Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zurich Film Festival wird mit «The Swimmers» eröffnet. Artistic Director Christian Jungen sagt, weshalb Festivals keinen Bogen um Streamers wie Netflix machen sollten, wie das ZFF auf Trends im Filmjournalismus reagiert und was ihn bei der «Winnetou»-Debatte überrascht hat.

Mit aufgefrischten Sujets soll der Claim «Swica bietet mehr» ab sofort stärker zum Ausdruck kommen.

Seit dieser Saison zeigt SRF mehr Spiele der Uefa Nations League live. Ab sofort kommt der frühere Internationale als SRF-Experte zum Einsatz. Als nächstes begleitet er die Klassiker Italien gegen England und England gegen Deutschland.

Das Schweizer Fernsehen kann am Wochenende Roger Federers letztes ATP-Spiel übertragen. Möglich ist dies dank einer Kooperation mit Warner Bros. Discovery. Noch vor seinem letzten Match ist der Tennisstar am Donnerstag bei «Gredig direkt» zu Gast.

Am Standort in Zürich sollen laut einem Bericht über 500 Stellen gestrichen werden. Stimmt nicht, sagt ein Sprecher: «Diese Gerüchte zu einem Stellenabbau bei Google Schweiz entbehren jeglicher Grundlage.»

Das Medienunternehmen übernimmt die Radiosender Central, Sunshine und Eviva. Die Redaktionen bleiben eigenständig und die Stellen erhalten. Der bisherige Inhaber, Alfons Spirig, will mit dem Verkauf sein Lebenswerk in die Zukunft retten.

Das Tessiner Medienhaus nimmt nun auch die Werbebuchungen von Radio und TV über die Werbeplattform Adconsole vor.

Die auf der Shortlist stehenden Autorinnen und Autoren werden Mitte Oktober an einer Veranstaltung in der Filiale in Basel auftreten.

Offener, moderner und kunstvoller: Der Hauptsitz an der Dufourstrasse in Zürich soll umgestaltet werden. Ein Video zeigt erste Eindrücke vom geplanten Umbau, der 2023 starten soll.

Die Agentur hat für die Onlineversicherung Smile eine nationale Herbstkampagne kreiert.

Mit dem Niederbrennen eines Gewerbehauses gehen 50 Arbeitsplätze verloren. Was passiert jetzt?

Bernmobil muss den Strom zum Tagespreis einkaufen. Das bringt das Unternehmen nun in Schieflage. Daran ist der Gemeinderat nicht unschuldig.

Die Ukraine setzt die russischen Truppen im Süden und Osten mit einer Gegenoffensive unter Druck. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Bei der Vollversammlung in New York verurteilte der US-Präsident Putins Angriffskrieg scharf. Der deutsche Kanzler Scholz sagte, in der Ukraine stehe die Freiheit der Welt auf dem Spiel.

Eisbahnbetreibende sehen sich mit immensen Mehrkosten konfrontiert. Einige kürzen die Öffnungszeit, andere zählen auf die eingemieteten Clubs. 

Die Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates New York reicht Zivilklage gegen den früheren US-Präsidenten sowie einige seiner Familienmitglieder ein.

Öffentlich feiert Kiew die Nachrichten aus Russland als panische Reaktion. Die Führung ist allerdings nervös und fürchtet eine unerträgliche Eskalation des Kriegs.

Der schillernde Immobilienunternehmer Jon Peer übernahm mit seiner Frau 2019 die Traditionsbeiz Zum Goldenen Sternen in Lüscherz. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen.

Der russische Präsident will diesen Krieg bis zum bitteren Ende ausfechten. Er rüstet dabei nicht nur zur letzten Schlacht gegen die Ukraine, sondern auch gegen den Westen.

Strategieexperte François Heisbourg bezweifelt, dass wegen der russischen Teilmobilmachung die Gefahr eines Atomkriegs zunimmt. Und er empfiehlt der Schweiz, zu ihrer Neutralität Sorge zu tragen.

Seit 25 Jahren wird den Anwohnenden eine Beruhigung der Sandrainstrasse versprochen. Weil nichts geschehen ist, starten sie jetzt Protestaktionen.

Ein neues Team will alte Ideen für die Halle 6 weiterentwickeln. Kann das gut gehen? Antworten auf sechs Fragen zu Selvewerke AG und ihren Plänen.

Nach einem Pilotversuch werden die Bodycams bei der Kantonspolizei definitiv eingeführt. Sie sollen helfen, in Einzelfällen Straftaten zu dokumentieren. 

Im Frühling waren sie dem Tod geweiht. Doch nun sieht der Gemeinderat davon ab, zwei Bäume fällen zu lassen. Er will besser Sorge tragen zum geschützten Bestand.

Am Mittwochnachmittag hat sich an der Lenk ein Unfall mit einem Trottinett ereignet. Die Lenkerin wurde verletzt und mit einem Helikopter ins Spital geflogen. Der Unfall wird untersucht.

Hat er? Oder hat er nicht? Der Mann, der ab Donnerstag vor Gericht steht, bestreitet, zwei junge Ausländer in eine Schlucht gestossen zu haben. Die Staatsanwaltschaft sieht es anders.

Auf derA5 in Brügg ist am Mittwochnachmittag ein Lastwagen in einer Kurve  gekippt und in eine Stützmauer geprallt. Der Fahrer wurde verletzt ins Spital gebracht.

Alla Pugatschowa war zu Sowjetzeiten ein Idol, das selbst Zensurversuche der damaligen Partei überlebte. Jetzt wendet sie sich gegen die Regierung – weil diese ihren Mann zensiert.

