Vom 0:2 zum 4:2 zum 6:5 nach Verlängerung: Der SCB feiert seinen sechsten Sieg aus den letzten sieben Partien.
In einer Partie von dürftiger Qualität verlieren die Emmentaler bei Aufsteiger Kloten 2:3. Für Aufsehen sorgt der Club nur neben dem Eis.
Künftig soll in der Super League mit Playoffs gespielt werden. Jetzt wehren sich die YB-Fans. Auch Sicherheitsdirektor Reto Nause ist angesäuert.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Als die «Schreckhorn-Linde» auf Instagram viral ging, begann der Leidensweg eines jungen Ehepaars. Und hässlich wurde es unter den Fotografen.
Stünde Zürich ohne Bundesrat da, wäre dies staatspolitisch unbedenklich. Die Klagen über eine Zürcher Vakanz dienen der dortigen SVP als Vorwand.
Über die zugefrorene Aare, die grösste Weinernte in 600 Jahren und die Folgen eines Vulkanausbruchs: Bern hält spannende Wetterphänomene bereit.
Flugbegleiterinnen und -begleiter werden schlecht bezahlt, der einstige Glamour ist verschwunden. Zwei Betroffene erzählen – und sagen, warum sie ihren Job trotzdem noch immer lieben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In der Region Bern wurde in den letzten Tage vermehrt in Autos eingebrochen. Zwei Männer konnten angehalten werden.
Ein 17-Jähriger hat am Bahnhof Bern einen Mann mit einem Pfefferspray angegriffen und versucht, ihn auszurauben. Der Jugendliche konnte wenig später gefasst werden.
Die Verbindung der Gebiete Hasliberg und Melchsee-Frutt soll detailliert geprüft und Anschlusslösungen erarbeitet werden. Es ist ein erster Schritt Richtung «Erlebnisregion».
Er war ein erfolgreicher Skirennfahrer, Rennleiter und Pistenpräparierer. Nun gibt es ein Buch über Hans Pieren. Im Gespräch erzählt der Adelbodner, wie es dazu kam.
Der Proberner Francis Pellaton tritt bei der kommenden Wahl für das Stadtpräsidium von Moutier gegen den aktuellen Stadtpräsidenten Marcel Winistoerfer an.
Die Stadt Biel muss Geld sparen und setzt unter anderem beim Internationalen Schachfestival an. Die Organisatoren wehren sich mit einer Petition.
Die Elektroanlagen Dresden-Mitte GmbH gehört neu dem Berner Energieversorger BKW. Damit baut die BKW ihre Position in Deutschland aus.
Der bisherige Vizepräsident kandidierte als Einziger für die Nachfolge Martin Stägers. Karl Näpflin wird somit still zum Gemeindepräsidenten gewählt.
In der Stadt Bern leben rund 30 Menschen ohne Dach über dem Kopf. Wird es ganz eisig, übernachten sie auch mal in öffentlichen Toiletten.
Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?
Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?
Vor drei Jahren wäre Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.
Der russische Journalist und Autor Arkadi Babtschenko kämpfte einst in Tschetschenien, heute hasst er Russland. In seinem Buch über den Ukraine-Krieg fordert er, Moskau zu bombardieren. Eine Begegnung.
Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.
Kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.
Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Der Auftakt in eine intensive Woche ist dem FC Thun gründlich missglückt: Er verliert gegen Stade Lausanne-Ouchy 0:2. Es ist die erste Niederlage seit Ende Juli.
Seit dieser Saison hat der SCL einen waschechten Langenthaler als Captain. Die Oberaargauer sind erfolgreich in die Saison gestartet.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Eigentlich wurde Novak Djokovic für drei Jahre aus dem Land verbannt. Doch seine Chancen auf eine Teilnahme am Australian Open im Januar stehen nicht so schlecht.
Nachhaltigkeit, durchleuchtete Bands, weg vom eurozentrischen Blick: Bee-Flat-Leiterin Lea Heimann erzählt, wie man heutzutage eine Konzertsaison plant.
