Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fabian Villiger ist ab 1. Januar 2023 der neue Besitzer von Radio Zürisee. Wie tickt der Inhaber einer Eventagentur? Und was hat er mit dem Seesender für Pläne? Kommt es bald zum Stellenabbau? Ein Gespräch mit dem Rapperswiler Unternehmer.

Der Regisseur Michael Steiner hat mit der SRF-Krimikomödie «Die Beschatter» erstmals eine Serie gedreht. Ein Gespräch über seine Premiere, spontane Ideen am Set, Kritik der Medien am Film «Und morgen seid ihr tot» – und seinen ersten Netflixfilm.

Der zweitägige Event ist zum fünften Mal über die Bühne gegangen. Referenten von Meta, Migros, TikTok und Co gewährten Insights zu den aktuellen Trends. WebStages gab zudem bekannt, weshalb der Event nächstes Jahr nicht mehr in Zürich stattfindet.

Der 52-Jährige tritt die neu geschaffene Position im April 2023 an. Ausserdem wird er Mitglied der Unternehmensleitung von CH Media. Özküp ist momentan CCO beim Newsportal Watson.

Der Journalist wird für seine Reportage «Kleine Träume» ausgezeichnet. Diese erschien in der NZZ.

Die Marketingorganisation erhält mehr Geld für Werbung im In- und Ausland – neu 7,5 Millionen Franken.

Stephanie Grubenmann und Konrad Weber sprechen mit Salvador Atasoy über ihre Analyse zum Lokaljournalismus.

Die Übernahme ist noch nicht endgültig abgeschlossen. Doch nun schaltet sich der Tech-Milliardär bereits ins Geschäft des Online-Netzwerks ein.

Der «Blaue Riese» knickt im Glasfaserstreit mit der Weko ein und ändert die Netzbauweise der ultraschnellen Datenleitungen. Der Druck durch hunderttausende blockierte Anschlüsse, die nicht in Betrieb genommen werden dürfen, ist zu gross geworden.

Die Agentur schafft mit einer Kampagne Aufmerksamkeit für den Geschäftsbereich Prozessautomation von ABB.

Die Uni hat die Mehrkosten vorfinanziert. Die Regierungen beider Basel haben versprochen, den Betrag in der nächsten Leistungsperiode zurückzuzahlen. So einfach wird das nicht. 

Mit einem Sieg im Heimspiel gegen Zalgiris Vilnius überwintert der FC Basel europäisch. Verfolgen Sie das Spiel hier im BaZ-Liveticker. Anpfiff ist um 21.00 Uhr.

Bei der SP Genf gehöre es zum guten Ton, Fussball und Motorradfahrer zu verachten, sie sei zu moralisierend und nicht mehr volksnah. Youniss Mussa sorgt mit seiner Kritik in der Romandie für viel Wirbel.

Seit Wochen blockieren Umweltaktivisten Schweizer Brücken und Strassen. Um ihr Ziel durchzubringen, nehmen sie den Hass Tausender in Kauf. Jetzt sagen die Klimarebellen, wie weit sie gehen wollen. 

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Die Bank präsentiert in höchster Not einen umstrittenen Geldgeber. Dem CS-Verwaltungsrat Klein verhilft der Umbau zu einem besonderen Karrieresprung.

Rishi Sunak zieht in Londons berühmteste Adresse ein, wo er bereits einmal gewohnt hat. Der Premier setzt damit eine alte, von Tony Blair unterbrochene Tradition fort.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Carlos Alcaraz und Rafael Nadal führen die Weltrangliste an, dahinter figurieren weitere acht Spanier in den Top 100. Auch an den Swiss Indoors dürfen die Iberer auf den ersten Einzel-Titel hoffen.

Das Baselbieter Kantonsgericht heisst die Beschwerde des Grundstücksnachbarn gut. Der Entscheid der Vorinstanz ist hinfällig.

Und: BVB verlängern ihr Bus-Sharing-Angebot.

Die deutsche Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim zerstört auf Social Media jeglichen Aberglaube, von der Homöopathie bis zur Impf-Lüge. Millionen schauen ihr dabei zu. Jetzt kommt sie nach Basel. Ein Portrait mit Videos.

Auch die Swiss Indoors zeigen: Es tut sich etwas im Schweizer Tennis. Mehrere Spieler haben sich rasant entwickelt. Das ist ihnen in Zukunft zuzutrauen.

Die 40 Finalisten des lustigsten Tierfoto-Wettbewerbs der Welt stehen fest. Die Kandidaten: Makaken bei der Massage, ein pupsendes Zebra und ein Eichhörnchen, das gerne ein Superheld wäre.

