Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der öffentliche Verkehr gewinnt seine Kundschaft langsam zurück. Umso heftiger wehrt sich die Branche gegen eine Wiedereinführung der Maskenpflicht. Die Hürden dafür sind jedoch hoch.

Kindheit im Heim, IQ 71 und ADHS. Der erste Prozesstag zeichnet ein verstörendes Bild des Täters.

Moskau ist voller Frauen, die um ihre Männer, Söhne, Brüder, Freunde fürchten. Denn vor der Mobilmachung sind diese nirgendwo mehr sicher. Es ist, sagt eine Mutter, als bewerfe Russland den Feind «mit Leichen».

Suzanne Thoma will dem Winterthurer Traditionskonzern eine neue Strategie verpassen. Gegenüber dieser Zeitung erklärt sie, was sie vorhat und wie sie zum umstrittenen Grossaktionär Vekselberg steht.

Sie wäre die erste richtige SVP-Bundesrätin und die erste Nidwaldner Vertretung in der Landesregierung: Die 55-Jährige will die Nachfolge von Ueli Maurer antreten.

Der Debütroman «Blutbuch» hat den Deutschen Buchpreis 2022 erhalten. Kim de l'Horizon widmet ihn den Frauen in Iran und schneidet sich die Haare ab. Zur Symbolik von Gesten.

Die EU verhängt nach dem brutalen Vorgehen gegen Frauen und Jugendliche im Iran Sanktionen gegen die berüchtigte Sittenpolizei. Die Schweiz prüft, ob sie die Strafmassnahmen übernehmen will. 

Als Chefin des Schweizer Frauenfussballs hat sie angeeckt, aber auch viel bewirkt. Mit ihrem Wechsel in die USA hinterlässt sie eine Lücke: Wer kämpft jetzt für die Frauen?

Es wird zwar immer früher dunkler, doch in diesen warmen Herbsttagen gibt es in und um Zürich zahlreiche Orte, wo auch nach Feierabend die Sonne noch scheint.

18 Betriebe im Kanton Zürich sind dieses Jahr vom Gastroführer ausgezeichnet worden. Neu dazugekommen ist erstmals auch einer, der voll auf vegane Küche setzt.

Manche Eltern stürzt es in eine tiefe Krise. Andere freuen sich über die Veränderung – so wie unsere Autorin. Über das neue Leben im leeren Nest.

Nicht nur die jüngere Generation ist überfordert, wenn sie nicht mit Bankkarte oder Twint bezahlen kann. Ein Protokoll des Scheiterns.

Erstmals erhält der junge Fricktaler Sven Wassmer mit dem Restaurant «Memories» die 3-Stern-Auszeichnung im «Guide Michelin». Und einen neuen Rekord gibt es auch.

Glas, Computerbestandteile, Fotovoltaik: Das alles gäbe es ohne Sand nicht. Doch was muss geschehen, bis aus grobem Gestein ein unverzichtbarer Rohstoff wird? Wir zeichnen die Reise eines einzelnen Korns nach.

Susi Schildknecht-Gut war eine aktive und attraktive Frau. Doch dann kam dieses seltsame Nasenbluten – der Beginn einer jahrelangen Leidensgeschichte, die trotz allem auch Mut macht. 

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Die unbemannten Flugobjekte stammen angeblich aus dem Iran. Die Regierung in Teheran bestreitet das.

Die alljährliche Übung zur Verteidigung des europäischen Bündnisgebiets mit Atomwaffen beginnt. 

Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.

Die Exponentin des linksradikalen Revolutionären Aufbaus Zürich wurde vom Vorwurf entlastet, Gehilfin eines Sprengstoffanschlags gewesen zu sein. Richtig so.

Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Zwölf Jahre lang blieb der Steuerfuss in Herrliberg unangetastet. Doch jetzt möchte ihn der Gemeinderat auf einen Schlag um drei Prozentpunkte senken. 

Sie stehen recht dekorativ in der Gegend herum. Einige davon sind längst nicht mehr das, was sie einmal waren. 

14 Monate Gefängnis wegen einer Sprengstoffattacke: So lautete das erste Urteil. Nun wurde es gekippt. Dabei half der Zürcher Kommunistin ausgerechnet ihr linksradikaler Hintergrund.

