Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Oktober 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kremlchef droht erneut und drastischer mit der Atombombe. Ist das mehr als Angstmacherei? Und was wären die Folgen eines Nuklearangriffs? Einschätzungen von Oliver Thränert, ETH-Experte für Massenvernichtungswaffen.

Die ukrainischen Truppen drängen die Russen im Süden und Nordosten offenbar zurück. Derweil sorgt US-Milliardär Elon Musk für Unmut in Moskau und Kiew. Vier Entwicklungen des Tages erklärt.

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Erst vier Monate nach dem Saisonende war die Tessinerin wieder gesund. Sie musste viel investieren, um fit in den Winter zu starten.

Die Miliz «Oath Keepers» war bereit, für Donald Trump in den Bürgerkrieg zu ziehen. Jetzt drohen ihren Anführern jahrelange Haftstrafen.

In Dänemark herrscht Aufregung, weil die als cool geltende Königin Margrethe II. einigen Enkeln die Titel Prinzessin und Prinz entzieht. Auf den Knall folgt eine erstaunliche Reaktion der Monarchin.

Die Zürcher SVP-Nationalrätin Therese Schläpfer hält nichts vom gendergerechten Sprachleitfaden der ZHAW. Mit einer parlamentarischen Initiative will sie gendergerechte Sprache an staatlichen Hochschulen verbieten. 

Der Kanton sieht die Schuld für die Misere im Lilienberg bei der AOZ. Er würde besser bei sich selbst suchen.

Die Zürcher verlieren beim Champions-League-Titelverteidiger Rögle mit 2:3 nach Verlängerung. Sie erleben dabei zwei komplett verschiedene Spielphasen.

Ferien mit dem Fahrrad sind ein Abenteuer für die ganze Familie. Wir zeigen, wie Sie Ihre Mehrtagestour stressfrei planen und zu einem bleibenden Erlebnis machen.

Verdreckte WCs und Küchen, zu viele Jugendliche, zu wenig Betreuungspersonen: Ein Aufsichtsbericht über das Asyl-Jugendheim Lilienberg übt scharfe Kritik. Nun reagiert der Kanton.

Er ist zurück bei der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und tritt in Zürich auf. Hier nimmt Bohlen zu seiner Absetzung Stellung und verrät, wieso er erwägt, in die Schweiz zu ziehen.

Wissenschaftlerinnen haben erforscht, wie viele Schritte nötig sind, um Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen – und wie schnell diese sein müssen. 

Urs Meier sieht den Schiedsrichter auf dem Platz durch den Videobeweis geschwächt. Der Schweizer erklärt im Interview Probleme mit Regeln und macht Verbesserungsvorschläge.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Wladimir Putin droht mit einem nuklearen Angriff. Wie der Westen antworten will, ist unklar. Eine Hoffnung bleibt noch. 

Der langjährige Chef des ukrainischen Gaskonzerns «Naftogaz», Andrij Koboljew, vermutet hinter den mysteriösen Lecks bei Nord Stream 1 und 2 alte sowjetische Methoden.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Der Nationalrat galt in der Zürcher SVP als Mitfavorit für die Nachfolge von Bundesrat Maurer. Jetzt hat er abgesagt.

Die gut gemeinte Kampagne des Zürcher Warenhauses sorgt bei unserer Autorin für Verwirrung. Eine Polemik.

Wie reagiert die Literatur auf die Veränderungen unserer Umwelt? Antworten gibt eine Ausstellung – auch mit Stimmen aus der Schweiz.

Bei den Verkehrsbetrieben Zürich fallen fast doppelt so viele Mitarbeitende wie normal krank aus. Neben der kürzesten Tramlinie der Stadt wird auch der Takt der Buslinie 83 reduziert.

Für das Jahr 2023 präsentiert der Stadtrat erneut eine rote Null. Erwartete Mehrausgaben und überraschende Mehreinnahmen halten sich die Waage.

Das Hallenbad Altstetten hat als erstes Bad in Zürich die Temperatur um ein Grad gesenkt. Diese Anpassung nehmen nicht alle gleich wahr. 

Die Schweizer Armee hat an einer Messe Erwachsene und Kinder eingeladen, Handgranaten aus Gummi zu werfen. Das ist unsensibel und sinnentleert.