Der Eigentümer des ehemaligen La Torre war verpflichtet worden, sein Haus in Schuss zu halten. Dabei ging die Regierung zu weit, findet das Basler Appellationsgericht. 

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Foltern, vergewaltigen, töten: Russland soll rund um Charkiw 22 grauenhafte Lager unterhalten haben. Einer der Gefolterten spricht über seine dunkelsten Tage.

Die Schweiz müsse «unbedingt» Munitionslieferungen ermöglichen, sagt die deutsche Verteidigungsministerin. Die Ukraine sagt, sie brauche die Geschosse für den Schutz von Getreideexporten. Was macht jetzt der Bundesrat?

Tschetschenenführer Ramsan Kadyrow holt nach dem Raketenangriff auf seine Soldaten zum Rundumschlag aus: Er kritisiert die Schwäche Moskaus, fordert den Heiligen Krieg und will ukrainische Städte vernichten.

Die russischen Besatzer bringen Zehntausende Menschen weg aus dem südukrainischen Cherson. Denn die entscheidende Schlacht um die wichtige Stadt könnte bevorstehen.

Joseph Bau gilt in seiner Heimat als «Israels Walt Disney», er war ein begnadeter Fälscher und arbeitete für den Mossad. Seine Töchter haben ihm in Tel Aviv ein Museum gewidmet. Dieses ist nun bedroht.

Ihr Wahlsieg im Mai hat der katholischen Michelle O’Neill ausser dem Titel First Minister nichts gebracht, weil die protestantischen Wahlverlierer sie sabotierten. Nun dürfte London Neuwahlen ausrufen.

Italiens neue Rechtsregierung schickt sich an, den Kampf gegen private Seenotretter im Mittelmeer wieder aufzunehmen und die Häfen des Landes zu schliessen. Doch die Massnahme ist rechtlich dünn gedeckt.

Die neue Passerelle soll ab Ende 2023 das Schwieri-Quartier im Osten des Bahnhofs Liestal mit dem Stedtli verbinden. Die Bauarbeiten beginnen am Montag. Nächstes Jahr wird die Strecke Basel-Olten zu diesem Zweck für eine Zeit gesperrt werden. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Im Mühlemattschulhaus soll 2023 die Ölheizung durch modernere Pelletheizkessel ersetzt werden. Die Gemeinde möchte so ihrem Ziel näherkommen, 70 Prozent des Wärmeverbunds auf erneuerbare Energien umzustellen.

Erik Julliard und Lucien Stöcklin erzählen, was in der nächsten Ausgabe der Vorfasnachtsveranstaltung läuft.

Mitte November startet die grösste Etappe der Sanierung des Margarethenparks. Wege und Treppen werden erneuert, und eine neue Bewässerungsanlage wird auch installiert.

Nach einer dreijährigen Rebranding-Projektphase stellte die Versicherungsgruppe am Mittwoch ihren neuen Markenauftritt vor.

Kurz vor Ostern kam es rund um die Villa zu dramatischen Szenen: Der Besitzer Laurent de Coulon liess das Haus trotz Verbot abreissen, und der Kanton musste einschreiten. Nun nimmt der Eigentümer erstmals Stellung. 

Um den ständig steigenden Schülerzahlen in Riehen gerecht zu werden, soll der Kindergarten künftig Platz für drei Klassen haben.

Die Ermittler gingen zunächst von einer technischen Ursache aus. Nun ist klar: Es war Absicht.

Der Abt von Mariastein führt das bekannte Benediktinerkloster in eine neue Zukunft. Die Bibel, aber auch Youtube helfen ihm dabei.

Tierschützer rufen über Facebook zum Protest auf. Der ehemalige Rodersdörfer Gemeinderat, der seiner Kuh einen Nasenring verpasst hat, solle von allen öffentlichen Ämtern enthoben werden. Der Gemeindepräsident winkt ab.

Geflüchtete aus der Ukraine brauchen nur wenige Plätze, trotzdem ist der Bund derzeit am Anschlag. Wie kann das sein?

Die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft in der Schweiz hat zugenommen. Besonders junge Frauen übernehmen immer öfter leitende Tätigkeiten,

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Die Energieministerin fiel wegen der schlechten Gesundheit ihres Ehemanns eine Woche aus. Am Montag kehrt sie zurück.

Schweizer Mieterinnen und Mieter mit knappem Budget haben es jetzt noch schwerer. Die Energiekrise und die Teuerung lassen das Preisniveau bei Mieten und Nebenkosten ansteigen. 