Klimafiktionen, Freiheitskämpfe und ein gottloser Beichtvater: In unseren Kulturtipps geht es diese Woche ans Eingemachte.
Zwei neue illustrierte Kinderbücher aus Bern stellen Tiere in ihr Zentrum: Ein frecher Moudi und ein kleiner Vampir dürften die Herzen der Kleinsten und nicht ganz so Kleinen erwärmen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
So viele Personen wie noch nie haben dieses Jahr ihren Geschlechtseintrag geändert. Eine von ihnen ist die 22-jährige Mitte-Politikerin Michelle Halbheer. Das ist ihre Geschichte.
Die Arroganz von Ferienreisenden ist für unseren Kolumnisten schwer erträglich. Besonders, wenn sich in den Herbstferien der ganze Kanton Bern in den Süden verschiebt.
Sie erlebten Demütigungen, verloren ihre Verwandten, mussten fliehen. Was Exil-Iranerinnen und -Iraner eint? Der Glaube, dass diese Proteste anders sind.
Heini Stucki ist einer der ganz grossen Berner Fotografen. Auf seiner Suche nach dem vollkommenen Foto fand er diese Geschichte des «Muuser-Jenni».
Ein Arbeitskampf legte diese Woche ganz Genf lahm. Bis zum Jahresende könnte es zu weiteren Streiks kommen.
Die Perspektiven für die Bahninfrastruktur kommen in der Vernehmlassung gut an. Die Kantone sind aber besorgt, dass es bei wichtigen Grossprojekten zu Verzögerungen kommt.
Die Kommission des Ständerates schlägt ein Konzept für die BVG-Reform vor. Der Gewerkschaftsbund lehnt diesen Vorschlag «kategorisch» ab.
Die in Lausanne lehrende Forscherin Julia Steinberger hat sich in Bern auf einer Strasse festgeklebt. Bürgerliche Politiker sehen darin einen Skandal. Doch davon kann keine Rede sein.
Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.
Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.
Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.
Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.
Damit sind drei Männer, die das Attentat auf die Journalistin Daphne Caruana Galizia verübt haben, verurteilt worden. Ein möglicher Drahtzieher wartet auf seinen Prozess.
Die Premierministerin feuert ihren Verbündeten Kwasi Kwarteng und krempelt ihre Steuerpläne ein weiteres Mal um. Doch einflussreiche Tory-Politiker fordern ihren Rücktritt.
Der ehemalige US-Präsident kritisiert in einem langen Schreiben den Untersuchungsausschuss scharf. Dieser hat ihn wegen der Attacke aufs Capitol vorgeladen.
Seit August können Schiffe aus der Ukraine wieder Weizen ausführen. Doch das Abkommen mit Russland steht auf der Kippe – auch wegen der Explosion auf der Krim-Brücke.
Was gibt es denn Schöneres, als Menschen dabei zu erleben, wie sie aufrichtig glücklich sind? Eben. Über das neue Album der Red Hot Chili Peppers.
In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.
Der Iraner Behzad Karim Khani erzählt von Strassengangs in Berlin. Von Würde, Verzweiflung und gescheiterter Integration. Dabei entlarvt er die Übergriffigkeit des Bildungsbürgertums. Eine Begegnung in Berlin.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Konsumflaute, Immobilienkrise, Handelskrieg: Staatschef Xi Jinping hat vor seiner dritten Amtszeit enorm viel Ärger. Das hat er sich selber eingebrockt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die angeschlagene Schuhkette erhält mehr Zeit, um einen Ausweg aus der drohenden Pleite zu finden – und die 180 Arbeitsplätze zu bewahren.
Millionen junger Chinesinnen und Chinesen suchen gerade einen Job. Der Arbeitsmarkt steckt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Einige verzweifeln – andere rebellieren.
Passiv gekochte Pasta fürs Energiesparen? Italien streitet über ein schier unverhandelbares Ritual.
In Zürich haben sich sieben Mitglieder von Renovate Switzerland auf die Strasse zwischen Bellevue und Utoquai gesetzt. Nach 40 Minuten war es vorbei.
