Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der TV-Sender 3sat hat eine Doku über den Zeit-Alpenpodcast «Servus.Grüezi.Hallo» der Journalisten Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen ausgestrahlt. Ein Gespräch über Glarner Kalberwurst, die zerbrochene Brille des Ex-BVB-Trainers Jürgen Klopp und eine Knochenmühle.

Die Stiftung Artisana setzt sich für die betriebliche Gesundheit ein. Dachcom hat den neuen kommunikativen Auftritt und die Kampagne dazu entwickelt.

Das Duo ist künftig gemeinsam für Strategie-, Rechts- und Finanzthemen verantwortlich. Eric Everard wird Verwaltungsratspräsident.

Das Schloss Brestenberg soll eine neue Bestimmung erhalten. Die Kampagne von TBS motiviert die Bevölkerung dazu, die Zukunft des Areals Schloss Brestenberg aktiv mitzugestalten.

Sie ist seit Anfang Oktober Product Managerin. Zuvor war sie bei Ringier Advertising tätig. Auch im Entwicklungsteam des Adtech-Unternehmens gibt es zwei Neuzugänge.

Die Diskussion von Roger Schawinski und Roger Köppel am vergangenen Sonntag auf Blue Zoom stiess auf grosse Resonanz. Jetzt ziehen die beiden Kontrahenten Bilanz.

Durch die Partnerschaft mit One Tech Group vermarktet Excom Media Screens künftig nicht nur über Direktbuchungen.

Die auf die Reiseindustrie spezialisierte Kommunikationsagentur verzeichnet einen weiteren Neuzugang: Vor kurzem ist die Touristikerin im Zürcher Beratungsteam gestartet.

Die Marketingexpertin wechselt von der Agentur Dept zu Farner. Sie wird sich um die Eigenmarke der Agentur kümmern.

Algorithmische Systeme sollen auf ihre Risiken für Grundrechte und Demokratie hin geprüft werden, fordern Organisationen in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die Ökonomin Julia Steinberger hat sich in Bern auf eine Strasse geklebt. Sie rechtfertigt ihren Protest. Ihre Universität Lausanne verbietet solche Aktionen nicht.

Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben. 

US-Präsident Joe Biden hat eine neue Sicherheitsstrategie vorgestellt. Als Transatlantiker bekennt er sich zur engen Zusammenarbeit mit Europa und ausdrücklich mit der Nato.

Stets wird nach Friedensverhandlungen gerufen – aber wie sollen die funktionieren? Noch gehorcht der Krieg der militärischen Logik, aber die wachsende Überlegenheit der Ukraine macht nun auch Platz für mehr Politik.

Was für die deutsche Aussenministerin die Voraussetzung für ein Ende des Kriegs in der Ukraine ist, welche Lehren sie aus dem Konflikt für den Umgang mit China zieht – und wie sie feministische Aussenpolitik definiert.

Ein 27-Jähriger spaziert über das Rollfeld und versteckt sich in einem Flieger. Dieser ungewöhnliche Vorfall am Flughafen hatte bisher kaum Konsequenzen. 

Schach zieht inzwischen ein Millionenpublikum an. Wie der Sport populär wurde und plötzlich Geld fliesst, wo man es nicht erwartet hätte.

In der Popkultur sind sie allgegenwärtig, doch wir wissen wenig über das Denken der Wikinger. Aktuelle Forschungen zeigen, wie wichtig die Magie – eine Domäne der Frauen – im Alltag war.

Österreichs bekanntester Einkaufszentrums­besitzer und Opernball-Dauergast ist weit davon entfernt, sich zurückzuziehen. Wie er es schafft, sich im Rampenlicht zu halten.

Die Italiener feiern gegen Ajax den vierten Sieg im vierten Spiel. Barcelona kämpft im Duell mit Inter gegen das vorzeitige Ausscheiden.

Die internationale Vereinigung von 580 qualitätsbewussten Hotels und Restaurants hat sich Nachhaltigkeit und die Förderung der regenerativen Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben. Ein Besuch bei drei Betrieben im Berner Oberland.

