Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein iranisches Ehepaar will den Protest gegen das Regime vor die Botschaft in Bern tragen. Das stellt Stadt und Polizei vor ein Dilemma.

In Bern wird das Gas im Oktober massiv teurer. Jetzt solle die Stadt Betroffene unterstützen, fordert das Grüne Bündnis. Die SVP hat eine andere Idee.

Die kleine Kammer will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben und dabei erhebliche Abstriche beim Naturschutz in Kauf nehmen. Auf griffige Massnahmen für einen geringeren Stromverbrauch verzichtet sie.

Trotz massiver Anschuldigungen: Der Probenleiter bleibt weiterhin bei den Bühnen Bern angestellt. Das Ballett-Ensemble hat sich für ihn ausgesprochen.

Aus einer geplanten Rede des ukrainischen Präsidenten an der Uni Zürich wurde wegen technischer Probleme eine Frage-Antwort-Runde. Wir berichteten live.

Der SC Bern sorgt mit Punktverlusten bei Kloten und Ajoie und einseitig verteilten Eiszeiten von einzelnen Stürmern für Aufsehen.

Der Freisinnige Stephan Lack will Gemeindepräsident von Muri werden. Auch SVP-Mann Markus Bärtschi stellt sich zur Verfügung. Die Parteien streben eine Einigung an.

Um Strom zu sparen, hätte die Stadt Bern das Münster eigentlich nicht mehr anleuchten wollen. Nun wird der Turm trotzdem erhellt – weil er in der Anflugschneise des Flughafens Belp steht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hans und Hildi Hostettler verbringen die letzten Tage als Hüttenwarte in der SAC-Blüemlisalphütte. Des Wintereinbruchs wegen ist bereits jetzt Einwintern angesagt.

Schon ab Montag gelten reduzierte Öffnungszeiten, Ende Oktober ist ganz fertig mit öffentlichem Schwimmen. Vielleicht fordert der Strompreis noch weitere Opfer.

Ende Jahr schliesst die Papeterie Habegger. Die Leute haben Angst, dass weitere Geschäfte folgen. Ihre Bedenken werden erhört. 

Keine Entlassung trotz massiver Anschuldigungen: Bern Ballett wird seinem Probenleiter nicht kündigen, wie am Donnerstag an einer Pressekonferenz klar wurde.

Weil gegen die Baubewilligung Beschwerden hängig sind, droht sich die Inbetriebnahme des neuen Oberstufenzentrums Baumgarten zu verzögern.

Die Verdächtige im Tötungsdelikt von Niederwangen bleibt in U-Haft. Die Verdunkelungsgefahr sei zu gross, urteilt das Bundesgericht. 

Der Probenleiter des Tanzensembles von Bühnen Bern soll gemäss Recherchen der «Zeit» Tänzerinnen sexuell belästigt haben. Dieser Zeitung liegen ebenfalls entsprechende Dokumente vor.

Kurz vor Ablauf der Frist fehlen immer noch Unterschriften gegen die Umfahrungsstrassen im Emmental und Oberaargau. Die Grünen fühlen sich im Stich gelassen – auch von der SP.

Der Right Livelihood Award geht unter anderem an die Juristin Oleksandra Matwijtschuk und deren Organisation Centre for Civil Liberties.

Ein Datensatz zum Ukraine-Krieg zeigt, wo und wie Kiew die hochpräzisen Himars-Raketenwerfer aus den USA gegen russische Ziele einsetzt.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Sergei Guriew kennt das System Putin aus der Nähe. Weil er Moskau zu liberal war, musste er fliehen. Nun erzählt er, auf wen Putin noch hört, was der Kremlchef in der Krise tut – und wie ernst die Atomdrohung ist.

Die Vermutung, auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 sei ein Anschlag verübt worden, lässt sich aus technischer Sicht erhärten. Wie sind die Leitungen gebaut – und sind die Russen zur Sabotage überhaupt fähig? 

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein weiteres Paket mit Strafmassnahmen gegen Russland vorgelegt. Nun müssen die EU-Staaten darüber entscheiden. 

Joshua Fahrni, Fabian Ritzmann und Santiago Näf spielten zuletzt kaum eine Rolle. Das soll sich nun gegen Lausanne ändern.

Selbst die unerfahrensten Bergsteiger werden mittlerweile auf die höchsten Gipfel der Welt geschleppt – für sehr viel Geld. Das Chaos wie jüngst am Manaslu wird zunehmen.

Gerade erst wurde er notoperiert, nun startet der Thailänder zum GP in Singapur. Überhaupt hat er eine bewegte Geschichte – wegen seiner Mutter.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wegen des drohenden Strommangels ergreifen Gemeinden Massnahmen, die auch den Freizeitsport betreffen. Wie Läufer, Velofahrerinnen und Schwimmer ihr Training anpassen können.

Von pornografischen Bildern eines Hellsehers bis zu furiosen Liedern eines ehemaligen Punks: Diese Kulturwoche ist voller Gegensätze. 

