Die schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin ging für die Demokratie in Belarus 17 Monate ins Gefängnis. Auch der Lifetime Award wurde verliehen.
Die Agentur hat die Marken-DNA der Bonaduzer Medizinaltechnik-Unternehmen überarbeitet.
Nach monatelangem Hickhack hat der Tech-Milliardär den Kurznachrichtendienst tatsächlich gekauft. Twitter bestätigte den Vollzug der Übernahme. Enden dürfte das Drama damit jedoch nicht.
Die Marke Baloise ist neu positioniert und der Markenauftritt substanziell weiterentwickelt worden. Damit nutzt Baloise die Marke als strategischen Treiber, um seine Position am Markt weiter zu stärken und international zu wachsen.
Die Filmproduktion hat für das Universitäts-Kinderspital beider Basel einen Erklärfilm umgesetzt.
Der Regisseur Michael Steiner hat mit der SRF-Krimikomödie «Die Beschatter» erstmals eine Serie gedreht. Ein Gespräch über seine Premiere, spontane Ideen am Set, Kritik der Medien am Film «Und morgen seid ihr tot» – und seinen ersten Netflixfilm.
In fünf Folgen befasst sich «NextIn Business» mit Innovationen, Unternehmen und der Zukunft der Wirtschaft.
Die Zürcher Filmproduktion launcht mit dem Service «Bespoke» die Produktion klimaneutraler Werbespots.
Die Berner Filmproduktion hat für den Auftritt von Avesco an einer Baumaschinenmesse Promoclips erstellt.
Nach sieben Wochen ist der Event mit einem Abschlussabend zu Ende gegangen. Es gab rund 350 Veranstaltungen.
Werner Luginbühl riet im Sommer zum Kauf von Kerzen. Ahnte der Präsident der Elektrizitätskommission, welche Folgen sein Aufruf haben würde?
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Eine private Spitalgruppe holt eine Krankenkasse an Bord und baut im Berner Jura ein neues Gesundheitsmodell auf. Das ist schweizweit einzigartig.
Weil Freimettigen zu wenig Bauland hat, um zwei Baulücken schliessen zu können, arbeiten die Behörden an einem besonderen Deal. Helfen soll Konolfingen.
Der junge Mitte-Politiker wollte in den Ständerat, nun macht er dem erfahreneren Lorenz Hess Platz.
Der ukrainische Autor Serhij Zhadan sagt, was Russland in seiner Heimat tue, sei destruktiv und selbstmörderisch. Er glaubt fest an den ukrainischen Sieg, denn ein Nachgeben würde das Ende bedeuten für sein Land.
Dietrich Mateschitz hat den Sport mit seinen Milliarden für immer verändert. Seine Veranstaltungen enthalten: Benzin, Blut und Unterhaltung. Auch über die Grenze hinaus.
Von Gamefiguren bis Orangensalat: Im Theater können sie alles sein. Gerade Teenagern verhelfen Jugendtheater-Clubs zu mehr Selbstvertrauen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Das Zweierteam Fabian Baumann und Marc Baumberger sind die besten Gärtner der Welt. Das Duo verteidigt den Titel für die Schweiz an den World Skills vor Japan und Ungarn.
Das Solarunternehmen erhält über eine Kapitalerhöhung 250 Millionen Franken. Davon profitiert auch der gebeutelte Standort Thun.
Am Freitagnachmittag war es so weit: Im Zulgboden erfolgte der Spatenstich für das mit 14 Millionen Franken veranschlagte Hochwasserschutzprojekt.
Langsamverkehr auf dem ganzen Gemeindegebiet: Dieses Ziel verfolgt eine Petition, die 477 Personen unterzeichnet haben. Sie wurde am Freitag eingereicht.
Brillen und Parfüm: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Interlaken übernahmen eine Woche lang acht Firmen.
Die ausländischen Gäste kommen zögerlich zurück, die Chinesen fehlen im Schloss Spiez noch gänzlich. Die Tschumi-Ausstellung blieb hinter den Erwartungen der Verantwortlichen.
Jeweils am letzten Freitag im Oktober ist Frutigmärit. Auch heuer lockte der Anlass Hunderte auf die Strassen Frutigens.
Gibt es bald vier weitere Velostationen? Für das Veloverleihsystem in Bern beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat zwei Kredite.
Die Sanktionen erlauben einen Blick in die glamouröse Welt der Megajachten. Doch wem gehören sie wirklich? Fahnder hoffen, bei einer deutschen Werft auf einen ganz bestimmten Namen zu stossen.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die gewaltigen Investitionen in den Wiederaufbau der Ukraine nach Kriegsende sind ein Investment in die zukünftige Sicherheit Europas.