Viele Menschen sind derzeit krank, viele auch mit Corona. Massnahmen gibt es (vorerst) keine, Eigenverantwortung ist nach wie vor gefragt. Was heisst das, wenn man Symptome oder gar ein positives Testresultat hat? Antworten auf drängende Fragen. 

Wer seinen Mitmenschen stilvoll begegnet, mit Selbstachtung und Wertschätzung, verschönert den Alltag – auch in Krisenzeiten. Das ist keine Frage von reinen Äusserlichkeiten, sondern ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit.

Am Dienstag wurde die grosse Plastik «Die Schreitende» vor dem Opernhaus abgebaut – «auf Wunsch der Bevölkerung», sagt das Stadtzürcher Tiefbauamt.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Das Regime in Moskau attackiert nicht mehr nur die Ukraine. Der demonstrativen Zuversicht europäischer Regierungen folgt nun, wie auch in Kiew, die Sorge vor dem Absturz lebenssichernder Systeme.

Der US-Präsident reagiert auf eine Gesprächsofferte des russischen Aussenministers. Und er macht eine bemerkenswerte Aussage über Wladimir Putin.

Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Ist für einen 28-Jährigen, der einen Sicherheitsmann beinahe umgebracht hat, eine bedingte Strafe angemessen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bezirksgericht Hinwil.

In der jüngsten Schau im Geburtshaus des Dadaismus sind kaum gezeigte Briefe von Sophie Taeuber-Arp ausgestellt; die 87 Jahre jüngere Mai-Thu Perret tritt mit ihnen in den Dialog.

Auch der Winterthurer Stadtrat will nun Energie sparen. Doch im Vergleich mit anderen Städten sind die Massnahmen bescheiden. Von den Grossstädten macht nur Lausanne weniger.

Das Bezirksgericht Andelfingen verurteilte einen Mann wegen Tierquälerei, weil sich ein Reh in dessen Zaun verfangen hatte. Nun hat das Obergericht das Urteil gekippt.

Abkassieren, ohne zu testen: Diese Masche haben Betrüger mit Covid-19-Tests durchgezogen. Dahinter stecken offenbar Geschäftspartner von einer Apotheke aus Rapperswil‑Jona.

Stefan Ineichen die die Mitautoren der «Neuen Stadtfauna» zählten für die Neuauflage mehr Arten als vor zehn Jahren. Warum das keine gute Nachricht ist.

Die Minimalrente bei der ersten Säule wird ab 2023 um 30 Franken erhöht und beträgt neu 1225 Franken im Monat. Auch beim BVG hat die Landesregierung einen Entscheid gefällt.

19 Jahre lang war die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten. Das könnte sich dank Michèle Blöchliger ändern.

Im März 2021 sagten Volk und Stände Ja zum Verfassungsartikel für ein Gesichts­­verhüllungs­verbot. Der Bundesrat will dies nun mit einem eigenen Gesetz umsetzen.  

Drakonische Bussen für Hotelangestellte? Der Nachrichtendienst des Bundes verfügt im Kampf gegen Terrorismus bereits über scharfe Messer. Sie sind nicht weiter zu wetzen.

Das Kartell Opec+ will weniger Öl fördern – ein Affront für den Westen. Der US-Präsident reagiert nun: Biden kündigt einen anderen Umgang mit Saudiarabien an. Dessen Herrscher steht ohnehin Donald Trump näher.

Die Proteste im Iran weiten sich aus. Die Zahl der Todesopfer ist offenbar auf über 200 gestiegen. Die Behörden drosseln das Internet erneut drastisch.

Deutschland und Polen sind sich einig darüber, was das grosse Fischsterben im Sommer ausgelöst hat, aber nicht, wer daran schuld ist: die Natur oder der Mensch?

