Die Ärztin Ekaterina Sinitsa ist aus Russland geflüchtet, weil ihr ein Kriegseinsatz drohte. Sie hat Putin auch öffentlich kritisiert. Trotzdem wollen die Migrationsbehörden die Dissidentin ausschaffen.
Wann ist eine Drohung glaubwürdig? Welche Grenzen sind schon überschritten? Ein Gespräch mit dem Politologen Matthew Fuhrman über Putins Vorgehen und die lange Geschichte der nuklearen Erpressungsversuche.
#MeToo gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Bewegungen der letzten Jahre. Doch die Weigerung, auch über die unerfreulichen Aspekte zu diskutieren, könnte ihre Errungenschaften zunichtemachen.
Es wird kaum mehr getestet, und nur die wenigsten bleiben mit Symptomen zu Hause. Trotzdem wehren sich Politiker und ÖV-Verbände vehement gegen eine erneute Maskenpflicht. Das kann nicht gutgehen.
Der Nidwaldner führt als junger Skistar ein Leben in der Öffentlichkeit, das er nicht immer mag. Er sucht das Normale – und verzichtet auf ein verlockendes Angebot von Red Bull.
Bei der Abschlusssitzung wird überraschend der ehemalige Staatschef Hu Jintao gegen seinen Willen aus dem Saal geführt. Ungerührt festigt sein Nachfolger Xi Jinping seine Macht und schafft Platz für neue Gesichter.
An der Oberstufe ist er Lehrer, auf der Bühne tritt er als Paprika in Frauenkleidern auf. Was Michel von Känel seine Rolle bedeutet und wie er mit Offenheit die Menschen um sich herum bereichert.
Hier gehts um einen klobigen Schuhtrend und erste Ideen für Weihnachtsgeschenke. Und: Wie eine Mandarine eine Swiss-Maschine am Boden hielt – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Es war eine Bieridee. Mittlerweile sind Tim Hensel und Sandro Bachmann bereits vier Monate unterwegs und verdienen pro Tag im Schnitt 80 Franken pro Person. Das ist ihr Reisebericht.
Wildhüter schiessen in der Stadt Zürich rund 100 Rehe pro Jahr. Wir haben den Weg eines der Tiere mitverfolgt: vom Abschuss übers Entfernen der Innereien bis zum Braten.
Im stillgelegten Bahnhof Alvaneu an der Albula-Linie in Graubünden kann man seit kurzem als Feriengast logieren.
Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.
In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.
Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.
Russlands Überfall auf die Ukraine hat zu gigantischen Umweltzerstörungen geführt. Kann das Land für diesen Ökozid vor einem internationalen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden?
Bald ist WM in Katar. Und damit auch wieder Panini-Zeit. Besuch in Modena, der Heimat der Sammelbildli.
Die Postfaschistin Giorgia Meloni präsentiert heute ein Kabinett zur Vereidigung, das ihr ambivalentes politisches Wesen perfekt spiegelt – die sechs wichtigsten Personalien.
Netzabschaltungen, Geräteverbote: Der Bundesrat bereitet Massnahmen vor, um den Energieverbrauch im Extremfall zu halbieren. Und er prüft brisante Vorgaben an die Firmen.
«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?
Generatoren sind längst ausverkauft, die Metro-Rolltreppen werden abgestellt: Wie sich das kriegsgebeutelte Charkiw auf einen harten Winter vorbereitet.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
In Belarus haben Tausende russische Soldaten Stellung bezogen. Dies schürt Ängste, dass der Kremlchef dort eine neue Front in seinem Krieg gegen die Ukraine aufmachen könnte.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Zu wenig Schnee, zu gefährlich: Nichts wird es aus dem ersten länderübergreifenden Skirennen. Der Imageschaden ist beträchtlich. Und in Zeiten des Klimawandels stellen sich Grundsatzfragen.