Deutschland würde ein Engagement der Schweiz begrüssen. Doch wer hätte daran Interesse? Und welche Risiken birgt das Vorhaben?

In Bern endete am Freitag die Herbstsession von National- und Ständerat. Wir berichteten laufend.

Der Zürcher Medienunternehmer möchte mit seinem Sender mindestens fünf weitere Jahre auf UKW zu hören sein. Er stellt sich damit ein weiteres Mal gegen die Behörden.

«Wir schaffen das!» sagte die Ex-Kanzlerin 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise. Für ihre Politik wurde sie von vielen kritisiert. Vom Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen wird sie nun geehrt.

In einem langjährigen Konflikt stehen die Länder vor einem Kompromiss. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Noch gibt es Widerstände.

In der Rangliste der Pressefreiheit liegt die Türkei ganz weit hinten. Doch die Verbände sehen noch schlechtere Zeiten auf sich zukommen und gehen auf die Strasse.

Wer zuhause nicht heiraten darf, dem hilft der konservative Bundesstaat Utah. Davon profitieren auch LGBTQ-Paare aus China. 

Pääbo wurde für seine Entdeckungen über «die ausgestorbenen Hominin-Genome und die menschliche Evolution» ausgezeichnet.

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Der Tropensturm «Noru» hat den Norden Thailands erreicht und in Dutzenden Provinzen zu starken Überschwemmungen geführt. Zuvor hatte der Sturm auf den Philippinen, in Vietnam und Kambodscha für Chaos gesorgt.

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines beendet ein Kapitel der deutschen Energiepolitik. Und löst Verunsicherung aus: Wie sicher ist kritische Infrastruktur?

Nach 14 Jahren im Bundesrat hat Ueli Maurer genug. Ein Rückblick auf eine spektakuläre Polit-Karriere – und ein Ausblick, wer nun für seine Nachfolge bereitsteht.  

Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch? 

Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern. 

Das Geschäft der deutschen Firma Schleich blüht. Warum boomen die Kinderträume aus Hartgummi so? Hintergründe einer Erfolgsgeschichte.

Weil der Nahrungsmittelriese mehr Geld will, wirft der Schweizer Detailhändler Balisto-Riegel, Ben's-Reis und Tierfutter aus dem Sortiment.

Die fehlende Digitalisierung sei ein grosses Hindernis in der Schweiz, findet der Verband pharmazeutischer Firmen. Er verlangt eine neue Regelung.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Münchner bezwingen Pilsen 5:0. Verfolgen Sie das andere Gruppenspiel zwischen Inter und Barcelona im Liveplayer.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Berner NHL-Star erzielt beim 4:3-Sieg der Predators zwei Tore – und einen Assist. Die Fans bekommen ein Schauspiel geboten mit dem ganzen Brimborium der NHL.

Die Stimmung in der Königsklasse ist gereizt: Red Bull soll 2021 die Budgetobergrenze massiv überschritten haben. Das könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Wieso attackiert Luzern-Besitzer Alpstaeg seinen Präsidenten und Sportchef? Wohin steuert Basel mit Alex Frei? Muss Mario Balotelli nach einem Spiel duschen? Antworten in der «Dritten Halbzeit». 

Der reichste Mann der Welt hat sich mit einer Online-Umfrage und Vorschlägen für Frieden zwischen der Ukraine und Russland zu Wort gemeldet. 

Frau und Mann müssten jetzt endlich auf Augenhöhe sein – das war das Hauptargument des Befürworters des Frauenalters 65. Jetzt muss er die Konsequenzen ziehen.

Der Plan der Nationalbank, die Teuerung mit einem aufgewerteten Franken zu bekämpfen, geht auf. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.

Mit dem stärkeren Gewichten von geschlechtsspezifischen Unterschieden macht das Parlament einen Schritt, der überfällig ist.

Lieblingsdinge, Lieblingsorte und mehr Zeit daheim: Im Herbst wird das Zuhause besonders wichtig.

Unter diesem Titel erschien die Bachelorarbeit unserer Gastautorin Sylvie Goldberger. Hier teilt sie einen Auszug ihrer Erkenntnisse.

Martin Spieler sagt, warum sich junge Anlegerinnen und Anleger wegen der starken Börsenturbulenzen keine Sorgen machen sollten.

Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Kannibale Jeffrey Dahmer war so berüchtigt wie berühmt. Jetzt hat der Streamingdienst ihm eine Serie gewidmet – und die hat ein echtes Problem.

Die Bergarbeitertochter heiratete als Teenager einen Taugenichts, bekam sechs Kinder und eroberte mit ihren Songs die Herzen vieler US-Amerikaner. Nun ist Loretta Lynn mit 90 Jahren gestorben.

Bloss fünf Prozent der Autorinnen und Autoren können vom Verkauf ihrer Bücher leben. Eine neue Schweizer Studie zeigt, wie sehr sie sich dem Markt anpassen müssen. 

Nicolas Gisin von der Universität Genf kennt die drei Geehrten persönlich. Er sagt, warum die Quantenphysik unser Jahrhundert prägen wird und warum die Auszeichnung hochverdient ist.

Der Franzose Alain Aspect, der US-Amerikaner John F. Clauser und der Österreicher Anton Zeilinger erhalten für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenphysik die höchste Auszeichnung.

Im Langzeitvergleich sinken die Suizidzahlen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik. 

Schriftsteller Jules Verne verortete im Erdinnern einen Ozean. Nun zeigt die Analyse eines Gesteins, dass es bis zum unteren Erdmantel Wasser hat.

Auf den Spuren von Johanna Spyris Romanfigur Heidi wandeln und in den Kellereien edle Tropfen kosten: Ein Herbstausflug nach Maienfeld im Kanton Graubünden ist eine Wonne für alle Sinne.

In der Schweiz nehmen sich immer weniger Menschen das Leben – ausser bei den unter 20-jährigen Frauen. Ihre Zahl stieg 2020 stark. Fachleute rätseln. 

Ist es Erpressung, wenn eine Person erzählt, wie mies es ihr geht? Unser Kolumnist erklärt, wie man in einer solchen Situation reagieren kann. 

Yvan Bourgnon hat die Weltmeere auf einem Katamaran ohne Kabine durchquert. Danach segelte er durchs Polarmeer – doch am Wahrheitsgehalt dieser Reise kommen Zweifel auf.

Der Techkonzern denkt darüber nach, wie die Texteingabe zu verbessern wäre. Das jüngste Konzept heisst Gboard Bar, das nicht sehr praxistauglich, aber umso vielseitiger ist.

Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.

Der neueste Sonos-Lautsprecher wummert gewaltig. Unser Tester hielt solche Subwoofer für unnötig. Bis er den Sub Mini ausprobiert hat. 

Manche Mankos schleppt Windows seit Jahrzehnten mit sich. Doch in den letzten Jahren hat Microsoft viele davon ausgebügelt. Die besten Neuerungen und Verbesserungen bei Windows 10 und 11.

Die von Stadler angefertigten Triebwagen sollen auf die Sommersaison 2023 in Betrieb genommen werden. Sie benötigen deutlich weniger Strom als die alten Fahrzeuge.

Weit über 100 Menschen haben nach einem Fussballspiel in Indonesien ihr Leben verloren. Unter den Opfern sind auch Kinder. Der Trainer eines der beiden Teams zeigt sich erschüttert.

Dänemarks 82-jährige Monarchin Margrethe hat den Kindern ihres Sohnes Joachiim Prinzessinnen- und Prinzen-Titel entzogen. Die Enttäuschung darüber ist gross.  

Der Reality-TV-Star wurde wegen irreführender Werbung für eine Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht gebüsst. Kardashian ist nicht der erste Promi, der in diese Falle getappt ist.

In einem Alter, in dem andere ins Pflegeheim müssen, gewinnt Kingdon Van Nostrand eine Senioren­welt­meister­schaft nach der anderen. Kein Wunder, ist «King» immer so gut gelaunt.

Nawalny-Anhänger, Pussy-Riot-Mitglieder, Künstlerinnen – viele junge Menschen aus Russland suchen in Georgien Zuflucht vor Putin und seinem Krieg. Doch auch hier geht ihr Leiden weiter.

Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.

Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.

Luzern – St. Gallen? Schafft man in zwei Stunden. Die Strecke lässt sich aber auch als abwechslungsreicher Ganztagesausflug gestalten: mit dem Voralpen-Express als Privatchauffeur auf Schienen.

