Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

AHV- und IV-Renten werden im kommenden Jahr voll an die Teuerung angepasst: Das beschloss nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Die Krankenkassenprämien will er aber nicht zusätzlich verbilligen.

Was für den Bau von Grosssolaranlagen galt, wird nun auf die Wasserkraft ausgeweitet: Das Parlament hebelt auch für die Grimsel-Staumauer die normalen Rechtsverfahren aus. 

Nach der erfolgreichen Offensive im Nordosten peilen Kiews Truppen die nächsten Ziele im Donbass an. Warum ausgerechnet die Kleinstadt Lyman gerade so hart umkämpft ist.

Die AHV-Reform wurde am Sonntag dank der männlichen Voten angenommen. Dieses Übergewicht ist seit Jahrzehnten die Ausnahme. Frauen gewinnen öfter als Männer.

Ellen Falterman will 60’000 km über die Ozeane rudern. Ihr Motor: Arme, Beine, Lungen und ein sturer Kopf. Schon als Teenager fiel die 27-Jährige auf.

Die Nasa-Raumsonde Dart soll auf den Asteroiden Dimorphos einschlagen und ihn aus der Bahn schubsen. Die Uni Bern hat den Abwehrtest simuliert – mit unerwartetem Resultat.

Giorgia Meloni (45), Römerin, in der Politik, seit sie 15 Jahre alt ist, wird wahrscheinlich bald Italiens erste Ministerpräsidentin. Kann das gut gehen?

AL-Stratege Niklaus Scherr hofft im Fall Neugasse auf neue Verhandlungen mit den SBB. Der Staatsbetrieb dürfe sich nicht «einfach davonschleichen». Die SBB markieren Härte.

Artikel für über 50’000 Franken bestellt und nicht bezahlt: Die Staatsanwaltschaft wollte den notorischen Betrüger des Landes verweisen. Doch das Gericht zeigte Milde.

Das Gesundheitswesen ist auf Männer ausgerichtet, Frauen werden oft schlechter behandelt. Gendermedizinerin Cathérine Gebhard begrüsst, dass jetzt Druck aus dem Parlament kommt, dies zu ändern.

Edward William Fitzalan-Howard war Organisator der Beerdigung der Queen – und die nächste Staatszeremonie wartet bereits auf ihn. Doch seinen Führerausweis ist er los, obschon seine Anwältin auf dessen Wichtigkeit hinzuweisen versuchte.

Englische Wörter sind in der gesprochenen Sprache immer präsenter – gerade wenn es unangenehm wird. Das hat seinen Grund.

Gastautorin und Psychotherapeutin Ruth Huggenberger über die Crux einer unerkannten ADHS bei Eltern – und deren Auswirkungen auf das Familienleben.

Die Idee einer Lebensarbeitszeit stösst nach dem Abstimmungskrimi um das AHV-Alter auf Interesse. Einen konkreten Vorschlag gibt es bereits.

Weil die Aufbereitung des Wassers für Brunnenanlagen viel Strom frisst, werden einige vom Netz genommen. Welche das sind und wie viel Energie damit gespart wird.

In Russland ruft das Chaos bei der Einberufung von Rekruten heftige Proteste hervor. In Sibirien gab es Schüsse in einem Rekrutierungsbüro. Der Kreml reagiert mit Einschüchterung.

Die Kremlführung rekrutiert in russischen Straflagern Gefangene für den Krieg gegen die Ukraine. Was aber wird aus diesen Männern? Einer von ihnen hat dazu ein erschütterndes Interview gegeben.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Artem Rybchenko warnt die Schweiz vor russischen Spionen, die sich als Kriegsdienstverweigerer tarnen. Zudem sagt er, was er von Cassis’ Handschlag mit Lawrow hält.

Die Zürcher Kantonsapotheke spielte während der Pandemie eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung und soll nun zur AG werden. Das Unispital bietet sich als Käuferin an.

Zwei Männer bauten in einer Indooranlage Hanf an. Für den Strom bezahlten sie nichts, eine Ernte gabs allerdings auch keine.

Die Eröffnung von Bottas Thermalbad vor knapp einem Jahr wirkt sich auch auf die Gastroszene aus. Ein Besuch in Badens Bäderquartier mit Einkehr bei einem Spanier.

