Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem 2:1 gegen Tschechien sichert sich die Schweiz in der Nations League den Verbleib in der Liga A. Es ist ein hart erkämpfter und auch glückhafter Sieg gegen einen zähen Gegner.

Bern verspielt bei Ajoie eine 2:0-Führung und verliert in der Verlängerung. Es ist die erst zweite Niederlage gegen diesen Gegner in 33 Duellen und die erste seit 30 Jahren.

Der lautstarke Protest von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello nach dem knappen Ja zur AHV-Reform provoziert Frauen aus dem bürgerlichen Lager. Zusammenarbeiten wollen sie weiterhin.

Wegen drohender Energieknappheit wollen grosse Einzelhandelsunternehmen ab Herbst die Temperatur in ihren Läden und Einkaufszentren auf 19 Grad begrenzen.

Bilder, die unter die Haut gehen. Der Berner Fotograf Hans Hofmann hat den Abbruch der Papierfabrik Utzenstorf dokumentiert.

Obwohl der Bund die Erweiterung des Grimsel-Stausees beschleunigt vorantreibt, braucht es dafür eine Bewilligung. Der Baubeginn bleibt ungewiss.

Nach vier Jahren mit moderaten Aufschlägen folgt jetzt der Hammer. Und es hätte noch schlimmer kommen können, wenn das Tafelsilber unangetastet bliebe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach zuletzt schwachen Leistungen steigern sich die Emmentaler in Genf massiv. Aber im letzten Drittel gelingt Servette mit vier Toren die Wende zum 4:2-Sieg.

Bern will das Turnier 2025 mitaustragen. Ein Naturrasen im Wankdorf ist hierfür Pflicht. Das setzt die Politik in der Trainingsplatzproblematik unter Druck.

Rund 150 Personen haben am Dienstagabend in Bern an einer Kundgebung gegen das iranische Regime teilgenommen.

Nach einer Infektion können Menschen an schweren Langzeitfolgen leiden. Möglicherweise hat auch eine Impfung in seltenen Fällen ähnliche Konsequenzen. 

Der Preisanstieg der Krankenkasse ist auch im Kanton Bern Realität. Gesundheitsdirektor Schnegg fordert nun mehr Vernetzung im Gesundheitswesen.

In der Nacht auf Dienstag wurden in der Berner Innenstadt mindestens 20 Fahrzeuge beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.

Der Oberaargau ist um ein Tourismusangebot reicher: Eine Innerschweizer Erlebnisfirma bietet in Rohrbach Wanderungen mit Speis und Trank an.

Bei der Bushaltestelle Viktoriaplatz stürzte am Montagabend ein E-Bike-Fahrer und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Das Abtreten der Thuner Kadettinnen und Kadetten bedeutet Emotionen. Nach drei Tagen gab es ziemlich viele Tränen.

In Adelboden hat im Frühling ein Cordon-bleu-Restaurant aufgemacht. Eine Maschine setzt neue Massstäbe, allerdings nicht primär beim Geschmack.

Die Mobilisierung, die Wladimir Putin angeordnet hat, löst zwar keine Massenproteste aus. Aber viele Russen suchen ihr Heil nun lieber im Ausland – und für das Chaos werden Schuldige gesucht.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Moskau und prorussische Behörden haben Ergebnisse der Abstimmungen veröffentlicht. Die EU hat bereits Sanktionen in der Mache.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Seit die ukrainische Armee Isjum befreit hat, zeigt sich, was Putins Besatzer dort angerichtet haben. Jetzt geht es darum, weiterzuleben – auch mit denen, die mit den Russen kollaboriert haben.

Nach der erfolgreichen Offensive im Nordosten peilen Kiews Truppen die nächsten Ziele im Donbass an. Warum ausgerechnet die Kleinstadt Liman gerade so hart umkämpft ist.

Das Schweizer Nationalteam bleibt mit einem Sieg über Tschechien in der höchsten Liga der Nations League. Wenige Wochen vor der WM stimmt die Form.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Lena Georgescu ist die beste Spielerin der Schweiz. Sie erklärt den immensen Vorsprung, den Computer auch auf die besten Menschen haben – und erklärt, wie schwer Betrug in der Szene wiegt. 

Seit elf Jahren verteidigt er unerschütterlich auf der linken Seite – nun bestreitet er sein 100. Länderspiel. Weshalb ein ehemaliger Teamkollege hofft, dass es doppelt so viele werden.

Die 39-jährige Tanja Bauer wird überraschend deutlich zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt. Die SVP sucht nach der Niederlage nach Erklärungen. 

Sauce aus Tomaten, die niemand mehr will: Die Marke Foodoo expandiert gerade erfolgreich in der ganzen Schweiz. Der Klimawandel sorgt dafür, dass ihr Geschäft wächst. 

Bemerkenswerter Abstimmungsausgang: Die Männer zwingen den Frauen ein höheres Frauenrentenalter auf. Zudem hat die Deutschschweiz die Romandie massiv überstimmt.