In Österreichs heissester Region bricht jetzt die beste Jahreszeit an: Im Herbst reisen Schlemmer, Velofahrerinnen und Weinliebhaber an den Neusiedlersee. Auf den Spuren des «Winzerkönigs».

Ob Robinson, Club Med oder Aldiana: Ferienclubs bieten das volle Programm für die ganze Familie. Sechs Tipps von der Südtürkei bis Spanien.

Wer in der Schweiz auswärts übernachtet, erhält beim Check-in oft eine Gästekarte.  Ein Blick auf die darin enthaltenen Leistungen kann sich lohnen – reichen sie von gratis ÖV bis hin zu stark ermässigten Eintritten.

Der Kremlchef droht erneut und drastischer mit der Atombombe. Ist das mehr als Angstmacherei? Und was wären die Folgen eines Nuklearangriffs? Einschätzungen von Oliver Thränert, ETH-Experte für Massenvernichtungswaffen.

Die ukrainischen Truppen drängen die Russen im Süden und Nordosten offenbar zurück. Derweil sorgt US-Milliardär Elon Musk für Unmut in Moskau und Kiew. Vier Entwicklungen des Tages erklärt.

Die FDP fordert massive Verbesserungen an den Schulen. Und will damit wettmachen, was unter ihr – und der Schwesterpartei LDP – im Desaster geendet hat. Ob das gelingt? Daran darf man zweifeln.

Die Expat-Community von Basel diskutiert über einen Vorfall in einem Lokal im St. Johann. Eine Frau sei dort abgewiesen worden, weil sie zu wenig konsumiert habe. Nun sprechen Geschäftsführerin und Inhaberin.

Erst vier Monate nach dem Saisonende war die Tessinerin wieder gesund. Sie musste viel investieren, um fit in den Winter zu starten.

Die Miliz «Oath Keepers» war bereit, für Donald Trump in den Bürgerkrieg zu ziehen. Jetzt drohen ihren Anführern jahrelange Haftstrafen.

Vorsorglich stehen an den Kundenschaltern der Industriellen Werke Basel (IWB) ab sofort Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma im Einsatz.

Der Norweger ist der erste Spieler der Premier-League-Geschichte, der in drei aufeinanderfolgenden Heimspielen einen Hattrick erzielt. Gibt es zurzeit einen besseren? 

Reh, Hirsch und Wildschwein sind für viele eine Delikatesse, deren Zubereitung sie jedoch lieber dem Profi überlassen. Wir haben mit einem gesprochen: Dominic Meier, Küchenchef des Gasthofs zum Ochsen in Arlesheim.

In Dänemark herrscht Aufregung, weil die als cool geltende Königin Margrethe II. einigen Enkeln die Titel Prinzessin und Prinz entzieht. Auf den Knall folgt eine erstaunliche Reaktion der Monarchin.

Und: Räuber bedroht Tankstellen-Verkäuferin mit Messer.

Nach den Niederlagen in der Ostukraine attackieren Moskaus Hardliner General Lapin. Wer ist der Mann, dem Wladimir Putin noch im Sommer einen Heldenorden verlieh?

Pro Senectute beider Basel will älteren Menschen neben der persönlichen Beratung in Zukunft auch ungeahnte Möglichkeiten in virtuellen Welten ermöglichen. Deshalb hat die Organisation Land im Metaverse gekauft.

Der Basler Polizist Reto Baumann informiert nach aussergewöhnlichen Todesfällen die Hinterbliebenen. Daran gewöhnen wird er sich nie.

Velofahren auf dem Trottoir ist nur bis zum Alter von 12 Jahren erlaubt. Aber bei uns gibt es leider viele, viele Menschen, die vorzeitig altern und mit 11 wirken, als seien sie 55, oder so.

Kaum eine ukrainische Stadt wurde in diesem Krieg so stark zerstört wie Charkiw. Und doch gibt es Menschen, die bleiben und die Ruinen wieder bewohnbar machen.

Wladimir Putin droht mit einem nuklearen Angriff. Wie der Westen antworten will, ist unklar. Eine Hoffnung bleibt noch. 

Der langjährige Chef des ukrainischen Gaskonzerns «Naftogaz», Andrij Koboljew, vermutet hinter den mysteriösen Lecks bei Nord Stream 1 und 2 alte sowjetische Methoden.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

«Wir schaffen das!» sagte die Ex-Kanzlerin 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise. Für ihre Politik wurde sie von vielen kritisiert. Vom Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen wird sie nun geehrt.