Nach mehr als fünf Jahren tritt der britische Sänger erneut in der Schweiz auf. Im Januar 2023 wird er auf der Bühne im Zürcher Hallenstadion stehen.

In Stadt und Kanton haben die Stimmberechtigten über mehrere umstrittene Vorlagen entschieden. Wir bieten einen Überblick über die Ergebnisse.

Überraschend wird die Neugasse-Initiative knapp angenommen. Der Stadtrat ist konsterniert, die SBB schliessen neue Verhandlungen aus, die Initianten sprechen von einem Signal an Bundesbern.

Anne Levy hätte sich als BAG-Direktorin lieber um Prämien als um Omikron- und Delta-Varianten gekümmert. Das tut sie jetzt – aber erfreulich ist das nicht.

Bei der AHV-Reform haben am Sonntag die Männer die Frauen überstimmt. Am Montag protestierten Frauen dagegen auf dem Berner Bahnhofplatz.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Die Wirtschaft kommt mit ihren Anliegen bei der Stimmbevölkerung kaum mehr durch. Darum setzt sie gleich auf mehreren Wegen zur Charmeoffensive an.

Iranerinnen und Iraner protestieren gegen das Regime. Dabei soll die Polizei keine Nachsicht zeigen, Menschenrechtler sprechen von mindestens 57 Toten.

Der Sieg des Rechtsbündnisses freut Ungarns Regierungschef Viktor Orban, aber auch Rechtsextreme quer durch Europa. Vor allem im EU-Parlament ist die Sorge gross.

Nicolás Maduro, Machthaber in Caracas, hat wieder einen neuen Freund: Mit Gustavo Petro, dem neuen Präsidenten Kolumbiens, hat er vereinbart, die gemeinsame Grenze wieder zu öffnen. Nicht alle trauen diesem Frieden.

Die Postfaschisten machen mit Giorgia Melonis mehr als ein Viertel der Stimmen: Die finstere Kultur, die in Teilen der Partei weiter lodert, schreckt die Italiener nicht mehr ab.

Heftige Regenfälle und Sturmfluten haben an der Ostküste Kanadas eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Mehrere Häuser wurden von hohen Wellen weggerissen, hunderttausende Menschen waren ohne Strom.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Nachdem Fiona in Puerto Rico Überschwemmungen und schwere Schäden angerichtet hat, bewegt sich der Wirbelsturm nun auf das Festland zu.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

Geschlechter- und Röstigraben: Die AHV-Abstimmung hat Verwerfungen in der Schweiz offenbart. Was sagt uns das über künftige Reformen? Antworten zum Abstimmungssonntag – in «Apropos».

Sexistische Angriffe, rassistische Entgleisungen – das «Politbüro» diskutiert in der neuen Folge die Gründe und Konsequenzen der Amerikanisierung unserer politischen Debatte.

Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit. 

Der US-Präsident hat vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die russische Teilmobilisierung reagiert. Die Drohung mit Atomwaffen des Kriegsherrn im Kreml kommentierte Biden äusserst zurückhaltend. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Politische Vorstösse halten die Bundesverwaltung auf Trab und verursachen Millionenkosten. Gewerbler fordern Transparenz – und hoffen auf Mässigung.

Seit Anfang Jahr zeigen die Börsenkurse fast nur abwärts. Die grössten Kursgewinne erzielt, wer am tiefsten Punkt einsteigt. Einige Indikatoren können helfen, diesen Moment zu erwischen.

Sauce aus Tomaten, die niemand mehr will: Die Marke Foodoo expandiert gerade erfolgreich in der ganzen Schweiz. Der Klimawandel sorgt dafür, dass ihr Geschäft wächst. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Was sagt das 2:1 in Spanien über die Schweizer WM-Aussichten aus? Wurde Shaqiri in Chicago besser? Warum hat die Schweiz so wenige Linksverteidiger? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die russischen Fussballer testen erstmals seit Kriegsbeginn – weitere Partien werden folgen. Auch der Skiverband biedert sich den Ausgestossenen an.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Sport ist der Kopf genauso wichtig wie das Herz und die Muskeln. Welche Methoden im Training und Wettkampf helfen – und warum ein Zitronenschnitz Wunder bewirkt.

Claude Julien verbringt zwei Wochen als Berater beim Tessiner Eishockey-Kultclub. Eine Begegnung mit dem Kanadier und Ambris Coach Luca Cereda.

