Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drittletzter WM-Test und Abstiegsgefahr in der Nations League: Die Schweiz spielt heute Abend auswärts beim Tabellenführer Spanien. Wir tickern live.

Lynette und Robert Federer begleiteten ihren Sohn jahrelang um die Welt und erlebten auch sein rauschendes Finale in London aus der ersten Reihe. Nun blicken sie – mit Wehmut – zurück.

Die Dynamik des Krieges hat sich gedreht, die Mobilisierung zeugt von der Schwäche Russlands. Plötzlich gerät der Potentat im Kreml in eine ungewohnte Lage: Ihm gehen die Optionen aus.

Die Ära der Negativzinsen ist nach acht Jahren endlich zu Ende. Aber jetzt fangen die Probleme erst an.

Vier Exil-Iranerinnen erklären, warum die Frauen in ihrer Heimat auf die Strasse gehen. Und warum sie sich von westlichen Politikerinnen und Feministinnen mitunter verraten fühlen. 

Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello über die mentale Verfassung der Schweizerinnen und Schweizer, die Krisen der Lebensmitte – und wie Männer und Frauen damit umgehen.

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Spitäler sind für Stromausfälle gerüstet. Düsterer sieht die Lage dagegen im Bereich der Alterspflege aus – obwohl auch hier lebenswichtige Geräte stehen.

Es sind keine guten Zeiten für Russland und den Iran. Und auch nicht für jene, die für die beiden Diktaturen immer so viel Verständnis zeigen. 

Überraschung regt die Neugier an und hilft dem Menschen, sich an eine ständig wandelnde Umwelt anzupassen. Das ist ein Vorteil – aber nicht immer. 

Für viele ist guter Schlaf ein Wunschtraum. Wie man auch ohne den Griff zu Medikamenten besser einschläft, weiss unsere Autorin.

Im Zürcher Kreis 4 haben sich am Samstagnachmittag rund 400 Menschen versammelt, um gegen das Regime im Iran zu demonstrieren.

Am Sonntag wird ausgezählt. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Das Ende der Wettkampfkarriere von Roger Federer sorgte am Laver-Cup in London in der Nacht auf Samstag für unvergessliche Szenen.

Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird. Und was nicht. Eine Ode an ein Land voller Widersprüche. 

Noch nie waren die Menschen sexuell so befreit – aber gerade junge Frauen sind unzufriedener denn je. Autorin Louise Perry analysiert die Gründe und plädiert für die Wiederentdeckung der Ehe.

Sonja Müller Lang organisiert seit über 30 Jahren Reisen nur für Frauen. Warum Frauen unter sich sein wollen und welche Länder sie am meisten reizen.

Die Einberufung der Rekruten in Russland hat sofort begonnen, manche werden sogar aus ihren Häusern geholt. Selbst 60-Jährige sollen wieder zum Dienst.

In den russisch kontrollierten Gebieten des Landes haben die hastig angesetzten Scheinreferenden begonnen, an deren Ende nur ein Ergebnis stehen dürfte: die Annexion. Warum die Menschen dort keine Wahl haben.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Wer demonstriert, wird geschlagen, festgenommen oder in die Armee einberufen. Und doch wehren sich die Leute in der Hauptstadt gegen Putins Mobilisierung. Ein Abend voller Wut und Mut.

Am 20. November beginnt die WM in Katar. Die Stadien wurden von Wanderarbeitern gebaut. Tausende von ihnen sind nun tot. Zum Beispiel Ranjit Chaudhari. Unser Autor ist nach Nepal gereist und hat die  Angehörigen getroffen.

Die Schweiz erlebt eine seltsame Verkehrung der früheren Verhältnisse. Heute finden sich Russland-Sympathisanten weit rechts von der Mitte.

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel ist verstorben. Unser Autor hat eines der letzten Interviews mit ihr geführt.

Den FC Zürich gibt es nur in zwei Zuständen: himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Das liegt daran, wie er sich selbst sieht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit 27 Jahren ist der Junge aus Wiesendangen mitten in der Weltklasse gelandet – bei Manchester City hat er in den ersten Tagen bereits verblüfft und ein Sonderlob von Pep Guardiola erhalten.

Der Aufsteiger bleibt in Davos chancenlos, verliert 0:7 und hat in dieser Saison erst zwei Tore erzielt.