In einem langjährigen Konflikt stehen die Länder vor einem Kompromiss. Das hängt auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Noch gibt es Widerstände.

In der Rangliste der Pressefreiheit liegt die Türkei ganz weit hinten. Doch die Verbände sehen noch schlechtere Zeiten auf sich zukommen und gehen auf die Strasse.

Wer zuhause nicht heiraten darf, dem hilft der konservative Bundesstaat Utah. Davon profitieren auch LGBTQ-Paare aus China. 

Der erste Basler Herbstmonat war trüb und nass. Es gab mehr als doppelt so viel Niederschlag wie sonst im September.

Liesl Raff hat sich der objekthaften Malerei verschrieben. Statt Leinwand verwendet sie Materialien, die verschiedene Assoziationen auslösen. Doch geht es ihr einzig um Malerei. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Ist es unhöflich, in einem Café zu arbeiten und nur einen Tee in zwei Stunden zu bestellen? Ein Vorfall in einem Lokal im St. Johann löst eine Debatte unter Basler Expats aus.

Zwei Deutsche mit Vornamen Thomas haben vor einem halben Jahr das Café Dozenbach in Sissach als Pächter übernommen. Und bereits lässt sich feststellen: Sie reiten auf einer Erfolgswelle.

Ende Oktober startet in Sissach eine Gesprächsreihe, in der sich die Gäste mit brennenden Themen unserer Zeit auseinandersetzen. Den roten Faden gibt der erhoffte Frieden. Auch die Ukraine und China werden Thema sein.

Der Campus öffnet am Montag dauerhaft seine Türen für jedermann. Der Andrang der Öffentlichkeit ist klein, die ersten Einblicke umso interessanter.

Drei Grad kälter ist es in den Räumlichkeiten der Gemeinde Böztal geworden. Und das ist nicht die einzige Massnahme, die seit dem 1. Oktober aktiv ist. 

Zusammen mit dem örtlichen Natur- und Vogelschutzverein lädt die Gemeinde Kaiseraugst die Bevölkerung ein, beim Unterhalt der Naturschutzgebiete mitzuhelfen. 

Die Strompreise und die drohende Energiemangellage bringen Hallenbäder dazu, ihr Konzept zu überdenken. Zwei Beispiele aus dem Fricktal. 

Auch die Gemeinde Pratteln will Energie sparen. Nun wurden die Massnahmen für gemeindeeigene Liegenschaften bekannt gegeben.

Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti.

Die Schweizer Armee hat an einer Messe Erwachsene und Kinder eingeladen, Handgranaten aus Gummi zu werfen. Das ist unsensibel und sinnentleert.

Deutschland würde ein Engagement der Schweiz begrüssen. Doch wer hätte daran Interesse? Und welche Risiken birgt das Vorhaben?

Der Zürcher Medienunternehmer möchte mit seinem Sender mindestens fünf weitere Jahre auf UKW zu hören sein. Er stellt sich damit ein weiteres Mal gegen die Behörden.

Der Deal der UNO mit Russland, der der Ukraine Agrarexporte ermöglicht, läuft aus. Wird er nicht verlängert, droht der nächste Preisschock – und armen Ländern eine Hungersnot.

Das Geschäft der deutschen Firma Schleich blüht. Warum boomen die Kinderträume aus Hartgummi so? Hintergründe einer Erfolgsgeschichte.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Weil der Nahrungsmittelriese mehr Geld will, wirft der Schweizer Detailhändler Balisto-Riegel, Ben's-Reis und Tierfutter aus dem Sortiment.

Die Münchner bezwingen Pilsen 5:0. Verfolgen Sie das andere Gruppenspiel zwischen Inter und Barcelona im Liveplayer.

Urs Meier sieht den Schiedsrichter auf dem Platz durch den Videobeweis geschwächt. Der Schweizer erklärt im Interview Probleme mit Regeln und macht Verbesserungsvorschläge.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Nach hundert Tagen im Amt öffnet sich der FCB-Trainer mit einer medialen Charmeoffensive, die zeigt: Alex Frei ist momentan genau der Richtige für den Job.

Am Samstag spielt der FCB gegen St. Gallen. Trainer Alex Frei besucht im Vorfeld die BaZ-Redaktion und erzählt dabei viel mehr als über die jüngste Vergangenheit bei Rotblau.

