Ende 2021 hat 20 Minuten eine Social-Media-First-Strategie lanciert. Désirée Pomper, stv. Chefredaktorin und Leiterin Story und Videoformate, zieht eine positive Zwischenbilanz, sagt, weshalb das Gratismedium einen Fokus auf TikTok legt – und sie spricht über die Fög-Studie.
Swiss will Reisende animieren mit dem Zug an den Flughafen zu reisen und bewirbt Swiss Air Rail mit einer Kampagne.
Der 30-Jährige wird in dieser Position ab 1. Januar 2023 den Nutzermarkt verantworten.
Klima-Aktivisten haben zuletzt mit unbewilligten Demos die Strassen in Zürich blockiert. Die VBZ nimmt dies in ihrer aktuellen Kampagne mit einem Augenzwinkern auf, wobei das Umweltbewusstsein und die Mobilität eine zentrale Rolle spielen.
Zeitweise sollen gleichzeitig 51'000 Userinnen und User den Weltrekord der Rhätischen Bahn live auf Blick TV verfolgt haben.
Notch Interactive/Publicis und Webrepublic für die CSS sowie Rod Kommunikation für die DAO holen sich je einen goldenen Effie.
Damit spart die DOH-Anbieterin 30 Prozent des Stroms und unterstützt so die Engeriespar-Ziele des Bundes.
In einem TV-Spot von Ragusa Blond wird der Traditionsriegel von einer ganz neuen Perspektive gezeigt.
Die Walliserin wird bei der Marken- und Kommunikationsagentur das Team als Brand Consultant verstärken.
Die Zürcher Agentur für Live-Kommunikation hat sich ein überarbeitetes Branding mit neuem Claim gegönnt.
Und plötzlich kehrte der Spätsommer zurück: Die Durchschnittstemperatur brach im Oktober alle Rekorde. «Schuld» sind eine aussergewöhnliche Wetterlage – und der Klimawandel.
Im neu aufgelegten Grube-Buch schildern Betroffene ihren von Gewalt und Missbrauch geprägten Alltag im Könizer Kinderheim «Auf der Grube».
Welche Mutationen werden sich durchsetzen? Wird die zusätzliche Grippewelle die Krankschreibungen in die Höhe treiben? Fachleute geben Auskunft.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Der Pegasus-Sänger erklärt, warum er trotz grosser Liebe zum Fussball Musiker wurde. Und weshalb ihm heute auf dem Rasen die Typen der Gattung Eisenfuss fehlen.
Spielen die Emmentaler ohne Stammtorhüter Luca Boltshauser, haben sie ein Problem. Ersatz Stéphane Charlin ist zwar gewillt, besser zu werden – tut sich bislang aber schwer.
In jeder Klasse sitzt laut Schätzungen ein Kind, dessen Papa nicht der richtige Vater ist. Wie fühlt es sich an, wenn ein solches Geheimnis gelüftet wird? Eine Kuckuckstochter und ein sozialer Vater erzählen.
Wolf Schneider ist auf Tiktok ein Star. Dabei hat der Journalist ein scheinbar unpopuläres Anliegen: Er will den Menschen gutes Deutsch beibringen.
Lula gewinnt im äusserst knappen Rennen um die brasilianische Präsidentschaft. Der unterlegene Bolsonaro schweigt bisher. Wir berichten laufend.
Der Präsident der kantonalen Finanzdirektoren nimmt die Milliardenverluste der SNB gelassen hin. Seiner Genfer Amtskollegin bereiten sie hingegen grossen Kummer.
Reagiert der FCB dünnhäutig auf die 1:3-Niederlage gegen YB? Erster Saisonsieg des FCZ – Glück oder Können? Wie hat Winterthur die Kurve gekriegt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Jetzt hat die Gemeinde Rüegsau tatsächlich ein Schulhaus, in dem alle Schülerinnen und Schüler Platz haben. Bis es so weit war, verging viel Zeit.
Am Sonntagnachmittag ist eine Frau beim Abstieg von der Tierberglihütte in Gadmen abgestürzt. Sie konnte nur noch tot geborgen werden.
In Bern wirbt ein breit abgestütztes Komitee für ein Ja zur neuen Velostation Welle 7. Beim Bahnhof könnten so 660 dringend benötigte Abstellplätze geschaffen werden.
Die Rohstoffpreise für Düngemittel sind mit den Gaspreisen in die Höhe geschossen. Für die Firma Hauert aus dem Berner Seeland ist das problematisch.
Landwirt Urs Schaller hat heuer bereits Tausende Kürbisse geerntet. Das Geschäft läuft gut, trotz wachsender Konkurrenz.
Die Wahlen ums Thuner Stadtpräsidium versprechen viel Spannung. Am Wahlpodium treffen die drei Kandidierenden aufeinander – zu sehen hier im Livestream.
Weil an der Front die Ukraine die Initiative übernommen hat, versucht Moskau auf anderen Wegen Druck auszuüben.