Der FCZ-Präsident erklärt die Entlassung von Franco Foda und das Anforderungsprofil für den neuen Trainer. Trotz Krise sieht er seinen Club als attraktive Adresse.

Die grüne Insel des Klosters Fahr wird nächstes Jahr biologisch. Und in der ehemaligen Bäuerinnenschule entsteht ein Mehrgenerationen-Wohnraum.

Der Frontmann von Tim Freitag hat Pancakes nie verstanden. Lieber löffelt er Glace vor dem Einschlafen – und erzählt vom verhängnisvollsten Weekend seines Lebens.

Ohne Trauschein unter einem Dach zu leben, war bis vor 50 Jahren im Kanton Zürich verboten. Vielen Unverheirateten blieb damals nur eines: die Flucht nach Spreitenbach.

Der Ess-Container samt Sonnendeck am Oberen Letten ist bald Geschichte. Das Team um Markus Duner hat am Fluss das neue, mediterrane Zürich erfunden.

In Stadt und Kanton entscheiden die Stimmberechtigten über umstrittene Vorlagen. Wir bieten eine Übersicht sowie die Empfehlungen aller Parteien.

Haare mal anders, heimische Produkte zum Verlieben und Postkarten statt Kurznachrichten – das sind unsere Tipps im September.

Am Lukmanier töteten Wölfe mehrere Rinder, anderswo kam es zu Angriffen auf Mutterkühe. Nun fordern die Kantone griffigere Massnahmen.

Seit der Annahme der Pflegeinitiative sind Massnahmen gegen den Notstand eingeleitet worden. Die Lage verschlechtert sich aber – und der Konkurrenzkampf unter den Institutionen wirkt sich negativ aus. 

Der Wert der abgelaufenen Dosen liegt wohl im dreistelligen Millionenbereich. Gleichzeitig treffen 3,5 Millionen neue angepasste Moderna-Impfdosen ein.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Gewinnt bei der Parlamentswahl zum ersten Mal in der Geschichte der Republik Italiens die extreme Rechte, steht vieles auf dem Spiel – auch die antifaschistische Verfassung. Sechs Antworten zur Richtungswahl.

Im Norden des Irans wurden bei Demonstrationen gegen das Kopftuch sechs weitere Menschen von Sicherheitskräften erschossen. 

Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Demokraten und Republikanern. Die Biden-Partei ist im Aufwind – das hat aber wohl weniger mit dem Präsidenten zu tun als mit seinem Vorgänger.

Die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri hat selbst mehrere Proteste im Iran miterlebt. Sie erklärt, wie gefährlich es aktuell für die Menschen auf der Strasse ist und um was es bei ihnen geht.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Nachdem Fiona in Puerto Rico Überschwemmungen und schwere Schäden angerichtet hat, bewegt sich der Wirbelsturm nun auf das Festland zu.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

In der Bucht Macquarie-Harbour im Westen Tasmaniens sind rund 230 Grindwale gestrandet. Überlebt haben nur 35 der Wale.

Sexistische Angriffe, rassistische Entgleisungen – das «Politbüro» diskutiert in der neuen Folge die Gründe und Konsequenzen der Amerikanisierung unserer politischen Debatte.

Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit. 

Der US-Präsident hat vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die russische Teilmobilisierung reagiert. Die Drohung mit Atomwaffen des Kriegsherrn im Kreml kommentierte Biden äusserst zurückhaltend. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung angeordnet. Der Kreml hat mit dem Entscheid gezögert. Warum – und was bedeutet die Ankündigung? Antworten.

Die Bank finanziert einen brasilianischen Fleischproduzenten, der im Verdacht steht, die systematische Rodung des Regenwaldes zu befördern. Andere Banken haben solche Deals gestoppt.

Stéphane Lefebvre, CEO des Cirque du Soleil, musste wegen Corona fast alle Mitarbeitenden entlassen. Nun finden die Shows wieder statt – auch in Zürich. Über einen Mann, der den grössten Zirkus der Welt bändigen muss.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Der Baselbieter und der Spanier unterliegen Jack Sock/Frances Tiafoe. Danach wird es richtig emotional.

Nach dem Rücktritt könnten verschiedene Bestmarken der Tennis-Legende fallen. Vor allen seine ewigen Rivalen Djokovic und Nadal sitzen Federer im Nacken. Eine Übersicht in Grafiken.

Am Laver-Cup in London wird der 41-jährige Tennis-King am Freitagabend neben Rafael Nadal zum Doppel antreten. Die Emotionen werden enorm sein.