Sieben Treffer wurden an diesem Wochenende von ehemaligen Baslern erzielt – doch nicht alle gingen ins gegnerische Tor.

Mit seinem Tor gegen St. Gallen meldet nun auch Bradley Fink Ansprüche auf mehr Einsätze an. Er ist einer von vier Optionen für die Position vorne im Sturm. 

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Der Kannibale Jeffrey Dahmer war so berüchtigt wie berühmt. Jetzt hat der Streamingdienst ihm eine Serie gewidmet – und die hat ein echtes Problem.

Die Bergarbeitertochter heiratete als Teenager einen Taugenichts, bekam sechs Kinder und eroberte mit ihren Songs die Herzen vieler US-Amerikaner. Nun ist Loretta Lynn mit 90 Jahren gestorben.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Er ist zurück bei der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und tritt in Zürich auf. Hier nimmt Bohlen zu seiner Absetzung Stellung und verrät, wieso er erwägt, in die Schweiz zu ziehen.

Pääbo wurde für seine Entdeckungen über «die ausgestorbenen Hominin-Genome und die menschliche Evolution» ausgezeichnet.

Ein Erstliga-Spiel in der indonesischen Provinz Ost-Java ist völlig ausser Kontrolle geraten. Viele der Opfer wurden zu Tode getrampelt, es ist eine der schwersten Sportstadion-Katastrophen der Welt.

Der Tropensturm «Noru» hat den Norden Thailands erreicht und in Dutzenden Provinzen zu starken Überschwemmungen geführt. Zuvor hatte der Sturm auf den Philippinen, in Vietnam und Kambodscha für Chaos gesorgt.

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Ferien mit dem Fahrrad sind ein Abenteuer für die ganze Familie. Wir zeigen, wie Sie Ihre Mehrtagestour stressfrei planen und zu einem bleibenden Erlebnis machen.

Der reichste Mann der Welt hat sich mit einer Online-Umfrage und Vorschlägen für Frieden zwischen der Ukraine und Russland zu Wort gemeldet. 

Auf den Spuren von Johanna Spyris Romanfigur Heidi wandeln und in den Kellereien edle Tropfen kosten: Ein Herbstausflug nach Maienfeld im Kanton Graubünden ist eine Wonne für alle Sinne.

In der Schweiz nehmen sich immer weniger Menschen das Leben – ausser bei den unter 20-jährigen Frauen. Ihre Zahl stieg 2020 stark. Fachleute rätseln. 

Die Farbe ist ein Trendthema, aber wieso tragen gerade die beiden Promis jetzt rosa? 

Alles, was er in Bewegung versetzen konnte, gefiel ihm. Der Basler Künstler wurde mit seinen Maschinenkonstruktionen weltberühmt. Wir zeigen ihn in seiner Küche.

Verluste trägt man immer allein. Darum sollte man in guten wie in schlechten Zeiten nur ein verkraftbares Risiko eingehen.

Die Serie «Pistol» von Danny Boyle beleuchtet Aufstieg und Fall der berühmtesten Punkband der Welt.

Frau und Mann müssten jetzt endlich auf Augenhöhe sein – das war das Hauptargument des Befürworters des Frauenalters 65. Jetzt muss er die Konsequenzen ziehen.

Der Plan der Nationalbank, die Teuerung mit einem aufgewerteten Franken zu bekämpfen, geht auf. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh.

Mit dem stärkeren Gewichten von geschlechtsspezifischen Unterschieden macht das Parlament einen Schritt, der überfällig ist.

Der Paläogenetiker Svante Pääbo sagt, warum der Mensch sich im Vergleich zum Neandertaler besser artikulieren kann.

Die von Stadler angefertigten Triebwagen sollen auf die Sommersaison 2023 in Betrieb genommen werden. Sie benötigen deutlich weniger Strom als die alten Fahrzeuge.

Weit über 100 Menschen haben nach einem Fussballspiel in Indonesien ihr Leben verloren. Unter den Opfern sind auch Kinder. Der Trainer eines der beiden Teams zeigt sich erschüttert.

Dänemarks 82-jährige Monarchin Margrethe hat den Kindern ihres Sohnes Joachiim Prinzessinnen- und Prinzen-Titel entzogen. Die Enttäuschung darüber ist gross.  