Djokovic bringt Europa nach einer Liebeserklärung an den Schweizer erstmals in Rückstand. Dank Tiafoe holt Team World auf dramatische Art seinen ersten Laver-Cup.

Lynette und Robert Federer begleiteten ihren Sohn jahrelang um die Welt und erlebten auch sein rauschendes Finale in London aus der ersten Reihe. Nun blicken sie – mit Wehmut – zurück.

Das Ende der Wettkampfkarriere von Roger Federer sorgte am Laver-Cup in London in der Nacht auf Samstag für unvergessliche Szenen.

Der Baselbieter und der Spanier unterliegen Jack Sock/Frances Tiafoe. Danach wird es richtig emotional.

Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung leistet sich für 126 Millionen Franken eine flächendeckende Tagesschule. Der Preis weckt hohe Erwartungen, die Behörden müssen nun liefern.

Das Ja zur AHV-Reform stabilisiert das wichtigste Sozialwerk. Die Frauen geben einen Vorteil ab – das dürfen wir nicht vergessen, wenn es das nächste Mal um Gleichstellung geht.

Es hätte gute Gründe für eine Annahme gegeben. Aber was das Pro-Lager der Stimmbevölkerung an Argumenten vorlegte, grenzt an Veräppelung.

Warum so ziemlich alles, was ich vom Glücklichsein annahm, falsch war.

Geldexperte Martin Spieler sagt, warum sich Anleger wohl auf weitere Turbulenzen an den Aktienmärkten einstellen sollten.

Lauren Wildbolz, Pionierin der veganen Küche in der Schweiz, verbindet in ihrer Zürcher Altbauwohnung Gemütlichkeit mit Coolness und Charme.

Eine Leserin fragt sich, ob sie ihr Erspartes alles auf einmal investieren oder auf kleine Beiträge in Form eines Sparplans setzen soll. Das rät unsere Geldbloggerin Angela Mygind. 

Für viele ist guter Schlaf ein Wunschtraum. Wie man auch ohne den Griff zu Medikamenten besser einschläft, weiss unsere Autorin.

Giorgia Meloni schwört auf «Lord of the Rings» von J. R. R. Tolkien. Sieht sie in Italien ein Mittelerde, das sie gegen die Orks verteidigen muss? 

Ozzy Osbourne hat ein neues Album. Wovor fürchtet sich der einst höchst gefürchtete Sänger eigentlich selbst? Ein Gespräch über seine Karriere, die Sex Pistols und den «Exorzisten».

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

Affären und Gerüchte sind für die Vermarktung eines Films normalerweise förderlich. Bei «Don't Worry, Darling» rauschten die Einspielprognosen mit jedem Skandälchen weiter nach unten. Warum kurz vor dem Kinostart doch noch die Wende gelang.

Die Hitze hatte keine direkten Auswirkungen auf das Eisbedeckung in der Arktis. Im langjährigen Vergleich bleibt die Eisausdehnung aber niedrig.

Anfang September hat der Kanton Graubünden einen Wolf zum Abschuss freigegeben. Dieser ist nun am Samstag einem Jäger geglückt.

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Überraschung regt die Neugier an und hilft dem Menschen, sich an eine ständig wandelnde Umwelt anzupassen. Das ist ein Vorteil – aber nicht immer. 

Burek – ein hauchdünner Teig, gefüllt mit Hackfleisch – ist die kulinarische Verkörperung des Balkans. Sonja Mason, deren Eltern aus Bosnien-Herzegowina stammen, bringt mit der Spezialität ein Stück Heimat nach Zürich.

Ein neuer Bildband mit europäischen Menükarten aus den Jahren 1800 bis 2000 zeigt: An schön gestalteten Karten kann man sich nicht sattsehen – was sie deutlich attraktiver macht als QR-Codes.

Sammeln und für nächstes Jahr vorbereiten: Das gibt es in den nächsten Wochen im Garten zu tun.

Überlebt ein Garten eine lange Abwesenheit seines Gärtners? Der von Instagram bekannte Gartenfan Christoph Rhyner aus dem Rheintal probiert es aus – für ein ganzes Jahr.

Dieses kleine weisse Ding war das Heisseste, was ich mir vorstellen konnte. Nun nimmt Apple den iPod aus dem Programm. Eine Hommage inklusive Retro-Playlist.