Peking gehe es um Kontrolle: Es nutze technische Innovationen für strategische Vorteile, sagt der britische Geheimdienstchef Sir Jeremy Fleming. Der Westen soll dringend reagieren.

Ein Video, das in den sozialen Medien viral ging, soll den Einschlag einer Rakete in Kiew zeigen – in unmittelbarer Nähe einer jungen Frau. Die Redaktion Tamedia konnte das Video geolokalisieren. Im Video wird gezeigt, wie die Redaktion dabei vorging.

Eine iranische Gruppe namens «Gerechtigkeit Alis» gelang es, die live im Fernsehen übertragenen Abendnachrichten im Staatsfernsehen zu hacken. Sie blendeten den in Flammen stehenden Ali Khamenei mit einer Zielscheibe auf dem Kopf ein.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.

Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.

Vom ermutigenden «stay woke» zum «Woke-Wahnsinn»: Wie ein Begriff in sein Gegenteil verkehrt wurde – und was das über politische Rhetorik erzählt. 

Liz Truss sollte als Nachfolgerin von Boris Johnson – und inmitten zahlreicher Krisen – für Stabilität in Grossbritannien sorgen. Gut einen Monat später reisst die Kritik an ihr nicht ab.

Wer ist der neue FCZ-Trainer Bo Henriksen? Steht Basel schon vor dem nächsten Umbruch? Wie stark sind die Young Boys wirklich? Was bleibt von Nationalcoach Nielsen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Mit seinen Recherchen entlarvt Christo Grosew die Propaganda russischer Behörden.  Damit macht er sich zum Feind Russlands und lebt deshalb ein vorsichtiges Leben.

Der frisch gekürte Nobelpreisträger hat uns gelehrt, wie man schwere Finanzkrisen beruhigt: mit sehr viel Geld. Doch die Folgen dieser Politik sind längst nicht ausgestanden.

Die Eigenheimmärkte in Toronto und Frankfurt weisen das höchste Blasenrisiko auf. Doch auch in Zürich und Genf gibt es bereits Anzeichen dafür, dass die Gefahr einer Preiskorrektur steigt.

Die nächste Generation des Internets wird die Gesellschaft prägen. Tauchen wir bald in eine parallele Welt ein? Schweizer Firmen wagen erste Schritte.

VK, das russische Facebook, ist seit langem ein Instrument in Putins Machtapparat. Jetzt hat Apple die Plattform gesperrt. Die Frage muss erlaubt sein: Warum erst jetzt?

Das grosse Juventus Turin legt gerade den ärmlichsten und seelenlosesten Saisonstart seit Menschengedenken hin. Doch Trainer Massimiliano Allegri ist unantastbar.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nils Nielsen veränderte die Mentalität des Schweizer Teams nachhaltig. Sein Abgang ist aber auch eine Chance, sportlich den nächsten Schritt zu machen.

Die Stürmerin schiesst die Schweiz gegen Wales an die WM 2023 – dabei war sie bereits für kurze Zeit aus dem Nationalteam zurückgetreten. 2015 ging sie mit einem Hattrick viral.

Mit Servette spielt der Eishockeystürmer am Freitag erstmals wieder im Stadion, das ihn für immer mit einem Schicksalsschlag verbindet.

Die Ungleichbehandlung von Witwen und Witwern verstösst gegen die Gleichstellung. Das ist längst klar. Aber es brauchte den Gerichtshof für Menschenrechte, bis sich etwas bewegt.

Eine generationengerechte AHV-Reform ohne Rentenkürzungen braucht eine geeignetere Finanzierungsquelle.

Für die Ukraine beginnt nach Wochen der Zuversicht eine extrem schwierige Zeit. Gut möglich, dass Wladimir Putin den Krieg inzwischen braucht, um seine Macht zu sichern.

Der grosse Shakespeare-Spezialist Kenneth Branagh spielt den geschassten britischen Ex-Premier. Das Ergebnis? Zum Heulen komisch.

Bewegung, Listen und nackte Haut: Mit diesen Methoden lassen sich die Gedanken beruhigen.