Der Reality-TV-Star wurde wegen irreführender Werbung für eine Kryptowährung von der US-Börsenaufsicht gebüsst. Kardashian ist nicht der erste Promi, der in diese Falle getappt ist.

Ein unabhängiges Expertenteam soll klären, warum 125 Menschen bei einer Massenpanik in einem Fussballstadion gestorben sind. Vor allem das Verhalten der Polizei wirft viele Fragen auf.

Nicolas Gisin von der Universität Genf kennt die drei Geehrten persönlich. Er sagt, warum die Quantenphysik unser Jahrhundert prägen wird und warum die Auszeichnung hochverdient ist.

Der Franzose Alain Aspect, der US-Amerikaner John F. Clauser und der Österreicher Anton Zeilinger erhalten für ihre Forschung auf dem Gebiet der Quantenphysik die höchste Auszeichnung.

Im Langzeitvergleich sinken die Suizidzahlen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik. 

Schriftsteller Jules Verne verortete im Erdinnern einen Ozean. Nun zeigt die Analyse eines Gesteins, dass es bis zum unteren Erdmantel Wasser hat.

Lieblingsdinge, Lieblingsorte und mehr Zeit daheim: Im Herbst wird das Zuhause besonders wichtig.

Unter diesem Titel erschien die Bachelorarbeit unserer Gastautorin Sylvie Goldberger. Hier teilt sie einen Auszug ihrer Erkenntnisse.

Martin Spieler sagt, warum sich junge Anlegerinnen und Anleger wegen der starken Börsenturbulenzen keine Sorgen machen sollten.

Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!

Der mutmassliche Anschlag auf die Gaspipelines beendet ein Kapitel der deutschen Energiepolitik. Und löst Verunsicherung aus: Wie sicher ist kritische Infrastruktur?

Nach 14 Jahren im Bundesrat hat Ueli Maurer genug. Ein Rückblick auf eine spektakuläre Polit-Karriere – und ein Ausblick, wer nun für seine Nachfolge bereitsteht.  

Monika Röder ist Paar- und Sexualtherapeutin in Basel und spricht im Podcast über Sex und Liebe. Und: Sie beantwortet nun auch Ihre Fragen, liebe Leserinnen und Leser.

Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch? 

Der Techkonzern denkt darüber nach, wie die Texteingabe zu verbessern wäre. Das jüngste Konzept heisst Gboard Bar, das nicht sehr praxistauglich, aber umso vielseitiger ist.

Sowohl das iPhone als auch Android-Telefone erfassen via Kamera Text. Diese Funktion ist im Alltag vielseitig einsetzbar.

Der neueste Sonos-Lautsprecher wummert gewaltig. Unser Tester hielt solche Subwoofer für unnötig. Bis er den Sub Mini ausprobiert hat. 

Manche Mankos schleppt Windows seit Jahrzehnten mit sich. Doch in den letzten Jahren hat Microsoft viele davon ausgebügelt. Die besten Neuerungen und Verbesserungen bei Windows 10 und 11.

Sie meint, wir würden mit Bargeld weniger unnützes Zeug kaufen. Er hofft, dass dank der Plastikkarte irgendwann Geld nicht mehr so angehimmelt wird.

Unsere Autorin sitzt vor einem Berg Winterkleider und fragt sich: Woher dieser Wunsch nach Besitz? Also liest sie Deborah Levys Roman – nirgends finden sich klügere, liebevollere und lustigere Antworten.

Oft erkennen wir die kleinen Hübschheiten unserer Heimat erst, nachdem wir eine Weile im Ausland gelebt haben. 

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Luzern – St. Gallen? Schafft man in zwei Stunden. Die Strecke lässt sich aber auch als abwechslungsreicher Ganztagesausflug gestalten: mit dem Voralpen-Express als Privatchauffeur auf Schienen.

In Österreichs heissester Region bricht jetzt die beste Jahreszeit an: Im Herbst reisen Schlemmer, Velofahrerinnen und Weinliebhaber an den Neusiedlersee. Auf den Spuren des «Winzerkönigs».

Ob Robinson, Club Med oder Aldiana: Ferienclubs bieten das volle Programm für die ganze Familie. Sechs Tipps von der Südtürkei bis Spanien.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.