Die russische Schwarzmeerflotte ist von einem Schwarm ferngesteuerter Sprengboote angegriffen worden. Experten sprechen von einer neuen Art der Kriegsführung.
Bislang schien neutralitätsrechtlich ausgeschlossen, dass Schweizer Patronen aus deutschen Beständen in der Ukraine landen. Doch laut einem renommierten Experten ist dies sehr wohl möglich.
Professor Jeffrey Sonnenfeld von der Yale-Universität untersucht die Wirksamkeit von Sanktionen. Er erklärt, wie stark Russland wirklich leidet – und wie lange es höchstens noch durchhalten kann.
Wieso gab es das Abkommen über den Export von Getreide? Aus welchen Gründen hat Russland es nun aufgekündigt? Und wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Moskau will sich nicht mehr an das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine halten. Lenkt Putin nicht ein, wird die Ausfuhr der dringend benötigten Nahrungsmittel zu gefährlich.
Kurz vor dem GV-Showdown machen Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg und der Verwaltungsrat am Montag Stimmung gegeneinander.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Berner haben diverse offene Baustellen. Einige könnten verheerende Folgen haben und die ganze Saison ruinieren.
Kastriot Imeri und Fabian Rieder entwerfen auf dem Platz mal kurz das 1:0, und Christian Fassnacht klagt nach der Partie über Schwindel.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
In der Antarktis schmilzt ein Gletscher, der fünfmal so gross ist wie die Schweiz: Thwaites. Was passiert, wenn er ins Meer rutscht? Hören Sie hier unsere dreiteilige Podcast-Serie.
Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.
Der unwirtliche Kontinent hat null Einwohner, aber 20 internationale Flughäfen. Die einen kommen her, weil sie den Klimawandel erforschen – die anderen, weil sie sich die letzten bisher unangetasteten Rohstoffe sichern wollen.
Private Windanlagen boomen. Oft verweigern die Behörden jedoch eine Baubewilligung. Heinz Friedli aus Fraubrunnen liess sich davon aber nicht aufhalten.
Alle paar Tage kleben sich junge Menschen in der Schweiz auf einer Strasse fest. Es sind perfekt orchestrierte PR-Aktionen, bei denen Polizei, Sanität und Medien wohlwollend mitmachen.
Keine Probleme, dafür Lerngelegenheiten: Sehen die Jungen die RS wieder als Lebensschule? Und welchen Einfluss hat der Ukraine-Krieg? Wir haben in der Kompanie Charlie nachgefragt.
Die hohe Anzahl Flüchtender beschäftigt den Kanton Bern: Die Verantwortlichen suchen «händeringend» nach Unterkünften und Personal.
Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.
Hannah war Annes beste Freundin. Kurz vor deren Tod trafen sich die beiden Mädchen im KZ Bergen-Belsen.
«Ins Ungewisse» ist die eindrückliche Doppelbiografie eines Schweizer Kommunisten und einer russischen Psychoanalytikerin.
Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik.
Jedem Kanton ein Gleichstellungsbüro, mehr Massnahmen für gleiche Löhne und eine Anpassung des Tatbestandes der Vergewaltigung: Ein Uno-Ausschuss hat der Schweiz 70 Empfehlungen zum Thema Gleichstellung unterbreitet.
Der Ausweis ist ab sofort erhältlich und entspricht nicht nur den neuesten technischen Standards, sondern zeigt sich auch in einem moderneren Design.
Poulet aus Erbsen: Judith Wemmer entwickelt Fleischersatz aus Pflanzen. Im Interview spricht sie über das Fleisch der Zukunft und die Benachteiligung pflanzlicher Proteine.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Der Thwaites-Gletscher ist nicht irgendein Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wie und vor allem wo die Menschheit in Zukunft leben wird. Magazin-Redaktor Christof Gertsch erklärt im Videoexplainer, was das für uns bedeutet – und was wir dagegen tun können.
Bei der Präsidentenwahl in Brasilien hat nach einem knappen Rennen zwischen beiden Kandidaten der linke Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva gewonnen.
Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
Abtreibung ist ein zentrales Thema bei den US-Zwischenwahlen, in Michigan wird sogar in einem Referendum darüber abgestimmt. Die Wählerinnen in den Randbezirken sind mittlerweile die letzte Hoffnung der Demokraten.
In einem noblen Vorort von Rio wittern Bolsonaro-Anhänger Betrug. Im Stadtzentrum feiern Lula-Fans. Berührungspunkte gibt es zwischen den Lagern keine mehr. Das tief gespaltene Land blickt in eine unsichere Zukunft.
Ukrainerinnen, die vor dem Krieg geflüchtet sind, fürchten sich erneut: Im Osten Deutschlands gab es mehrere Anschläge gegen Unterkünfte – ähnlich wie 2015/16.
Nach neuesten Informationen wurden insgesamt 154 Menschen in dem Gedränge in Seoul zu Tode gedrückt. In sozialen Medien verbreiten derweil viele Nutzer falsche Informationen und Gerüchte.
