«Tausend Zeilen» vom deutschen Regisseur «Bully» Herbig erzählt die Geschichte eines Reporters, der die ausgedachten Storys eines Kollegen entlarvt. Der Film blickt auch satirisch auf den Medienbetrieb, ohne zur pauschalen Medienschelte zu werden. Eine Filmbesprechung.
Das Mutterhaus zieht sich aus dem Mediengeschäft zurück und konzentriert sich auf seine Liegenschaften. Die Zürichsee Werbe AG wird per 1. Januar 2023 an Galledia verkauft. Für den Rapperswiler Radiosender wird ein neuer Besitzer gesucht. Wird es CH Media?
Per 1. Januar 2023 verkauft die Zürichsee Medien AG alle Aktien des Anzeigenvermarkters mit Sitz in Stäfa.
Der Streamingdienst ist neu auf Apple TV, Android TV sowie auf den Fernsehgeräten von Samsung verfügbar.
Die Imagekampagne für Migros Engagement greift das Herz als prägendes Markenelement auf.
Letztes Jahr hielt die YouTuberin Einzug in die Klassenzimmer und Handys von Sekundar-Schülerinnen und -Schüler, um die Wirtschaft erlebbar zu machen. Mittlerweile wird die Infotainment-Serie in diversen Schulen als ergänzendes Lehrmittel verwendet.
Die SRF-Moderatorin spricht in der Sendung über ihren Weg nach dem «Reporter»-Film vor zwei Jahren und die Debatte über kulturelle Aneignung.
In kurzen Trailern wird zurzeit an Bahnhöfen auf die zweite Staffel der Serie «Tschugger» hingewiesen, die auf Sky und bald auch auf SRF zu sehen ist. Eltern stören sich laut einem Bericht daran. Es seien keine gesetzlichen Vorschriften verletzt worden, kontern APG und Sky.
Die digitalen Filmkäufe sind im vergangenen Jahr um 20 Prozent zurückgegangen. Noch stärker geschrumpft sind die Filmmieten.
Die Employer Branding-Kampagne der Insel Gruppe geht in die zweite Runde. Unter dem Titel «Arbeiten mit den Besten» positioniert sie sich als attraktive Arbeitgeberin.
Thomas Müller von der Privatklinik Meiringen erforscht, wie das Wetter der Psyche zusetzt. Der Klimawandel fordere uns mental heraus, sagt er.
Bei einer Ski-Abfahrt vom Manaslu wird die Bergsteigerin Hilaree Nelson von einer Lawine erwischt – und mit ihr über ein Dutzend Sherpas. Sofort wird eine neue Route abgesteckt.
Es gehe ihnen um weniger Bürokratie, sagen die Befürworter. Kritiker sprechen hingegen von einem Angriff auf die Gemeindeautonomie.
Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.
Die Vermutung, auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 sei ein Anschlag verübt worden, lässt sich aus technischer Sicht erhärten. Wie sind die Leitungen gebaut – und sind die Russen zur Sabotage überhaupt fähig?
Die Bernerinnen verblüffen mit einem starken Saisonstart. Wieso das auch ein wenig das Verdienst der deutschen Nationaltrainerin ist.
Der sprunghafte Prämienanstieg von 6,6 Prozent ist die Folge zahlreicher Entscheide und Versäumnisse. Sie reichen teils weit zurück, und neben Gesundheitsminister Alain Berset gibt es zahlreiche weitere «Schuldige». Eine Spurensuche.
Eine Studie sorgt weltweit für Aufregung: Der Antikörper zweier US-Unternehmen kann das Fortschreiten der Demenzerkrankung verzögern. Hiesige Alzheimer-Experten ordnen ein.
Trotz Teuerung und Energiekrise zieht es Schweizerinnen und Schweizer für die Ferien ins Ausland. Wie viel Zeit man fürs Check-in einrechnen soll und wo es jetzt teurer wird.