Die Bevölkerung von Illnau-Effretikon stimmte für den Abriss des ehemaligen Landihauses an der Usterstrasse 23. Der Heimatschutz will das nicht kampflos hinnehmen.

Die Regierungsrätin hat ihre Kandidatur bekannt gegeben. Mit Michèle Blöchliger könnte der Kanton Nidwalden erstmals im Bundesrat vertreten sein. 

Das Anforderungsprofil für künftige Mitglieder der Landesregierung muss dringend geändert werden: Entscheidend ist die fachliche und menschliche Kompetenz in den wichtigsten Herausforderungen der Schweiz. 

Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler kandidiert für die Landesregierung. Er möchte die Interessen der finanzstarken Kantone vertreten – und platziert eine Spitze gegen Favorit Albert Rösti.

Die vom Bundesrat ausgerufenen Sparanstrengungen zeigen Wirkung, die Schweiz hat im September im Vergleich zum Vorjahr 13 Prozent weniger Strom gebraucht.

Ist das Duell schon entschieden? Silvio Berlusconi erweist Giorgia Meloni die Ehre – in deren Büro. Mehr Kniefall geht nicht. Nun beginnen die Regierungsverhandlungen neu.

Das amerikanische Justizministerium besteht zudem darauf, dass der ehemalige Chefstratege von Donald Trump eine Busse von 200’000 US-Dollar zahlen muss.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der brasilianische Wahlkampf wird zur Schlammschlacht, die Anschuldigungen fliegen hin und her. Nun sind die beiden Kandidaten zum ersten Mal im Fernsehen aufeinandergetroffen.

In einem neuen Video, das am Tag des Sturms auf des US-Kapitol aufgenommen wurde, ist zu sehen, wie sich Nancy Pelosi über den ehemaligen US-Präsidenten ärgert.

Die «Sonnenblumen» des Malers Vincent Van Gogh sind eines der berühmtesten Bilder der Welt. Umweltaktivistinnen haben das Bild in der Nationalgalerie in London mit Tomatensuppe übergossen.

Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.

Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Manuel war vor seinem 18. Geburtstag obdachlos, drogensüchtig und kriminell. Viele haben versucht, ihn auf diesem Weg zu bremsen. Doch Manuel stürzt ab. 

Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz. 

In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter. 

Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt. 

Ein Leser fragt, wie er Kosten über das Mietkautions­konto decken kann, wenn der Mieter nicht mehr erreichbar ist. Ein zweiter Leser will wissen, wie er im Testament das Mitspracherecht eines Kindes einschränken kann.

Wegen eines dreitägigen Piloten-Streiks fallen mehrere Verbindungen der Fluggesellschaft aus. 

Die Grossbank kommt beim Aufräumen der Altlasten voran. Die Liste der potentiell teuren Rechtsrisiken ist aber noch lang.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sportchef Patrik Bärtschi kehrt dem EHC Kloten per sofort den Rücken. Die Trennung hat sich abgezeichnet und kann für den Aufsteiger eine Chance sein.

Wird das YB-Umfeld trotz Tabellenführung ungeduldig? Reichen Emotionen, um den FCZ vom Tabellenende zu holen? Bewegt sich der FCB nur, wenn er unbedingt muss? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Iranische Sportlerinnen müssen jederzeit ein Kopftuch tragen – im Ausland erst recht. Bei einem Wettkampf in Südkorea probte Elnaz Rekabi jetzt den Aufstand.

Die Löwen waren schon fast überall in der Stadt zu Hause. Das neue Stadion wird bereits das fünfte Heimeis in der Clubgeschichte.

Warum die Bundesratskandidatur des Zuger Finanzdirektors Heinz Tännler die Ersatzwahl für Ueli Maurer erschüttern könnte. 

Die Covid-Impfung kann den weiblichen Zyklus durcheinanderbringen. Das erkannte man aber erst im Nachhinein – weil die Forschung wieder einmal die Frauen vergessen hat. 

Mit Begriffen lassen sich ganz bewusst politische Narrative kreieren. Deshalb müssen wir genau darauf achten, welche Ausdrücke wir wählen.

Meldungen aus Frankreich und gut gefüllte Stauseen lassen hoffen, dass es in der Schweiz nicht zur katastrophalen Strommangellage kommt. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.

