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Körperkontakt gilt als wohltuend und als Heilmittel – er senkt den Blutdruck, hilft gegen Stress, sogar Wunden schliessen sich schneller. Doch oft wird er als lästig empfunden. Was dahintersteckt.

Kein Kontinent erwärmt sich so stark wie Europa. Das zeigt der erste Bericht über den Klimazustand Europas, herausgegeben von der Wetterorganisation WMO.

16’000 Menschen pro Jahr erleiden in der Schweiz einen Hirnschlag. Einer davon ist der Schriftsteller Lukas Hartmann, der mit Bundesrätin Sommaruga verheiratet ist. Was die Krankheit genau ist und wie man sie erkennt, zeigt der Fall von Rahel Locher. 

Dass der Exote aus Nordamerika in der Südschweiz auftaucht, könnte wohl mit dem Klimawandel zu tun haben. Ornithologen machen sich Sorgen um den Vogel.

Zwei Marder können sich nicht riechen und streiten um das Auto eines Theaterleiters. Warum bloss eifern die Tierchen dem Menschen nach, fragt sich Frölein da Capo.

Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, dass sie nicht mehr so hofiert werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich immer zu wichtig genommen haben.

Bizarre Bergketten, sagenhafte Schluchten und ein Meer aus Inseln: Vom neuen umweltfreundlichen Postschiff der Havila aus, lässt sich Norwegens Landschaft in Ruhe bestaunen.

Steve Void ist Transhumanist, träumt von der Verschmelzung zwischen Mensch und Maschine. Elon Musk will mit der Technik ins Hirn. Und die Bioethik kommt kaum hinterher.

Die Apple Watch verkauft sich häufiger als die Modelle aller Schweizer Uhrenmarken zusammen. Vor allem in den USA ist die Uhr beliebt. Warum nur?

Die Möglichkeiten, Programme via Internet und per Smartphone, Tablet, Computer oder Smart-TV anzusehen, sind vielfältig – und sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.

Die Emojis der digitalen Arbeitswelt sind etwas für die ältere Generation – und können auf  Jüngere ganz anders wirken als beabsichtigt. Wehleidigkeit oder steckt mehr dahinter?

Der Ansturm von Fans am malerischen Strand in Wales sorgte für Probleme. Nun darf das Filmgrab zwar bleiben, es sollen aber keine Socken mehr hinterlassen werden.

Die 44-Jährige, die in Berlin von einem Betonmischer überrollt worden war, ist für hirntot erklärt worden. Ihre Rettung verspätete sich, weil ein Spezialfahrzeug im Stau der Klimaaktivisten feststeckte.

Sie waren Konkurrentinnen und verliebten sich ineinander. Nun haben sich Mariana Varela und Fabiola Valentín offenbar das Ja-Wort gegeben. 

Ein Mädchen ist nach einer unglücklichen Trennung alleine auf einem Schlepperboot von Tunesien nach Lampedusa gereist. Ihre Eltern wurden zwischenzeitlich wegen Menschenhandels angeklagt. 

Die alten Griechen hatten zwei Wörter für Zeit: Chronos, die quantitative Zeit und Kairos, die qualitative Zeit.

Nur wenn uns auch mal langweilig ist, haben wir ein erfülltes Leben, sagt der Philosoph Byung-Chul Han. Und nur Künstlerinnen, die sich ziellos treiben lassen, schaffen grosse Kunst.

Dann antworten Sie doch bitte. Danke.

Der unwirtliche Kontinent hat null Einwohner, aber 20 internationale Flughäfen. Die einen kommen her, weil sie den Klimawandel erforschen – die anderen, weil sie sich die letzten bisher unangetasteten Rohstoffe sichern wollen.

Frische Luft schnappen im Herbst – sei es bei einer Velotour am Genfersee oder einer Wanderung auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Wir präsentieren Exkursionen, die sich lohnen.

 

Der nostalgische Charme von Havanna, tolle Landschaften und puderzuckerweisse Strände: Kuba hat eigentlich alles, was ein Ferienparadies braucht. Aber Kubanerinnen und Kubaner erleben gerade mal wieder stürmische Zeiten.

Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.