Strassengegner sind verärgert: Der Bund publiziert eine Autobahnerweiterung in den Herbstferien. Ein «taktischer» Schachzug?
Wegen des trockenen Sommers wurden die Flachsstängel kürzer als sonst. Als sie an der Brächete in Zäziwil vor Publikum gebrochen wurden, regnete es dafür in Strömen.
Die Krankenkassenprämien steigen im Kanton Bern um 6,4 Prozent. Generell gilt: Auf dem Land sind sie tiefer als in der Stadt. Wie gerecht ist das noch?
Ein Komitee um die SVP lanciert im Kanton Bern eine Initiative für mehr Wolfsabschüsse. «Unglücklich» sei das, finden ausgerechnet die Bauern.
Vor ein paar Wochen hat die Brasserie Lorraine Angehörigen der Schweizer Armee den Service verweigert.
Die Lauenenseestrasse ist in der Hochsaison oft überfrequentiert. Ein Forum in der Gemeinde will Lösungen erarbeiten – mit einem ganzheitlichen Blick.
Ein Küchenbrand erforderte den Einsatz von Feuerwehr und Ambulanz. Drei Personen wurden zur Kontrolle ins Spital überführt.
Schwerer Unfall in Moutier am Mittwochnachmittag: Eine Fussgängerin wurde von einem Auto angefahren und musste mit einem Helikopter ins Spital transportiert werden.
Ein Datensatz zum Ukraine-Krieg zeigt, wo und wie Kiew die hochpräzisen Himars-Raketenwerfer aus den USA gegen russische Ziele einsetzt.
Sergei Guriew kennt das System Putin aus der Nähe. Weil er Moskau zu liberal war, musste er fliehen. Nun erzählt er, auf wen Putin noch hört, was der Kremlchef in der Krise tut – und wie ernst die Atomdrohung ist.
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein weiteres Paket mit Strafmassnahmen gegen Russland vorgelegt. Nun müssen die EU-Staaten darüber entscheiden.
Putins Mobilisierung löst zwar keine Massenproteste aus. Aber viele Russen suchen ihr Heil nun lieber im Ausland – und für das Chaos werden Schuldige gesucht.
Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Moskau und prorussische Behörden haben Ergebnisse der Abstimmungen veröffentlicht. Die EU hat bereits Sanktionen in der Mache.
Unter Umständen spielen gleich drei der zehn Teams künftig im Oberhaus. Auch deswegen avanciert die lange eher biedere Liga zu einem Ereignis.
Nach einem 7:0 im Hinspiel dürfte der FCZ am Mittwoch die Champions League erreichen. Fabienne Humm spricht über CL-Prämien, Traumgegnerinnen – und ihre 200 Minusstunden.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In weniger als zwei Monaten spielen die Schweizer ihr erstes WM-Spiel gegen Kamerun. Der Form-Check nach den zwei Siegen gegen Spanien und Tschechien in der Nations League.
Eine Kiesfirma und die Gemeinde Wiggiswil foutierten sich um die Auflagen des Verwaltungsgerichts. Bislang ohne Konsequenzen.
In die Versicherung und die Prävention gegen Unwetter fliesst immer mehr Geld. Auch wegen des Klimawandels. So lanciert die Mobiliar ein neues Angebot für Landwirte.
Ein Velofahrer liegt auf dem Sattel? Ein Weitspringer fliegt mit einem Salto? Eine Turnerin braucht zu viel Make-up? Gab es alles. Nur nicht lange.
Die 39-jährige Tanja Bauer wird überraschend deutlich zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt. Die SVP sucht nach der Niederlage nach Erklärungen.
In Zug gibt es keine Linken in der Regierung. Das will die Grüne Tabea Zimmermann ändern. Sie kämpft dabei gegen Vorurteile und gegen Laura Dittli – die Hoffnung der Mitte.
Endlich wurde also einen Ort gefunden, an dem man den radioaktiven Müll verbuddeln kann. Aber wird man sich in einer Million Jahren daran erinnern? Ein Kloster oder Katzen könnten helfen.