Allein im Kanton Bern gelten aufgrund der Inflation fast 6000 Personen neu als arm. Dass die Politik nur zögerlich handelt, ist für die Betroffenen unverständlich.

Wenn Sie die Krankenkasse wechseln, die Franchise optimieren und ein günstigeres Versicherungsmodell wählen, können Sie viel Geld sparen. So geht es.

Der Prämienschock ist hart, aber nötig. Damit steigt endlich der Reformdruck auf Politik und Kassen.

Das Parlament beschliesst innert kürzester Zeit alpine Solaranlagen und eine Erhöhung des Grimsel-Staudamms. Das ist erfreulich – und wirft dennoch grosse Fragen auf.

Massnahmen gegen hohe Medikamenten- und Spitalkosten werden zwar diskutiert. Doch mit konkreten Eingriffen tut sich die Politik schwer.  

Die Nasa hat das wiederholt, was der Hollywoodfilm «Armageddon» zeigte: Sie änderte die Flugbahn eines Asteroiden mit dem gezielten Einschlag einer Sonde. Die US-Raumfahrtbehörde spricht von einem Erfolg.

Heftige Regenfälle und Sturmfluten haben an der Ostküste Kanadas eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Mehrere Häuser wurden von hohen Wellen weggerissen, hunderttausende Menschen waren ohne Strom.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Nachdem Fiona in Puerto Rico Überschwemmungen und schwere Schäden angerichtet hat, bewegt sich der Wirbelsturm nun auf das Festland zu.

Der deutsche Wirtschaftsminister plant einen Einsatz zweier AKW in Bayern und Baden-Württemberg über das Jahresende hinaus.

Ausgerechnet der 86-jährige Silvio Berlusconi, der die extreme Rechte erst salonfähig gemacht hat, soll jetzt verhindern, dass Italien unter der postfaschistischen Giorgia Meloni völlig abdriftet.

Der Streit um die Wirtschaftspolitik bietet der britischen Opposition eine Chance, auf die sie seit Jahren gewartet hat. Labour-Chef Keir Starmer nimmt beim Parteitag in Liverpool Anlauf auf Downing Street.

Nord Stream 1 und 2 sind nach starken Detonationen an drei Stellen leck. Fachleute und Behörden vermuten eine gezielte Attacke. Doch wer wäre dazu fähig und hätte ein Interesse daran?

«Lektionen», der neue, 700 Seiten starke Roman von Ian McEwan, erzählt souverän das Leben eines entscheidungsschwachen Bürgers durch sechs Jahrzehnte Weltgeschichte.

Die neue Ausstellung –«Fun Feminism» – in Basel, zeigt, wie viel Freude und Verspieltheit in feministischer Kunst stecken.

«Zauberkram», Schmuck und eine Kinderpuppe: Objekte im Historischen Museum zeugen vom Schaden, den Europa in Afrika angerichtet hat – und mittendrin die Schweizer.  

Regisseur Michael Bully Herbig erklärt, warum er den «Spiegel»-Skandal um Claas Relotius verfilmt hat, und sagt, was er an seiner Winnetou-Parodie «Schuh des Manitu» heute anders machen würde.

Zum 60. Geburtstag der Camerata Bern mischen der neuste und der dienstälteste Musiker einen klanglichen Cocktail. Michael Brooks Reid und Alejandro Mettler im Gespräch.

Fridas (40) Karriere begann 2019 in Bern – ausgelöst durch einen Zeitungsartikel. Nun tourt sie mit ihrem Arab Soul durch die halbe Welt.

Ein Klimamärchen, halbe Songs, ein sinnloser Spass und ein «Souhung»: Diese Kulturwoche wird ganz schön widerborstig. 

Die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz sind Spezialisten für Slapstick. Nun knöpfen sie sich in «Kafka in Farbe» ausgerechnet den düsteren Autor vor. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Wer das Gefühl hat, die Vorauswahl der Filme und Playlists auf der Plattform für sich selbst steuern zu können, liegt vielfach falsch.

Wir zahlen deutlich mehr für die Krankenkasse als früher – obwohl unsere Löhne nicht Schritt halten können. Der Anstieg trifft alle Altersgruppen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Parlament stützt die ältere Wählerschaft mit höheren AHV-Renten. Junge Familien gehen hingegen leer aus.

Die kolumbianische Sängerin muss in Barcelona wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Es geht um einen Beitrag in Millionenhöhe.

Expertinnen haben den Schaden an der Bahnanlage feststellen können. Die Seilbahn ist nicht beschädigt und kann in Betrieb genommen werden.

Eine Woche nach der Beerdigung von Queen Elizabeth II. hat der Buckingham-Palast das offizielle Monogramm des neuen britischen Königs Charles III. bekanntgegeben.

Bei einem Massenausbruch aus einem Frauengefängnis in Haiti sind eine Insassin und ein Polizist getötet worden.

Die Strecke von Ausserberg nach Raron hat kulturhistorische Bedeutung und lässt sich als Weinwanderroute begehen. Unterwegs mit dem Sagenerzähler.

Die Queen ist tot, und Roger Federer spielt nicht mehr: Unser Kolumnist erklärt, warum das in einer aufgeklärten Gesellschaft so bewegen kann.  

Englische Wörter sind in der gesprochenen Sprache immer präsenter – gerade wenn es unangenehm wird. Das hat seinen Grund.

Burek – ein hauchdünner Teig, gefüllt mit Hackfleisch – ist die kulinarische Verkörperung des Balkans. Sonja Mason, deren Eltern aus Bosnien-Herzegowina stammen, bringt mit der Spezialität ein Stück Heimat nach Zürich.

Die Biomasse der Insekten ist grösser als die aller Vögel und der meisten Säugetiere zusammen. Entsprechend gewaltig ist ihr Einfluss auf den Planeten.

Nach dem Test kleiner und portabler Beamer hat sich unser Autor an ein grösseres und teureres Top-Modell gewagt. 

Erstmals ist eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa bei einem Abwehr-Test absichtlich in einen Asteroiden-Mond gekracht.

Die Nasa-Raumsonde Dart soll auf den Asteroiden Dimorphos einschlagen und ihn aus der Bahn schubsen. Die Uni Bern hat den Abwehrtest simuliert – mit unerwartetem Resultat.

Zu viele Stühle im Haus oder einfach das Bedürfnis nach mehr Gemütlichkeit? Dann ist eine Bank am Tisch eine gute Einrichtungsidee.

Die Stadt Zürich setzt bald flächendeckend auf Tagesschulen. Warum unsere Autorin diesen überfälligen Schritt begrüsst – und welche offenen Fragen sie hat.

Ein Leser plant einen Hauskauf und macht sich Sorgen um die Höhe der Hypothekarzinsen. Warum er nicht auf ein Einlenken der Nationalbank hoffen darf, sagt unser Geldexperte.

Gastautorin und Psychotherapeutin Ruth Huggenberger über die Crux einer unerkannten ADHS bei Eltern – und deren Auswirkungen auf das Familienleben.

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Über die Vor- und Nachteile von Goldschmuck und Silberschmuck und das Lebensgefühl, das mit dieser Entscheidung einhergeht.

Vertrautes kann einem fremd werden, dann wird es unheimlich. So ging es unserer Autorin, als sie nach Jahren bei den Grosseltern von Pristina in die Schweiz kam.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Die Ultrarechten gewinnen die Wahlen in Italien. Giorgia Meloni könnte die nächste Premierministerin werden. Muss sich Europa auf neue nationalistische Allianzen vorbereiten? 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Geschlechter- und Röstigraben: Die AHV-Abstimmung hat Verwerfungen in der Schweiz offenbart. Was sagt uns das über künftige Reformen? Antworten zum Abstimmungssonntag – in «Apropos».

Sexistische Angriffe, rassistische Entgleisungen – das «Politbüro» diskutiert in der neuen Folge die Gründe und Konsequenzen der Amerikanisierung unserer politischen Debatte.

Auf Journalistinnen und Journalisten wird häufig versucht, Einfluss zu nehmen. Vor allem während der Coronapandemie sei dies ausgeprägt gewesen. Dies geht aus einer Onlinebefragung hervor.

Hassreden im Netz, Gewalt an Demonstrationen, missbräuchliche Gerichtsklagen und immer weniger Anerkennung des Berufs: Am Dienstag wurde beim Bakom der bessere Schutz von Journalistinnen und Journalisten besprochen. «Wir sind auf dem richtigen Weg», heisst es in Biel.

Laut Republik soll es auf der Mantelredaktion und in der Produktion zu «mindestens 20 Entlassungen» kommen.

Ein Netzwerk aus hunderten Accounts hat gefälschte Artikel verbreitet. Darin wurde auch vor ukrainischen Flüchtlingen gewarnt. Die Betreiber gaben über 100'000 Dollar für Werbung aus.

Die Nachrichtenagentur sucht auf Sommer 2023 einen neuen CEO. Nach 16 Jahren in dieser Position hat Markus Schwab seinen Rücktritt angekündigt. Er möchte «langsam kürzertreten» und seine «Fähigkeiten noch in Beratungs- und Verwaltungsratsmandaten einsetzen».

Der Chefredaktor von Investrends.ch ist an den Folgen einer Lebensmittelvergiftung unerwartet verstorben.

Die Agentur hat rund um die Rücktrittsankündigung von Roger Federer für Credit Suisse eine Kampagne kreiert.

Swisscom wurde von einer unabhängigen Jury zum nachhaltigsten Telekomunternehmen der Welt gewählt. Die Agentur zeigt in der Weiterführung der Nachhaltigkeitskampagne, warum diese Auszeichnung gerechtfertigt ist.

Einfach unkompliziert: Die Agentur zeigt in der neuen ÖKK-Kampagne, wie Krankenkasse mit gesundem Bündnerverstand aussieht.

Die Agentur hat für Jung Architektur aus Näfels einen umfangreichen Markenauftritt entwickelt.