Gut gemeint, aber misslungen: Diese Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, den eigenen Bedürfnissen statt den Trends zu folgen. 

Der FV-Dosto schüttelt und stinkt nicht nur, er reproduziert auch veraltete Rollenbilder.

Geldexperte Martin Spieler erklärt, weshalb in einem Bärenmarkt viele ihre Aktien zum denkbar schlechten Zeitpunkt verkaufen. 

Für viele ist ein Hund im Bett ein No-go. Unsere Autorin sagt, warum sich viele Hundebesitzer dann doch anders entscheiden und inwieweit das sogar gesund ist.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Nächte im Bunker, Heldenmut und ganz unpatriotische Sehnsüchte: Ukrainische Zeichnerinnen und Zeichner erzählen vom Leben im Krieg

Beim Frankfurter Team ging es um psychedelische Experimente sowie Filme des Terminators – das kam nicht gut.

Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!

Der Schwede Oscar Nilsson gibt archäologischen Funden ein Gesicht zurück. Wie er das schafft, erzählt er am Beispiel eines Mannes aus dem frühmittelalterlichen Grenchen.

Auf beschichteten Bratpfannen, Outdoorjacken oder Sandwichpapier sorgen Fluorchemikalien (PFAS) für glatte Oberflächen. Allerdings zu einem hohen Preis: Sie gefährden die Gesundheit der Menschen. Die Regulierung ist umstritten.

Am Dienstag soll eine Polio-Geberkonferenz für die nächsten vier Jahre 4,8 Milliarden Dollar zusammenbringen. 1,2 Milliarden Franken steuert die US-Stiftung bei.

In Ruinen haben Archäologen mengenweise Steinkügelchen gefunden. Es könnten Spielsteine sein – und damit eine Spur zu den ältesten Brettspielen der Geschichte.

Die britische Visagistin schminkt spektakuläre Gesichter. Kreativität lernte sie, weil es für schwarze Haut bis vor ein paar Jahren kaum Beauty-Produkte gab. 

Sie ist das Vorbild für den Film «Der Teufel trägt Prada» und hat den Ruf einer eiskalten Geschäftsfrau. Ein neues Buch zeigt, woher Anna Wintour ihren Ehrgeiz nimmt – und was sie zum Weinen bringt.  

Offenbar erkennen die ersten mächtigen iranischen Männer, dass in ihrem Land etwas geht. Ali Larijani, ein bekannter Konservativer, findet die Unruhe von unten jedenfalls berechtigt.

Wie Sie auf Knopfdruck fröhlicher werden, warum Hunde Zähne putzen müssen – und aufdringliche Fragen zur Begleitung von Schlagersängerinnen: Hier ist unsere Smalltalk-Liste.

Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.

Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.

Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones. 

Die 34-Jährige und ihr Vierbeiner stürzten laut Polizeiangaben aus einer Höhe von rund 30 Metern in die Tiefe.

Der Jugendliche wurde mit Stichverletzungen am Strassenrand gefunden. Ein 15-Jähriger wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.

Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Sechs Morde seit April: Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen, als dieser «auf der Jagd» nach einem weiteren Opfer war.

Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?

Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.

Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.

Der Ex-Präsident, sagt die Schriftstellerin, ruiniere noch immer jede politische Diskussion – selbst unter Freunden. Ein Gespräch über ein Land, das sich rasant verändert.

Der Kult-Verlag Lonely Planet widmet seinen jüngsten Reiseführer dem Roadtrip in Europa: Bildstarke Reiseberichte von 50 unkonventionellen Routen. Unsere sechs Favoriten.

Jordanien auf dem Mountainbike erkunden? Na klar! Authentischer lassen sich die Kultur- und Naturschätze des Königreichs nicht bereisen.

Sie stehen auf keiner Bucketlist, dabei stecken sie voller Überraschungen: fünf Geheimtipps für einen Städtetrip in Europa.

Seit vierzig Jahren zeichnet die Vereinigung «Die schönsten Dörfer Frankreichs» Ortschaften aus, die über intakte historische Ortsbilder verfügen. 164 Dörfer befinden sich momentan auf der Liste; wir stellen sieben besonders malerische vor.