Weil eine junge Frau im Iran wegen eines verrutschten Kopftuchs zu Tode geprügelt wurde, befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Der Bundesrat müsse Stellung beziehen, fordern jetzt Nationalrätinnen.
Der ehemalige Genfer Staatsrat Pierre Maudet will im April 2023 erneut für einen Sitz in der Kantonsregierung kandidieren.
Eine Ameisenmühle, auch Kreismühle genannt, ist ein Phänomen, das vor allem bei Wanderameisen vorkommt. Sie führt oft zum Tod der Tiere.
Die Nasa hat das wiederholt, was der Hollywoodfilm «Armageddon» zeigte: Sie änderte die Flugbahn eines Asteroiden mit dem gezielten Einschlag einer Sonde. Die US-Raumfahrtbehörde spricht von einem Erfolg.
Heftige Regenfälle und Sturmfluten haben an der Ostküste Kanadas eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Mehrere Häuser wurden von hohen Wellen weggerissen, hunderttausende Menschen waren ohne Strom.
Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.
Eritreas Machthaber Isaias Afewerki ist wieder in Tigray einmarschiert. Warum der sonderliche Diktator eine so unheilvolle Rolle in den Konflikten am Horn von Afrika spielt.
Die Einwohner von Deutschlands Hauptstadt Berlin müssen nach zahlreichen Wahlpannen im vergangenen Jahr möglicherweise ihr Landesparlament noch einmal wählen.
Wegen der Unruhen schränkt das Mullah-Regime den Zugang zum Netz stark ein. Noch dringen Bilder nach aussen, doch die Wirkkraft der Protestaufmärsche nimmt Schaden. Nun will Elon Musk die Internetzensur umgehen.
In Frankreich bringen gleich mehrere Vorwürfe das linke Parteienbündnis Nupes in Bedrängnis. Man gibt sich feministisch – reagiert auf Vorfälle in den eigenen Reihen aber ungeschickt.
Der US-Politologe schildert die Gefahren für unsere Demokratie. Und erklärt, wie sich sein Weltbild unter dem Eindruck konservativer und neoliberaler Verheerungen gewandelt hat.
Um einen Mord vor 40 Jahren und bedrohliche familiäre Verwicklungen von damals und heute geht es im Thriller «Die Vergessene» der Bestsellerautorin Karin Slaughter.
Der neue Kunstpavillon des Centre Albert Anker in Ins ist fertiggestellt. Er soll ab 2024 auch als Ausstellungsraum dienen, aber keine Konkurrenz zu Kunstmuseen sein.
Mit Luca Guadagnino zeichnet das Zurich Film Festival zum zweiten Mal in Folge einen italienischen Filmregisseur aus. Das hat gute Gründe, aber auch einen gewaltigen Haken.
Von pornografischen Bildern eines Hellsehers bis zu furiosen Liedern eines ehemaligen Punks: Diese Kulturwoche ist voller Gegensätze.
Die 22-jährige Stand-up-Komikerin vereint vier Minderheiten auf der Bühne und wundert sich über die Zurückhaltung des Schweizer Publikums.
Der Kesselraum im Gassner-Areal schrieb in den 1970er-Jahren Berner Kulturgeschichte. Jetzt wird er von jungen Kunstschaffenden neu bespielt.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Fünf neue Terminals, bis zu acht Hubs mitten in den Städten, schnellere Güterzüge: Die Bahn geht in die Offensive und fordert dafür frisches Geld vom Bund.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Chatten kommt Grossbanken in den USA teuer zu stehen. Bezahlen müssen auch die Credit Suisse und die UBS, weil sie die Kommunikation verbotenerweise gelöscht haben.
Eine Phase-III-Studie des US-Pharmakonzerns mit einem Antikörper gegen die Demenzkrankheit war erfolgreich. Roche profitiert mit.
Zwei Todesfälle aus dem Jahr 2014 im Zusammenhang mit Geburten an Basler Spitälern beschäftigen die Justiz bis heute. Die Verjährungsfrist allfälliger Straftaten rückt näher.