Die Organisatoren um Roger Brennwald liessen nach der Absage des Baselbieter Tennis-Profis ihre Beziehungen spielen. Und schafften einen bemerkenswerten Coup. 

War Königin Elisabeth II. in Wirklichkeit kein Mensch, sondern eine Eidechse? Nicht alle  Fake News sind gleichermassen verheerend.

Der Abschied von den Negativzinsen ist überfällig. Aber die späten Bremsversuche der Zentralbanken haben das Risiko einer weltweiten Rezession erhöht.

Jede vom Volk angenommene Steuerreform hat dem Staat zusätzlich Geld in die Kasse gespült.

Die Teuerung ist nicht so hoch, dass dringliche Massnahmen notwendig sind. Bürgerinnen und Bürger über die Krankenkassenprämien zu unterstützen, ist zudem Sache der Kantone. 

Am Anfang war der Jazz, dann kam der Rock – und mittendrin Leni Sinclair mit ihrer Kamera.

Wir erleben wegen der steigenden Zinsen bei den Prämien von Schweizer Immobilienfonds eine längst fällige Normalisierung. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein.

Die Kinder einer Leserin verlangen nur nach ihr – trotz ausgeglichener Aufgabenteilung. Wie die Familie aus dieser Spirale herausfindet, weiss Elternberaterin Daniela Melone.

Manchmal muss man nur wenig ändern und alles wirkt anders. Hier sind acht Einrichtungstricks, wie Sie mehr aus Ihrem Zuhause rausholen.

Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

Ihre ersten Bücher schilderten ihre Jugend im Arbeitermilieu – zu Weltruhm gelangte sie mit historischen Romanen. Zum Tod der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Mensch beeinflusse die Ausprägung von Fluten, Bränden oder Dürren, sagt Zita Sebesvari. Ein besseres Verständnis von Zusammenhängen könne Katastrophen verhindern.

Die Maya färbten Häuser und Gegenstände gerne mit Zinnober. Doch dadurch haben sie ihre Städte offenbar massiv mit Quecksilber verseucht.

Der Ständerat will nun die Energiewende rasch voranbringen – allerdings zu stark auf Kosten des Umweltschutzes. Damit gefährdet er seine ehrgeizigen Ziele. 

Vor 25 Jahren wurde in Basel die Klinik für Forensik der UPK gegründet. Ihr Ziel: das Rückfallrisiko von Straffälligen mit psychischen Störungen vermindern. Das lief nicht immer ganz reibungslos ab.

Die letzten Monate des Jahres werden als Reisezeit immer beliebter. Fünf Tipps für den etwas anderen Herbst-Trip.

Eine Datenanalyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist – und zwar für Mädchen und Jungen.

Wer ein Auswärtsspiel seiner Mannschaft besucht, stösst auch auf andere Verpflegung als zu Hause. Was man beim FC Basel zum Bier isst – und wie es schmeckt.

Mit halbdunklen Lagen tun sich viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner schwer. Dabei gedeiht selbst in finsteren Ecken stimmiges Grün. Unser Gartenautor ist ein Liebhaber solcher Flecken Erde.

Dieses kleine weisse Ding war das Heisseste, was ich mir vorstellen konnte. Nun nimmt Apple den iPod aus dem Programm. Eine Hommage inklusive Retro-Playlist.

Die neusten Apple-Kopfhörer erfüllen den lange gehegten Kundenwunsch. Wir haben sie ausprobiert. 

Der 21-jährige Adrian Schneider verbrachte fast den halben Tag an seinem Handy. Nun holt er sich Hilfe – wo auch Social-Media-, Kauf- und Sexsucht als Süchte erkannt werden.

Im Internet gibt es alles – jedes Produkt zum Schnäppchenpreis. Aber auch Betrüger, die es auf unser Geld abgesehen haben. Tipps im Umgang mit sogenannten Fake-Shops.

US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden haben die britische Pop-Legende in den US-Regierungssitz eingeladen.

Der Nachfolger von Queen Elizabeth II. hat sich beim Lesen von Regierungsdokumenten ablichten lassen.

Eine Gewinnerin oder ein Gewinner hat am Freitag in der Lotterie Euromillions umgerechnet über 184 Millionen Franken gewonnen.

Wie weiss man, wie das Wetter wird? Ein Besuch beim Schweizer Fernsehen und bei der Wetterzentrale des Bundes zeigen: Es ist kompliziert.

