Das Online-Marketingunternehmen aus dem schwyzerischen Feusisberg erhält einen neuen CEO. Gründer Matteo Schuerch übergibt die operative Leitung per 1. November an Kim Engels. Warum dieser Schritt? Ein exklusives Gespräch mit dem neuen und alten CEO.
«Wir ergreifen Partei» lautet der Slogan vom Werber Dennis Lück, mit dem die SP in die Wahlen 2023 zieht.
Einflussreiche Kreise in der Migros-Verwaltung sollen den CEO laut einem Bericht ausgebootet haben. Zudem werden den Supermärkten schrumpfende Umsätze und Gewinne prognostiziert.
Ende Oktober fanden im Raum Zürich 200 Veranstaltungen mit mehr als 350 Autorinnen oder Künstern statt.
Die dritte Ausgabe des Digital Art Zurich Festivals präsentierte während zehn Tagen 80 national und international Künstlerinnen und Künstlergruppen.
Die Rhätische Bahn ist auf der Unesco-Welterbestrecke von Preda bis nach Filisur den längsten Reisezug der Welt gefahren.
Die Schweizer Künstlerin hat für die NZZ eine Kunstausgabe gestaltet, deren Seiten danach als Tischsets verwendet werden können.
Der ehemalige Redaktor der Neuen Zürcher Zeitung ist nach kurzer Krankheit im Alter von 86 Jahren gestorben.
Der Fachverlag zählt neu zum Aktionärskreis der Die-Ostschweiz-Herausgeberin. Urs Schneider stösst zum Verwaltungsrat.
Die Basler Mediaagentur TWmedia feierte kürzlich ihr 25-jähriges Bestehen. Inhaber Stephan Küng und Managing Director Oliver Schönfeld über das Mediageschäft und die Zukunft der Branche.
Die Lex Bodenmann soll den Bau grosser Solaranlagen in Rekordzeit ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger gehen nun juristisch dagegen vor.
In Frankreich wird der Kauf von Sex bestraft. Männer, die dabei erwischt werden, müssen eine Busse bezahlen – oder einen Workshop absolvieren. Ein Besuch.
Der Kinderspital Zürich ist am Anschlag. Bettina Kuster ist Direktorin Pflege und erzählt, wie es so weit kommen konnte – und warum es in der Notaufnahme Sicherheitskräfte braucht.
Ein Mann bricht in das Haus der bekannten US-Demokratin ein und verletzt ihren Mann. Der Angriff ist nur das jüngste Beispiel für zunehmende politische Gewaltakte in den USA.
Lula oder Bolsonaro? Das Ergebnis der Präsidentenwahl in Brasilien wird in der Nacht zum Montag erwartet. Wir berichten laufend.
Der neue Twitter-Besitzer sagt, wie er mit der Frage um die Redefreiheit auf der Plattform umgehen will. Derweil flutet eine Troll-Kampagne das Netzwerk.
Jeffrey Sonnenfeld ist Management-Professor an der Yale-Universität und untersucht die Wirksamkeit der westlichen Sanktionen. Er erklärt, wie stark die russische Wirtschaft wirklich leidet – und wie lange sie höchstens noch durchhalten kann.
Nach drei Jahren ist die Erotikmesse zurück in Oerlikon. Was geht im Untergeschoss der Messe Zürich vonstatten – und wer schaut sich das an?
Endlich: Die Sprecher der erfolgreichsten Hörspielreihe der Welt treten für eine Lesung im Hallenstadion auf. Die Redaktion erinnert sich an ihre Erlebnisse mit den drei Juniordetektiven und liefert wissenswerte Fakten.
Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Unkonzentrierte Kids, schöngeistige Konzepte und «Anschisskultur»: Sandro Trunz (45) erzählt von seinem Knochenjob als Lehrer einer 3. Sekundarschule.
Die 18-Jährige ist eine der grössten Influencerinnen Deutschlands und Protagonistin der Doku «Girl Gang». Sie erklärt, warum ihr Job harte Arbeit ist, und weist die Kritik an ihren Eltern zurück.
Die Zahl der Unfälle mit Fitnessgeräten ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Besonders das Laufband darf nicht unterschätzt werden. Ein Erfahrungsbericht.
Forschende haben erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Familie analysiert und sind dabei auf überraschende Parallelen gestossen.
Farben, Blumen und Sofas überall: In der freundlichen Zürcher Stadtwohnung von Angela Bollag und ihren drei Kindern kommt keine Langeweile auf.
Es ist Geschichtsbuch, Fotoband und vor allem eine vorzügliche Rezeptsammlung: «Das Fülscher» hat Geburtstag. Dazu gibt es ein neues Werk für die Ewigkeit.
Die abgesagten Skirennen in Zermatt haben eine Debatte losgetreten: Ist der Einsatz von technischem Schnee noch zu rechtfertigen? Fakten zum kontroversen Weiss.
