Steigt der Benzinpreis, sinken die Umfragewerte des US-Präsidenten. Das geschieht nun in der entscheidenden Phase des Wahlkampfs.
Lula gewinnt im äusserst knappen Rennen um die brasilianische Präsidentschaft. Der unterlegene Bolsonaro schwieg bisher. Wir berichten laufend.
Die Schweiz sanktioniert den Iran für die Lieferung von Kampfdrohnen an Russland, im Fall der Tötung von Mahsa Amini zögert der Bundesrat noch. Wie kann das sein?
Kunstsammler Schwarzenbach, sein Ex-Anwalt und ein Galerist wollten Freisprüche. Auch mithilfe von Promi-Anwalt Lorenz Erni. Doch es kam ganz anders.
Der bekannte Straftäter erhält eine Chance auf ein Leben ausserhalb von Gefängnismauern. Für die Justiz ist sein Fall ein Mahnmal.
Der neue Eigentümer baut die Plattform radikal um. Angestellte fürchten um ihre Jobs, der Ton wird rauer. Doch Musk könnte die Rechnung ohne die Europäische Union gemacht haben.
Die rechtskonservative Likud-Partei des Oppositionsführers Benjamin Netanjahu ist laut Prognosen bei der Parlamentswahl in Israel stärkste Kraft geworden.
Wenn Licht und Wärme knapp werden, sollten wir umso mehr Farbe ins Haus bringen. Hier finden Sie zehn Inspirationen.
Am Montagabend sind Kinder im ganzen Kanton Zürich auf die Suche nach Süssem oder Saurem gegangen. Ihre Ausbeute war gewaltig – und versetzt in Erstaunen.
Die Münchner peilen mit einem Sieg gegen Inter Mailand den sechsten Erfolg in Serie an. Die Partie gibt es im Liveplayer. Leverkusen schafft den Sprung in die Europa League.
Adam Eidinger verdient als Kellner so wenig, dass er von der Grosszügigkeit der Restaurantbesucher abhängig ist. Besuch bei den Kämpfern gegen prekäre Trinkgeld-Löhne.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Politik und Gesellschaft sollen zu ihrem Versagen stehen, die Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, sagt Forscher Thomas Stocker. «Nur so können wir das 2-Grad-Ziel erreichen.»
Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.
Ein Walliser Forscher reist ans Ende der Welt, um herauszufinden: Warum schmilzt das Eis in der Antarktis? Und mit welchen Folgen für die Welt? Teil zwei unserer Podcast-Serie.
Sie sind quasi die neuen Royals: Italiens sehr rechte Regierungschefin Giorgia Meloni und ihr Partner, Journalist Andrea Giambruno. Warum sie zusammenpassen, erklärt die Schlüsselanekdote ihrer Liebe.
Steigende Nebenkosten, Inflation, Referenzzinssatz: Mieterinnen und Mieter werden bald deutlich mehr für die Wohnung zahlen müssen. Anfechten, sagt der Verband – und erklärt, wie.
Twitter ist verkauft, der Aufschrei gross. Doch wer treibt sich dort überhaupt herum? Und welchen Einfluss hat der Dienst auf Politiker und Medien?
Der deutsche Liedermacher findet Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine absurd. Hier erzählt er, warum er schon früh vor Putin warnte und wie ihn sein in Auschwitz ermordeter Vater prägt.
Mit der Angst vor dem Nuklearkrieg lässt sich Quote und Auflage machen. Über den schmalen Grat zwischen Verharmlosung und Panikmache.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Wieso gab es das Abkommen über den Export von Getreide? Aus welchen Gründen hat Russland es nun aufgekündigt? Und wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Das Zürcher Parlament wollte, dass alle Alterseinrichtungen begleiteten Suizid zulassen müssen. Nun macht es aber Ausnahmen, vor allem für christlich geprägte Heime.
Bemalte Storen machen das Strassenbild bunt, auch wenn die Geschäfte geschlossen sind. Hinter den Rollladenmalereien stehen Zürcher Künstlerinnen und Künstler.
Der bekannteste Häftling der Schweiz wird in den nächsten Tagen freigelassen. Der 27-Jährige sitzt seit mehr als sechs Jahren ununterbrochen hinter Gittern.
Die Brasserie in geschichtsträchtigem Haus beim HB punktet mit dem Personal und der Ambiance. Auch das Essen schmeckt – allerdings wäre bei der Auswahl weniger mehr.
Allerheiligen und Allerseelen sind die Tage, an denen der Toten gedacht wird. Doch sichtbare Erinnerungen an die Verstorbenen wie Grabsteine werden in Zürich immer seltener.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Vor vier Jahren kam der Rechtspopulist bei brasilianischen Wahlberechtigten in der Schweiz noch auf 62 Prozent der Stimmen. Am Sonntag siegte nun Lula – und dies deutlicher als in Brasilien selbst.