Erstmals nach viereinhalb Jahren und bereits zum 212. Mal treffen Kloten und die ZSC Lions aufeinander. Da werden Erinnerungen wach.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die beiden Rennen Ende Oktober sind von der FIS am Samstagmittag abgesagt worden.
Vor knapp zwei Wochen hat sich die Schweiz für die Fussball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr qualifiziert. Seit heute Samstag sind die Gruppengegnerinnen bekannt.
Kenny Leemann nutzt das Wochenende in Zürich zum Partymachen. Am liebsten besucht er Festivals. Oder er backt seine eigenen Pancakes, die «Kencakes».
Am Samstagmorgen konnten viele Personen die versprochenen Gratisbillette nicht beziehen – und waren frustriert. Inzwischen funktioniert das ZVV-Ticketsystem aber wieder.
In Bülach konnten Personen am Samstag unerwünschte Waffen und gefährliche Gegenstände fachgerecht entsorgen lassen. Es wurden auch Kuriositäten vorbeigebracht: unter anderem ein sogenannter Velo-Dog.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Der Galerist organisierte in Zürich legendäre Ausstellungen und war sehr grosszügig. Einmal soll er einem Obdachlosen Kittel und Hose geschenkt haben. Dann lief er in seinen Unterkleidern nach Hause.
Nirgends im Kanton Zürich ist der Strompreis so stark gestiegen. Nun ergreifen die Menschen in der Unterländer Gemeinde Massnahmen. Ein Besuch in einem Restaurant im Dorfkern.
Rechtsextreme protestierten gegen eine Vorlesestunde für Kinder über Geschlechteridentitäten. Den Mitgliedern der Gruppe drohen nun unbedingte Strafen.
Während die Linke die Idee unterstützt, sind Bürgerliche und der Schweizer Arbeitgeberverband skeptisch – obschon sie die Grundzüge der Idee teilen. Warum?
Der Finanzminister hatte an der Medienkonferenz zu seinem angekündigten Rücktritt gesagt, solange kein ‹es› seine Nachfolge antrete, «geht es ja noch». Die kritische Diskussion dazu findet Maurer «dekadent.»
Der Präsident der wählerstärksten Partei schwingt die verbale Keule gegen Links. FDP und Grüne hoffen auf Überholmanöver. Die GLP diskutiert eine neue Energiestrategie.
Spaniens Gleichstellungsministerin Irene Montero setzt sich für billigere Tampons und ein staatliches Care-System ein. Wie sie mit politischem Hass umgeht und warum sie ein Grundrecht auf Siesta fordert.
In der deutschen Hauptstadt sind am Samstag Zehntausende Menschen aus weiten Teilen Europas auf die Strasse gegangen. Sie forderten den Sturz des Islamischen Regierungssystems.
Demokraten oder Republikaner? In Scranton wählen sie mal die einen, mal die anderen. Jetzt schaut das ganze Land auf die Wahlen in der Kleinstadt im Ostküstenstaat Pennsylvania.
Der ehemalige KP-Chef sass neben Präsident Xi Jinping. Doch während der Abschlusssitzung führten Ordner ihn plötzlich weg. Danach wurde die Verfassung geändert.
Laut ersten Untersuchungen haben die Fahrzeuge, die die Brücke überquerten, ihre Kapazität von 20 Tonnen überschritten und ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen erreicht.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.
Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.
Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz.
Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».
Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.
Gianluigi Aponte hat sich mit Fracht- und Kreuzfahrtschiffen die grösste Schiffflotte der Welt aufgebaut. Jetzt gehört der Genfer zu den reichsten Menschen der Welt.
Der Erstflug der neuen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich bis Ende nächsten Jahres. Doch es gibt immer mehr Satelliten, die dringend ins All sollen. Dafür dürfte jetzt vermehrt Spacex zum Zug kommen.
Zehn Cervelats im Multipack oder Fleisch zum Preis von «2 für 1» – solche Aktionen auf verderblichen Waren fördern Lebensmittelabfälle. Nun macht der Bundesrat Druck, sie durch andere Angebote zu ersetzen.
Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Detailhändler stehen unter Druck, Mengenrabatte auf Frischware zu stoppen, um Lebensmittelabfälle zu verhindern – zu Recht, denn solche Aktionen sind völlig aus der Zeit gefallen.
Neonazis störten in Zürich eine Veranstaltung für Kinder. Die Empörung darüber blieb aus. Das darf nicht sein.
Gegen Zionisten, für Palästina, gegen die Ukraine, für Russland. Warum Roger Waters, der alle diplomatischen Tabus bricht, nächsten April trotzdem wieder in Zürich spielen soll.
Unsere Autorin über das Tötungsdelikt an einer Ökonomin kosovarischer Herkunft.
Gerade nach einem Infarkt braucht das Herz Stärkung. Laut einer neuen Studie kann Oxytocin dabei helfen. Aber auch gesunde Menschen können vom körpereigenen Hormon profitieren.
Eine schwere Krankheit führt den bekannten Berner Fotografen Reto Camenisch von Schwarzweissfotografien zur Farbe – und zu einem neuen Sehen.
Im turbulenten Anlagejahr 2022 stehen nicht nur Aktien, sondern auch Obligationen unter Druck. Das führt selbst bei vorsichtigen Investitionen zu Verlusten. Was unser Geldexperte rät.
Mit klassischen Stoffen lässt es sich gut und stilvoll wohnen. Lassen Sie sich von diesen Musterbeispielen dazu anregen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Bienen, Spinnen, Vögel oder Fische: Sie sind Vorbilder künftiger Drohnen. Der Schweizer Robotik-Professor Mirko Kovač macht die fliegenden Roboter dadurch autonomer und intelligenter.
Personalmangel, Bettenabbau, verschobene Operationen: Spitäler in verschiedenen Kantonen sind unter Druck. Im Winter könnte die Versorgung kritisch werden, warnt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin.
Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.
Die Seuche hat die Immunabwehr des Menschen geprägt – nicht nur zum Guten.
Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.
Jetzt wird auch die Deutschschweiz von der Pizza- und Pastakette ins Visier genommen. Was taugt das Angebot?
Die Mega-Metropole wirkt so lebhaft und aufregend wie vor der Pandemie. Wer hier wohnt, lässt sich aber nicht stressen.
Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.
Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.
Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.
Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.
Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.
Vor der Karibikküste wurden im Meer Trümmer eines vermissten Flugzeugs entdeckt. An Bord sollen sich McFit-Gründer Rainer Schaller, seine Freundin, deren Kinder und eine weiter Person befunden haben.
Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.
Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.
Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.
Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.
Auch im Herbst sind Hochtouren möglich. Was Berggängerinnen beachten müssen – und welche Gefahren sie nicht unterschätzen dürfen.
Goldene Lärchen, blauer Himmel, romantische Nebelschwaden: Im Spätjahr zeigt sich das Oberengadin in voller Pracht und verbreitet einen Hauch von Mystik.
Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.
Viele Weltmarken haben sich von der traditionellen «Mondial de l’Auto» zurückgezogen. Mercedes zeigt in Paris, wie die Weltmarke künftig Zielgruppen mit unterschiedlichen Interessen ansprechen will.
Kim de l’Horizon aus der Schweiz gewann in dieser Woche die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. Bei der Preisverleihung solidarisierte sich Kim de l’Horizon mit den Frauen im Iran. Und will nun mit Ueli Maurer ein Bier trinken gehen.
Eine Rezession in der Schweiz schliesse er aus, sagt der Leiter der ETH-Konjunkturforschungsstelle. Die Inflation werde bald zurückgehen – es sei denn, Putin drehe den Gashahn ganz zu.
Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.
Die Ärztin Ekaterina Sinitsa ist aus Russland geflüchtet, weil ihr ein Kriegseinsatz drohte. Sie hat Putin auch öffentlich kritisiert. Trotzdem wollen die Migrationsbehörden die Dissidentin ausschaffen.