Der öffentliche Verkehr gewinnt seine Kundschaft langsam zurück. Umso heftiger wehrt sich die Branche gegen eine Wiedereinführung der Maskenpflicht. Die Hürden dafür sind jedoch hoch.

20’000 Pappbecher landen in Bern pro Tag im Mülleimer. Ein neues Mehrwegsystem soll die Abfallflut künftig bremsen. Kann das funktionieren?

Mitten in der Gaskrise kann die Stadt den Ausbau des Fernwärmenetzes feiern. Gemeinderat Reto Nause drängt zu einer Anschlusspflicht.

Das Gurtenfestival findet nächstes Jahr zum 40. Mal statt. Zur Feier rutscht der Festivalsonntag wieder ins Programm. Allerdings anders als gehabt.

Suzanne Thoma will dem Winterthurer Traditionskonzern eine neue Strategie verpassen. Gegenüber dieser Zeitung erklärt sie, was sie vorhat und wie sie zum umstrittenen Grossaktionär Vekselberg steht.

Der Debütroman «Blutbuch» hat den Deutschen Buchpreis 2022 erhalten. Kim de l'Horizon widmet ihn den Frauen in Iran und schneidet sich die Haare ab. Zur Symbolik von Gesten.

Gleich drei Berner Köche erhalten neu einen Stern für Spitzengastronomie: Der «Guide Michelin» hat sie in Lausanne ausgezeichnet – ein Bieler Lokal sogar doppelt.

Auf seinem Computer fanden sich Unmengen kinderpornografischer Bilder. Nun wollte der verurteilte Lehrer zurück in den Schuldienst. Die Justiz sagt Nein.

Als Chefin des Schweizer Frauenfussballs hat sie angeeckt, aber auch viel bewirkt. Mit ihrem Wechsel in die USA hinterlässt sie eine Lücke: Wer kämpft jetzt für die Frauen?

Moskau ist voller Frauen, die um ihre Männer, Söhne, Brüder, Freunde fürchten. Denn vor der Mobilmachung sind diese nirgendwo mehr sicher. Es ist, sagt eine Mutter, als bewerfe Russland den Feind «mit Leichen».

Sie wäre die erste richtige SVP-Bundesrätin und die erste Nidwaldner Vertretung in der Landesregierung: Die 55-Jährige will die Nachfolge von Ueli Maurer antreten.

Emotionale Diskussion im Grossen Gemeinderat: Die Sanierung des Schulhauses Worbboden kostet viel mehr als erwartet – und die Gemeinde steht finanziell ohnehin schlecht da.

Nun ist klar, welche Strafe der 65-Jährige erhält, der vor drei Jahren zwei Bekannte in eine Schlucht gestossen hat: Er muss für 17,5 Jahre ins Gefängnis.

Voller Bauch, einsames Leben und lange Autofahrten: Der ehemalige Tester Andreas Kolbert aus Freiburg erzählt von seinen 10’000 Restaurantbesuchen. 

«Der richtige Moment, loszulassen»: Die International Retail Corporation übernimmt das Berner Sportfachgeschäft.

Die Wirtschaftsfrau erhält den Preis der Sektion Bern des Handels- und Industrievereins – auch für ihr Engagement für die neue Festhalle.

Wirre Geisterfahrt auf A1 bei Niederbipp endet glimpflich: Eine betrunkene Lenkerin wechselte mehrmals die Fahrtrichtung, ehe sie von der Polizei gestoppt wurde.

Über die zugefrorene Aare, die grösste Weinernte in 600 Jahren und die Folgen eines Vulkanausbruchs: Bern hält spannende Wetterphänomene bereit.

In der Stadt Bern leben rund 30 Menschen ohne Dach über dem Kopf. Wird es ganz eisig, übernachten sie auch mal in öffentlichen Toiletten.

Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?

Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?  

Die unbemannten Flugobjekte stammen angeblich aus dem Iran. Die Regierung in Teheran bestreitet das.

Dominika Kunertova von der ETH Zürich erklärt, ob die iranischen Waffen ein «Game-Changer» des Krieges sein werden und wieso es schwierig ist, sie abzuwehren.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Der russische Journalist und Autor Arkadi Babtschenko kämpfte einst in Tschetschenien, heute hasst er Russland. In seinem Buch über den Ukraine-Krieg fordert er, Moskau zu bombardieren. Eine Begegnung.

Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.

Kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen  für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.

Wird das YB-Umfeld trotz Tabellenführung ungeduldig? Reichen Emotionen, um den FCZ vom Tabellenende zu holen? Bewegt sich der FCB nur, wenn er unbedingt muss? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Iranische Sportlerinnen müssen jederzeit ein Kopftuch tragen – im Ausland erst recht. Bei einem Wettkampf in Südkorea probte Elnaz Rekabi jetzt den Aufstand.

Wie komme ich am schnellsten aufs WC? Wie hoch ist der Puls vor dem Tor? ZSC-Center Reto Schäppi hat sich in seiner Masterarbeit mit «Augmented Reality» befasst.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Apontes aus Genf haben neu das grösste Vermögen im Land. Wer ist die verschwiegene Familie hinter dem Konzern MSC, dessen Schiffe so viel CO₂ ausstossen wie die ganze Schweiz?

Die kantonalen Gesundheitsdirektoren wollen am Donnerstag über eine Tragpflicht in bestimmten Innenräumen befinden. Grund sind die steigenden Fallzahlen.

Nach zehn Jahren kam Beni Thurnheer mit seiner Samstagabendshow zurück. Auch wenn er nicht mehr ganz so schlagfertig ist, mit seinem spitzbübischen Charme ist er noch immer unübertroffen.

Das Verhüllungsverbot trifft in Interlaken zahlungskräftige Touristinnen aus den Golfstaaten. Was bedeutet das für den Ort? 

Die Regierungsrätin hat ihre Kandidatur bekannt gegeben. Mit Michèle Blöchliger könnte der Kanton Nidwalden erstmals im Bundesrat vertreten sein. 

Das Anforderungsprofil für künftige Mitglieder der Landesregierung muss dringend geändert werden: Entscheidend ist die fachliche und menschliche Kompetenz in den wichtigsten Herausforderungen der Schweiz. 

Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler kandidiert für die Landesregierung. Er möchte die Interessen der finanzstarken Kantone vertreten – und platziert eine Spitze gegen Favorit Albert Rösti.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 5. Oktober bis 11. Oktober.

In einem neuen Video, das am Tag des Sturms auf des US-Kapitol aufgenommen wurde, ist zu sehen, wie sich Nancy Pelosi über den ehemaligen US-Präsidenten ärgert.

Die «Sonnenblumen» des Malers Vincent Van Gogh sind eines der berühmtesten Bilder der Welt. Umweltaktivistinnen haben das Bild in der Nationalgalerie in London mit Tomatensuppe übergossen.

Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.

Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Die EU verhängt nach dem brutalen Vorgehen gegen Frauen und Jugendliche im Iran Sanktionen gegen die berüchtigte Sittenpolizei. Die Schweiz prüft, ob sie die Strafmassnahmen übernehmen will. 

Ist das Duell schon entschieden? Silvio Berlusconi erweist Giorgia Meloni die Ehre – in deren Büro. Mehr Kniefall geht nicht. Nun beginnen die Regierungsverhandlungen neu.

Das amerikanische Justizministerium besteht zudem darauf, dass der ehemalige Chefstratege von Donald Trump eine Busse von 200’000 US-Dollar zahlen muss.

Der brasilianische Wahlkampf wird zur Schlammschlacht, die Anschuldigungen fliegen hin und her. Nun sind die beiden Kandidaten zum ersten Mal im Fernsehen aufeinandergetroffen.

Nächte im Bunker, Heldenmut und ganz unpatriotische Sehnsüchte: Ukrainische Zeichnerinnen und Zeichner erzählen vom Leben im Krieg

Beim Frankfurter Team ging es um psychedelische Experimente sowie Filme des Terminators – das kam nicht gut.

Mit Rossinis letzter Oper setzen die Bühnen Bern ihren Lauf im Musiktheater fort. Orchester und Ensemble sind famos. Der wahre Star aber ist: der Chor.

Manche sehen bei Kim de l’Horizon gerne den Rock und die Schminke. Doch das Schweizer Romandebüt «Blutbuch» ist viel zu gut, als dass die Inszenierung derart betont werden müsste.