In der Nähe von Como haben italienische Zollbeamte bei einem Ehepaar, das aus der Schweiz mit dem Zug nach Italien unterwegs war, einen hohen Geldbetrag sichergestellt.
Im Südosten Australiens müssen Tausende Menschen ihre Häuser verlassen, auch Melbourne ist betroffen. Der Höhepunkt des Hochwassers wird am Freitag erwartet.
Seit vierzig Jahren zeichnet die Vereinigung «Die schönsten Dörfer Frankreichs» Ortschaften aus, die über intakte historische Ortsbilder verfügen. 164 Dörfer befinden sich momentan auf der Liste; wir stellen sieben besonders malerische vor.
Ausdauer zahlt sich aus: Unser Wanderer entkommt im Aufstieg von Nesslau zur Bremacher Höchi dem wabernden Grau und gelangt an die Sonne. Vom Gipfel, einem weiten Grasrücken, sieht er bis ins Vorarlbergische.
Sie philosophiert über Farben und fühlt sich im Recht. Er schmeisst mit Sprichwörtern um sich und sagt, man solle ihm nicht mit Wittgenstein kommen.
Höchste Zeit fürs Herbstgemüse! Wir haben den Gastronomen René Zimmermann gefragt, was für einen Besuch auf dem Wochenmarkt spricht.
Viele Menschen meiden Informationen, die nicht zu ihrer Weltsicht passen. Lange nahmen Fachleute an, dass solche Fakten eben das Selbstbild bedrohen. Tatsächlich scheint es aber eher an Überheblichkeit und Zorn zu liegen.
Die Schweiz bezieht zur Bekämpfung der Affenpocken Impfdosen der Firma Bavarian Nordic. Die ersten Dosen sollen bis Anfang November geliefert werden.
Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Das James Webb Space Telescope ist eine grandiose Zeitmaschine, dank der wir auf unsere Ursprünge blicken können.
Wenn man die Gründe für die hohen Inflationsraten in den USA und Europa analysiert, wäre es erstaunlich, wenn die hohe Teuerung ohne eine Rezession gestoppt werden könnte.
Eine Leserin empfindet den Bestätigungsbedarf ihres Mannes erdrückend. Zwei Psychologinnen geben praktische Tipps.
Nicht alle Räume sind einfach einzurichten, besonders herausfordernd sind solche mit Dachschräge: So machen Sie den Nachteil zum Vorteil.
«BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi schaut in die Zukunft. Und fragt sich, welche Auswirkungen die Energiekrise auf den Münsterturm haben wird.
Die kulinarische Künste des Momofuku-Chefs David Chang beflügeln unseren Autor zu einem Gericht, für das es nur ein paar Handgriffe braucht.
Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?
Mit Schweinereien kommt die junge spanische Autorin den Komplexitäten des Lebens näher. So führt der Weg der Jugendlichen zur Selbstfindung unweigerlich über Erbrochenes.
François-Henri Lavanchy-Clarke brachte das Kino in die Schweiz und die Schleichwerbung ins Kino. Ein filmreifes Leben.
Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz.
In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?
In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter.
Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt.
Flugbegleiterinnen und -begleiter werden schlecht bezahlt, der einstige Glamour ist verschwunden. Zwei Betroffene erzählen – und sagen, warum sie ihren Job trotzdem noch immer lieben.
Die Premierministerin feuert ihren Verbündeten Kwasi Kwarteng und krempelt ihre Steuerpläne ein weiteres Mal um. Doch einflussreiche Tory-Politiker fordern ihren Rücktritt.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Autorin Katja Kullmann spricht im Podcast über ihre eigene Geschichte als Frau ohne Partner, wie sich deren Image in der Popkultur verändert hat und was dieses Dasein für unterschiedliche Generationen bedeutet.
Was darfs sein: Dragshows, harte Bässe oder doch lieber Knutschkeller? Unsere Orientierungshilfe für alle Partyfreudigen.
Mit Pilzen kann man den halben Planeten ernähren, Krankheiten heilen und Häuser bauen. Manche neutralisieren sogar radioaktive Strahlung. Werden sie uns künftig aus der Bredouille helfen?
