Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. November 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwölf Jahre war Simonetta Sommaruga die Lieblingsfeindin der SVP. Sie war es auch am Tag ihres Rücktritts. Noch einmal Gift und Galle für eine, die im Bundesrat oft viel und manchmal weniger erreichte.

Die Bundesrätin bringt das Land durch ihren unerwarteten Rücktritt in eine schwierige Lage. Sie zieht damit aber die richtige Konsequenz aus den tragischen Vorgängen in ihrer Familie.

Strommangel, jede Menge Ärger mit der EU und Corona: Karikaturist Felix Schaad zum Rücktritt der Bundesrätin

Mit der Doppelvakanz werden bei der Departementsverteilung die Karten neu gemischt. Bisherige wollen mehr Einfluss und Prestige, die Neuen nicht den Trostpreis.

Während die letzten Entscheidungen in der Gruppenphase fallen, schiesst der Schweizer die Londoner zum Sieg gegen Zagreb – und mehrere Bestmarken fallen. Die Übersicht. 

Körperkontakt gilt als wohltuend und als Heilmittel – er senkt den Blutdruck, hilft gegen Stress, sogar Wunden schliessen sich schneller. Doch oft wird er als lästig empfunden. Was dahintersteckt.

Naveen Hofstetter wird für einen rassistischen Facebook-Post mit einer fünfstelligen Geldstrafe belangt. Der dunkelhäutige SVP-Ortspräsident hält das für übertrieben: Er sei selbst Ziel fremdenfeindlicher Angriffe.

Nordkoreas Regime feuert mindestens 23 Raketen ab, Südkorea antwortet. Im Konflikt der Bruderstaaten fliegen die Raketen jetzt hin und her. Experten sind alarmiert.

Das Landgericht München I bestätigt nicht nur die Strafe wegen Körperverletzung, die das Amtsgericht in erster Instanz im vergangenen Jahr verhängt hat, es verschärft sie sogar.

Zum vierten Mal in Folge erhöht die Federal Reserve den Leitzins. Experten fürchten, ein zu aggressives Vorgehen könnte die Konjunktur abwürgen.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Das Abschmelzen der Antarktis ist bedrohlich. Die Frage, wie man damit umgeht, beschäftigt Wissenschaftler, Städtebauerinnen und Journalisten. Teil 3 unserer Podcast-Serie zum Thwaites-Gletscher. 

In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.

Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»

Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.

Bodegraven steht im Zentrum eines Verschwörungsmythos über pädophile Satanisten. Der niederländische Ort wehrt sich – kann aber doch nur verlieren. Was Lügen anrichten, wenn sie einmal in der Welt sind.

In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche. 

Silvia Aeschbach sagt, warum besonders Frauen häufig unter kalten Extremitäten leiden – und was dagegen hilft.

Die alten Griechen hatten zwei Wörter für Zeit: Chronos, die quantitative Zeit und Kairos, die qualitative Zeit.

Mit der Angst vor dem Nuklearkrieg lässt sich Quote und Auflage machen. Über den schmalen Grat zwischen Verharmlosung und Panikmache.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Wieso gab es das Abkommen über den Export von Getreide? Aus welchen Gründen hat Russland es nun aufgekündigt? Und wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Weil an der Front die Ukraine die Initiative übernommen hat, versucht Moskau auf anderen Wegen Druck auszuüben.

Die Stadtzürcher Schulen erhalten ein neues Programm zur Talentförderung. Dabei zählt nicht nur Leistung. Dagegen wehrten sich die Bürgerlichen im Gemeinderat. 

Für den jungen Mann stand die Arbeit mit Kindern auf dem Spiel. Dass er ein zehnjähriges Mädchen über zwei Jahre missbraucht haben soll, liess sich nicht beweisen.

Die Story ist zwar etwas dünn, doch mit der Schweizer Musikerin bekommt das Kult-Musical Kraft. Auch, weil Louves selbst eine ähnliche Geschichte erlebt hat.

