Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Ständerat Werner Salzmann dürfte demnächst Nationalrat Albert Rösti offiziell seine Kandidatur verkünden und damit in das Scheinwerferlicht treten.

Der russische Angriffskrieg entwickelt sich weiter desaströs. Die Wahrscheinlichkeit eines Aufstands im Regime wächst. 

Putins Drohungen verändern, wie im Westen über den Ukraine-Krieg gesprochen wird. Das ist gefährlich.

Trotz viel Unmut über die Regierungsparteien gewinnt der beliebte Ministerpräsident Stephan Weil. Künftig kann er mit den Grünen regieren statt mit der CDU. Zweiter Gewinner ist die AfD.

In Göttingen geht ein Vergewaltiger um – aber ist er auch der Mörder einer aktivistischen Studentin? Lindholm und Schmitz recherchieren im «Tatort» gegeneinander an.

Gemäss einer ersten Hochrechnung hat der Amtsinhaber die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang erreicht. Trotz eines klaren Sieges ist das Resultat nicht überragend. 

Mehr als 200 Omikron-Varianten zählen Fachleute inzwischen. Nun beginnt das grosse Rätselraten: Welche wird sich durchsetzen – und wie gefährlich könnte sie sein?

Der FCZ verpasst auch im zehnten Super-League-Spiel den ersten Sieg und bleibt nach dem Remis gegen Winterthur auf dem letzten Tabellenplatz – nach einem trostlosen Auftritt.

Stefan Roschi von der Asyl-Organisation Zürich erklärt, was beim Heim für unbegleitete Teenager-Flüchtlinge im Lilienberg schiefgelaufen ist. Und wie er die Zustände verbessern will.

Vereine, die wegen wegbrechender Einnahmen einen freiwilligen Abstieg in Betracht ziehen, und sportliche Perspektivlosigkeit. Was ist los in der Swiss League?

Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt ist er in Paris gestorben.

Ein Biobauer im Toggenburg hat sich einen Trick ausgedacht, um Ausflügler vor Hofwächterin Momo zu schützen. 

Der Grafiker Hanspeter Schneider hat in acht Jahren ein nahezu allumfassendes Buch über Farben geschaffen.

Ein Teil des Geldes des grössten Raubs in der Geschichte der Schweiz ist noch immer verschollen. Ermittlungsakten zeigen nun die enge Verflechtung des damaligen Drahtziehers mit dem Syndikat.

Sieben Jahre nach ihrem grossen Krach treffen die beiden Schwergewichte wieder in einer Talk-Sendung aufeinander – fast schon versöhnlich. Es hätte allerdings auch anders ausgehen können.

Die Bundesratswahlen werden zum Triumph für den Berner Flügel der SVP. Es sei denn, Christoph Blocher setzt plötzlich auf die Frauen.

Es gibt Leute, die gross angeben, indem sie viele Fremdwörter verwenden. Dagegen gibt es ein Mittel: dieses Quiz.

Das Land war die zweitgrösste Industriemacht Europas, wirtschaftlich fast so stark wie Deutschland. Doch seit mehr als 20 Jahren wächst es nicht mehr. Die Gründe für den unaufhaltsamen Niedergang.

Nicht nur Mütter arbeiten häufiger Teilzeit als Väter – auch kinderlose Frauen sind mehr in tiefen Pensen tätig. Der Unterschied zeichnet sich schon früh ab. Warum? 

Für Zehntausende Buben und Mädchen, die den Massenmord überlebt hatten, begann 1945 ein neuer Kampf: jener um die eigenen Erinnerungen und die eigene Identität. Ein Sachbuch erzählt davon. 

Im neuen Buch des Philosophen findet sich viel Aufschlussreiches über die Medienszene – und ein bisschen auch die Geschichte einer enttäuschten Liebe.

Mit Genugtuung reagiert die Ukraine auf die schwere Beschädigung der Krim-Brücke. Wie stark der Nachschub für Russlands Truppen behindert ist, steht aber noch nicht fest.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Chefermittler Christo Grozev über ihr Vorgehen und die Lage in Russland.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Die Krim-Brücke ist eines der wichtigsten Prestigeobjekte Putins. Welche Auswirkungen könnte der Anschlag auf den Kriegsverlauf haben? Und was ist die Ursache? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nicht nur auf dem Fussballplatz läuft es Manuel Akanji bei seinem neuen Club rund, auch daneben entzückt er das englische Fussballpublikum. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Max Verstappen gewinnt den 40-Minuten-GP von Suzuka, danach herrscht lange Unklarheit. Ein passendes Ende für das Regenchaos.

Tsiy Ndenge beweist erneut, warum er so wichtig ist für GC. Guilherme Schettine steht, wo ein Stürmer stehen muss, und Hayao Kawabe zeigt zwischen Himmel und Hölle alles.

Filippo Ganna fährt binnen einer Stunde so weit wie kein Velofahrer vor ihm. Erst lässt er die Fans zittern und pulverisiert dann mit 56,792 Kilometern nicht nur den offiziellen Weltrekord. 

Die Kantonspolizei Zürich verhaftete im Weinland fünf Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren, die mit gestohlenen Kontrollschildern vor einer Kontrolle flüchteten. 

Aus Bienenwachs und Pflanzenöl wird Pflegesalbe. Ein Versuch unserer Autorin, die natürliche Lippenpflege zu Hause herzustellen. 

Wenig Auswahl, kein Fleisch: Im Restaurant der Zentralwäscherei speist man ein bisschen wie früher. Das hat Zukunft. 

In der Stadt lassen sich vielerorts traditionelle Nasenschilder finden. Aber auch Neuinterpretationen machen Lust einzukehren. Eine Auswahl.

Die Stadtpolizei Zürich hat am frühen Samstagmorgen zwei Eritreer festgenommen. Sie sollen an einem Streit mit einem Kameruner beteiligt gewesen sein.

Sie fordern vom Bund 4 Milliarden Franken für eine Bildungsoffensive im Baugewerbe, um alle Gebäude in der Schweiz sanieren zu können. Das sei nötig, wenn die Schweiz ihre Klimaziele erreichen wolle.

In Bern und Zürich haben Iranerinnen und Iraner erneut gegen das Mullah-Regime protestiert. Die Schweiz müsse mehr tun, um die Frauen im Iran zu unterstützen, sagt Historiker Kijan Espahangizi.

Sie schufen fruchtbare Felder, züchteten Freiberger Pferde und bewahrten das Rezept des Tête de Moine. Als Nachfahre erforscht Theologe Ulrich Gerber das Leben seiner Ahnen, die als radikale Reformatoren verfolgt wurden.

Fast 40'000 Pflegekräfte und rund 5500 Ärztinnen und Ärzte werden laut Beratungsunternehmen PWC bis dann fehlen. Für die Engpässe gebe es verschiedene Gründe.

Jahrelang brachte ein Ostschweizer illegal Präparate aus Petroleum in Verkehr. Nun muss er 16’000 Franken bezahlen. Der Schaden für Patienten ist ungewiss.

Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.

Bei der Landtagswahl in Niedersachsen liegen die regierenden Sozialdemokraten in Führung. Die FDP büsste Stimmen ein. 

Im Sommer nahm ein Rekordmonsun Millionen Menschen alles. Noch immer steht das Wasser in einem Drittel des Landes. Die Verzweiflung der Menschen steigt. 

Eine Live-Nachrichtensendung des iranischen Staatsfernsehens ist mit politischen Bildeinblendungen gestört worden. Und das zur besten Sendezeit.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.

Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.

Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.

Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?  

Bei der Grossbank kriselt es. Das liegt aber nicht nur an aktuellen Problemen, sondern auch an Skandalen in ihrer Vergangenheit. Was muss sich bei der CS ändern?

Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.

Jährlich zahlen Mieterinnen und Mieter eine Pauschale an ihre Verwaltung. Der Betrag orientiert sich an den Nebenkosten – und wächst nun mit. 

Gerüchte über den bevorstehenden Kollaps der Traditionsbank machen die Runde. Die Mitarbeitenden müssen um jeden Kunden kämpfen und gleichzeitig um ihre Jobs fürchten. Was macht das mit ihnen? 

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Tennis-Sneaker ist überall. Das erhöht die Gefahr, dass man dasselbe Modell trägt wie jemand, den man nicht leiden kann. Gottlob neigt sich der Trend dem Ende zu. 

Markus Somm über den Zürcher Bundesrat, den es bald nicht mehr gibt.

Politik zwischen Wahrheit und Dichtung: Nicht hinter jeder Vorlage, die angenommen wird, steckt die jeweilige Absenderin oder der jeweilige Absender.

Erst haut FCL-Mehrheitsaktionär Bernhard Alpstaeg verbal auf Sportchef und Präsident ein, dann blamieren sich Basel und der FCZ im Europacup.

Eine Leserin will sich selbstständig machen. Finanzbloggerin Angela Mygind sagt, welche Möglichkeiten zur Altersvorsorge bestehen.

Mit Spontanität, Improvisation und Wertschätzung sorgen Sie fürs Glück in den eigenen vier Wänden.

Neue Studienergebnisse belegen, dass das «flüssige Gold» bei schweren Depressionen eine positive Wirkung hat.

Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Vierbeiner erkennen zuverlässig, wenn Menschen unter Druck stehen. Nun zeigt eine Untersuchung, wie sie das machen.

Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.

Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?

Es gibt wieder so viele Anfragen zu Kopfläusen wie vor der Corona-Pandemie. Schulärztin Sabine Schmid sagt, was der Social-Media-Konsum damit zu tun hat – und warum man sich nicht aufregen sollte.

Der Ruf nach Nachhaltigkeit hat das Blumenbeet erreicht: Jetzt sollen auch Schnittblumen regional und ökologisch sein. Was wie ein neuer Hipster-Trend klingt, ist durchaus sinnvoll.

Trinkt man ihn kalt oder warm? Und passt Sake auch zu Pizza? Es gibt viele Gründe, sich genau jetzt ein Gläschen japanischen Reisweins einzuschenken.

Meghan Markle gehört zu den meistgehassten Frauen der Welt - wie ein neu erscheinendes Enthüllungsbuch bekräftigt. Eine Erklärung, wie es so weit kommen konnte.

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Der US-Rapper twittert wieder – nach zwei Jahren Pause. Und er knüpft nahtlos an seine kryptischen politischen Äusserungen an und verbreitet antisemitischen Unsinn.

So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.

Techkonzerne lancieren ihre Produkte mit viel Pomp. Aber was, wenn ein Flop eingestellt wird? Dann kommen dürre Meldungen und Spekulationen über die Gründe. Die spektakulärsten Beispiele. 

Der Techkonzern denkt darüber nach, wie die Texteingabe zu verbessern wäre. Das jüngste Konzept heisst Gboard Bar, das nicht sehr praxistauglich, aber umso vielseitiger ist.

Ein unter Drogen stehender Mann hat am Lago Maggiore einen Polizeieinsatz ausgelöst. In seinem Auto fanden die Ermittler eine Hakenkreuz-Fahne.

Nach der Detonation im Ort Creeslough im Nordwesten Irlands wird in alle Richtungen ermittelt. Erste Anzeichen deuten aber auf ein «tragisches Unglück» hin.

Auch die hohen Energiekosten in Europa führen demnach zu einer Zunahme von Reservierungen in der Winterzeit – speziell von günstigen Unterkünften.

Die Polizei machte den Fund in einem Lastwagen, der bei Minas Gerais angehalten wurde. Er war auf dem Weg in die Hafenstadt Salvador de Bahia.

Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout». 

Der Grundwasserpegel im französischen Vittel sinkt – auch wegen Nestlé.  Ein exklusiver Auszug aus dem neuen Buch des Wissenschaftsautors Mathias Plüss zu einem dringlichen Thema: Wasserknappheit.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Dieses  Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die neu erschlossene Wüstenstadt Al-Ula ist einer der spektakulärsten Ferienorte der Welt. Mit Freiluftbars und glamourösen Pools vor Bergkulisse. Doch hinter diesem Luxus steht auch eine grosse Spielverderberwahrheit. Eine Reise im permanenten Zwiespalt.

Ostmitteleuropa statt Zürich, Hotelbesitzerin statt Architekturjournalistin: Klára Szakall von Losoncz hat aus den Ruinen von Gut Péchy ein Bijou gemacht und dabei stets an ihre adeligen Vorfahren gedacht.

Kapverden, Cabo Verde oder Kapverdische Inseln? 14, 15 oder 16 Stück? Die Trend-Destination vor der Westküste Afrikas will sich da nicht so ganz festlegen. Sechs Tipps für die vielleicht abwechslungsreichsten Erholungsferien Ihres Lebens. 

Nach Ständerat Werner Salzmann dürfte demnächst Nationalrat Albert Rösti offiziell seine Kandidatur verkünden und damit in das Scheinwerferlicht treten.

Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?

Am Zukunftstag sollen Berner Kinder geschlechtsuntypische Berufe ausprobieren. Bringen solche Bemühungen etwas – ausser Stress für die Eltern?

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Der russische Angriffskrieg entwickelt sich weiter desaströs. Die Wahrscheinlichkeit eines Aufstands im Regime wächst. 

Keine Pannen, viele Zuschauerinnen und Zuschauer: Armin Glaus blickt zufrieden auf das letzte Rennen vor seinem Hof zurück. 

Putins Drohungen verändern, wie im Westen über den Ukraine-Krieg gesprochen wird. Das ist gefährlich.

Vereine, die wegen wegbrechender Einnahmen einen freiwilligen Abstieg in Betracht ziehen, und sportliche Perspektivlosigkeit. Was ist los in der Swiss League?

Mehr als 200 Omikron-Varianten zählen Fachleute inzwischen. Nun beginnt das grosse Rätselraten: Welche wird sich durchsetzen – und wie gefährlich könnte sie sein?

10:0 schlugen sie unlängst das viertplatzierte Zug: Die Unteremmentaler sind im Schweizer Unihockey nicht zu stoppen. Oder doch?

In Bern und Zürich haben Iranerinnen und Iraner erneut gegen das Mullah-Regime protestiert. Die Schweiz müsse mehr tun, um die Frauen im Iran zu unterstützen, sagt Historiker Kijan Espahangizi.

Der Ruf nach Nachhaltigkeit hat das Blumenbeet erreicht: Jetzt sollen auch Schnittblumen regional und ökologisch sein. Was wie ein neuer Hipster-Trend klingt, ist durchaus sinnvoll.

Trinkt man ihn kalt oder warm? Und passt Sake auch zu Pizza? Es gibt viele Gründe, sich genau jetzt ein Gläschen japanischen Reisweins einzuschenken.

Meghan Markle gehört zu den meistgehassten Frauen der Welt - wie ein neu erscheinendes Enthüllungsbuch bekräftigt. Eine Erklärung, wie es so weit kommen konnte.

Die drittgrösste Stadt Spaniens und die nähere Umgebung lassen sich perfekt auf dem Zweirad erkunden. Ob die Burg der Sterne, Calatravas kühne Architektur oder verträumte Dörfer: Für jeden Geschmack gibt es Highlights.

Mit einer mobilen Bibliothek hätten Freiwillige Bücher auch in die Peripherie bringen wollen. Die Idee scheitert vorerst am Geld.

Am Samstagabend sind in Riggisberg zwei Autos miteinander kollidiert. Eine Lenkerin wurde dabei verletzt. 

Am vergangenen Mittwoch waren zwei Personen bei einem Unfall mit einem Brückenpfeiler schwer verletzt worden. Der Beifahrer ist am Samstagabend verstorben.

Lange wurde um eine faire Finanzierung der grossen Bibliotheken im Oberaargau gestritten. Die plötzliche Einigkeit überrascht sogar in Bern.

Am Samstagnachmittag ist in St-Imier ein Töfffahrer gestürzt und in einen Baum geprallt. Die Rega musste ihn ins Spital transportieren.

Einst wurde in der Energiezentrale Strom für die Papierfabrik produziert. Nun steht sie der Migros als neue Grundbesitzerin im Weg. 

Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?  

Vor drei Jahren wäre Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.

Durch den Klimawandel werden Extremereignisse auch im Kanton Bern zur Norm. Was uns erwarten könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.

Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter. 

Mit Genugtuung reagiert die Ukraine auf die schwere Beschädigung der Krim-Brücke. Wie stark der Nachschub für Russlands Truppen behindert ist, steht aber noch nicht fest.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Chefermittler Christo Grozev über ihr Vorgehen und die Lage in Russland.

Die Ukraine-Korrespondentin Maurine Mercier berichtete aus dem Kiewer Vorort, in dem russische Soldaten schwere Kriegsverbrechen an Zivilisten verübt hatten. 

Die Krim-Brücke ist eines der wichtigsten Prestigeobjekte Putins. Welche Auswirkungen könnte der Anschlag auf den Kriegsverlauf haben? Und was ist die Ursache? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Krim-Brücke gilt als wichtigstes Symbol der russischen Herrschaft über die Halbinsel. Nun wurde sie teilweise zerstört.

Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.

Der FCZ verpasst auch im zehnten Super-League-Spiel den ersten Sieg und bleibt nach dem Remis gegen Winterthur auf dem letzten Tabellenplatz – nach einem trostlosen Auftritt.

Der FC Konolfingen bindet mit dem erdauerten 4:2-Heimsieg gegen Wyler einen seiner Verfolger in der 2. Liga regional zurück.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein 3:0-Vorsprung reicht nicht. Die Oberländer verlieren zu Hause gegen Bülach nach Penaltyschiessen, bleiben in der Myhockey League aber Zweiter.

Der Berner Ständerat Werner Salzmann stammt aus der Familie des legendären Parteigründers Ruedi Minger. Nun will er wie sein Urahne in den Bundesrat. Wie gross sind seine Chancen?

Er kämpfte für die Kleinbauern und den Biolandbau, handelte sich Ärger und Gehässigkeiten ein. In Frankreich ist es jetzt ruhig geworden um Ruedi Baumann.

Der Kanton Bern verzichtet diesen Herbst auf Corona-Schutzmassnahmen an den Schulen. Wiederholt sich das Chaos vom letzten Jahr?

Wissenschaftlerinnen haben erforscht, wie viele Schritte nötig sind, um Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen – und wie schnell diese sein müssen. 

Sie schufen fruchtbare Felder, züchteten Freiberger Pferde und bewahrten das Rezept des Tête de Moine. Als Nachfahre erforscht Theologe Ulrich Gerber das Leben seiner Ahnen, die als radikale Reformatoren verfolgt wurden.

Fast 40'000 Pflegekräfte und rund 5500 Ärztinnen und Ärzte werden laut Beratungsunternehmen PWC bis dann fehlen. Für die Engpässe gebe es verschiedene Gründe.

Nicht nur Mütter arbeiten häufiger Teilzeit als Väter – auch kinderlose Frauen sind mehr in tiefen Pensen tätig. Der Unterschied zeichnet sich schon früh ab. Warum? 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 28. September bis 4. Oktober.

Die Investigativ-Gruppe Bellingcat sucht nach mutmasslichen Tätern von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Ihr Chefermittler Christo Grozev erzählt, wie er den Kreml mit Fakten unter Druck setzt.

Auf der Krim-Brücke kam es zu einem Grossbrand. Sollte die Explosion auf die Urheberschaft der Ukraine zurückgehen, wäre dies ein herber Schlag für Moskau. Es würde bedeuten, dass ukrainische Kräfte in der Lage wären, wichtige Infrastruktur fernab der Front zu treffen. Russland hatte davor gewarnt, die Brücke unter Beschuss zu nehmen. Für den Fall hatte es gedroht, Kommandozentralen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ins Visier zu nehmen.

Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.

Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.

Trotz viel Unmut über die Regierungsparteien gewinnt der beliebte Ministerpräsident Stephan Weil. Künftig kann er mit den Grünen regieren statt mit der CDU. Zweiter Gewinner ist die AfD.

Gemäss einer ersten Hochrechnung hat der Amtsinhaber die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang erreicht. Trotz eines klaren Sieges ist das Resultat nicht überragend. 

Bei der Landtagswahl in Niedersachsen liegen die regierenden Sozialdemokraten in Führung. Die FDP büsste Stimmen ein. 

Im Sommer nahm ein Rekordmonsun Millionen Menschen alles. Noch immer steht das Wasser in einem Drittel des Landes. Die Verzweiflung der Menschen steigt. 

In Göttingen geht ein Vergewaltiger um – aber ist er auch der Mörder einer aktivistischen Studentin? Lindholm und Schmitz recherchieren im «Tatort» gegeneinander an.

In «Unlebbar» verbindet die Thuner Autorin Franziska Streun einen ungelösten Mordfall mit einer Missbrauchsgeschichte. Das ist eindrücklich und doch nicht vollends überzeugend.

Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt ist er in Paris gestorben.