Während die Linke die Idee unterstützt, sind ausgerechnet Bürgerliche und der Schweizer Arbeitgeberverband skeptisch. Warum?
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Und: Nach Unfall auf A2: Polizei sucht Autofahrer.
#MeToo gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Bewegungen der letzten Jahre. Doch die Weigerung, auch über die unerfreulichen Aspekte zu diskutieren, könnte ihre Errungenschaften zunichtemachen.
Bei der Abschlusssitzung wird überraschend der ehemalige Staatschef Hu Jintao gegen seinen Willen aus dem Saal geführt. Ungerührt festigt sein Nachfolger Xi Jinping seine Macht und schafft Platz für neue Gesichter.
Die beiden Österreicherinnen Verena Brunnbauer und Nicole Honeck scheuen das Tabu der eigenen Vergänglichkeit nicht. Darum haben sie ein aussergewöhnliches Projekt ins Leben gerufen.
Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.
Der Finanzminister hatte an der Medienkonferenz zu seinem angekündigten Rücktritt gesagt, solange kein ‹es› seine Nachfolge antrete, «geht es ja noch». Die kritische Diskussion dazu findet Maurer «dekadent.»
Zu wenig Schnee, zu gefährlich: Nichts wird es aus dem ersten länderübergreifenden Skirennen. Der Imageschaden ist beträchtlich. Und in Zeiten des Klimawandels stellen sich Grundsatzfragen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Die Verantwortlichen zeigen wenig Einsicht. Warum können Politiker immer noch nicht eingestehen, wenn sie einen Fehler gemacht haben?
Die «Concert Lounge» in Basel brachte Musik für Alt und Jung. Eine gelungene Zusammenarbeit des Sinfonieorchesters und der Job Factory.
Swiss-Indoors-Gründer und -Präsident Roger Brennwald äussert sich nach drei Jahren Unterbruch zur Gegenwart und Zukunft seines Tennisturniers.
Unser Autor ist 24 und findet: Eure Art zu leben, eure Gesellschaft und eure Sprache sind toxisch. Darum braucht es neue Regeln – sie zu befolgen ist für uns kein Zwang, sondern eine Befreiung.
Wann ist eine Drohung glaubwürdig? Welche Grenzen sind schon überschritten? Ein Gespräch mit dem Politologen Matthew Fuhrman über Putins Vorgehen und die lange Geschichte der nuklearen Erpressungsversuche.
Generatoren sind längst ausverkauft, die Metro-Rolltreppen werden abgestellt: Wie sich das kriegsgebeutelte Charkiw auf einen harten Winter vorbereitet.
In Belarus haben Tausende russische Soldaten Stellung bezogen. Dies schürt Ängste, dass der Kremlchef dort eine neue Front in seinem Krieg gegen die Ukraine aufmachen könnte.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Spaniens Gleichstellungsministerin Irene Montero setzt sich für billigere Tampons und ein staatliches Care-System ein. Wie sie mit politischem Hass umgeht und warum sie ein Grundrecht auf Siesta fordert.
In der deutschen Hauptstadt sind am Samstag Zehntausende Menschen aus weiten Teilen Europas auf die Strasse gegangen. Sie forderten den Sturz des Islamischen Regierungssystems.
Demokraten oder Republikaner? In Scranton wählen sie mal die einen, mal die anderen. Jetzt schaut das ganze Land auf die Wahlen in der Kleinstadt im Ostküstenstaat Pennsylvania.
Der ehemalige KP-Chef sass neben Präsident Xi Jinping. Doch während der Abschlusssitzung führten Ordner ihn plötzlich weg. Danach wurde die Verfassung geändert.
Oft mit der Landesregierung einig, aber keine Bundesratspartei: Das sind die Grünen im Bundeshaus. Oft mit der Landesregierung uneinig, aber dennoch Bundesratspartei: Das ist die SVP.