Die russischen Besatzer bringen Zehntausende Menschen weg aus dem südukrainischen Cherson. Denn die entscheidende Schlacht um die wichtige Stadt könnte bevorstehen.
Foltern, vergewaltigen, töten: Russland soll rund um Charkiw 22 grauenhafte Lager unterhalten haben. Einer der Gefolterten spricht über seine dunkelsten Tage.
Die Schweiz müsse «unbedingt» Munitionslieferungen ermöglichen, sagt die deutsche Verteidigungsministerin. Die Ukraine sagt, sie brauche die Geschosse für den Schutz von Getreideexporten. Was macht jetzt der Bundesrat?
Der 22-jährige Kanadier siegte sich an den Swiss Indoors mühelos in die Halbfinals und fordert nun den Weltranglistenersten Carlos Alcaraz.
Das 2:2 gegen Zalgiris bedeutet für den FC Basel erneut einen Rückschritt. Und ausgerechnet jetzt treffen die Basler in Bern auf die Young Boys.
Zweieinhalb Jahre lang arbeitete der in Deutschland gerade so angesagte Coach Union Berlins in der Stockhorn-Arena. Kontakte bestehen weiterhin.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Berner Band The Cavers spielt melodiösen Folk-Pop, der ohne Erklärungen funktioniert. Auf ihrem Albumdebüt «Now Swim» dreht sich alles ums Wasser.
Bei den Lieblingen der Berner Indie-Szene ist nichts so, wie es scheint – und ein Mann spielt eine alte Schauspielerin, die sich nur in fremden Rollen richtig wohlfühlte.
Einblicke in das Böse: Joe Bausch war über 30 Jahre Gefängnisarzt und verkörpert als Schauspieler nicht nur einen «Tatort»-Pathologen, sondern auch Killer und Vergewaltiger.
Bubi Rufener ist der böse Bube des Berner Mundartrock. Man traute ihm zu, ein wirklich Grosser zu werden. Sein neues Album ist etwas zahmer geworden.
Eine Ladenbetreiberin hat ein «Täterbild» online gestellt. Das könnte für sie negative Folgen haben – anders als für den mutmasslichen Dieb.
Ein Berner Fotograf bot Frauen viel Geld für Akt-Shootings. Bezahlt hat er nie. Nun hat ihn das Regionalgericht wegen Betrug und sexueller Belästigung verurteilt.
Nadine Borter, Stiftungsratspräsidentin von Bühnen Bern, und Intendant Florian Scholz sagen, es sei richtig gewesen, die Belästigungsvorwürfe nicht von Anfang an publik zu machen.
Bei Häutligen lebte bis vor kurzem ein Naturphänomen: ein Albino-Reh. Aber ein Jäger kannte die hiesigen waidmännischen Gepflogenheiten nicht.
Der Satiriker gewährt dem neuen Twitter-Besitzer eine Probezeit. Hier sagen acht Schweizer Prominente, wie sie reagieren.
Die US-Rock’n'Roll-Legende starb am Freitag im Alter von 87 Jahren. Er war Freund und zugleich Konkurrent von Elvis Presley. Der Sänger wurde unter anderem mit Hits wie «Great Balls of Fire» und «Whole Lotta Shakin' Goin' On» bekannt.
Mit dem Rücktritt von Marc Spiegler als Art-Basel-Direktor wird der Standort Basel geschwächt – zugunsten einer stärkeren Internationalisierung der Kunstmesse.
Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch.
Bern und Brüssel kommen bei den institutionellen Fragen nicht voran. Nun will der EU-Parlamentarier Andreas Schwab die Blockade mit einem pfannenfertigen Musterprotokoll für alle bilateralen Abkommen überwinden.
Laut einem neuen Bericht der nationalen Folterkommission sollen verwahrte Menschen Haustiere oder Internetzugang erhalten. Geht das nicht zu weit? Die Autoren nehmen Stellung.
SP-Politiker Youniss Mussa sorgt mit seiner Kritik der eigenen Partei in der Romandie für viel Wirbel. Es gehöre dort zum guten Ton, Fussball und Motorradfahrer zu verachten.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.
Eine Gruppe hat die Titelmusik der berühmten Serie «The Muppet Show» abgespielt, als der neue Premier des Vereinigten Königreichs ins Parlament fuhr.
Am traditionell wichtigen 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini.
Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.
Elon Musk hat den Kurznachrichtendienst übernommen – und sofort offenbart er, welche Verheerungen er anrichten will.
Grossbritannien hat den ersten nicht weissen Premierminister, und seine Regierung feiert ihre Diversität. Doch Migranten haben davon wenig Gutes zu erhoffen.
Die Italiener trennt bis heute die Sicht auf den Faschismus. Vielleicht helfen ja die vielen Bücher und Filme zur «Geburt der Diktatur».