Roger Federer ist mit Abstand der berühmteste Markenbotschafter für die Schweiz. Doch auch andere Profisportlerinnen und -sportler werben für eine Region. Wir stellen acht davon vor.

Moorseen, exotische Steinfarben und ein atemberaubendes Panorama: Die Flumserberg-Runde, so spektakulär wie anstrengend, tut es unserem Wanderer an.

Thomas Weber, Schweizer General Manager des Luxushotels Dusit Thani auf den Malediven, schlägt schnell Wurzeln. Aber der Alltag unter Palmen ist nicht immer paradiesisch.

Singletrails, Felsen und Weiden: Eine Mountainbike-Tour im Jura wird zum Naturerlebnis und zur Herausforderung. Im Herbst sollte man rechtzeitig vor dem Eindunkeln am Etappenziel ankommen.

Drittletzter WM-Test und Abstiegsgefahr in der Nations League: Die Schweiz spielt heute Abend auswärts beim Tabellenführer Spanien. Wir tickern live.

Am Lukmanier töteten Wölfe mehrere Rinder, anderswo kam es zu Angriffen auf Mutterkühe. Nun fordern die Kantone griffigere Massnahmen.

Lynette und Robert Federer begleiteten ihren Sohn jahrelang um die Welt und erlebten auch sein rauschendes Finale in London aus der ersten Reihe. Nun blicken sie – mit Wehmut – zurück.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Eine Datenanalyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist – und zwar für Mädchen und Jungen.

Vier Exil-Iranerinnen erklären, warum die Frauen in ihrer Heimat auf die Strasse gehen. Und warum sie sich von westlichen Politikerinnen und Feministinnen mitunter verraten fühlen. 

Die Dynamik des Krieges hat sich gedreht, die Mobilisierung zeugt von der Schwäche Russlands. Plötzlich gerät der Potentat im Kreml in eine ungewohnte Lage: Ihm gehen die Optionen aus.

Seit der Annahme der Pflegeinitiative sind Massnahmen gegen den Notstand eingeleitet worden. Die Lage verschlechtert sich aber – und der Konkurrenzkampf unter den Institutionen wirkt sich negativ aus. 

Am Sonntag wird in der grössten Berner Agglogemeinde gewählt: Die Kandidierenden fürs Könizer Gemeindepräsidium erklären ihre Visionen für die Gemeinde.

Am Sonntag wird ausgezählt. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Die Preise für Energie steigen drastisch – aber nicht überall. Die Unterschiede sind auch da riesig, wo der Strom herkommt, beispielsweise im Oberwallis.

Trotz hängiger Initiative hat die Schweiz den F-35-Kaufvertrag unterschrieben. Jetzt haben die Initianten gegen die «Missachtung demokratischer Rechte» demonstriert.

In Bern demonstrierten am Samstag mehrere hundert Personen gegen Menschenhandel. In der Schweiz werde zu wenig zu dessen Bekämpfung getan, sagten sie.

Allein im Kanton Bern gelten aufgrund der Inflation fast 6000 Personen neu als arm. Dass die Politik nur zögerlich handelt, ist für die Betroffenen unverständlich.

Ein Kind wurde positiv auf die Infektionskrankheit getestet. Nicht auszuschliessen, dass es sich im ehemaligen Zieglerspital angesteckt hat.

Was passiert mit dem Fallobst und wie gross muss ein Apfel sein, damit er es in den Verkauf schafft?

Die Sammlung des Regionalmuseums Chüechlihus wurde verkleinert. Eines der Objekte tut bald wieder, wofür es gemacht wurde: ein Bretzeleisen halten. 

Artem Rybchenko warnt vor Spionen, die sich als Kriegsdienstverweigerer tarnen. Zudem sagt er, was er von den schweren Vorwürfen an das Rote Kreuz und Cassis’ Handschlag mit Lawrow hält.

Die Einberufung der Rekruten in Russland hat sofort begonnen, manche werden sogar aus ihren Häusern geholt. Selbst 60-Jährige sollen wieder zum Dienst.

Der russische Aussenminister traf erstmals seit Kriegsbeginn auf sein ukrainisches Pendant. Das Treffen war geprägt von Verachtung.