«Diese Familie würde sogar die SVP in unserem Land wollen», sagt ihr Anwalt. Warum Maryam und ihre Brüder trotz gutem Deutsch, Job und Wohnung wohl nicht in der Schweiz bleiben dürfen.

Co-Regisseurin Masha Dimitri siedelt das neuste Programm des Zirkus auf dem Zürcher Kasernenareal in der Wüste an. Die Artisten und Clowns suchen nach Wasser und neuem Leben.

Das immer wärmere Seewasser bedroht das ökologische Gleichgewicht. Giftige Algen breiten sich stärker aus. Und auch für die Fische hat der Klimawandel Folgen.

Die Auswahl für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga ist überschaubar. Männer kommen nicht infrage – und für manche Kandidatinnen kommt die Vakanz zur Unzeit. 

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Der Bundesrat hat entschieden, keine Sanktionen gegen Teheran wegen der Brutalität gegen Frauen auszusprechen. Der Entscheid ruft Kritik hervor.

Dem Regime im Iran sind mahnende Worte aus dem Ausland egal. Es geht immer brutaler gegen die Proteste vor. Der Bund setzt trotzdem auf Dialog statt Sanktionen.

Michel Aoun galt vielen bei seinem Amtsantritt als Hoffnungsträger. Nun endete die Amtszeit des libanesischen Präsidenten. «Der General» hinterlässt ein gefährliches Machtvakuum.

In Äthiopien haben sich die Konfliktparteien auf einen Waffenstillstand geeinigt. Millionen Menschen sollen wieder Zugang zu Lebensmittelhilfen bekommen. Vieles ist aber noch unklar. 

Weg von Rot-Grün, hin zur Mitte: Nach dem knappen Wahlsieg könnte Mette Frederiksen schon bald eine neue Regierung bilden.

Benjamin Netanyahu ist nach einem Jahr in der Opposition ein Comeback gelungen. Doch als Regierungschef könnte er zur Geisel rechtsextremer und religiöser Partner werden.

Gemäss der Unfallversicherung Suva haben Unfälle mit Fitnessgeräten stetig zugenommen. In der Schweiz trainieren immer Mensch zu Hause.

Die SP-Bundesrätin legt ihr Mandat bereits per Ende Jahr nieder. Grund ist die Krankheit ihres Ehemannes.

Am 20. November 2022 startet die Männer Fussball-WM in Katar. Dafür wurden acht neue Stadien gebaut.

Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.

Ein Walliser Forscher reist ans Ende der Welt, um herauszufinden: Warum schmilzt das Eis in der Antarktis? Und mit welchen Folgen für die Welt? Teil zwei unserer Podcast-Serie. 

In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie. 

Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand. 

Die Opferzahlen in der Schweiz sind historisch tief. Nur bei den jungen Frauen nehmen sich so viele das Leben wie seit Jahren nicht mehr. Welchen Einfluss hat Social Media, die Popkultur und die Pandemie?

Die Landesregierung hat 13 Massnahmen diskutiert, um der hohen Energiepreise und der Teuerung entgegen zu wirken. Derzeit sieht sie keinen Bedarf für eine Unterstützung von Firmen und Haushalten. 

Wegen der Null-Covid-Strategie fürchteten Arbeiterinnen, in den Anlagen eingeschlossen zu werden. Die Regierung versucht die Lage zu beruhigen – und sperrt die Umgebung ab. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist sie wichtiger denn je: die Arbeitgeber-Positionierung. Warum dabei Ehrlichkeit Pflicht ist, erklärt Experte Wolf Reiner Kriegler.

Solange wir nicht ausreichend Strom preiswert speichern können, sind wir auf Kernkraft und auf fossile Energieträger angewiesen.

Der bekannte Straftäter erhält eine Chance auf ein Leben ausserhalb von Gefängnismauern. Für die Justiz ist sein Fall ein Mahnmal.

Spendenaufrufe von Hilfswerken haben wieder Saison – und spielen oft mit dem schlechten Gewissen der Adressierten. Unser Kolumnist findet: Anders wäre würdiger.

Gamen oder Hausaufgaben machen? Faustregeln sind zum Drüberstreiten da. 

