Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ETH-Professor Markus Gross gehört zu den international besten Kennern des Metaverse. Im Interview spricht er über das Potenzial dieses virtuellen Raums und sagt, welche Technologien entscheidend sind. Zudem spricht er über sein Forschungsgebiet Augmented Reality.

Das Frauenrentenalter wird von 64 auf 65 Jahre angehoben. 50,6 Prozent der Stimmenden legten ein Ja in die Urne. Zudem wird die Mehrwertsteuer für die Finanzierung der AHV erhöht. Das schreiben die Medien online zur AHV-Abstimmung.

Auf den Displays der Kunden steht seit Samstag «Thanks Roger». Auch ruft der Netzanbieter in Inseraten in der Sonntagspresse dazu auf, Roger Federer eine «persönliche Nachricht» zu schicken.

Die tägliche Fernsehnutzung geht vor allem bei jüngeren Menschen konstant zurück. Die Gründe verorten Fachleute auch bei den Sendern selbst. Diese haben bereits auf die Entwicklung reagiert.

Die US-Schauspielerin, die bei «Einer flog über das Kuckucksnest» mitspielte, wurde 88 Jahre alt.

Das 18. Zurich Film Festival ist im Kongresshaus eröffnet worden. Bekannt ist das ZFF nicht nur für sein ausgewähltes Filmprogramm, sondern auch für seine Promidichte. persoenlich.com zeigt die Bilder.

Am 11. September ist der Genfer Regisseur Alain Tanner gestorben – Keystone-SDA hat seinen 70er-Jahre-Klassiker «La Salamandre» mit heutigem Blick geschaut. Der Film ist ein Kind seiner Zeit und trotzdem unglaublich modern. Niemand spielt die trotzige Rebellin umwerfender als Bulle Ogier.

Die Stimmberechtigten haben einer entsprechenden Änderung der Gemeindeordnung klar zugestimmt.

Noch bis Mitte Dezember können Projekte eingereicht werden. Die Award-Verleihung findet im März 2023 statt.

Mit einem Auftritt des Tonhalle-Orchesters und den Toten Hosen sind die europäische Kultur und die Gemeinschaft gefeiert worden.

Die 39-jährige Tanja Bauer wird überraschend deutlich zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt. Die SVP sucht nach der Niederlage nach Erklärungen. 

Bemerkenswerter Abstimmungsausgang: Die Männer zwingen den Frauen ein höheres Frauenrentenalter auf. Zudem hat die Deutschschweiz die Romandie massiv überstimmt.

Dem Stimmvolk ist der Fortbestand der Sozialversicherung wichtig, die linke Polemik hat haarscharf nicht verfangen. Nun brauchts eine nächste Korrektur bei den Renten.

Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.

Die Befürworter von Stimmrechts­alter 16 erfahren nach Zürich auch im Kanton Bern eine deutliche Schlappe. Als beerdigt werten sie das Anliegen aber trotzdem nicht.

Nach dem Nein zur Massen­tierhaltungs­­initiative sind die Detailhändler die Gegner: Ein runder Tisch soll klären, wie sich der Verkauf von Label- und Biofleisch steigern lässt. 

Die Schweiz stimmt über die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer ab. Wir berichten live.

Im neuen «Tatort» ist Ermittler Murot auf der Suche nach einem guten Karma. Dazwischen gibts «Pulp Fiction»-Gewalt.

Der SCB holt sich bei Aufsteiger Kloten nach schwachem Start den zweiten Sieg in Serie, ist aber weiter stark von Topskorer Chris DiDomenico abhängig.

Kirchberg hatte sich gut vorbereitet – und konnte so verhindern, dass zwei Personen doppelten Einfluss auf das Stimmresultat gehabt hätten. 

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

In der Nacht auf Sonntag stand in Kaufdorf ein Bauernhaus mit Stall in Vollbrand. Menschen und Tiere konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Djokovic bringt Europa nach einer Liebeserklärung an den Schweizer erstmals in Rückstand. Dank Tiafoe holt Team World auf dramatische Art seinen ersten Laver-Cup.

Tanja Bauer (SP) übernimmt ab 1. November ihr Amt als Gemeindepräsidentin. Die 39-Jährige über ihre Ziele, Pussy Riot und einen echten Wahlkampf. 

Die Linke verteidigt in Berns grösster Agglomerationsgemeinde das Präsidium – und bestätigt damit den gesellschaftsliberalen Trend in der Region Bern. 

Stimmrechtsalter 16, Showdown in Köniz, Abstimmungen in den Gemeinden: Alle Ergebnisse zu den Vorlagen im Kanton Bern.

Die 39-jährige Tanja Bauer übernimmt das Könizer Gemeindepräsidium. Die Sozialdemokratin setzte sich gegen Christian Burren (SVP) deutlich durch.

Die Stimmberechtigten haben die Revision der Ortsplanung nach einem heissen Abstimmungskampf angenommen. Viele Einsprachen sind noch hängig.