Die 22-jährige Stand-up-Komikerin vereint vier Minderheiten auf der Bühne und wundert sich über die Zurückhaltung des Schweizer Publikums. 

Der Kesselraum im Gassner-Areal schrieb in den 1970er-Jahren Berner Kulturgeschichte. Jetzt wird er von jungen Kunstschaffenden neu bespielt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Eine Kiesfirma und die Gemeinde Wiggiswil foutierten sich um die Auflagen des Verwaltungsgerichts. Bislang ohne Konsequenzen.

In die Versicherung und die Prävention gegen Unwetter fliesst immer mehr Geld. Auch wegen des Klimawandels. So lanciert die Mobiliar ein neues Angebot für Landwirte.

Ein Velofahrer liegt auf dem Sattel? Ein Weitspringer fliegt mit einem Salto? Eine Turnerin braucht zu viel Make-up? Gab es alles. Nur nicht lange.

Die 39-jährige Tanja Bauer wird überraschend deutlich zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt. Die SVP sucht nach der Niederlage nach Erklärungen. 

Eine Linkspolitikerin beschuldigt den Lausanner Stadtrat Pierre-Antoine Hildbrand (FDP), Bettler mit Nazi-Methoden zu drangsalieren. Hildbrand spricht von einer «schweren Beleidigung».

Flüchtlinge aus Kriegsgebieten werden in der Schweiz vorläufig aufgenommen, sofern sie nicht aus der Ukraine kommen. Das soll sich ändern: SP, Grüne und GLP fordern einen neuen Schutzstatus. Auch Die Mitte will eine Reform.

Die Schweizerinnen und Schweizer stehen über die bilateralen Verträge hinausgehenden Lösungen offener gegenüber als bisher angenommen. Das geht aus einer Untersuchung der Universität St. Gallen hervor. 

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Iran-Expertin Natalie Amiri und Nahost-Korrespondent Tomas Avenarius antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach der EU wurden die Lecks in zwei grossen Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 von Russland nach Europa durch Sabotage verursacht.

Gouverneur Ron DeSantis rief die Bürger des Bundesstaates dazu auf grösste Vorsicht walten zu lassen.

Eine Ameisenmühle, auch Kreismühle genannt, ist ein Phänomen, das vor allem bei Wanderameisen vorkommt. Sie führt oft zum Tod der Tiere.

Alte und Junge, Linke und Konservative, Muslime und Nicht-Muslime setzen mit Strassenprotesten das Mullah-Regime unter Druck – und riskieren dabei ihr Leben. Katajun Amirpur erklärt, was sie bewirken.

In Nordeuropa fürchten viele, dass demnächst Russlands Ostseeflotte vor Schwedens Küste auftaucht, die Norweger bangen um die Sicherheit ihres Leitungsnetzes. Es wird wegen Sabotage ermittelt.

Schafft es Italiens Rechte, eine Regierung zu bilden? Premierministerin in spe, Giorgia Meloni, fürchtet nun vor allem das Machtmanöver ihres Rivalen und Alliierten Matteo Salvini.

Russland wird laut Kremlsprecher Dmitri Peskow die Annexion von vier ukrainischen Regionen verkünden. Was das für Präsident Wladimir Putin, für die Ukraine und für den Krieg bedeutet.   

Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?

Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Der internationale Rockstar unter den Vortragsreisenden enttäuschte gestern in der ausverkauften Samsung Hall mit banalen, unkoordinierten Aussagen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der japanische Ingenieur Masahiro Hara erfand 1994 den QR-Code. In der Schweiz ist er das neue Mittel für Einzahlungen. Warum Hara davon nicht reich wird, und wie man die Codes von Auge entziffern kann.  

Eigentlich sollte das Geschäft mit Konzerten jetzt wieder richtig losgehen. Doch die Preise für Tourbusse sind auf Rekordhöhe. Erste Bands mussten ihre Gigs schon absagen.

Die vier Lecks an Nord Stream 1 und 2 schüren Ängste vor weiteren Sabotageakten. Diese könnten den Gaspreis nach oben treiben.  

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Und weg war der Sommer: Im September gab es wesentlich mehr Regen als sonst in diesem Monat üblich. Kein Wunder, trauern viele der Wärme nach.

Die schottische Behörde National Records of Scotland hat die Sterbeurkunde der Königin veröffentlicht. Und auch, wer die Behörde vom Ableben der Monarchin informiert hatte.

Der Wirbelsturm hat in Florida massive Schäden angerichtet und Überschwemmungen, wie sie nur «alle 500 Jahre» vorkommen. Millionen Menschen sind betroffen.

Die 41-jährige Ökonomin Shqiponja Isufi aus Bergdietikon AG ist mutmasslich Opfer eines Femizids geworden. Das wühlt die albanische Diaspora auf.