Ein Arbeitskampf legte diese Woche ganz Genf lahm. Bis zum Jahresende könnte es zu weiteren Streiks kommen.
Das Rock the Ring im Autobahnkreisel bei Hinwil hat Musikfans Jahr für Jahr mit grossen Namen ins Zürcher Oberland gelockt. Doch diese Rechnung ging jetzt nicht mehr auf.
Seit vierzig Jahren zeichnet die Vereinigung «Die schönsten Dörfer Frankreichs» Ortschaften aus, die über intakte historische Ortsbilder verfügen. 164 Dörfer befinden sich momentan auf der Liste; wir stellen sieben besonders malerische vor.
Viele Menschen meiden Informationen, die nicht zu ihrer Weltsicht passen. Lange nahmen Fachleute an, dass solche Fakten eben das Selbstbild bedrohen. Tatsächlich scheint es aber eher an Überheblichkeit und Zorn zu liegen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Nach über fünf Jahren ist dies die letzte Kolumne, und es bleiben mehr Fragen als Antworten. Ein Rückblick, der zum Glück kein Abschied ist.
François-Henri Lavanchy-Clarke brachte das Kino in die Schweiz und die Schleichwerbung ins Kino. Ein filmreifes Leben.
Mit Schweinereien kommt die junge spanische Autorin den Komplexitäten des Lebens näher. So führt der Weg der Jugendlichen zur Selbstfindung unweigerlich über Erbrochenes.
In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.
Was gibt es denn Schöneres, als Menschen dabei zu erleben, wie sie aufrichtig glücklich sind? Eben. Über das neue Album der Red Hot Chili Peppers.
Ausdauer zahlt sich aus: Unser Wanderer entkommt im Aufstieg von Nesslau zur Bremacher Höchi dem wabernden Grau und gelangt an die Sonne. Vom Gipfel, einem weiten Grasrücken, sieht er bis ins Vorarlbergische.
Als die «Schreckhorn-Linde» auf Instagram viral ging, begann der Leidensweg eines jungen Ehepaars. Und hässlich wurde es unter den Fotografen.
Von einem Studienabbrecher aus Genf, dessen Zahlungsplattform Checkout.com als wertvollstes Start-up Europas gilt und ihm ein 14-Milliarden-Vermögen beschert.
Wie kann der Westen herausfinden, ob Putin einen Atomschlag vorbereitet? Was wären die Folgen für die Schweiz? ETH-Forscher und Militärexperte Alexander Bollfrass gibt Auskunft.
Wenige Tage nach der Explosion gibt es erste Erkenntnisse, Erklärungen aus Moskau und sichtbare Folgen für den Nachschub der russischen Truppen.
Russlands Drohungen mit Nuklearwaffen überschatten ein Nato-Treffen, bei dem die Verbündeten der Ukraine neue moderne Luftabwehrsysteme in Aussicht stellen.
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland neuerdings vor allem iranische Drohnen ein. Sie stellen eine Bedrohung für das angegriffene Land dar.
Der Angestellte einer Strassenbaufirma hat in Bonstetten einen Mann auf dem E-Bike mit der Baggerschaufel erwischt und dann überfahren. Seine Verurteilung akzeptiert er nicht.
22 Jahre jung und CEO einer Datingplattform: Laura Matter aus Dinhard hat in der TV-Sendung die Jury mit ihrer Idee überzeugt.
Polizeinachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Viel Futter, ruhige Nistplätze, keine Feinde: Der Greifensee ist ein Eldorado für die grossen Wasservögel. Aber wie viele von ihnen verträgt es noch?
Sie war Innenarchitektin und er Anwalt. Dann begegneten sich Andrea und Damiano Moreno beim Reisen, heirateten – und führen nun ihr eigenes Lokal.
Der Audiowalk von Ronja Sakata regt die Sinne an: Dabei wird praktisches Insiderwissen über Japan gesammelt und im Zürcher Wald gebadet.
Die Perspektiven für die Bahninfrastruktur kommen in der Vernehmlassung gut an. Die Kantone sind aber besorgt, dass es bei wichtigen Grossprojekten zu Verzögerungen kommt.