Unser Blogger berichtet von einer schlaflosen Nacht mit krankem Kind und einer ganz wunderbaren Lebenskomplizin.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum man grundsätzlich keine hohen liquiden Mittel bei nur einer Bank haben sollte – und inwieweit für CS-Kunden Handlungsbedarf besteht.

Messing, Gold und Spiegel bringen diesen gewissen Funken und die Portion Glamour, die jeder Einrichtung guttun.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Schauspieler Bill Murray soll auf dem Filmset eine Assistentin geküsst und ihr nun 100’000 Dollar bezahlt haben.

Der Schauspieler John Cleese macht nun eine Sendung für den rechtspopulistischen Sender GB News. Wie es dazu kam.

Von Radierungen zum Dreissigjährigen Krieg bis zum «Virtual Iraq» am Computer: Das Museum Reinhart zeigt eine eindrückliche Schau mit Bildern aus über 500 Jahren. 

Erschöpfung, Angst, Konzentrationsprobleme: Auch Kinder und Jugendliche können an Post-Covid erkranken. Was über Ursachen und Therapien bekannt ist.

Der Probelauf für die Abwehr eines Asteroiden, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet, ist geglückt. Und dies besser als erwartet.

Katrin Hofer Weber hat ein berührendes Kinderbuch über Demenz geschrieben. Wir haben die 42-jährige Zürcherin, selbst Mutter von zwei Kindern, zum Gespräch getroffen.

Frisch Verliebte sehen eigentlich den Partner durch die rosarote Brille. Neue Forschungen zeigen nun aber: Belastungen im Alltag können schon früh zu einem negativen Blick auf den anderen führen.

Unser Kolumnist erkundet eine französische Stadt und findet einen TGV-Bahnhof, ein Wappen, das nach Porsche aussieht und eine Wurst, von der 64 Stück pro Minute gegessen werden. 

Wer im Restaurant des aufwendig restaurierten Luxushotels einkehrt, kann selber zupacken. Oder den Service machen lassen. Die Restaurantkritik.

Vom alten Hafen St. Johann über den Dichterweg bis zur Dreiländerbrücke: Auf dem gut 18 Kilometer langen Uferweg beidseits des Rheins lässt sich viel entdecken.

Ist es ein Versäumnis, wenn man nichts gegen das Leid anderer unternimmt? Unser Kolumnist erklärt, warum man sich dabei nicht überfordern darf.

Facebooks Mutterkonzern Meta hat gestern einen neuen Kopf-Computer vorgestellt. Das müssen Sie dazu wissen.

Das grosse Versprechen von USB-C ist endlich Realität geworden. So nutzen Sie das volle Potenzial des neuen Standardanschlusses bei Laptops, PCs, Tablets und Smartphones. 

Künstliche Intelligenz verbreitet problematische Inhalte oder Fake News. Der neue Bot Deep Mind hat deshalb einen klaren Gesprächsleitfaden mit 23 Regeln erhalten.

Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?

Vor 24 Jahren erschütterten die Safari-Morde die Schweiz. Nun soll einer der Täter in Istanbul unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen sein.

In einem Lausanner Hotel hat eine Frau eine Rezeptionistin angegriffen und verletzt. Die mutmassliche Täterin sei am Vortag der Räumlichkeiten verwiesen worden, worauf sie dem Personal gedroht habe. 

Mit bis zu 65 Kilometern pro Stunde steuert ein neuer Sturm auf die mexikanische Ostküste zu, wie das US-Hurrikanzentrum NHC am Dienstag (Ortszeit) mitteilte.

Im Streit über die Auswertung beschlagnahmter Geheimunterlagen hat das US-Justizministerium an den Obersten Gerichtshof des Landes appelliert, einen Antrag vom Ex-Präsidenten abzuweisen.

Wieso die Chefin oder Chef die Mitarbeitenden (zu fest) kontrolliert. Und was dagegen hilft.

Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout». 

Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé.  Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.

Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.