Der Mehrheitsaktionär wollte am Donnerstag den Verwaltungsrat der FC Luzern Holding AG absetzen. Aber dieser schafft es, die ausserordentliche Generalversammlung zu verschieben.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Vor einem Jahr am Tabellenende, jetzt die Attraktion der Premier League: Der Club hat den umstrittenen Geldsegen geschickt eingesetzt. Mittendrin: ein Schweizer.

In der Dämmerung steigt das Unfallrisiko für Sportlerinnen markant an. Trotzdem bringt On eine dunkle Herbstkollektion auf den Markt. Diese und andere mehr oder weniger sinnvolle Neuerungen. 

Die Münchner haben mit dem Sieg gegen Inter Mailand auch das sechste Spiel gewonnen. Djibril Sow jubelt mit Eintracht Frankfurt über das erstmalige Weiterkommen.

Papablogger Tschannen möchte seine erzieherischen Fähigkeiten auf die Probe stellen – und wagt einen experimentellen Rollentausch.

Wer sich selbstständig macht, darf sein PK-Geld beziehen. Inwieweit ein Vorbezug Sinn macht und welche Alternativen sich anbieten, sagt Geldexperte Martin Spieler.

Pannen, Glück und unvergessliche Momente: Wir möchten Ihre schönsten und schlimmsten Erinnerungen ans Heiraten hören.

Wenn Licht und Wärme knapp werden, sollten wir umso mehr Farbe ins Haus bringen. Hier finden Sie zehn Inspirationen.

Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.

Von Menschen, die in ihren Lebensgeschichten gefangen sind, erzählt Chris Harding Thornton im packenden Noir-Roman «Pickard County», der in den 70er-Jahren in Nebraska spielt.

Kein Kontinent erwärmt sich so stark wie Europa. Das zeigt der erste Bericht über den Klimazustand Europas, herausgegeben von der Wetterorganisation WMO.

16’000 Menschen pro Jahr erleiden in der Schweiz einen Hirnschlag. Einer davon ist der Schriftsteller Lukas Hartmann, der mit Bundesrätin Sommaruga verheiratet ist. Was die Krankheit genau ist und wie man sie erkennt, zeigt der Fall von Rahel Locher. 

Dass der Exote aus Nordamerika in der Südschweiz auftaucht, könnte wohl mit dem Klimawandel zu tun haben. Ornithologen machen sich Sorgen um den Vogel.

Steve Void ist Transhumanist, träumt von der Verschmelzung zwischen Mensch und Maschine. Elon Musk will mit der Technik ins Hirn. Und die Bioethik kommt kaum hinterher.

Bizarre Bergketten, sagenhafte Schluchten und ein Meer aus Inseln: Vom neuen umweltfreundlichen Postschiff der Havila aus, lässt sich Norwegens Landschaft in Ruhe bestaunen.

Greta Thunberg war omnipräsent in der Klimabewegung. Nun hat sie sich zurückgezogen – und testet das Leben mit Gleichaltrigen aus. 

Setzt sie die Tendenz in gleicher Weise fort, wird in fünf Jahren jede zehnte oder jeder zehnte kein Fleisch mehr essen.

Frische Luft schnappen im Herbst – sei es bei einer Velotour am Genfersee oder einer Wanderung auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Wir präsentieren Exkursionen, die sich lohnen.

Es lohnt sich in der Schweiz, Preise zu vergleichen. Das zeigt eine Auswertung des Online-Vergleichsdienstes Moneyland. 

Die Social-Media-Landschaft hat mehr zu bieten als die ganz grossen Plattformen: Wir stellen eine grosse Auswahl an Ausweichmöglichkeiten für diverse Zwecke und Temperamente vor.

Die Emojis der digitalen Arbeitswelt sind etwas für die ältere Generation – und können auf  Jüngere ganz anders wirken als beabsichtigt. Wehleidigkeit oder steckt mehr dahinter?

Der Kauf des sozialen Netzwerks sorgt für Schlagzeilen. Doch der reichste Mann der Welt hat grössere Pläne. Die sind nicht ungefährlich.