Flüchten sie vor Putins Teilmobilisierung, drohen ihnen zehn Jahre Gefängnis. Doch für Deserteure und Verweigerer aus Russland ist die Schweiz kein attraktives Fluchtziel.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Wer demonstriert, wird geschlagen, festgenommen oder in die Armee einberufen. Und doch wehren sich die Leute in der Hauptstadt gegen Putins Mobilisierung. Ein Abend voller Wut und Mut.

Den FC Zürich gibt es nur in zwei Zuständen: himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Das liegt daran, wie er sich selbst sieht.

Mit 27 Jahren ist der Junge aus Wiesendangen mitten in der Weltklasse gelandet – bei Manchester City hat er in den ersten Tagen bereits verblüfft und ein Sonderlob von Pep Guardiola erhalten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das Ende der Wettkampfkarriere von Roger Federer sorgte am Laver-Cup in London in der Nacht auf Samstag für unvergessliche Szenen.

Der damalige Unihockeyspieler Kaspar Schmocker entwickelte ein Fitnessgerät, testete es – und verletzte sich. Heute ist es hoch angesehen.

Im November startet die Fussball-WM. Mohammed Jaham Abdulaziz Al Kuwari sagt, wie das streng islamische Emirat den Alkoholkonsum regeln will und wie es um die Rechte von LGBTQI-Menschen steht.

Nach dem Rücktritt könnten verschiedene Bestmarken der Tennis-Legende fallen. Vor allen seine ewigen Rivalen Djokovic und Nadal sitzen Federer im Nacken. Eine Übersicht in Grafiken.

Mitte-links tritt mit Gabriele Siegenthaler Muinde für das Gemeindepräsidium von Muri an. Die Forum-Gemeinderätin soll den Bürgerlichen das Amt entreissen.

Ob wie befürchtet bald die Lichter ausgehen und Spitäler Notstrom benötigen, hängt entscheidend vom Wetter ab. US-Forscher sind optimistisch.

Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello über die mentale Verfassung der Schweizerinnen und Schweizer, die Krisen der Lebensmitte – und wie Männer und Frauen damit umgehen.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Der Wert der abgelaufenen Dosen liegt wohl im dreistelligen Millionenbereich. Gleichzeitig treffen 3,5 Millionen neue angepasste Moderna-Impfdosen ein.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Nachdem Fiona in Puerto Rico Überschwemmungen und schwere Schäden angerichtet hat, bewegt sich der Wirbelsturm nun auf das Festland zu.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

In der Bucht Macquarie-Harbour im Westen Tasmaniens sind rund 230 Grindwale gestrandet. Überlebt haben nur 35 der Wale.

Gewinnt bei der Parlamentswahl zum ersten Mal in der Geschichte der Republik Italiens die extreme Rechte, steht vieles auf dem Spiel – auch die antifaschistische Verfassung. Sechs Antworten zur Richtungswahl.

Im Norden des Irans wurden bei Demonstrationen gegen das Kopftuch sechs weitere Menschen von Sicherheitskräften erschossen. 

Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Demokraten und Republikanern. Die Biden-Partei ist im Aufwind – das hat aber wohl weniger mit dem Präsidenten zu tun als mit seinem Vorgänger.

Die deutsch-iranische Journalistin Natalie Amiri hat selbst mehrere Proteste im Iran miterlebt. Sie erklärt, wie gefährlich es aktuell für die Menschen auf der Strasse ist und um was es bei ihnen geht.

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Wie kommt ein Künstler dazu, sich mit Spielplätzen zu beschäftigen? Pia Lädrach über die interaktive Ausstellung zum künstlerischen Multitalent Isamu Noguchi. 

Am Anfang war der Jazz, dann kam der Rock – und mittendrin Leni Sinclair mit ihrer Kamera.

Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.

Zum 60. Geburtstag der Camerata Bern mischen der neuste und der dienstälteste Musiker einen klanglichen Cocktail. Michael Brooks Reid und Alejandro Mettler im Gespräch.

Fridas (40) Karriere begann 2019 in Bern – ausgelöst durch einen Zeitungsartikel. Nun tourt sie mit ihrem Arab Soul durch die halbe Welt.

Ein Klimamärchen, halbe Songs, ein sinnloser Spass und ein «Souhung»: Diese Kulturwoche wird ganz schön widerborstig. 

Die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz sind Spezialisten für Slapstick. Nun knöpfen sie sich in «Kafka in Farbe» ausgerechnet den düsteren Autor vor. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Grossbank ist an der Börse bald nichts mehr wert. Trotzdem will sie noch fünf Wochen warten, bis sie verrät, was ihre künftige Strategie ist. Vier Gründe, warum sie das nicht durchhalten kann.