Zwei breit abgestützte Komitees wollen mit Volksinitiativen das Engagement für gute und stabile Beziehungen zur EU in den Verfassungen beider Basel verankern.
Die Kommission des Ständerates schlägt ein Konzept für die BVG-Reform vor. Der Gewerkschaftsbund lehnt diesen Vorschlag «kategorisch» ab.
Die in Lausanne lehrende Forscherin Julia Steinberger hat sich in Bern auf einer Strasse festgeklebt. Bürgerliche Politiker sehen darin einen Skandal. Doch davon kann keine Rede sein.
Damit sind drei Männer, die das Attentat auf die Journalistin Daphne Caruana Galizia verübt haben, verurteilt worden. Ein möglicher Drahtzieher wartet auf seinen Prozess.
Der ehemalige US-Präsident kritisiert in einem langen Schreiben den Untersuchungsausschuss scharf. Dieser hat ihn wegen der Attacke aufs Capitol vorgeladen.
Seit August können Schiffe aus der Ukraine wieder Weizen ausführen. Doch das Abkommen mit Russland steht auf der Kippe – auch wegen der Explosion auf der Krim-Brücke.
In der chinesischen Hauptstadt hat ein Demonstrant den Staatschef und seine Null-Covid-Politik kritisiert. Die Internet-Beiträge darüber wurden sogleich blockiert.
Um dem Umweltschutz eine Botschaft zu senden, haben es sich Mitglieder eines «Parkour»-Kollektivs zur Aufgabe gemacht, Ladenlichter in Paris auszuschalten.
Vor über 150 Zuschauern hob das Xpeng X2 erstmals in Dubai ab und flog rund 90 Minuten durch die Luft. Das zweisitzige Flugauto ist speziell für Flüge innerhalb der Stadt konzipiert und soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.
Videoaufnahmen zeigen den Vulkanausbruch auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli. Die Lava bahnte sich dabei einen Weg bis zum Meer.
Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.
Die 7-jährige Xenia Rindisbacher ist unheilbar krank. Ihre Eltern fragen sich, wie sie ihr dereinst ein anständiges Ableben ermöglichen können. Nun entsteht bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz.
In der dritten Amtszeit des Staatsführers wird der Westen der Feind bleiben – und Putin der Freund. Denn Ideologie sei Xi wichtiger als Profit, sagt China-Kenner Kai Strittmatter.
Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt.
Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.
Konsumflaute, Immobilienkrise, Handelskrieg: Staatschef Xi Jinping hat vor seiner dritten Amtszeit enorm viel Ärger. Das hat er sich selber eingebrockt.
Die angeschlagene Schuhkette erhält mehr Zeit, um einen Ausweg aus der drohenden Pleite zu finden – und die 180 Arbeitsplätze zu bewahren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Eigentlich wurde Novak Djokovic für drei Jahre aus dem Land verbannt. Doch seine Chancen auf eine Teilnahme am Australian Open im Januar stehen nicht so schlecht.
Über ein halbes Jahr nach dem Triumph im Schweizer Cup tritt Volero Zürich zum ersten Ernstkampf der Saison an. Vor dem Supercup gegen Schweizer Meister Neuchâtel UC hält Volero-Präsident Stav Jacobi den Ball flach.
Basketballstar LeBron James kauft ein Team der Major League Pickleball. Was es mit dieser Randsportart auf sich hat, die in der Schweiz gerade mal zwei Clubs hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Bo Henriksen will nach der Niederlage in Eindhoven das Positive sehen. Davon gibt es aber nicht allzu viel. Und ausgerechnet jetzt wartet auch noch YB.
Mit dem Verzicht der St. Gallerin ist klar: Die SVP hat keine Bundesratskandidatin mit ernsthaften Wahlchancen. Das ist schade für die Schweiz.
Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea leben hier seit Jahren unter prekärsten Bedingungen. Ein unhaltbarer Zustand, den Justizministerin Karin Keller-Sutter dringend ändern müsste.