2014 verhinderten Proteste die Schliessung des Binninger Jugendhauses, welche die Gemeinde aus Spargründen verfügt hatte. Jetzt soll das Jugendhaus «Galaxy 4102» dem Zolli Platz machen.
Zum ersten Mal seit gut zehn Jahren nimmt die Baselbieter EVP wieder einen Anlauf, um in die Regierung zu kommen. Der Kandidat ist derselbe wie 2013.
Während der Krisenjahre beim Bau des Basler Biozentrums war er der Leiter des Aufsichtsgremiums: Alt-Regierungsrat Christoph Eymann (LDP). Im Interview nimmt er Stellung zu den Mehrkosten von 100 Millionen Franken, die er nicht kommen sah.
Die kniehohen Stiefel mit den klobigen Sohlen gehören zu den Herbst- und Wintertrends. Laura aus Frankfurt macht vor, wie man sie stylen kann.
Um ihre Wahlchancen für den Bundesrat zu verbessern, vertuschte Michèle Blöchliger ihre Doppelbürgerschaft. Doch der bisher einzige Bundesrat aus dem Baselbiet ist der Beweis dafür, dass man sogar als Bürger einer fremden Nation ins höchste Amt gewählt werden kann.
Die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements hört oft und gern Musik – sowohl live als auch im Radio.
Der Nord- und der Mitteltrakt der Primarschule Zunzgen werden umgebaut. Die geplante Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird teurer als geplant. Jetzt wird der Kredit nur für das Nordtrakt-Dach eingesetzt.
Nach vier Jahren Planung eröffnet der Münchensteiner Energieversorger seinen Kosmos mit unmissverständlichen Botschaften zur Strom- und Energieversorgung.
Der Kulturverein Cheesmeyer lädt mit dem in Sissach verwurzelten Soziologen Ueli Mäder zu einer Gesprächsreihe ein. Zur Einstimmung dient das Buch «Haben oder Sein» von Erich Fromm.
Morgen Samstag wird der Trailpark in Aesch im Rahmen einer grossen Feier eröffnet. Hier können Sie mit einem Drohnenvideo das Gelände bereits virtuell erkunden.
Die TV-Moderatorin und türkischstämmige Mutter Fatma Mittler-Solak über westliche Hätschelmethoden in der Erziehung, unanständige Kinder und ihre eigenen Regeln «alla turca».
Die Provokationen des abtretenden Bundesrats lassen die Hemmschwelle seiner Anhänger sinken. Nach einem Vorfall bei SRF äussert sich nun Satirikerin Patti Basler.
Die SVP-Hardliner attackieren Albert Rösti bereits auf Vorrat. Ihm könnte dasselbe blühen wie einst Samuel Schmid.
Das Nationalgericht, ein Vogt und eine Mini-Blocher: was die Familiennamen der SVP-Bundesratskandidierenden bedeuten.
Der Erstflug der neuen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich bis Ende nächsten Jahres. Doch es gibt immer mehr Satelliten, die dringend ins All sollen. Dafür dürfte jetzt vermehrt Spacex zum Zug kommen.
Zehn Cervelats im Multipack oder Fleisch zum Preis von «2 für 1» – solche Aktionen auf verderblichen Waren fördern Lebensmittelabfälle. Nun macht der Bundesrat Druck, sie durch andere Angebote zu ersetzen.
Die Brauerei von Claudia Keel-Graf muss einen Anstieg des Gaspreises um das Vierfache hinnehmen. Was das für die Konsumenten und den Familienbetrieb bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Was die Fans gegen den FCZ zu sehen bekamen, spiegelt den erschreckend harmlosen FC Basel der jüngsten Saisonphase. Die BaZ beantwortet die drängendsten Fragen.
Die Schweizer Spieler treffen beim Basler Tennisturnier zum Auftakt auf starke Gegner. Derweil scheitern Riedi, Bellier und der Möhlemer Jérôme Kym in der Qualifikation.