Der längste Reisezug der Welt hat am Samstagnachmittag die 25 Kilometer lange Unesco Welterbestrecke in Graubünden erfolgreich gemeistert.
Wieso gab es das Abkommen über den Export von Getreide? Aus welchen Gründen hat Russland es nun aufgekündigt? Und wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Moskau will sich nicht mehr an das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine halten. Wenn Moskau nicht einlenkt, wird die Ausfuhr der dringend benötigten Nahrungsmittel zu gefährlich.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die Begründung mit der Russland das Abkommen mit der Ukraine aufkündigt, zeigt die wirkungsvollste Waffe des Kremlchefs: die Abschreckung der Unterstützer Kiews.
Auch gegen Davos gewinnen die Zürcher Unterländer 5:2. Goalie Sandro Zurkirchen lobt die positive Entwicklung des Teams.
Auch im vierten Spiel bleiben die Stadtzürcher in ihrer neuen Arena ungeschlagen. Mikko Lehtonen trifft in der Verlängerung gegen Lausanne zum 5:4.
Erstmals gewinnt ein Kanadier das grösste Tennisturnier der Schweiz. Er spielte in einer eigenen Klasse.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erstmals seit 176 Tagen gewinnt der FC Zürich wieder ein Spiel in der Super League. Und das, obwohl Marchesano beim 1:0 in Sion einen Penalty verschiesst.
Am Dienstag startet das Literaturformat von Dramaturgin Miriam Ibrahim. Darin präsentieren Mitglieder des Ensembles Szenen aus aktuellen Romanen. Ihr Ziel: neue Perspektiven gewinnen.
Das Gebäude, das seit vielen Jahren leer steht, soll «ein Ort für unkommerzielle Kultur und politischen Austausch» werden, heisst es in einem Communiqué.
Die Zürcher Stimmberechtigten entscheiden über höhere Steuerabzüge für die Krankenkassenprämien. Acht Fragen, acht Antworten und viele Zahlenbeispiele.
Brasilianerinnen und Brasilianer von weither sind für die Wahl in Zürich. Der linke Kandidat ist auf T-Shirts und Fahnen zu sehen. Bolsonaro-Fans zeigen ihre Unterstützung indirekt.
Im Edel-Italiener im Seefeld ringen wir nach Superlativen für die Pilzrahmsauce. Und freunden uns nach anfänglicher Überforderung sogar mit den Tischnachbarn an.
Ein Zürcher Vater von vier Kindern schildert, wie er den Versorgungsengpass der Kindermedizin aus nächster Nähe erlebt.
Am Parteitag in Basel wurde das Positionspapier zur Europapolitik verabschiedet. Als ersten Annäherungsschritt schlägt die SP vor, dass sich die Schweiz solidarisch zeigt und deutlich mehr Flüchtlinge aufnimmt.
Die Nidwaldner Regierungsrätin bleibt Bundesratskandidatin – obwohl sogar der Ständerat aus dem eigenen Kanton findet, sie solle sich einen Rückzug überlegen.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
«Bund, Kantone, Gemeinden und Private schaffen das», sagt Migrationsexperte Eduard Gnesa im Interview. Aus früheren Krisen sei viel gelernt worden.
Es geht im Iran längst nicht mehr nur um Frauenrechte. Die Proteste haben sich auf das ganze Land ausgeweitet und gehen durch alle sozialen Schichten. Entsprechend brutal reagiert das Regime.
In einem beliebten Ausgehviertel von Seoul kommen bei einem Massengedränge mindestens 153 Menschen ums Leben, unter ihnen viele Teenager. Der Innenminister weist Vorwürfe gegen die Behörden zurück.
Bei zwei Selbstmordanschlägen der Al-Shabaab Miliz in Mogadischu sind nach Angaben des Präsidenten mindestens 100 Menschen getötet und 300 verletzt worden.
Der Ex-Premier strebt mit seinen Partnerparteien ein schnelles Comeback an. Eine davon verlangt die Ausweisung von Arabern, die sie als «illoyal» gegenüber Israel betrachtet.
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
Eine Gruppe hat die Titelmusik der berühmten Serie «The Muppet Show» abgespielt, als der neue Premier des Vereinigten Königreichs ins Parlament fuhr.
Am traditionell wichtigen 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini.
Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.
Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand.
Die Opferzahlen in der Schweiz sind historisch tief. Nur bei den jungen Frauen nehmen sich so viele das Leben wie seit Jahren nicht mehr. Welchen Einfluss hat Social Media, die Popkultur und die Pandemie?
Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land.
Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte.
Auf, neben oder über Bahngeleisen verletzten sich in den letzten Monaten mehrere Personen schwer oder starben. Nun fordert die Gewerkschaft des Verkehrspersonals Verbesserungen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die aktuelle Zinsentwicklung dämpft das Interesse an Mehrfamilienhäusern. Das hat positive Folgen für private Käuferinnen und Käufer.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Was ist wirklich dran an der berühmten emotionalen Intelligenz der Frauen?