Unkonventionell rettet sich ein Berater vor Vorwürfen zum Tunnelbau. Verurteilt wird der Ex-Angeklagte aus einem spektakulären deutschen Justizfall aber wegen Veruntreuung.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK-N) wünscht sich «eine sofortige Zusammenlegung in einer einzigen Organisation im Verteidigungsdepartment».
Die Partei von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wird wohl erneut stärkste Kraft im Land. Es ist jedoch offen, ob sie weiterregieren kann.
Vor allem ethnische Serben in der Enklave nördlich der geteilten Stadt Mitrovica lehnen es seit Jahren ab, ihre in Serbien registrierten Autos im Kosovo anzumelden. Bis zum 21. November gibts Verwarnungen, danach wird gebüsst.
Ein Anführer muss nicht einfach verschwinden, nur weil er nicht wiedergewählt wurde: Was in Brasilien gerade passiert, ähnelt den letzten Tagen von Donald Trump als US-Präsident.
In letzter Minute haben die Anwälte Trumps die Herausgabe an einen Ausschuss des Repräsentantenhauses verhindert. Der ehemalige US-Präsident wehrt sich seit Jahren gegen eine Offenlegung.
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Bei der Präsidentenwahl in Brasilien hat nach einem knappen Rennen zwischen beiden Kandidaten der linke Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva gewonnen.
Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie.
Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand.
Die Opferzahlen in der Schweiz sind historisch tief. Nur bei den jungen Frauen nehmen sich so viele das Leben wie seit Jahren nicht mehr. Welchen Einfluss hat Social Media, die Popkultur und die Pandemie?
Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land.
Der Ukrainekrieg zeigte: Europa braucht ein neues Wirtschaftsmodell. Das sagt EU-Vizechefin Margrethe Vestager und erklärt, wie wir künftig mit teureren Rohstoffen und Lieferketten handeln sollen.
Ein Leser bezweifelt zu Recht, dass ihn die Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) über seine Gesundheit befragen darf. Ein weiterer Leser fragt, ob Sozialhilfebeiträge verjähren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der US-Präsident stellt die Industrie vor die Wahl: Entweder werden die Preise an der Zapfsäule gesenkt, oder die Firmen müssen mit höheren Abgaben rechnen.
Spendenaufrufe von Hilfswerken haben wieder Saison – und spielen oft mit dem schlechten Gewissen der Adressierten. Unser Kolumnist findet: Anders wäre würdiger.
Gamen oder Hausaufgaben machen? Faustregeln sind zum Drüberstreiten da.
Was ist wirklich dran an der berühmten emotionalen Intelligenz der Frauen?
Die Begründung mit der Russland das Abkommen mit der Ukraine aufkündigt, zeigt die wirkungsvollste Waffe des Kremlchefs: die Abschreckung der Unterstützer Kiews.
Er ist mehr «Anti-Spieler» als Musterprofi, doch Hockeyspieler Phil Kessel ist erfolgreich – und hat seit bald 13 Jahren keine Partie verpasst.
Nach den Turbulenzen bei Olympia hat die US-Amerikanerin keinen Wettkampf mehr bestritten. Nun nährt sie mit Aussagen Hoffnungen auf eine spektakuläre Rückkehr.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
WM-Gold in der Halle, Europameisterin, Schweizer Rekorde, und dennoch ändert Mujinga Kambundji überraschend ihr Umfeld – und Ditaji tut es ihr gleich. Was ist passiert?
Der Pegasus-Sänger erklärt, warum er trotz grosser Liebe zum Fussball Musiker wurde. Und warum er heute die Typen der Gattung Eisenfuss vermisst.
Rund um die Welt schmeissen sich die Menschen in ihre gruseligsten Kostüme und feiern das Fest des Grauens.
Was es über unsere Gesellschaft aussagt, wenn Eltern vom Geschlecht ihres Kindes enttäuscht sind.
Der hohe Zins strukturierter Produkte klingt oft zu gut, um wahr zu sein. Geldexperte Martin Spieler ordnet die Risiken ein – und sagt, worauf Anleger achten sollten.
Farben, Blumen und Sofas überall: In der freundlichen Zürcher Stadtwohnung von Angela Bollag und ihren drei Kindern kommt keine Langeweile auf.
«Ins Unbekannte» ist die eindrückliche Doppelbiografie eines Schweizer Kommunisten und einer russischen Psychoanalytikerin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.
Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.
Es gilt, über dreissig Dinge zu beachten, wenn man den traditionellen Risotto milanese in höchster Vollendung zubereiten möchte.
Ob Bungee-Jumping, Horrorfilme oder Halloween: Wir suchen den Kitzel, und wir fürchten ihn. Denn das Spiel mit der Angst dient unserem Überleben.
Der unwirtliche Kontinent hat null Einwohner, aber 20 internationale Flughäfen. Die einen kommen her, weil sie den Klimawandel erforschen – die anderen, weil sie sich die letzten bisher unangetasteten Rohstoffe sichern wollen.