Die Saudi International Bank steigt mit fast 10 Prozent Anteil ein und wird damit zweitgrösster Aktionär. Schadet das dem Image der Bank? Experte Bernhard Bauhofer ordnet ein.

Im Kampf gegen die Rekordinflation setzen die Währungshüter die Zinsen gleich um 0,75 Prozentpunkte nach oben.

Kundinnen und Kunden nehmen ihr Geld aus der Bank, weil sie Zweifel an deren finanzieller Solidität haben. Nun soll alles besser werden. Doch ein Blick auf die Details räumt diese Sorge nicht aus.

Nach Casper Ruud schägt der 37-Jährige auch Brandon Nakashima. Nun trifft er auf den Spanier Roberto Bautista Agut.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Sein erstes Team trainiert er mit 12 Jahren, dann geht er zum FC Bayern München, und heute sucht er Talente für den FC Basel. Wer ist dieser 28-Jährige?

Zdravko Kuzmanovic ist inzwischen freiberuflicher Twitter-Berater für seine ehemaligen Clubs aus Basel und Stuttgart. Wann kommt die Debatte mit David Degen?

Verhindern die Fans die Playoffs in der Super League? Derby: Machtdemonstration von GC oder Ohnmacht des FCZ? Welchen Druck spüren die Trainer in Basel und Bern ? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Hängen die abstrakten Kompositionen des Avantgarde-Malers Piet Mondrian eigentlich auch immer richtig herum? Das fragt sich auch eine Kuratorin im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.

Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.

Zuhinterst im Waldenburgertal behauptet sich seit vielen Jahren die ehemalige Pferdewechselstation und heutige Gastwirtschaft «Leue» als beliebtes Speiselokal. 

Die Allgemeine Lesegesellschaft Basel ist eine der letzten ihrer Art in der Schweiz. Jetzt ist sie frisch saniert und am Donnerstag für einen Tag der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Am traditionell wichtigen 40. Tag der Trauer kommt es zu grossen Demonstrationen, insbesondere in der Heimat der getöteten Mahsa Amini.

Sie gilt bis heute als eine der einflussreichsten Politikerinnen der USA. Als erste Frau besetzte sie das Amt der Senatorin vom Bundesstaat New York.

Der neue britische Premierminister mit indischen Wurzeln konnte sich ausgerechnet während des hinduistischen Lichterfests Diwali durchsetzen.

Neues Design, USB-C und eine bessere Webcam: Das sind die Highlights des neuen Apple-Tablets. Doch es gibt auch Enttäuschungen.

Wie arbeitet es sich eigentlich in einer Filiale der grössten Fast-Food-Kette der Schweiz? Wie einfach ist es, einen Big Mac herzustellen? Ein «Schnuppereinsatz» gibt Einblick.

Agrarökonomin Priska Baur untersucht, wie unser Fleischkonsum gesenkt werden kann. Und sagt, warum Ernährung nicht nur Privatsache ist.

Letzten Monat haben wir viel Süsses, viel Süffiges und etwas Trüffeliges probiert. Was hat sich gelohnt – und worauf können wir in Zukunft verzichten?

Kein Bock auf Resten, wenig Planung, oft unterwegs: Bei unserer Autorin landete viel Essen im Abfall. Dann notierte sie, was sie wegschmiss. Und geniesst jetzt zu Hause auch mal Gerichte vom Vortag.

Der gebürtige Bayer Alfons Schuhbeck ist ein begnadeter Koch – doch in seinen Geschäften hielt er sich offenbar nicht an die Regeln. Ihm wird zu Recht der Prozess gemacht.

Deutschland und Frankreich driften ausgerechnet im Krisenjahr politisch auseinander. Es wäre fatal für Europa, würde diese Entwicklung in dauerhafte Entfremdung münden.

Das Eigenleben der lokalen Genossenschaften wird zum Problem für die Detailhändlerin – das muss sie ändern, sonst hat auch der nächste Migros-Chef keine Chance.

Um sich gegen die erfolgreich gestartete Kunstmesse in Paris zu behaupten, braucht es jetzt das Bekenntnis der ganzen Stadt, findet unser Kolumnist Raphael Suter.

Die Besucher und Besucherinnen des Museums in Den Haag reagierten nach der Aktion wütend. Die Polizei nahm drei Männer aus Belgien fest.

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

Ohne Bewährung muss der Urvater der deutschen TV-Köche für drei Jahre und zwei Monate in Haft. Er schleuste mithilfe eines Computerprogramms Einnahmen am Finanzamt vorbei. Nach dem Schuldspruch ging Schuhbeck in seine Küche – und kochte.