Die Stimmberechtigten haben sich in einer Variantenabstimmung für den Bau einer eigenen Oberstufe ausgesprochen.

Lynette und Robert Federer begleiteten ihren Sohn jahrelang um die Welt und erlebten auch sein rauschendes Finale in London aus der ersten Reihe. Nun blicken sie – mit Wehmut – zurück.

Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello über die mentale Verfassung der Schweizerinnen und Schweizer, die Krisen der Lebensmitte – und wie Männer und Frauen damit umgehen.

Vor zwei Jahren verbot das Wallis die beliebte Trophäenjagd auf Steinböcke. Jetzt machen ausländische Anbieter wieder Werbung damit. Was läuft da?

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Der Lausanner Konfliktforscher und Wirtschaftsprofessor Dominic Rohner erklärt, wie der Westen auf die neue Eskalation aus Moskau reagieren könnte. Und warum die Sanktionen nur teilweise greifen.

Erstmals veröffentlichten diese Woche Schweizer Ökonomen ein umfassendes Gesamtbild zu den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Es ist beunruhigend.

Artem Rybchenko warnt die Schweiz vor Spionen, die sich als Kriegsdienstverweigerer tarnen. Zudem sagt er, was er von Cassis’ Handschlag mit Lawrow hält.

Die Panzersperren abgebaut, die Sandsäcke fort: In der ukrainischen Hauptstadt erinnert nur noch wenig daran, dass sich das Land mitten im Krieg befindet. Es herrscht eine irritierende Gelassenheit.

Die Dynamik des Krieges hat sich gedreht, die Mobilisierung zeugt von der Schwäche Russlands. Plötzlich gerät der Potentat im Kreml in eine ungewohnte Lage: Ihm gehen die Optionen aus.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Der Anführer der Oberländer Handballer trifft gerade nach Belieben. In seinem Fall hat das besonders viel mit mentaler Stärke zu tun.

Der Adelbodner triumphiert in Aeschiried und beendet 25-jährig seine Karriere. Der Erfolg unter diesen Umständen bewege ihn sehr, sagt er.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Granit Xhaka trug gegen Spanien eine bunte Captainbinde – er wird es auch an der WM in Katar tun. Eine schöne Geste, keine Frage. Aber eben doch nur ein bisschen.

Allein im Kanton Bern gelten aufgrund der Inflation fast 6000 Personen neu als arm. Dass die Politik nur zögerlich handelt, ist für die Betroffenen unverständlich.

Am 20. November beginnt die WM in Katar. Die Stadien wurden von Wanderarbeitern gebaut. Tausende von ihnen sind nun tot. Zum Beispiel Ranjit Chaudhari. Unser Autor ist nach Nepal gereist und hat die  Angehörigen getroffen.

Der damalige Unihockeyspieler Kaspar Schmocker entwickelte ein Fitnessgerät, testete es – und verletzte sich. Heute ist es hoch angesehen.

Eine Datenanalyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist – und zwar für Mädchen und Jungen.

Die SP-Co-Präsidentin sagt, sie werde nun das Rentenalter 67 «mit aller Kraft bekämpfen». Für die Initiative über eine 13. AHV-Rente sieht sie trotz der aktuellen Niederlage gute Chancen.

Die grüne Nationalrätin Meret Schneider will gemeinsam mit dem Bauernverband die Tierwohlprogramme stärken. 

Reformen der Sozialversicherung haben es seit je schwer. Zahlreiche Neuerungen der Altersvorsorge sind seit 1948 gescheitert. Eine Übersicht.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Nachdem Fiona in Puerto Rico Überschwemmungen und schwere Schäden angerichtet hat, bewegt sich der Wirbelsturm nun auf das Festland zu.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

In der Bucht Macquarie-Harbour im Westen Tasmaniens sind rund 230 Grindwale gestrandet. Überlebt haben nur 35 der Wale.

Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau weiten sich die Proteste gegen das iranische Regime aus. Für Präsident Raisi mutiert das Netz zur Gefahr – aber auch zur nützlichsten Waffe.

In Italien wird ein neues Parlament gewählt. Favoritin für das Ministerpräsidenten-Amt ist Giorgia Meloni. Wir berichten laufend.

Vetternwirtschaft, Verschwendung, Selbstbedienungsmentalität: Die ARD steckt tief in der Krise. Nun rufen alle nach Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber nicht alle meinen es gut.

Die Juristin und Demokratin hat sich viel vorgenommen. Sie beteuert, es gehe um das Recht, nicht um Politik.

Oscarpreisträger Eddie Redmayne erzählt bei seinem zweiten Besuch am Zurich Film Festival von seinen Anfangszeiten und Tücken seines Berufs.

Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten US-Schriftsteller der Gegenwart – was er auch in seinem neuen Buch «Landpartie» unter Beweis stellt.