Einmal mehr behaupten soziale Medien und «Weltwoche», wir seien zu Corona belogen, betrogen und verraten worden. Das ist Unsinn.
Die Sendung «10 vor 10» berichtete über die Situation der Frauen im WM-Land – das katarische Fremdenverkehrsbüro dürfte begeistert gewesen sein.
Wenn man die israelische Politik betrachtet, dann müsste man sich eigentlich ernsthaft Sorgen machen. Und doch ist für mich klar: So ein Land mit solchen Einwohnern geht nie mehr unter.
In der Schweiz werden ETFs als Anlageprodukt immer beliebter. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind sagt, was man bei einer Investition beachten sollte.
Als Leserin Erika, eine gebürtige Ungarin, vor 40 Jahren einen Schweizer heiraten wollte, klappte das nur dank viel Geduld – und Bestechung.
Ein Leser möchte sich frühpensionieren lassen. Was man bei einem solchen Vorhaben beachten muss, sagt unser Geldexperte.
Lea Meienberg hat auf den Spuren Schweizer Auswanderer Tansania besucht und faszinierende Fotografien gemacht.
Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.
Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben.
Ist Testosteron tatsächlich für Stärke und Mut von Männern verantwortlich – oder eben für ihre Egomanie und Gewalttätigkeit? Was die Wissenschaft zu dem klischeebehafteten Hormon weiss.
Wir sehen rot, machen blau und werden gelb vor Neid. Menschen verbinden Gefühle oft mit Farben. Aber nur ein Ton löst tatsächlich etwas in uns allen aus.
Am Morgen läuft die Kaffeemaschine, ob es hell ist oder dunkel. Doch am Abend liesse sich mit längeren Tagen Energie sparen. Fragen und Antworten zu Nutzen und Kosten der Zeitumstellung.
Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.
Bald sinkt der Garten in die Winterruhe. Damit Tiere die kalte Jahreszeit gut überstehen, kann man ihnen behilflich sein.
Regula Eichenberger war die erste Schweizer Linienpilotin. Über den Wolken hat sie heikle Situationen gemeistert und magische Momente erlebt. Als erste Frau in diesem Beruf dient sie vielen als Vorbild.
Der nostalgische Charme von Havanna, tolle Landschaften und puderzuckerweisse Strände: Kuba hat eigentlich alles, was ein Ferienparadies braucht. Aber Kubanerinnen und Kubaner erleben gerade mal wieder stürmische Zeiten.
Endlich der perfekte Rucksack, warum E-Scooter doch nicht so blöd sind, und wie man mit Podcasts besser schläft: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Nach Elon Musks Übernahme des Kurznachrichtendienstes rechneten viele mit der Rückkehr des früheren US-Präsidenten. Donald Trump hat jedoch ganz andere Absichten.
Jetzt ist auch Mac OS Ventura erschienen. Was es bringt – und wie es im Vergleich zu Microsofts Windows-11-Neuerungen abschneidet.
Der beliebteste Messenger ist zwei Stunden lang ausgefallen. Verzweifelte Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Das zeigt, wie abhängig wir geworden sind.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Beim Einsturz einer hundert Jahre alten Brücke sind in Indien mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. 350 Menschen sollen auf der Brücke gewesen sein.
Warme Luftmassen sorgten am Sonntag für einen neuen Wetterrekord in der Schweiz. In den kommenden Tagen dürfte es weiterhin zu mild für die Jahreszeit bleiben.
In der Nacht auf Sonntag hat die Sommerzeit geendet: Für die nächsten fünf Monate gilt die sogenannte Normalzeit. Eine Reform der Zeitumstellung wird seit längerem diskutiert.
Bei einem Massengedränge in einem Ausgehviertel von Seoul kamen in der Nacht auf Sonntag mindestens 153 vorwiegend junge Menschen ums Leben. Auch mehrere Ausländer seien unter den Toten.
Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).
Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.
Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?
Mit diesem Text startet eine neue «Magazin»-Kolumne. Die Unternehmerin und Mutter Nadine Jürgensen kommentiert Schweizer Politik und Wirtschaft aus liberal-feministischer Sicht.
Sonntagsausflug nach Welschenrohr im Solothurnischen, wo fünf Wisente ihre Art in freier Wildbahn retten sollen.
Plötzlich leistet sich jede Sauna, die was auf sich hält, einen Aufguss-Profi. Es gibt sogar Aufguss-Weltmeisterschaften! Wer sind diese Menschen, die davon leben, anderen einzuheizen? Drei Porträts.
Rund um den Monte Bar hat es Wald, nicht aber auf dem Berg selber – dahinter verbirgt sich ein Stück Geschichte. Auf seiner Tour erfährt unser Wanderer zudem, wie Frauen hier einst als Trägerinnen schufteten.
Mit Diessenhofen lässt sich ein zauberhaftes Städtchen entdecken. Der lauschige Uferweg lädt zum Flanieren ein, mittelalterliche Bauten zeugen von der bewegten Vergangenheit dieses Grenzorts.