Der Energiekonzern hat sich weit von seinem ursprünglichen Geschäft mit der Stromversorgung in der Schweiz entfernt. Verträge mit der russischen Gazprom werden nun zum Problem.

Die Ära der Negativzinsen ist nach acht Jahren endlich zu Ende. Aber jetzt fangen die Probleme erst an.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden haben die britische Pop-Legende in den US-Regierungssitz eingeladen.

Der Nachfolger von Queen Elizabeth II. hat sich beim Lesen von Regierungsdokumenten ablichten lassen.

Eine Gewinnerin oder ein Gewinner hat am Freitag in der Lotterie Euromillions umgerechnet über 184 Millionen Franken gewonnen.

Eine internationale Gruppe, mehrheitlich bestehend aus Männern um die 50, fuhr mit holländischen Sportwagen Richtung Norditalien. Weil sie zu schnell unterwegs war, griff die Kantonspolizei ein.

Die letzten Monate des Jahres werden als Reisezeit immer beliebter. Fünf Tipps für den etwas anderen Herbst-Trip.

Wer ein Auswärtsspiel seiner Mannschaft besucht, stösst auch auf andere Verpflegung als zu Hause. Was man beim FC Basel zum Bier isst – und wie es schmeckt.

Noch nie waren die Menschen sexuell so befreit – aber gerade junge Frauen sind unzufriedener denn je. Autorin Louise Perry analysiert die Gründe und plädiert für die Wiederentdeckung der Ehe.

Mit halbdunklen Lagen tun sich viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner schwer. Dabei gedeiht selbst in finsteren Ecken stimmiges Grün. Unser Gartenautor ist ein Liebhaber solcher Flecken Erde.

Überraschung regt die Neugier an und hilft dem Menschen, sich an eine ständig wandelnde Umwelt anzupassen. Das ist ein Vorteil – aber nicht immer. 

Der Mensch beeinflusse die Ausprägung von Fluten, Bränden oder Dürren, sagt Zita Sebesvari. Ein besseres Verständnis von Zusammenhängen könne Katastrophen verhindern.

Dieses kleine weisse Ding war das Heisseste, was ich mir vorstellen konnte. Nun nimmt Apple den iPod aus dem Programm. Eine Hommage inklusive Retro-Playlist.

Die Maya färbten Häuser und Gegenstände gerne mit Zinnober. Doch dadurch haben sie ihre Städte offenbar massiv mit Quecksilber verseucht.

BE-Post-Schreiber Simon Wälti nimmt keinen Halm vor den Mund und äussert sich zu einem Tabuthema des bernischen Fussballs.

Für viele ist guter Schlaf ein Wunschtraum. Wie man auch ohne den Griff zu Medikamenten besser einschläft, weiss unsere Autorin.

Wir erleben wegen der steigenden Zinsen bei den Prämien von Schweizer Immobilienfonds eine längst fällige Normalisierung. Geldexperte Martin Spieler ordnet ein.

Die Kinder einer Leserin verlangen nur nach ihr – trotz ausgeglichener Aufgabenteilung. Wie die Familie aus dieser Spirale herausfindet, weiss Elternberaterin Daniela Melone.

Hier, im äussersten Winkel der Schweiz in Müstair, findet man das, was sonst oft fehlt: das Einfache, das Selbstverständliche, das Ewige.

Über die Vor- und Nachteile von Goldschmuck und Silberschmuck und das Lebensgefühl, das mit dieser Entscheidung einhergeht.

Vertrautes kann einem fremd werden, dann wird es unheimlich. So ging es unserer Autorin, als sie nach Jahren bei den Grosseltern von Pristina in die Schweiz kam.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Sexistische Angriffe, rassistische Entgleisungen – das «Politbüro» diskutiert in der neuen Folge die Gründe und Konsequenzen der Amerikanisierung unserer politischen Debatte.

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher die Teile eines verschollenen Wracks entdeckt. Das konfrontiert die Tochter eines der verunfallten Passagiere nach 50 Jahren mit der Vergangenheit. 

Der US-Präsident hat vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf die russische Teilmobilisierung reagiert. Die Drohung mit Atomwaffen des Kriegsherrn im Kreml kommentierte Biden äusserst zurückhaltend. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»