Der Monolog «An das Wilde glauben» zeigt die Kraft der Fantasie. Schade nur, fehlt die Lust, sich in die Aktualität einzumischen.

Was schmeckt Ihnen am meisten? Grammatik, Wortschatz oder Orthografie?

Zum 60. Geburtstag der Camerata Bern mischen der neuste und der dienstälteste Musiker einen klanglichen Cocktail. Michael Brooks Reid und Alejandro Mettler im Gespräch.

Fridas (40) Karriere begann 2019 in Bern – ausgelöst durch einen Zeitungsartikel. Nun tourt sie mit ihrem Arab Soul durch die halbe Welt.

Ein Klimamärchen, halbe Songs, ein sinnloser Spass und ein «Souhung»: Diese Kulturwoche wird ganz schön widerborstig. 

Die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz sind Spezialisten für Slapstick. Nun knöpfen sie sich in «Kafka in Farbe» ausgerechnet den düsteren Autor vor. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Es hätte gute Gründe für eine Annahme gegeben. Aber was das Pro-Lager der Stimmbevölkerung an Argumenten vorlegte, grenzt an Veräppelung.

Der Staatsbetrieb hat sich noch weiter von seinem Kerngeschäft entfernt als bisher bekannt. Er handelt im grossen Stil mit Gas und Öl – und verspielt damit seine Berechtigung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Nach einem Hinweis aus Frankreich, dass ein Flugzeug aus den Niederlanden ohne Funk den Schweizer Luftraum überqueren wolle, sind zwei F/A-18-Kampfjets aufgestiegen.

Erstmals hat das britische Königshaus ein Bild der Ruhestätte der verstorbenen Königin veröffentlicht. Elizabeth II. liegt gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Ehemann begraben. 

Heftige Regenfälle und Sturmfluten haben an der Ostküste Kanadas eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Mehrere Häuser wurden von hohen Wellen weggerissen, hunderttausende Menschen waren ohne Strom.

Der tropische Wirbelsturm Noru erreicht am Sonntag mit bis zu 205 Stundenkilometern das Festland der Philippinen. Die Behörden haben Evakuierungen angeordnet.

Überlebt ein Garten eine lange Abwesenheit seines Gärtners? Der von Instagram bekannte Gartenfan Christoph Rhyner aus dem Rheintal probiert es aus – für ein ganzes Jahr.

Warum so ziemlich alles, was ich vom Glücklichsein annahm, falsch war.

In der Zähringerstadt finden Ende Oktober die Krimitage statt. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. 

Der Schweizer ist ein klebriges, schweres Gebäck. Der Luxemburger ein Hauch von nichts. Aber was ist besser?

Junge Tiere schwammen von der Antarktis mehr als 2100 Kilometer in Richtung Norden. Sie hielten sich weit ausserhalb der bestehenden und geplanten Schutzgebiete auf.

Überraschung regt die Neugier an und hilft dem Menschen, sich an eine ständig wandelnde Umwelt anzupassen. Das ist ein Vorteil – aber nicht immer. 

Dieses kleine weisse Ding war das Heisseste, was ich mir vorstellen konnte. Nun nimmt Apple den iPod aus dem Programm. Eine Hommage inklusive Retro-Playlist.

Der Mensch beeinflusse die Ausprägung von Fluten, Bränden oder Dürren, sagt Zita Sebesvari. Ein besseres Verständnis von Zusammenhängen könne Katastrophen verhindern.

Lauren Wildbolz, Pionierin der veganen Küche in der Schweiz, verbindet in ihrer Zürcher Altbauwohnung Gemütlichkeit mit Coolness und Charme.

Eine Leserin fragt sich, ob sie ihr Erspartes alles auf einmal investieren oder auf kleine Beiträge in Form eines Sparplans setzen soll. Das rät unsere Geldbloggerin Angela Mygind. 

BE-Post-Schreiber Simon Wälti nimmt keinen Halm vor den Mund und äussert sich zu einem Tabuthema des bernischen Fussballs.

Für viele ist guter Schlaf ein Wunschtraum. Wie man auch ohne den Griff zu Medikamenten besser einschläft, weiss unsere Autorin.

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Über die Vor- und Nachteile von Goldschmuck und Silberschmuck und das Lebensgefühl, das mit dieser Entscheidung einhergeht.

Vertrautes kann einem fremd werden, dann wird es unheimlich. So ging es unserer Autorin, als sie nach Jahren bei den Grosseltern von Pristina in die Schweiz kam.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Sexistische Angriffe, rassistische Entgleisungen – das «Politbüro» diskutiert in der neuen Folge die Gründe und Konsequenzen der Amerikanisierung unserer politischen Debatte.

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit. 

Der US-Präsident hat vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die russische Teilmobilisierung reagiert. Die Drohung mit Atomwaffen des Kriegsherrn im Kreml kommentierte Biden äusserst zurückhaltend. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»