Drinks mit Basilikum, Fruchtsäfte mit Jahrgang – die gehobene Gastronomie erfindet die Getränkebegleitung neu. Ein Besuch bei Ingo Papenberg und Mitja Birlo im Valser Restaurant Silver 7132.

Christine Hänni und ihr Sohn Markus bewältigen mit ihrem Kinderbuch kreativ vergangene Zeiten. Dank einem neuen Medikament führt der Erkrankte heute ein fast normales Leben.

Die pflanzlichen Fettlieferanten sättigen nachhaltig und haben weitere positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Lesen Sie hier, weshalb täglich eine Handvoll Nüsse guttun.

Wer in der Schweiz auswärts übernachtet, erhält beim Check-in oft eine Gästekarte.  Ein Blick auf die darin enthaltenen Leistungen kann sich lohnen – reichen sie von gratis ÖV bis hin zu stark ermässigten Eintritten.

Hunderte Millionen Kubikmeter Erdgas strömen aus den zerstörten Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Welche Folgen das Leck für Klima und Umwelt hat.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der neueste Sonos-Lautsprecher wummert gewaltig. Unser Tester hielt solche Subwoofer für unnötig. Bis er den Sub Mini ausprobiert hat. 

Mehr als sechs Prozent des Eisvolumens gingen 2022 verloren. Bislang galten schon Jahre mit zwei Prozent Eisverlust als «extrem».

Risotto mit Chorizo, eine Pilzlasagne oder einfache Kartoffelküchlein: Diese ein bisschen deftigeren, frühherbstlichen Gerichte tun bei diesem Wetter gerade gut.

Ein Leser hat mit seinen Anlagen seit Januar viel Geld verloren und fragt sich nun, ob er diese auflösen soll. Geldexperte Martin Spieler appelliert an die Geduld.

Benutzen Sie in Ihrer Familie frei erfundene Wörter, Wortdreher, Redewendungen und Insider-Witze? Dann sprechen Sie wahrscheinlich auch Familekt.

Antonella Santuccione Chadha setzt sich für geschlechtsspezifische Medizin ein – und sagt, welche Rolle sie beim Durchbruch in der Alzheimer-Therapie gespielt hat.

Heute muss ich Ihnen von einem Begriff erzählen, der «Cruel Optimism» heisst. Oder auf Deutsch: Grausamer Optimismus.

Endlich wurde also ein Ort gefunden, an dem man den radioaktiven Müll verbuddeln kann. Aber wird man sich in einer Million Jahren daran erinnern? Ein Kloster oder Katzen könnten helfen.

Der Unterschied zwischen Holschuld und Bringschuld ist die Antwort auf die Frage: Sind die anderen immer nur Schuld oder liegt es auch mal an mir?

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Seit zehn Tagen demonstrieren Menschen gegen das Mullah-Regime, gegen Gewalt und die Unterdrückung von Frauen. Die Unruhen haben das Potenzial, das Land zu verändern. 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.

Die Ultrarechten gewinnen die Wahlen in Italien. Giorgia Meloni könnte die nächste Premierministerin werden. Muss sich Europa auf neue nationalistische Allianzen vorbereiten? 

Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er. 

Wie weiss man, wie das Wetter wird? Ein Besuch beim Schweizer Fernsehen und bei der Wetterzentrale des Bundes zeigen: Es ist kompliziert.

Wunderman Thompson ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der legendärsten Agenturen. Die beiden Co-CEOs Giselle Vaugne und Swen Morath sagen, wie viel vom legendären Advico-Geist noch im Unternehmen steckt und was der hauseigene Koch besonders gut kann.

Eine multimediale Reportage und ein Podcast der NZZ am Sonntag konnten die Jury gleichermassen überzeugen, sodass der Prix Média zwei Mal vergeben wurde. Den Prix Média Newcomer gewinnt ein Dokumentarfilm über Fischfossilien im Libanon.

Die Tauschplattform hilft, noch geniessbare Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten.

Die Weltwoche rechnet vor, dass die zwölf Privatstationen dem Schweizer Radio ernsthaft Konkurrenz machen.

Das Bauchemieunternehmen Sika lanciert eine neue Imagekampagne unter dem Motto «Beyond the Expected».

Musiker Stress, Moderatorin Nicole Berchtold und Dragqueen Paprika sind Teil eines neuen Formats.

Der Mitgründer und Kreativchef von Thjnk Zürich wird Jurypräsident der Kategorie Integrated & Innovation.

650 neue Unterstützerinnen und Unterstützer in einem Monat. Zwei Tage vor Ablauf der Frist ist das Ziel der Sammelaktion geschafft.

Sie folgt auf Ulrike Handel, die das Unternehmen im vergangenen Jahr verlassen hat.

Für den Privatsender aus Rapperswil wird eine neue Käuferin oder ein neuer Käufer gesucht. Besteht bei anderen Radiobesitzern Interesse, ihr eigenes Portfolio um einen Sender aufzustocken? persoenlich.com hat bei CH Media, TX Group, der Energy-Gruppe und weiteren nachgefragt.