Das Swiss Jazz Orchestra stellt ein tolles neues Album vor. Kein leicht verdaulicher Happen. Aber ein Beweis dafür, welche Klasse dieser Klangkörper doch besitzt.
Ehekrise ist eine Untertreibung: Das Theaterstück von Edward Albee bietet zwei Streithähnen eine Bühne. Ein voyeuristisches Vergnügen.
Die Berner Band The Cavers spielt melodiösen Folk-Pop, der ohne Erklärungen funktioniert. Auf ihrem Albumdebüt «Now Swim» dreht sich alles ums Wasser.
Bei den Lieblingen der Berner Indie-Szene ist nichts so, wie es scheint – und ein Mann spielt eine alte Schauspielerin, die sich nur in fremden Rollen richtig wohlfühlte.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Eine Anmeldung nach der Geburt des Babys ist möglich, bringt aber Einschränkungen mit sich. Diese und 11 weitere Fragen wurden an unserer letzten Hotline beantwortet.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Mit dem Netzwerk hat Musk auch grosse Herausforderungen eingekauft. Von den weltpolitischen Risiken ganz zu schweigen. Kann er mit dieser Macht umgehen?
Dass die Notenbank dunkelrote Zahlen schreibt, ist kein Grund zur Panik: Die tiefe Inflation und der nicht zu starke Franken belegen, dass sie ihren Auftrag erfüllt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Fast-Food-Kette Los Pollos Hermanos aus «Breaking Bad», das Café Central Perk aus der Sitcom «Friends», das Duff-Bier bei den «Simpsons»: alles erfunden und genau deshalb so wertvoll.
Eine Jugendliche musste stundenlang an einer äusserst exponierten Stelle beim Gornergrat ausharren. Dank eines Funkgeräts konnten sie die Rettungskräfte schliesslich orten.
In wenigen Sekunden brach eine Hängebrücke mit Hunderten Menschen im Westen Indiens zusammen. Im Zusammenhang mit dem Unglück wurden nun mehrere Personen festgenommen.
Unter Alkoholeinfluss hat ein Polizist der Drogenabteilung einen Kollegen am Fuss verletzt. Der Beamte wurde in mehreren Punkten angeklagt.
Zu der im Januar erscheinenden Autobiografie des Prinzen treten in Grossbritannien immer mehr Details zu Tage. Das schürt im Palast die Angst vor Enthüllungen.
Paare ohne Kinder würden stigmatisiert, so eine US-Studie.
Was tun mit den vielen Karotten, Randen, Zwiebeln, Äpfeln und Birnen aus dem Garten? Wir zeigen, wie Sie diese nährstoffreichen Nahrungsmittel für den Winter haltbar machen können.
Ob Bungee-Jumping, Horrorfilme oder Halloween: Wir suchen den Kitzel, und wir fürchten ihn. Denn das Spiel mit der Angst dient unserem Überleben.
Forschende haben erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Familie analysiert und sind dabei auf überraschende Parallelen gestossen.
Einmal mehr behaupten soziale Medien und «Weltwoche», wir seien zu Corona belogen, betrogen und verraten worden. Das ist Unsinn.
Die Zahl der Unfälle mit Fitnessgeräten ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Besonders das Laufband darf nicht unterschätzt werden. Ein Erfahrungsbericht.
Ist Testosteron tatsächlich für Stärke und Mut von Männern verantwortlich – oder eben für ihre Egomanie und Gewalttätigkeit? Was die Wissenschaft zu dem klischeebehafteten Hormon weiss.
Farben, Blumen und Sofas überall: In der freundlichen Zürcher Stadtwohnung von Angela Bollag und ihren drei Kindern kommt keine Langeweile auf.
Unsere Autorin segelt mit ihrer fünfköpfigen Familie seit vier Monaten auf dem Atlantik. Dabei gibt es ein paar Herausforderungen zu meistern. Nicht nur für die Kinder.
Taiwan ist dank Halbleiterprodukten eine technologische Supermacht. Ein Angriff Chinas hätte deshalb verheerende Folgen für die Weltwirtschaft, schreibt unser Geldexperte.
Als Leserin Erika, eine gebürtige Ungarin, vor 40 Jahren einen Schweizer heiraten wollte, klappte das nur dank viel Geduld – und Bestechung.
Bühnen Bern hat einen Probeleiter entlassen, weil dieser Tänzerinnen sexuell belästigt hatte. Was muss vorgefallen sein, dass diese Massnahme rechtlich haltbar ist?
Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand.
Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land.
Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte.
Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.
Unserem Autor entlockt ein Blauwal einen tiefen Schluchzer. Unsere Autorin ergreift Partei für das Potthässliche.
Und wie wir trotzdem das Team (oder die Familie) dazu bringen, Dinge anders zu machen. Kleiner Tipp: nicht mit guten Argumenten.
Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).