Linke Politikerinnen und Politiker wollen Zürichs Attraktivität schmälern. Das ist provinziell. Besser wäre: Das Wachstum lenken statt bremsen.
Der frisch gekürte Nobelpreisträger hat uns gelehrt, wie man schwere Finanzkrisen beruhigt: mit sehr viel Geld. Doch die Folgen dieser Politik sind längst nicht ausgestanden.
Wenn man die Gründe für die hohen Inflationsraten in den USA und Europa analysiert, wäre es erstaunlich, wenn die hohe Teuerung ohne eine Rezession gestoppt werden könnte.
Eine Leserin empfindet den Bestätigungsbedarf ihres Mannes erdrückend. Zwei Psychologinnen geben praktische Tipps.
Nicht alle Räume sind einfach einzurichten, besonders herausfordernd sind solche mit Dachschräge: So machen Sie den Nachteil zum Vorteil.
Wichtig ist auch bei Vorsorgegeldanlagen nur die Rendite nach Gebühren. Martin Spieler sagt, worauf es sich zu achten lohnt.
Der Iraner Behzad Karim Khani erzählt von Strassengangs in Berlin. Von Würde, Verzweiflung und gescheiterter Integration. Dabei entlarvt er die Übergriffigkeit des Bildungsbürgertums. Eine Begegnung in Berlin.
Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Die Schweiz bezieht zur Bekämpfung der Affenpocken Impfdosen der Firma Bavarian Nordic. Die ersten Dosen sollen bis Anfang November geliefert werden.
Das James Webb Space Telescope ist eine grandiose Zeitmaschine, dank der wir auf unsere Ursprünge blicken können.
Das Produkt des britisch-schwedischen Pharmakonzerns entspricht nicht den Erwartungen. In Indien und China sind derartige Impfstoffe seit kurzem zugelassen. Die Hoffnung ist, dass diese helfen, Viren schneller zu bekämpfen.
In Ägypten gibt es Korallen, die der Erwärmung trotzen. Forscher hoffen, dass sie den Klimawandel überstehen – möglicherweise nur hier.
Höchste Zeit fürs Herbstgemüse! Wir haben den Gastronomen René Zimmermann gefragt, was für einen Besuch auf dem Wochenmarkt spricht.
Sie philosophiert über Farben und fühlt sich im Recht. Er schmeisst mit Sprichwörtern um sich und sagt, man solle ihm nicht mit Wittgenstein kommen.
Sendungen wie «Die Nachbarn» rollen Kriminalfälle neu auf und exponieren dabei nicht selten Irrtümer der Justiz. Doch die Vermischung von Entertainment und Kriminologie ist heikel.
Wie der berühmte Geländewagen zu seinem ungewöhnlichen Spitznamen kam, ist bis heute umstritten. War ein Comic das Vorbild?
Microsoft hat neue Tablets, Laptops, Desktops und Lautsprecher vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.
Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.
Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones.
In der Nähe von Como haben italienische Zollbeamte bei einem Ehepaar, das aus der Schweiz mit dem Zug nach Italien unterwegs war, einen hohen Geldbetrag sichergestellt.
Im Südosten Australiens müssen Tausende Menschen ihre Häuser verlassen, auch Melbourne ist betroffen. Der Höhepunkt des Hochwassers wird am Freitag erwartet.
Der mutmassliche Schütze hat das Feuer auf Personen in Raleigh eröffnet. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Kronprinzessin Catharina-Amalia verlässt den Palast in Den Haag nur noch, um Kurse an der Universität zu besuchen. Zu gross ist die Angst, die 18-Jährige könnte angegriffen oder entführt werden.
Die internationale Vereinigung von 580 qualitätsbewussten Hotels und Restaurants hat sich Nachhaltigkeit und die Förderung der regenerativen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben. Ein Besuch bei drei Betrieben im Berner Oberland.
Vom alten Hafen St. Johann über den Dichterweg bis zur Dreiländerbrücke: Auf dem gut 18 Kilometer langen Uferweg beidseits des Rheins lässt sich viel entdecken.
Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.
Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz.