Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Spielfreude des SC Bern ist manchmal fast schon überbordend, doch sie sorgt gegen Lugano für einen torreichen 7:3-Heimerfolg.

Er kämpfte für die Kleinbauern und den Biolandbau, handelte sich Ärger und Gehässigkeiten ein. In Frankreich ist es jetzt ruhig geworden um Ruedi Baumann.

Zwei Spaziergängerinnen stören sich an ausgeweideten Rehen an beliebten Waldwegen. Das ginge anders, sagt Jägerpräsident Lorenz Hess.

Der russische Präsident scherze nicht, wenn er mit Atombomben drohe, sagt Joe Biden. Der US-Präsident sieht die Welt am Rand eines nuklearen Kriegs.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann schreibt Erich Hess, nachdem dieser diese Woche die Brasserie Lorraine besucht hat.

Der Berner Ständerat Werner Salzmann stammt aus der Familie des legendären Parteigründers Ruedi Minger. Nun will er wie sein Urahne in den Bundesrat. Wie gross sind seine Chancen?

Seit längerem ist bekannt, dass auf dem Loeb-Warenhaus ein Restaurant entstehen soll. Jetzt hat es einen Handschlag gegeben.

Ein schwerer Unfall auf der Nationalstrasse forderte am frühen Freitagmorgen ein Todesopfer. Der Verkehr wurde während mehrerer Stunden über das rechte Seeufer umgeleitet.

Der zweimalige Gesamtzweite bestreitet seine vorerst letzten Einsätze in der DTM. Für SRF glänzt er inzwischen auch abseits der Strecke.

Ab 1. November können Top4-Skipässe für die Gebiete Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau-Skiregion und Meiringen-Hasliberg gekauft werden – neu für 850 Franken.

Am Donnerstag räumte die Schweizer Armee auf dem Gauligletscher zum zweiten Mal zum Vorschein gekommene Wrackteile des 1946 abgestürzten US-Armeeflugzeugs Dakota.

Im Plan ist unter anderem festgehalten, wie die Explosionsgefahr während der Räumung möglichst gering gehalten werden kann.

Dass das Herbstigal massiv abgespeckt werden muss, ist für die Macher ein herber Rückschlag. Aufgeben wollen sie aber dennoch nicht.

In Bern hat am Donnerstag ein Mann einen Laden an der Mühledorfstrasse überfallen. Er bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und flüchtete mit der Beute. 

1872 begannen die Bauarbeiten für ein «Theater- und Gesellschaftshaus». Die Anfangsjahre waren turbulent, zweimal drohte dem Casino Theater gar die Schliessung.

Weniger heizen, optimal lüften, Lichter löschen: Der Regierungsrat hat ein Massnahmenpaket zum Energiesparen an den kantonalen Schulen verabschiedet. 

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Die Kolumbianerin Doris Salcedo zeigt in ihrem Werk die Qualen, die Opfer politischer Gewalt erleiden. Eine Annäherung an eine der sonderbarsten und grossartigsten lebenden Künstlerinnen.

Nachts ist nicht nur die Welt sehr, sehr dunkel, sondern auch die Gedanken. Haben sie sich einmal im Kopf festgesetzt, dann gute Nacht.

Sie will lieber wissen, was sie falsch macht. Er findet es eher vulgär, wenn Kritik offen mitgeteilt wird.

Vor drei Jahren wäre Gianluca Biggi beinahe gestorben. Doch er hatte einen Schutzengel. Sein Körper hat sich erholt, sein Leben verändert.

Durch den Klimawandel werden Extremereignisse auch im Kanton Bern zur Norm. Was uns erwarten könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.

Beizer auf dem Berg oder an der Aare kämpfen mit unterschiedlichen Sorgen. Das Eintreffen der Gäste stimmt sie nicht immer nur munter. 

Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er. 

Die schwedische Staatsanwaltschaft hat erste Ermittlungen abgeschlossen. Sie berichtet von «ernsten Vorfällen».

Die Regierung Biden hält einen Nuklearschlag Russlands in der Ukraine für möglich, sieht aber keine Vorbereitungen. Hinter den Kulissen plant sie offenbar diverse Szenarien. 

Der Zürcher Steff Fischer will die ukrainische Armee unterstützen. Ziel seiner Sammelaktion: eine Million Franken für den Kauf eines T-72-Panzers.

Kiews Truppen erzielen Geländegewinne im Süden des Landes. Wladimir Putins Mobilmachung macht sich an der Front noch nicht bemerkbar.

Zwei Momente der Zuspitzung kennt das Atomzeitalter. Keine endete in der Katastrophe. Nun erleben wir den dritten. Was diesen Konflikt von denen des Kalten Kriegs unterscheidet – und wie Experten die Situation beurteilen.

Der Tesla-Chef sorgte mit einem Vorschlag für eine Friedenslösung in der Ukraine für harsche Reaktionen. Auch ein Tesla musste zur Versinnbildlichung herhalten. 

2011 führte John Fust die Emmentaler ins Playoff. Mit Lausanne ist der Trainer nun arg ins Schlingern geraten. In der Ilfishalle resultiert für den LHC die fünfte Niederlage in Folge.

Weil er ein kleines Piercing trägt, kriegt der siebenfache Weltmeister Ärger – und wird freigesprochen. Die Erklärung passt zu dieser seltsamen Posse.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Eine Enttäuschung im Kindesalter machte Hans Niemann zum Besessenen, nun gerät er im mutmasslichen Betrugsskandal immer mehr unter Druck. Er selbst sieht sich als Opfer. 

Grunge-Pioniere, junge Psychedeliker, Messiasse, filmische Meister der Verstörung, und dann ist da noch ein Zirkus in der Stadt: Willkommen in einer abgefahrenen Kulturwoche.

Die Sängerin Dana gehört zu den vielversprechendsten Popmusikerinnen. Ihr Debütalbum ist soulig, feministisch, persönlich und erzählt von einem traumatischen Erlebnis.

Der phänomenale Pianist gastiert bis nächsten Samstag mit einem exquisiten Trio in Bern. Das Auftaktkonzert oszillierte zwischen Märchenlandreminiszenzen und «Monk-Taumel».

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Kanton Bern verzichtet diesen Herbst auf Corona-Schutzmassnahmen an den Schulen. Wiederholt sich das Chaos vom letzten Jahr?

Wissenschaftlerinnen haben erforscht, wie viele Schritte nötig sind, um Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen – und wie schnell diese sein müssen. 

Das Ristorante Il Grissino ist nun zu. Berns Stadtpräsident diskutiert über Abwasserreinigung in Georgien. Das sind die Neuigkeiten aus Berns Gassen.

Die Explosion bei den Strompreisen könnte die Berner Spitäler in die roten Zahlen treiben. Dabei haben sie ein spezielles Problem.

Der Bund will mit einem per Notrecht bewilligten Gas-und-Öl-Kraftwerk befürchtete Stromnotlagen überbrücken. Die Bauarbeiten haben begonnen.

Der Bundesrat will mit einer ökologisch umstrittenen Massnahme mehr Strom produzieren: Er drosselt das Restwasser bei Kraftwerken. Doch der Stromgewinn ist kleiner, als der Bundesrat sagt.

Ylfete Fanaj könnte im Kanton Luzern Regierungsrätin werden. Warum das aussergewöhnlich wäre.

Der amtsälteste Parlamentarier und SP-Ständerat verlässt die politische Bühne in Bern. Er gehörte zu den einflussreichsten Politikern und setzte sich stets für sozial Schwächere ein.

Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.

Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.

Pääbo wurde für seine Entdeckungen über «die ausgestorbenen Hominin-Genome und die menschliche Evolution» ausgezeichnet.

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.

Olaf Scholz musste sich am EU-Gipfel für sein 200 Milliarden Euro schweres Hilfsprogramm gegen die hohen Energiepreise wehren. Der deutsche «Doppelwumms» steht als Beispiel für nationalen Egoismus in der Kritik.

Ales Bjaljazki und die beiden ausgezeichneten Organisationen eint der Kampf für bürgerliche Freiheiten. Noch selten hat das Komitee so klar Stellung zur Aktualität bezogen. 

Eine Niederlage im Kraftzentrum der deutschen Sozialdemokratie wäre für den Kanzler eine Katastrophe. Helfen kann nur noch ein Unterschätzter: Ministerpräsident Stephan Weil.

Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.

Der Grafiker Hanspeter Schneider hat in acht Jahren ein nahezu allumfassendes Buch über Farben geschaffen.

«Star Wars», «The Lord of the Rings», «Harry Potter»: Jetzt erzählen Serien ständig Vorgeschichten. 

Trends verändern sich. Um einen Trend beneidet unsere Kolumnistin die heutige Jugend besonders.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Grossbank kauft vorzeitig Schulden für 3 Milliarden Franken zurück. Aus Sorge um ihre Solidität werden die Anleihen mit einem Abschlag zum Rückzahlungswert gehandelt. 

Der durch eine Spekulationsschlacht an den Börsen bekannt gewordene Videospielhändler zieht sich aus der Schweiz zurück. 14 Läden und 83 Mitarbeier sind betroffen.

Vor einem Monat wurde der Schweizer Chocolatier Opfer einer Cyberattacke – nun wurden ihre Daten im Darknet gefunden. Dahinter steckt die Ransomware-Bande Bianlian.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bei einem Attentat in einer Kindertagesstätte sind 37 Menschen gestorben, darunter viele Kleinkinder. Während das Motiv des Täters weiterhin unklar ist, ist das Land fassungslos.

Die Beamten haben in Saxon ein zu schnell fahrendes Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen. Der Lenker wird angezeigt. 

Im Katmai-Nationalpark wird jedes Jahr der fetteste Braunbär gekrönt. Vor der Publikumswahl fressen die Bären eine Woche lang vor der Webcam Lachse. 

Die Bergsteigergruppe wurde beim Abstieg von einer Lawine überrascht und suchte in einer Gletscherspalte Zuflucht.  Die Bergungsarbeiten nach rund zehn Vermissten dauern an.

Blumenmuster, Herzchenroben, viel Pink: Bei der Fashion Week geben sich die Pariser Designer alle Mühe, gute Laune zu verbreiten. Nur einer macht da nicht mit.

Textnachrichten von Elon Musk geben einen Einblick in das Treiben im Silicon Valley. Ob Tesla, Facebook oder Google, es zeigt sich: Die Netzwelt steht vor einem gigantischen Kontrollverlust.

Dieses  Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!

Kaufen, gebrauchen, entsorgen: Die Wegwerfgesellschaft gerät an ihre Grenzen. Höchste Zeit, sich wieder der Kunst des Reparierens zu widmen.

Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.

Das Norweger Nobel-Institut zeichnet den inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatzki aus sowie eine russische und eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.

So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.

Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?

Wir benutzen sie täglich und trotzdem wird das WC stilmässig vernachlässigt. Hier sind Tricks, um das zu ändern.

Finanzexpertin Angela Mygind sagt, inwieweit es Sinn macht, das Ersparte der Kinder zu investieren – und was es dabei zu beachten gilt.

Angesichts stark steigender Zinsen sollte man vor einer Neuanlage des Sparbatzens prüfen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Hypothek zu reduzieren.

Eine feine Suppe, cremige Polenta oder süsser Brombeerkuchen: Diese Gerichte umschmeicheln uns wie eine warme, weiche Decke.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

In Bern hat es zu wenig Rasenplätze. Das betrifft den Breitensport – aber auch die Profis von YB. Warum findet die Politik seit über 40 Jahren keine Lösung?

Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?  

Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.

Es gibt wieder so viele Anfragen zu Kopfläusen wie vor der Corona-Pandemie. Schulärztin Sabine Schmid sagt, was der Social-Media-Konsum damit zu tun hat – und warum man sich nicht aufregen sollte.

Erleben Sie das Land der Inkas einmal anders, unterwegs mit Bahn und Bus durch die – auch für Bergverwöhnte – fantastischen Anden und entlang der kargen Pazifikküste. Faszinierende und unvergessliche Eindrücke sind garantiert!

In der Debatte um die Kaufkraft wird das Wichtigste verschwiegen: Die illegalen Mieten.

Hitze, Gletscherschmelze und Trockenheit wie 2022 werden bald zum Normalfall, sagt Klimaphysiker Reto Knutti. Wirkliche Gefahr drohe der Schweiz aber durch Extremereignisse.

Nina Chruschtschowa ist die Enkelin von Nikita Chruschtschow, der 1962 die Kubakrise ausgelöst hatte. Sie erkannte schon früh, dass Putin mehr mit Stalin gemeinsam hat als mit ihrem Grossvater. Deshalb sei Russland verloren.

Der russische Präsident scherze nicht, wenn er mit Atombomben drohe, sagt Joe Biden. Der US-Präsident sieht die Welt am Rand eines nuklearen Kriegs.

Regierungsrat Martin Neukom möchte den Kanton mit Windturbinen überziehen. Das muss man unterstützen, auch wenn die Dinger nicht so schön sind. 

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein?

Eine 25-Jährige kam in Zürich ums Leben, nachdem sie von einem Lastwagen gerammt worden war. Der Unfall weckt Emotionen auf der Strasse – und in der Politik.

Ales Bjaljazki und die beiden ausgezeichneten Organisationen eint der Kampf für bürgerliche Freiheiten. Noch selten hat das Komitee so klar Stellung zur Aktualität bezogen. 

Eine Enttäuschung im Kindesalter machte Hans Niemann zum Besessenen, nun gerät er im mutmasslichen Betrugsskandal immer mehr unter Druck. Er selbst sieht sich als Opfer. 

Der Bund will mit einem per Notrecht bewilligten Gas-und-Öl-Kraftwerk befürchtete Stromnotlagen überbrücken. Die Bauarbeiten haben begonnen.

Olaf Scholz musste sich am EU-Gipfel für sein 200 Milliarden Euro schweres Hilfsprogramm gegen die hohen Energiepreise wehren. Der deutsche «Doppelwumms» steht als Beispiel für nationalen Egoismus in der Kritik.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Kolumbianerin Doris Salcedo zeigt in ihrem Werk die Qualen, die Opfer politischer Gewalt erleiden. Eine Annäherung an eine der sonderbarsten und grossartigsten lebenden Künstlerinnen.

Nachts ist nicht nur die Welt sehr, sehr dunkel, sondern auch die Gedanken. Haben sie sich einmal im Kopf festgesetzt, dann gute Nacht.

Sie will lieber wissen, was sie falsch macht. Er findet es eher vulgär, wenn Kritik offen mitgeteilt wird.

Dieses  Rezept verlangt einen guten Mixer und Selbstdisziplin: Man darf, obwohl es köstlich duftet, den Deckel nicht anheben!

Der Berner Ständerat Werner Salzmann stammt aus der Familie des legendären Parteigründers Ruedi Minger. Nun will er wie sein Urahne in den Bundesrat. Wie gross sind seine Chancen?

Ylfete Fanaj könnte im Kanton Luzern Regierungsrätin werden. Warum das aussergewöhnlich wäre.

Textnachrichten von Elon Musk geben einen Einblick in das Treiben im Silicon Valley. Ob Tesla, Facebook oder Google, es zeigt sich: Die Netzwelt steht vor einem gigantischen Kontrollverlust.

Blumenmuster, Herzchenroben, viel Pink: Bei der Fashion Week geben sich die Pariser Designer alle Mühe, gute Laune zu verbreiten. Nur einer macht da nicht mit.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

US-Geheimdienste glauben, dass der Mordanschlag auf die russische Kriegsunterstützerin von Kiew genehmigt wurde. Die Enthüllung dürfte auch eine Warnung an die Ukraine sein.

Die schwedische Staatsanwaltschaft hat erste Ermittlungen abgeschlossen. Sie berichtet von «ernsten Vorfällen».

Die Regierung Biden hält einen Nuklearschlag Russlands in der Ukraine für möglich, sieht aber keine Vorbereitungen. Hinter den Kulissen plant sie offenbar diverse Szenarien. 

120 Windkraftanlagen sollen im Kanton Zürich entstehen. Die Reaktionen fallen bei den betroffenen Gemeinden sowie bei den Schutzverbänden wenig euphorisch aus.

Zwei Männergruppen waren am Sonntagabend in Oetwil am See in einer Wohnung aneinandergeraten. Ein 17-Jähriger ist tot, zwei Männer sitzen in Untersuchungshaft.

Die langjährige Mieterin des Badi-Kiosks im Utoquai gibt sich nicht kampflos geschlagen. Sie will «sämtliche Rechtsmittelwege ausschöpfen», um den Entscheid der Stadt anzufechten.

Der Stadtrat Winterthur hat erste Massnahmen zum Energiesparen beschlossen. Wichtiger als konkrete Sparziele ist der Stadt dabei die Symbolwirkung. Den Parteien genügt das nicht.

Jean-Paul Ballard wollte wieder Ingenieur und Innovator sein. Darum kündigte er seinen Traumjob und ist jetzt mit seinem Thalwiler Unternehmen Swiss Side an der Ironman-WM auf Hawaii.

Energieminister Martin Neukom will beim Wind vorwärts machen. Er zeigt, welche Standorte geeignet sind und rechnet vor, wieviel Windstrom man gewinnen könnte.

Der Bundesrat will mit einer ökologisch umstrittenen Massnahme mehr Strom produzieren: Er drosselt das Restwasser bei Kraftwerken. Doch der Stromgewinn ist kleiner, als der Bundesrat sagt.

Der amtsälteste Parlamentarier und SP-Ständerat verlässt die politische Bühne in Bern. Er gehörte zu den einflussreichsten Politikern und setzte sich stets für sozial Schwächere ein.

Seit mehr als 30 Jahren versuchen die Grünen, einen Bundesratssitz zu erobern. Diesmal ist die Lage zwar ernst, aber dennoch hoffnungslos. Eine Chronik des tapferen Scheiterns.

Werner Salzmann bewirbt sich für die Nachfolge von Ueli Maurer. Der 59-Jährige hat seine Kandidatur am Freitagmorgen bekannt gegeben.

Eine Niederlage im Kraftzentrum der deutschen Sozialdemokratie wäre für den Kanzler eine Katastrophe. Helfen kann nur noch ein Unterschätzter: Ministerpräsident Stephan Weil.

Donald Trump soll immer noch Regierungsdokumente bei sich zu Hause lagern. Eine weitere Razzia wie im August ist deshalb nicht ausgeschlossen.

Der US-Präsident lockert das Cannabisverbot in den USA – und verkündet das auf ungewohnte Weise. Es ist kein Zufall, dass er das kurz vor den Wahlen tut.

US-Präsident Joe Biden sieht die Gefahr einer atomaren Konfrontation mit katastrophalen Folgen nach Drohungen aus dem Kreml so gross wie seit 60 Jahren nicht mehr.

Am Samstag will Zeitfahrspezialist Filippo Ganna in einer Stunde weiter fahren als jeder vor ihm. Sein Rad vereint Komponenten aus Tierwelt und Raumfahrt – und ist eine Sensation.

Damian Brown ruderte während 112 Tagen von New York nach Galway. Er ist der erste Mensch, der das gemacht hat.

Pääbo wurde für seine Entdeckungen über «die ausgestorbenen Hominin-Genome und die menschliche Evolution» ausgezeichnet.

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Seit Ende Juni gilt: Wer in den USA eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss im richtigen Bundesstaat wohnen – oder aber weit reisen. Zum Beispiel in die Klinik von Frank Thread.

Der SVP-Nationalrat ist in bester Position, die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer anzutreten. Doch was macht ihn so stark? Und hat er auch den Segen von Christoph Blocher?  

Bei der Grossbank kriselt es. Das liegt aber nicht nur an aktuellen Problemen, sondern auch an Skandalen in ihrer Vergangenheit. Was muss sich bei der CS ändern?

Wie kommen Russlands Drohgebärden in den USA an? Können die Zwischenwahlen etwas an der Unterstützung der Ukraine ändern? Antworten im Podcast.

Die Grossbank kauft vorzeitig Schulden für 3 Milliarden Franken zurück. Aus Sorge um ihre Solidität werden die Anleihen mit einem Abschlag zum Rückzahlungswert gehandelt. 

Der durch eine Spekulationsschlacht an den Börsen bekannt gewordene Videospielhändler zieht sich aus der Schweiz zurück. 14 Läden und 83 Mitarbeier sind betroffen.

Vor einem Monat wurde der Schweizer Chocolatier Opfer einer Cyberattacke – nun wurden ihre Daten im Darknet gefunden. Dahinter steckt die Ransomware-Bande Bianlian.

Die Arbeitslosenquote bleibt auch im September tief. Für Unternehmen ist es deshalb aktuell so schwierig wie seit langem nicht mehr, geeignetes Personal zu finden.

Weil er einen kleinen Stecker trägt, kriegt der siebenfache Weltmeister Ärger – und wird freigesprochen. Die Erklärung passt zu dieser seltsamen Posse.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Können Nico Hischier und Timo Meier noch besser werden? Hat Denis Malgin die besten Chancen auf den Stanley-Cup? Die Lage der Schweizer in der NHL. 

Kaum einer traute Willy Riedi eine Profikarriere zu. Er machte Zusatzausbildungen, verlor das Ziel aber nie aus den Augen. Nun trifft er so oft wie kein anderer beim ZSC.

Die Solothurnerin verpasst ihren sechsten WM-Titel klar und läuft auf Rang 8. Mit der US-Amerikanerin Chelsea Sodaro gewinnt eine Aussenseiterin. 

Lange warnte Brüssel vor einer Obergrenze für den Gaspreis: Jetzt zeigt sich EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen plötzlich offen. Das ist ein Fehler.

44 Staats- und Regierungschefs haben sich in Prag zum XXL-Gipfel getroffen: Die neue Europäische Politische Gemeinschaft ist auch für die Schweiz eine Chance. 

In den USA lösen inzwischen bereits ein paar Sekunden Flötenspiel – und ein wackelnder Po – eine Kulturschlacht aus.

Ein Bundesratsposten winkt, und die Zürcher SVP ist nicht bereit. Eine Blamage für Zürich droht. Was ist da los?

Wir benutzen sie täglich und trotzdem wird das WC stilmässig vernachlässigt. Hier sind Tricks, um das zu ändern.

Finanzexpertin Angela Mygind sagt, inwieweit es Sinn macht, das Ersparte der Kinder zu investieren – und was es dabei zu beachten gilt.

Angesichts stark steigender Zinsen sollte man vor einer Neuanlage des Sparbatzens prüfen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Hypothek zu reduzieren.

Eine feine Suppe, cremige Polenta oder süsser Brombeerkuchen: Diese Gerichte umschmeicheln uns wie eine warme, weiche Decke.

Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.

Was ist Musik? Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!

Der Grafiker Hanspeter Schneider hat in acht Jahren ein nahezu allumfassendes Buch über Farben geschaffen.

«Star Wars», «The Lord of the Rings», «Harry Potter»: Jetzt erzählen Serien ständig Vorgeschichten. 

Hunderte von gefährdeten Personen werden mittels Daten von Smartphones und Biosensoren überwacht, um schwierige Phasen zu erkennen – und einzugreifen.

Die nächste Corona-Welle ist im Anzug und in vielen Spitälern fehlt Pflegepersonal. Was bedeutet das für den kommenden Winter? Und wer soll sich ab Montag wieder impfen lassen?

Es gibt wieder so viele Anfragen zu Kopfläusen wie vor der Corona-Pandemie. Schulärztin Sabine Schmid sagt, was der Social-Media-Konsum damit zu tun hat – und warum man sich nicht aufregen sollte.

Das Norweger Nobel-Institut zeichnet den inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatzki aus sowie eine russische und eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.

Dreht er in der Altstadt von Winterthur seine Runden, wird er überall freudig begrüsst. Denn Kater Lui ist eine Berühmtheit – mit eigenem Instagram-Profil. 

Kaufen, gebrauchen, entsorgen: Die Wegwerfgesellschaft gerät an ihre Grenzen. Höchste Zeit, sich wieder der Kunst des Reparierens zu widmen.

Kapverden, Cabo Verde oder Kapverdische Inseln? 14, 15 oder 16 Stück? Die Trend-Destination vor der Westküste Afrikas will sich da nicht so ganz festlegen. Sechs Tipps für die vielleicht abwechslungsreichsten Erholungsferien Ihres Lebens. 

Peggy Gau war frisch ernannte Direktorin des neuen Robinson-Clubs Cabo Verde – dann kam die Pandemie. Da hiess es: Augen zu – und durch! 

So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.

Techkonzerne lancieren ihre Produkte mit viel Pomp. Aber was, wenn ein Flop eingestellt wird? Dann kommen dürre Meldungen und Spekulationen über die Gründe. Die spektakulärsten Beispiele. 

Der Techkonzern denkt darüber nach, wie die Texteingabe zu verbessern wäre. Das jüngste Konzept heisst Gboard Bar, das nicht sehr praxistauglich, aber umso vielseitiger ist.

Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.

Bei einem Attentat in einer Kindertagesstätte sind 37 Menschen gestorben, darunter viele Kleinkinder. Während das Motiv des Täters weiterhin unklar ist, ist das Land fassungslos.

Die Beamten haben in Saxon ein zu schnell fahrendes Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen. Der Lenker wird angezeigt. 

Im Katmai-Nationalpark wird jedes Jahr der fetteste Braunbär gekrönt. Vor der Publikumswahl fressen die Bären eine Woche lang vor der Webcam Lachse. 

Die Bergsteigergruppe wurde beim Abstieg von einer Lawine überrascht und suchte in einer Gletscherspalte Zuflucht.  Die Bergungsarbeiten nach rund zehn Vermissten dauern an.

Eine neue Plattform vermittelt Unterkünfte zwischen Reisenden und Tierbesitzern. Dahinter stecken zwei digitale Nomaden aus der Schweiz.

Ferien mit dem Fahrrad sind ein Abenteuer für die ganze Familie. Wir zeigen, wie Sie Ihre Mehrtagestour stressfrei planen und zu einem bleibenden Erlebnis machen.

Auf den Spuren von Johanna Spyris Romanfigur Heidi wandeln und in den Kellereien edle Tropfen kosten: Ein Herbstausflug nach Maienfeld im Kanton Graubünden ist eine Wonne für alle Sinne.

Luzern – St. Gallen? Schafft man in zwei Stunden. Die Strecke lässt sich aber auch als abwechslungsreicher Ganztagesausflug gestalten: mit dem Voralpen-Express als Privatchauffeur auf Schienen.