Der Wahlkampf in Brasilien ist brutal. Beide Seiten schrecken vor Lügen und Verleumdung nicht zurück. Und nach der Wahl an diesem Wochenende könnte es sogar noch schlimmer kommen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Clemens Graf von Hoyos gilt in Deutschland als oberster Knigge-Lehrer. Ein Gespräch über die Kunst der Höflichkeit, Benimmregeln als elitäres Distinktionsmerkmal und die Frage, was Kleidung und Kompetenz miteinander zu tun haben.
Experten der Finanzbranche fragen sich, wie ausgereift der Plan der Grossbank ist. Die Schweizerische Nationalbank hingegen äussert sich positiv.
Auf die Ergebnisse gedrückt haben Naturkatastrophen, die Börsenturbulenzen sowie die zur grassierenden Inflation gebildeten Reserven.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der 82-jährige Paul Pelosi hat ins Spital eingeliefert werden müssen. Seine Ehefrau und prominente Politikerin war zum Zeitpunkt des Überfalls nicht zuhause.
In Delsberg ist das Thermometer auf etwas mehr als 27 Grad geklettert. Dennoch ist es nicht der Rekordwert für diese Messstation.
Sowohl die katholische als auch die reformierte Kirche haben für 2021 einen Rekord aufgestellt. Dabei werden je nach Konfession unterschiedliche Austrittsgründe angegeben.
Innerhalb von 19 Stunden kamen in den Kantonen Neuenburg und St. Gallen zwei Jugendliche bei Zugunglücken ums Leben.
Die 53-jährige Doppelbürgerin ist von der Zeitschrift «Beobachter» «für ihren unerschrockenen Einsatz gegen staatliche Willkür» in Weissrussland prämiert worden.
Rund um den Monte Bar hat es Wald, nicht aber auf dem Berg selber – dahinter verbirgt sich ein Stück Geschichte. Auf seiner Tour erfährt unser Wanderer zudem, wie Frauen hier einst als Trägerinnen schufteten.
Wie arbeitet es sich eigentlich in einer Filiale der grössten Fast-Food-Kette der Schweiz? Wie einfach ist es, einen Big Mac herzustellen? Ein «Schnuppereinsatz» gibt Einblick.
Agrarökonomin Priska Baur untersucht, wie unser Fleischkonsum gesenkt werden kann. Und sagt, warum Ernährung nicht nur Privatsache ist.
Es geht nicht um irgendeinen Gletscher in der Antarktis. Von ihm hängt ab, wo wir in Zukunft leben werden. «Magazin»-Reporter Christof Gertsch erklärt im Video, was das bedeutet – und was wir tun können.
Jetzt ist auch Mac OS Ventura erschienen. Was es bringt – und wie es im Vergleich zu Microsofts Windows-11-Neuerungen abschneidet.
Dank zwei Meteoriteneinschlägen und des InSight-Seismometers auf dem Mars haben ETH-Forschende neue Erkenntnisse über die Kruste des Planeten gewonnen – und einen neuen Ort mit Eis entdeckt.
Unter einer Brandschicht haben österreichische Archäologen bei Ausgrabungen mehrere hervorragend erhaltene frühbyzantinischen Geschäftslokale freigelegt. Auch zahlreicher Hausrat kam zum Vorschein.
Wenn es dunkel wird, helfen Kerzen, mit Licht und Atmosphäre das Zuhause zu verzaubern.
Der Sohn einer Leserin schiesst und mordet in Videogames. Wie es um die Verantwortung der Spielentwickler steht, sagt unser Medienexperte.
Ein Leser interessiert sich für Aktien von Technologiefirmen. Ob gerade jetzt ein guter Kaufmoment ist oder nicht, sagt unser Geldberater.
Sie wissen nicht, was Sie heute kochen sollen? Versuchen Sie eines dieser köstlichen Pastarezepte – falls Sie sich denn entscheiden können.
Wer in der Schweiz verwahrt ist, lebt kaum mehr selbstbestimmt – obwohl die Strafe bereits abgesessen ist. Das kritisieren Experten. Doch jede Lockerung stösst auf Widerstand.
Der Safari-Mord in Bern war einer der grössten Kriminalfälle der Schweiz. Jetzt ist der einzige gefasste Täter tot. Was war vor 24 Jahren passiert? Eine Rekonstruktion.
Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land.
Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte.
Unserem Autor entlockt ein Blauwal einen tiefen Schluchzer. Unsere Autorin ergreift Partei für das Potthässliche.
Und wie wir trotzdem das Team (oder die Familie) dazu bringen, Dinge anders zu machen. Kleiner Tipp: nicht mit guten Argumenten.
Kleine Meditation über eine der Herausforderungen des modernen Alltags: Alleine im Restaurant (plus feines Rezept für Salat aus drei Komponenten).
Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?