Der Nidwaldner führt als junger Skistar ein Leben in der Öffentlichkeit, das er nicht immer mag. Er sucht das Normale – und verzichtet auf ein verlockendes Angebot von Red Bull.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Alle Schweizer Fankurven sammeln Unterschriften gegen K.-o.-Spiele in der Super League. Die Liga könnte ihre erst kürzlich beschlossene Reform bereits wieder begraben.
Beim torlosen Remis gegen den FC Zürich ist vor allem die Offensive des FC Basel nicht in der Form, die sie sein sollte.
Der FC Basel spielt gegen den FC Zürich 77 Minuten in Überzahl. Trotzdem erzielt das Team von Trainer Alex Frei erneut kein Tor.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Eine Gruppe dunkelhäutiger Künstler besetzt ein Zürcher Theater und wirft der Leitung Rassismus vor – obschon eine der Leiterinnen selber dunkelhäutig ist. Niemand getraut sich, durchzugreifen.
Im stillgelegten Bahnhof Alvaneu an der Albula-Linie in Graubünden kann man seit kurzem als Feriengast logieren.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.
Das kleine Romont hat Grosses zu bieten: Gotische Bauwerke und köstliche Spezialitäten – zum Beispiel ein Safran-Brioche namens Cuchaule.
Zuhinterst im Waldenburgertal behauptet sich seit vielen Jahren die ehemalige Pferdewechselstation und heutige Gastwirtschaft «Leue» als beliebtes Speiselokal.
Die Allgemeine Lesegesellschaft Basel ist eine der letzten ihrer Art in der Schweiz. Jetzt ist sie frisch saniert und am Donnerstag für einen Tag der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Laut ersten Untersuchungen haben die Fahrzeuge, die die Brücke überquerten, ihre Kapazität von 20 Tonnen überschritten und ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen erreicht.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.
Nach ihrem Protest an der Asien-Meisterschaften im Klettern sollen Aufnahmen vom Flughafen Teheran zeigen, wie Elnaz Rekabi als Heldin gefeiert wird.
Nicht die weissen alten Männer haben ein Problem mit Gleichstellungsmassnahmen, sondern die Jungen. Das zeigt eine EU-Studie – und macht sich auch in der Schweiz bemerkbar.
Hier gehts um einen klobigen Schuhtrend und erste Ideen für Weihnachtsgeschenke. Und: Wie eine Mandarine eine Swiss-Maschine am Boden hielt – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Jetzt wird auch die Deutschschweiz von der Pizza- und Pastakette ins Visier genommen. Was taugt das Angebot?
An der Oberstufe ist er Lehrer, auf der Bühne tritt er als Paprika in Frauenkleidern auf. Was Michel von Känel seine Rolle bedeutet und wie er mit Offenheit die Menschen um sich herum bereichert.
Detailhändler stehen unter Druck, Mengenrabatte auf Frischware zu stoppen, um Lebensmittelabfälle zu verhindern – zu Recht, denn solche Aktionen sind völlig aus der Zeit gefallen.
Es wird kaum mehr getestet, und nur die wenigsten bleiben mit Symptomen zu Hause. Trotzdem wehren sich Politiker und ÖV-Verbände vehement gegen eine erneute Maskenpflicht. Das kann nicht gutgehen.
Neonazis störten in Zürich eine Veranstaltung für Kinder. Die Empörung darüber blieb aus. Das darf nicht sein.
40 Prozent der Stimmberechtigten haben Ja zur Abschaffung des Präsidialdepartements und zur Reduktion der Departementszahl von heute sieben auf fünf gesagt. Ein «Weiter so» ist nicht opportun. Dafür war der Ja-Anteil zu dürftig.
Vor der Karibikküste wurden im Meer Trümmer eines vermissten Flugzeugs entdeckt. An Bord sollen sich McFit-Gründer Rainer Schaller, seine Freundin, deren Kinder und eine weiter Person befunden haben.
Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.
Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.
Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.