Welche Mutationen werden sich durchsetzen? Wird die zusätzliche Grippewelle die Krankschreibungen in die Höhe treiben? Fachleute geben Auskunft.
Setzt sie die Tendenz in gleicher Weise fort, wird in fünf Jahren jede zehnte oder jeder zehnte kein Fleisch mehr essen.
Frische Luft schnappen im Herbst – sei es bei einer Velotour am Genfersee oder einer Wanderung auf den Spuren von Friedrich Dürrenmatt. Wir präsentieren Exkursionen, die sich lohnen.
Was tun mit den vielen Karotten, Randen, Zwiebeln, Äpfeln und Birnen aus dem Garten? Wir zeigen, wie Sie diese nährstoffreichen Nahrungsmittel für den Winter haltbar machen können.
Die Emojis der digitalen Arbeitswelt sind etwas für die ältere Generation – und können auf Jüngere ganz anders wirken als beabsichtigt. Wehleidigkeit oder steckt mehr dahinter?
Der Kauf des sozialen Netzwerks sorgt für Schlagzeilen. Doch der reichste Mann der Welt hat grössere Pläne. Die sind nicht ungefährlich.
Mit dem Netzwerk hat Musk auch grosse Herausforderungen eingekauft. Von den weltpolitischen Risiken ganz zu schweigen. Kann er mit dieser Macht umgehen?
Wer ein blaues Häkchen bei Twitter haben will, soll bezahlen. Elon Musk will Technologie-Blogs zufolge auch ein Twitter-Abo für knapp 20 Dollar pro Monat anbieten.
Nicht überall sind die Unia-Aktionen auf den Baustellen harmonisch abgelaufen. In Reinach wurde ein Bauarbeiter tätlich angegangen und leicht verletzt. Die Baselbieter Polizei bestätigt die Auseinandersetzung.
Der Angriff auf Pelosis Ehemann im Haus des Paares galt eigentlich der US-Spitzenpolitikerin selbst. Am Tag drei nach der Tat werden erschreckende Details zum Vorfall bekannt.
Die US-Bundespolizei FBI fast fünf Jahrzehnte nach Entdeckung der verstümmelten Leiche einer Frau das Opfer identifiziert.
Der US-Präsident verteilte mit seiner Frau Leckereien vor dem Weissen Haus in Washington.
Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).
Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.
Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?
Mit diesem Text startet eine neue «Magazin»-Kolumne. Die Unternehmerin und Mutter Nadine Jürgensen kommentiert Schweizer Politik und Wirtschaft aus liberal-feministischer Sicht.
Der nostalgische Charme von Havanna, tolle Landschaften und puderzuckerweisse Strände: Kuba hat eigentlich alles, was ein Ferienparadies braucht. Aber Kubanerinnen und Kubaner erleben gerade mal wieder stürmische Zeiten.
Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.
Plötzlich leistet sich jede Sauna, die was auf sich hält, einen Aufguss-Profi. Es gibt sogar Aufguss-Weltmeisterschaften! Wer sind diese Menschen, die davon leben, anderen einzuheizen? Drei Porträts.
Rund um den Monte Bar hat es Wald, nicht aber auf dem Berg selber – dahinter verbirgt sich ein Stück Geschichte. Auf seiner Tour erfährt unser Wanderer zudem, wie Frauen hier einst als Trägerinnen schufteten.
Das Digital Health Center Bülach will die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und branchenübergreifend Player zusammenbringen. CEO Stefan Lienhard gewährt Einblicke in den 2022 gestarteten Innovationshub und er spricht über Hürden beim elektronischen Patientendossier.
Die Serie dreht sich um die Probleme und Ängste einer Familie, die sich mit dem Älterwerden auseinandersetzt. Die ersten beiden Episoden werden beim Geneva International Film Festival gezeigt. Danach sind sie auf der Streamingplattform verfügbar.
Konstante kreative Leistung auf sehr hohem Niveau: Unter diesem Prädikat hat die Agentur den Ehrentitel verliehen bekommen.
Die Journalistin stösst von Radio Bern zum Onlineportal. Davor hat sie für die Zeitung Der Bund geschrieben.
Die Sportchefredaktorin kommentiert in «Buch(li)gfühl» wöchentlich Ereignisse im Sport oder andere News.
Im Frühjahr 2023 übernimmt der Korrespondent von Karin Wenger, die ein Sabbatical nimmt.
Die Agentur hat «für das weltweit exklusivste Behandlungszentrum» ein Rebranding konzipiert und realisiert.
Das in Zürich domizilierte Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Marken mit Talenten zu verbinden.
Der Verkaufsleiter von Medinside übernimmt ab November die Gesamtleitung Verkauf von Winsider. Er wird Mitglied der Geschäftsleitung.
Klima, Ukraine, Hate Speech oder Konflikte mit der Polizei: Der Verein Qualität im Journalismus organisiert Ende November eine halbtägige Veranstaltung.