Der frühere britische Gesundheitsminister Matt Hancock mischt sich für die legendäre Reality Show unter Schlangen und Käfer. Und bringt sich damit in die Bredouille. Ob er da wieder rauskommt?

Sie sind der fahrlässigen Tötung eines 15-jährigen Lernenden beschuldigt, der Anfang Dezember 2019 auf einer Baustelle in Dietikon ums Leben kam.

Elf Tage nach dem Absturz des Privatflugzeugs des deutschen Unternehmers Rainer Schaller vor der Küste von Costa Rica ist die Suchaktion endgültig eingestellt worden.

Insgesamt seien der Polizei über 100 Einschleich- und Einbruchdiebstähle in Fahrzeugen gemeldet worden, schreibt die Kantonspolizei Bern auf Twitter.

Waren Sie es, der oder die auf der Gemüsebrücke meine geliebte Rolex kaufte? Dann antworten Sie doch bitte. Danke.

Der unwirtliche Kontinent hat null Einwohner, aber 20 internationale Flughäfen. Die einen kommen her, weil sie den Klimawandel erforschen – die anderen, weil sie sich die letzten bisher unangetasteten Rohstoffe sichern wollen.

Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).

Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.

 

Der nostalgische Charme von Havanna, tolle Landschaften und puderzuckerweisse Strände: Kuba hat eigentlich alles, was ein Ferienparadies braucht. Aber Kubanerinnen und Kubaner erleben gerade mal wieder stürmische Zeiten.

Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.

Plötzlich leistet sich jede Sauna, die was auf sich hält, einen Aufguss-Profi. Es gibt sogar Aufguss-Weltmeisterschaften! Wer sind diese Menschen, die davon leben, anderen einzuheizen? Drei Porträts.

Am Donnerstag öffnen die Expovina-Weinschiffe am Zürcher Bürkliplatz ihre Türen – neu unter der Co-Leitung von Alina Schönenberger und Pascal Schlittler. Die beiden sprechen über die Digitalisierung der Traditionsmesse und sagen, was das Publikum Neues erwartet.

Die freischaffende Fotografin, Filmemacherin, Autorin und Bergsteigerin startet im Januar 2023 am MAZ. Sie folgt auf Reto Camenisch.

Lernende der Detailhändlerin und der Agentur Wirz haben den Tag des Wortes «Smash» gestaltet – es entstanden Ladendurchsagen, POP-Schilder, Kassengespräche und ein Austausch zwischen Jung und Alt.

Der Kanton beteiligt sich an der Koproduktion von SRF mit 100'000 Franken. Das Geld stammt aus dem Lotteriefonds.

Das erste Kochbuch der Zürcher Köchin Zineb Hattab war bereits nach kurzer Zeit ein Bestseller. Jetzt wurde es für den Deutschen Kochbuchpreis in der Kategorie Vegan/Vegetarisch nominiert.

Elon Musk ändert für das Verifizierungsabzeichen die Spielregeln. Neu kann der «blaue Haken» von allen käuflich erworben werden. Sind Schweizer Unternehmen und Persönlichkeiten bereit, dafür Geld zu investieren? Nicht alle, wie eine persoenlich.com-Umfrage zeigt.

Die Medienministerin hat überraschend ihren Rücktritt erklärt. Sie wolle nach dem Schlaganfall ihres Mannes die Schwerpunkte anders setzen, sagte sie. Für ihre Partei kam die Ankündigung aus dem Nichts. Trotzdem scheint bereits klar: Eine Frau wird Sommaruga beerben.

Er war zuvor als CMO des Fintechs Relai sowie bei der Digitalagentur Ads & Figures tätig.

Der Jugend-Mentalcoach Getty Russo begleitet die Jugendlichen auf ihrem Weg. Für die Kommunikation setzt er auf das Know-how der Agentur am Flughafen in St.Gallen.

Mit der Erweiterung des Gremiums durch vier Mitglieder sollen einzelne Geschäftsbereiche von Ringier Advertising enger zusammenrücken.