Die 19-jährige Aktivistin legt, mit der Unterstützung führender Fachleute, ein umfassendes Nachschlagewerk zur Klimakrise vor.

In die New Yorker Subway kehrt ein Stück Normalität zurück.

Vogelgesang steigert das Wohlbefinden und reduziert Stress. Das gilt auch für Fussmärsche im Freien, solange diese in der richtigen Umgebung stattfinden.

Erneut legt eine Studie nahe, das Coronavirus sei gezüchtet worden. Fachleute kritisieren den Aufsatz aufs Schärfste, doch im Internet wird er fleissig herumgereicht. Was ist dran?

Die Weltgesundheitsorganisation ruft Regierungen weltweit dazu auf, Diagnose und Überwachung krankheitserregender Pilze auszubauen.

Der Klimawandel lässt in der Schweiz auch im Herbst die Rekorde purzeln. Der Oktober wird vielerorts als der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Wie kam es dazu?

Sie wissen nicht, was Sie heute kochen sollen? Versuchen Sie eines dieser köstlichen Pastarezepte – falls Sie sich denn entscheiden können.

Schade, aber wahr: Hausaufgaben nerven bei unserem Autor inzwischen Jung und Alt – ohne Aussicht auf baldige Besserung.

Martin Dürrenmatt erzählt, dass Stars vermehrt auf den als «Fussballer-Frisur» der Achtzigerjahre verpönten Schnitt setzen – und wie sexy die neuen Varianten aussehen.

Die Kursabstürze bei der CS und Dufry zeigen, wie wichtig eine breite Diversifikation ist. Verluste aussitzen kann nur, wer sonst noch viel Mittel und Geduld hat.

Am Sonntag wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die Stimmung ist im Vorfeld angespannt, viele befürchten Gewalt und Chaos. Eindrücke aus einem gespaltenen Land. 

Im Oktober 1962 stand die Welt 13 Tage lang am Rand eines dritten Weltkriegs. Angesichts der atomaren Bedrohung im Ukraine-Krieg lohnt sich ein Blick in die Geschichte. 

Der Basler Sprechgesang befindet sich in stetem Wandel. 30 Jahre nach seiner Entstehung spricht MC Eichel, seinerseits Rapper bei der Gruppe «Was Das?», über die Szene. 

Jeden dritten Tag starb in den letzten Jahren ein nepalesischer Wanderarbeiter bei den Vorbereitungen zur Fussball-WM in Katar. Was weiss man über diese Todesfälle? 

Jetzt ist auch Mac OS Ventura erschienen. Was es bringt – und wie es im Vergleich zu Microsofts Windows-11-Neuerungen abschneidet.

Der beliebteste Messenger ist zwei Stunden lang ausgefallen. Verzweifelte Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Das zeigt, wie abhängig wir geworden sind. 

Jetzt hat Brüssel den Vorschlag gebilligt: Hersteller müssen zu Handys und Laptops einheitliche Ladekabel liefern. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Wer online mit dem gelben Riesen geschäften will, muss per sofort das neue Log-in-Verfahren per Swiss ID nutzen. Die Umstellung ist zum Glück keine Hexerei.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Mit diesem Text startet eine neue «Magazin»-Kolumne. Die Unternehmerin und Mutter Nadine Jürgensen kommentiert Schweizer Politik und Wirtschaft aus liberal-feministischer Sicht.

Alles geht auseinander – die Gelenke unseres Autors und die Gefährte von Neuwagenkäufer*innen. Gegen das eine hilft Pilates. Und gegen das andere?

Und wie wir trotzdem das Team (oder die Familie) dazu bringen, Dinge anders zu machen. Kleiner Tipp: nicht mit guten Argumenten.

Mit Diessenhofen lässt sich ein zauberhaftes Städtchen entdecken. Der lauschige Uferweg lädt zum Flanieren ein, mittelalterliche Bauten zeugen von der bewegten Vergangenheit dieses Grenzorts.

Das Schloss, wo der Legende nach Graf Dracula auferstand, ist der Auftakt zu einer Reise durch Rumänien, das mit ehrwürdigen Klöstern, Palästen und Städten in grandiosen Landschaften aufwartet. Einblick in ein Land voller Diversität.

Spanien ist ein beliebtes Reiseland. Neben den bekannten touristischen Hotspots locken unzählige malerische Orte, viele auf der Liste der «schönsten Dörfer Spaniens» verzeichnet. Hier ist eine kleine Auswahl.

Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.