Wegen grosser Schäden erlaubt der Bund den Abschuss zweier Tiere im Bündnerland. Bei einem anderen Tier im Wallis dagegen erteilt er keine Bewilligung.
Hunderttausende Anwohner im US-Bundesstaat Florida haben ihre Häuser bereits verlassen, bevor Hurrikan Ian auf Land trifft. Zuvor hat Ian auf Kuba grosse Schäden angerichtet.
Die kolumbianische Sängerin muss in Barcelona wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Es geht um einen Beitrag in Millionenhöhe.
Was gibts Neues auf dem Markt? Allerlei Schoggi, ein aromatisiertes Wasser und natürlich die Kaffeekugeln der Migros.
Schlösser, Städtli, Wellness, Landgasthöfe und herrliche Wanderrouten: Der Kanton Aargau bietet viel mehr, als man ihm zutraut. Ein Streifzug durch eine der fruchtbarsten Regionen der Schweiz.
Die Strecke von Ausserberg nach Raron hat kulturhistorische Bedeutung und lässt sich als Weinwanderroute begehen. Unterwegs mit dem Sagenerzähler.
Lena Georgescu ist die beste Spielerin der Schweiz. Sie erklärt den immensen Vorsprung, den Computer auch auf die besten Menschen haben – und wie schwer Betrug in der Szene wiegt.
Mehr als sechs Prozent des Eisvolumens gingen 2022 verloren. Bislang galten schon Jahre mit zwei Prozent Eisverlust als «extrem».
Manche Mankos schleppt Windows seit Jahrzehnten mit sich. Doch in den letzten Jahren hat Microsoft viele davon ausgebügelt. Die besten Neuerungen und Verbesserungen bei Windows 10 und 11.
Erstmals ist eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde bei einem Abwehr-Test absichtlich in einen Asteroiden gekracht. Die Wucht des Aufpralls war enorm.
Nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus können Menschen an schweren Langzeitfolgen leiden. Möglicherweise hat auch eine Impfung in seltenen Fällen ähnliche Folgen.
Antonella Santuccione Chadha setzt sich für geschlechtsspezifische Medizin ein – und sagt, welche Rolle sie beim Durchbruch in der Alzheimer-Therapie gespielt hat.
Das Altern hält unseren Autor noch nicht davon ab, Dinge zu tun, die er gerne macht. Dazu braucht er allerdings eine grosse Portion Disziplin.
Das Westschweizer Unternehmen Bobst dekotiert die Aktien. Was bedeutet dies für Anlegende? Geldberater Martin Spieler ordnet ein.
Zu viele Stühle im Haus oder einfach das Bedürfnis nach mehr Gemütlichkeit? Dann ist eine Bank am Tisch eine gute Einrichtungsidee.
Der Unterschied zwischen Holschuld und Bringschuld ist die Antwort auf die Frage: Sind die anderen immer nur Schuld oder liegt es auch mal an mir?
Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.
Über die Vor- und Nachteile von Goldschmuck und Silberschmuck und das Lebensgefühl, das mit dieser Entscheidung einhergeht.
Vertrautes kann einem fremd werden, dann wird es unheimlich. So ging es unserer Autorin, als sie nach Jahren bei den Grosseltern von Pristina in die Schweiz kam.
Die Prämien für die Krankenkassen steigen im Schnitt um 6,6 Prozent. Heute gehen wir in «Apropos» den historischen Gründen für diesen steten Anstieg nach.
Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.
Die Ultrarechten gewinnen die Wahlen in Italien. Giorgia Meloni könnte die nächste Premierministerin werden. Muss sich Europa auf neue nationalistische Allianzen vorbereiten?
Geschlechter- und Röstigraben: Die AHV-Abstimmung hat Verwerfungen in der Schweiz offenbart. Was sagt uns das über künftige Reformen? Antworten zum Abstimmungssonntag – in «Apropos».