Für Zehntausende Buben und Mädchen, die den Massenmord überlebt hatten, begann 1945 ein neuer Kampf: jener um die eigenen Erinnerungen und die eigene Identität. Ein Sachbuch erzählt davon. 

Grunge-Pioniere, junge Psychedeliker, Messiasse, filmische Meister der Verstörung, und dann ist da noch ein Zirkus in der Stadt: Willkommen in einer abgefahrenen Kulturwoche.

Die Sängerin Dana gehört zu den vielversprechendsten Popmusikerinnen. Ihr Debütalbum ist soulig, feministisch, persönlich und erzählt von einem traumatischen Erlebnis.

Der phänomenale Pianist gastiert bis nächsten Samstag mit einem exquisiten Trio in Bern. Das Auftaktkonzert oszillierte zwischen Märchenlandreminiszenzen und «Monk-Taumel».

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das Land war die zweitgrösste Industriemacht Europas, wirtschaftlich fast so stark wie Deutschland. Doch seit mehr als 20 Jahren wächst es nicht mehr. Die Gründe für den unaufhaltsamen Niedergang.

Jährlich zahlen Mieterinnen und Mieter eine Pauschale an ihre Verwaltung. Der Betrag orientiert sich an den Nebenkosten – und wächst nun mit. 

Gerüchte über den bevorstehenden Kollaps der Traditionsbank machen die Runde. Die Mitarbeitenden müssen um jeden Kunden kämpfen und gleichzeitig um ihre Jobs fürchten. Was macht das mit ihnen? 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ein unter Drogen stehender Mann hat am Lago Maggiore einen Polizeieinsatz ausgelöst. In seinem Auto fanden die Ermittler eine Hakenkreuz-Fahne.

Nach der Detonation im Ort Creeslough im Nordwesten Irlands wird in alle Richtungen ermittelt. Erste Anzeichen deuten aber auf ein «tragisches Unglück» hin.

Der US-Rapper twittert wieder – nach zwei Jahren Pause. Und er knüpft nahtlos an seine kryptischen politischen Äusserungen an und verbreitet antisemitischen Unsinn.

Auch die hohen Energiekosten in Europa führen demnach zu einer Zunahme von Reservierungen in der Winterzeit – speziell von günstigen Unterkünften.

Der Tennis-Sneaker ist überall. Das erhöht die Gefahr, dass man dasselbe Modell trägt wie jemand, den man nicht leiden kann. Gottlob neigt sich der Trend dem Ende zu. 

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Wieso es manchmal ganz gut ist, seinen Freunden abzusagen, wie man seine Füsse stylish trocken hält und womit Amerikaner ihr Bier würzen: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Das Bergell ist mitten in der Kastaniensaison. Geführte Wanderungen und andere Events rücken die schmackhaften Früchte in den Fokus. Und der Magen kommt natürlich auch nicht zu kurz. 

Die Vierbeiner erkennen zuverlässig, wenn Menschen unter Druck stehen. Nun zeigt eine Untersuchung, wie sie das machen.

Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.

Das Norweger Nobel-Institut zeichnet den inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatzki aus sowie eine russische und eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.

Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?

Eine Leserin will sich selbstständig machen. Finanzbloggerin Angela Mygind sagt, welche Möglichkeiten zur Altersvorsorge bestehen.

Mit Spontanität, Improvisation und Wertschätzung sorgen Sie fürs Glück in den eigenen vier Wänden.

Neue Studienergebnisse belegen, dass das «flüssige Gold» bei schweren Depressionen eine positive Wirkung hat.

Ein Buch erinnert an Werner Kunz, den Schweizer Pionier des Nacktfilms, der in den 50ern die Grenzen des zensorisch Möglichen ausreizte.

Unserem Autor zieht sich bei der Lektüre des knapp 100-jährigen Textes der Magen zusammen. Er liest die Sätze und denkt an die jungen Ukrainer, an die jungen Russen im Krieg.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Die Kolumbianerin Doris Salcedo zeigt in ihrem Werk die Qualen, die Opfer politischer Gewalt erleiden. Eine Annäherung an eine der sonderbarsten und grossartigsten lebenden Künstlerinnen.

Nachts ist nicht nur die Welt sehr, sehr dunkel, sondern auch die Gedanken. Haben sie sich einmal im Kopf festgesetzt, dann gute Nacht.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?

Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?  

Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.