Unbekannte haben eine 48-Jährige in Neuenburg mit einem brennbaren Stoff besprüht. Das Opfer erlitt schwere Verbrennungen. Die Angreifer sind flüchtig.
Bienen, Spinnen, Vögel oder Fische: Sie sind Vorbilder künftiger Drohnen. Der Schweizer Robotik-Professor Mirko Kovač macht die fliegenden Roboter dadurch autonomer und intelligenter.
Personalmangel, Bettenabbau, verschobene Operationen: Spitäler in verschiedenen Kantonen sind unter Druck. Im Winter könnte die Versorgung kritisch werden, warnt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin.
Josef Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums Basel, über den Umgang mit Kunst, die vom Museum in der Nazizeit erworben worden ist.
Die Seuche hat die Immunabwehr des Menschen geprägt – nicht nur zum Guten.
Gerade nach einem Infarkt braucht das Herz Stärkung. Laut einer neuen Studie kann Oxytocin dabei helfen. Aber auch gesunde Menschen können vom körpereigenen Hormon profitieren.
Eine schwere Krankheit führt den bekannten Berner Fotografen Reto Camenisch von Schwarzweissfotografien zur Farbe – und zu einem neuen Sehen.
Im turbulenten Anlagejahr 2022 stehen nicht nur Aktien, sondern auch Obligationen unter Druck. Das führt selbst bei vorsichtigen Investitionen zu Verlusten. Was unser Geldexperte rät.
Mit klassischen Stoffen lässt es sich gut und stilvoll wohnen. Lassen Sie sich von diesen Musterbeispielen dazu anregen.
Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz.
Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».
Der Basler Sprechgesang befindet sich in stetem Wandel. 30 Jahre nach seiner Entstehung spricht MC Eichel, seinerseits Rapper bei der Gruppe «Was Das?», über die Szene.
Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.
Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.
Riku Tazumi monetarisiert einen weltweit wachsenden Trend. Das Unternehmen des Japaners debütierte im Juni an der Börse. Seither hat sich der Wert von Anycolor verachtfacht.
Strategien, mit denen uns E-Mails und Benachrichtigungen nur dann erreichen, wenn wir sie benötigen – und uns während Erholungszeiten in Ruhe lassen.
Das Standard-iPad wird rundum erneuert, und für die Pro-Modelle gibt es mehr Leistung. Zudem spielt USB-C bei der Ankündigung eine Hauptrolle.
In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.
Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.
Obwohl die Geschichte alles andere als lustig ist: Für unsere Autorin fühlt sich die Lektüre an wie der behagliche Austausch mit einer Freundin.
Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.
Die Mega-Metropole wirkt so lebhaft und aufregend wie vor der Pandemie. Wer hier wohnt, lässt sich aber nicht stressen.
Bald ist WM in Katar. Und damit auch wieder Panini-Zeit. Besuch in Modena, der Heimat der Sammelbildli.
Zwischen Himmel und Erde dahingleiten – das kann man bequem in einem Heissluftballon. Diese Destinationen eignen sich besonders gut dafür, sie aus der Vogelperspektive zu bestaunen.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Alle Versuche der Zürcher Garde, den Favoriten aus Bern zu destabilisieren, verlaufen im Sand. Sie bewirken gar das Gegenteil: Die Angriffe stärken Röstis Rückhalt im Parlament.
Rechtsextreme protestierten gegen eine Vorlesestunde für Kinder über Geschlechteridentitäten. Den Mitgliedern der Gruppe drohen nun unbedingte Strafen.
Viele Weltmarken haben sich von der traditionellen «Mondial de l’Auto» zurückgezogen. Mercedes zeigt in Paris, wie die Weltmarke künftig Zielgruppen mit unterschiedlichen Interessen ansprechen will.
Kim de l’Horizon aus der Schweiz gewann in dieser Woche die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. Bei der Preisverleihung solidarisierte sich Kim de l’Horizon mit den Frauen im Iran. Und will nun mit Ueli Maurer ein Bier trinken gehen.