Nachhaltigkeit, durchleuchtete Bands, weg vom eurozentrischen Blick: Bee-Flat-Leiterin Lea Heimann erzählt, wie man heutzutage eine Konzertsaison plant.

Klimafiktionen, Freiheitskämpfe und ein gottloser Beichtvater: In unseren Kulturtipps geht es diese Woche ans Eingemachte. 

Zwei neue illustrierte Kinderbücher aus Bern stellen Tiere in ihr Zentrum: Ein frecher Moudi und ein kleiner Vampir dürften die Herzen der Kleinsten und nicht ganz so Kleinen erwärmen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Ein Leser fragt, wie er Kosten über das Mietkautions­konto decken kann, wenn der Mieter nicht mehr erreichbar ist. Ein zweiter Leser will wissen, wie er im Testament das Mitspracherecht eines Kindes einschränken kann.

Wegen eines dreitägigen Piloten-Streiks fallen mehrere Verbindungen der Fluggesellschaft aus. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Grossbank kommt beim Aufräumen der Altlasten voran. Die Liste der potentiell teuren Rechtsrisiken ist aber noch lang.

Die 34-Jährige und ihr Vierbeiner stürzten laut Polizeiangaben aus einer Höhe von rund 30 Metern in die Tiefe.

Der Jugendliche wurde mit Stichverletzungen am Strassenrand gefunden. Ein 15-Jähriger wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.

Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Sechs Morde seit April: Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen, als dieser «auf der Jagd» nach einem weiteren Opfer war.

Manche Eltern stürzt es in eine tiefe Krise. Andere freuen sich über die Veränderung – so wie unsere Autorin. Über das neue Leben im leeren Nest.

Erstmals erhält der junge Fricktaler Sven Wassmer mit dem Restaurant «Memories» die 3-Stern-Auszeichnung im «Guide Michelin». Und einen neuen Rekord gibt es auch.

Die britische Visagistin schminkt spektakuläre Gesichter. Kreativität lernte sie, weil es für schwarze Haut bis vor ein paar Jahren kaum Beauty-Produkte gab. 

Susi Schildknecht-Gut war eine aktive und attraktive Frau. Doch dann kam dieses seltsame Nasenbluten – der Beginn einer jahrelangen Leidensgeschichte, die trotz allem auch Mut macht. 

Glas, Computerbestandteile, Fotovoltaik: Das alles gäbe es ohne Sand nicht. Doch was muss geschehen, bis aus grobem Gestein ein unverzichtbarer Rohstoff wird? Wir zeichnen die Reise eines einzelnen Korns nach.

Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Auf beschichteten Bratpfannen, Outdoorjacken oder Sandwichpapier sorgen Fluorchemikalien (PFAS) für glatte Oberflächen. Allerdings zu einem hohen Preis: Sie gefährden die Gesundheit der Menschen. Die Regulierung ist umstritten.

Am Dienstag soll eine Polio-Geberkonferenz für die nächsten vier Jahre 4,8 Milliarden Dollar zusammenbringen. 1,2 Milliarden Franken steuert die US-Stiftung bei.

Gut gemeint, aber misslungen: Diese Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, den eigenen Bedürfnissen statt den Trends zu folgen. 

Der FV-Dosto schüttelt und stinkt nicht nur, er reproduziert auch veraltete Rollenbilder.

Geldexperte Martin Spieler erklärt, weshalb in einem Bärenmarkt viele ihre Aktien zum denkbar schlechten Zeitpunkt verkaufen. 

Für viele ist ein Hund im Bett ein No-go. Unsere Autorin sagt, warum sich viele Hundebesitzer dann doch anders entscheiden und inwieweit das sogar gesund ist.

Albert Rösti ist die Anti-These zu Ueli Maurer – auch wegen der Mundart.

Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.

Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?

In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.

Manuel war vor seinem 18. Geburtstag obdachlos, drogensüchtig und kriminell. Viele haben versucht, ihn auf diesem Weg zu bremsen. Doch Manuel stürzt ab. 

Der Safari-Mord in Bern war einer der grössten Kriminalfälle der Schweiz. Jetzt ist der einzige gefasste Täter tot. Was war vor 24 Jahren passiert? Eine Rekonstruktion.

Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz. 

In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?