Die neusten Apple-Kopfhörer erfüllen den lange gehegten Kundenwunsch. Wir haben sie ausprobiert. 

Der 21-jährige Adrian Schneider verbrachte fast den halben Tag an seinem Handy. Nun holt er sich Hilfe – wo auch Social-Media-, Kauf- und Sexsucht als Süchte erkannt werden.

Im Internet gibt es alles – jedes Produkt zum Schnäppchenpreis. Aber auch Betrüger, die es auf unser Geld abgesehen haben. Tipps im Umgang mit sogenannten Fake-Shops.

Das Schiff hat in der Nacht zum Sonntag Schiffbruch erlitten. 30 Menschen wurden gerettet, drei werden vermisst. Bei den Toten handelt es sich um zwei Ecuadorianer und zwei Ausländer.

Mit Windgeschwindigkeiten von derzeit 120 km/h steuert «Ian» auf die Kaimaninseln und den Westen Kubas zu – im Süden der USA wird bereits der Notstand ausgerufen, die Nasa bringt eine Rakete in den Hangar.

Am Samstagmorgen traf Fiona auf den Osten von Kanada. Zwei Menschen sind ums Lebens gekommen, 300’000 Menschen waren ohne Strom.

Bei einem Angriff im Westen Russlands sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Verantwortlich für das Blutbad soll ein heute 34-jähriger Ex-Schüler sein.

In der Zähringerstadt finden Ende Oktober die Krimitage statt. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. 

Die letzten Monate des Jahres werden als Reisezeit immer beliebter. Fünf Tipps für den etwas anderen Herbst-Trip.

Sonja Müller Lang organisiert seit über 30 Jahren Reisen nur für Frauen. Warum Frauen unter sich sein wollen und welche Länder sie am meisten reizen.

Roger Federer ist mit Abstand der berühmteste Markenbotschafter für die Schweiz. Doch auch andere Profisportlerinnen und -sportler werben für eine Region. Wir stellen acht davon vor.

Am 20. November beginnt die WM in Katar. Die Stadien wurden von Wanderarbeitern gebaut. Tausende von ihnen sind nun tot. Zum Beispiel Ranjit Chaudhari. Unser Autor ist nach Nepal gereist und hat die  Angehörigen getroffen.

Die Schweiz erlebt eine seltsame Verkehrung der früheren Verhältnisse. Heute finden sich Russland-Sympathisanten weit rechts von der Mitte.

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel ist verstorben. Unser Autor hat eines der letzten Interviews mit ihr geführt.

Der Marketingexperte Erich Joachimsthaler war kürzlich zu Gast beim gfm True Talk. Im Interview erklärt der Gründer von Vivaldi, warum die bisherigen Marketingstrategien nicht mehr ausreichen und weshalb Unternehmen mehr müssen, als nur ihr Produkt zu verkaufen.

Media Focus hat den Werbedruck der Abstimmungsvorlagen vom letzten Wochenende analysiert. Darüber hinaus publiziert es Zahlen zum Werbeverhalten der Ja- und Nein-Lager der letzten 22 Jahre. Dabei kam Erstaunliches hervor.

Das Medienhaus führt eine Geschenkfunktion bei bezahlungspflichtigen Abo-Artikeln ein.

Der Onlinehändler macht mit einer neuen Kampagne auf sein vielfältiges Sortiment aufmerksam. Im Zentrum steht die Botschaft: «Fehlt dir was? Wir haben's».

Seit drei Jahren leitet er bei der Programmatic Agentur die Beratung. Nun wird er befördert.

Das letzte Profi-Spiel von der Schweizer Tennislegende bescherte dem Sender Spitzenwerte am TV und auf dem Onlineportal. Auf SRF zwei wurde damit ein Marktanteil von 42 Prozent erreicht.

Die Profikarriere von Roger Federer ist zu Ende. Wie wirkt sich der Rücktritt auf seinen Markenwert aus?

Ein Krisenstab hat für die fünf SRG-Unternehmenseinheiten, die Generaldirektion und die Tochtergesellschaft Swiss TXT verschiedene Sofortmassnahmen beschlossen, um Energie zu sparen.

Blick lanciert eine crossmediale Markenkampagne mit fünf Sujets und zwei TV-Spots in der Deutschschweiz.

Die Plattform ist seit Ende August online und zählt bereits 2500 Kundinnen und Kunden.