In Moskau gibt es statt Starbucks jetzt Stars Coffee und statt McDonald's «Lecker – und Punkt». Was Putin sagt, was die Kunden irritiert – und was sie am meisten vermissen.

Ist die ukrainische Gegenoffensive nun die Wende im Krieg? Militärexperte Carlo Masala erklärt, wo die Probleme der russischen Armee liegen und wie es in dem Konflikt weitergehen könnte.

In der von Kiew befreiten Stadt Isjum sind über 400 Gräber gefunden worden. Die meisten Toten dürften ukrainische Zivilisten sein. 

In Russland fordern einige mutige Lokalpolitiker den Rücktritt von Präsident Putin. Ihnen droht Gefängnis oder eine Geldstrafe, aber schweigen wollen sie trotzdem nicht.

Die Erfolge der Ukraine gegen Putins Armee hängen mitunter von US-Hilfe ab. Das birgt aber auch Gefahr, der Kreml spricht von einer «roten Linie».

Im WM-Kampf 1997 gegen Evander Holyfield wird Mike Tyson zur animalischen Bestie – und disqualifiziert. Die Attacke besiegelt seinen Untergang. Nun sind die beiden Freunde.

Der Abschied des beliebtesten Tennisspielers dämpft die Stimmung am Laver-Cup. Seine letzte grosse Pressekonferenz erinnert an eine Beerdigung.

Die Berner verlieren in Biel beim Debüt von Chris DiDomenico und Eric Gélinas trotz vielen guten Ansätzen und einer 3:1-Führung mit 3:4 nach Shootout.

Der Telecom-Konzern profitiert davon, dass sich der frühere Monopolist bei der Rechtevergabe zu sicher fühlte. Im Free-TV gibts so viele Spiele wie noch nie, doch die Vielfalt wird kleiner.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.

Kaum ist sie zu Grabe getragen, streiten sie sich in London schon darüber, wo man Elizabeth II. ein gebührendes Denkmal errichten soll. 

Auf den Hinterbänken der Westminster Abbey kam es zu überraschenden Begegnungen. Nun hat sich auch Donald Trump eingeschaltet.

Nach ihrem Tod nimmt Grossbritannien Abschied von Queen Elizabeth II. Zum Staatsbegräbnis in London reisten zahlreiche Gäste aus aller Welt an.

Ob in Parks, Kinos, Pubs oder auf den Strassen, die Menschen verabschieden sich von Elizabeth II. und wissen sehr genau, dass von jetzt an vieles anders sein wird.

In Kehrsatz brannte am frühen Dienstagmorgen ein Gewerbehaus nieder. Betroffen sind unter anderem eine Schreinerei und zwei Autogaragen. Wie geht es weiter?

Die umstrittene Religionsgemeinschaft verteilt den Passanten mitten im Bahnhof ungefragt Süssigkeiten und Broschüren. Warum darf sie das?  

Roger Federer äussert sich in London erstmals zu seinem Rücktritt. Er spricht über die Emotionen, die er fühlte und darüber, was er nun vor hat.

Spätestens ab Ende Jahr ist fertig mit Schwimmen. Nur wenn sich die Gemeinden rund um Sumiswald finanziell beteiligen, geht das Bad – im besten Fall in drei Jahren – wieder auf. 

Eine Mehrheit im Nationalrat will Personen mit geringem Einkommen über die AHV und die Krankenkassenprämien unterstützen – und zwar schnell. Aber ist das nötig und machbar?

Die Teuerung ist so hoch, dass dringliche Massnahmen notwendig sind. Bürgerinnen und Bürger über die Krankenkassenprämien zu unterstützen, ist zudem Sache der Kantone. 

Die Parteien haben sich überboten mit Vorstössen im Kampf gegen Teuerung und Prämienschub. Der Nationalrat hat zwei angenommen. Der Ticker zum Nachlesen.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

Nachdem eine Frau in Gewahrsam der Sittenpolizei ums Leben kam, reissen die Proteste in Teheran und anderen Städten nicht ab.

Am Sonntagabend traf ein heftiger Wirbelsturm auf die südwestliche Hauptinsel Kyushu.

Queen Elizabeth II. wurde mit einer Trauerfeier in der Westminster Abbey verabschiedet. Zum Staatsbegräbnis reisten rund 2000 geladene Gäste aus aller Welt an.

Während der neue König in Schottland weilt, laufen die Planungen für Charles' erste Auslandsreise. Ziel soll ein wichtiges EU-Land sein. Schlechte Nachrichten gibt es für enge Mitarbeiter der Queen.

Der tschetschenische Herrscher hatte schon vor der Erklärung Wladimir Putins die Mobilmachung verkündet. Und dem Kreml den Weg geebnet für die unpopuläre Entscheidung.

Wenige Tage vor der Wahl in Italien ist es bei einem Auftritt der Favoritin Giorgia Meloni zu einem Polizeieinsatz gegen Demonstranten gekommen.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

In «Blutrodeo» erzählt Frauke Buchholz von blutiger Rache, Umweltsünden im Indianer­reservat und betagten Vietnam­veteranen.

Im neusten Buch wird der Regenbogenfisch mit Fake News konfrontiert. Inspiriert wurde der Berner Autor Marcus Pfister dabei vom ehemaligen US-Präsidenten.

In «Blutbuch» spiegelt sich eine Generation, die alles kann und will – und doch scheitert. Nun ist der Anti-Roman nominiert für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis.

Es begann mit «stay woke» und endete im «Woke-Wahnsinn»: Was bedeutet der Ausdruck eigentlich? Eine Klärung.

Fridas (40) Karriere begann 2019 in Bern – ausgelöst durch einen Zeitungsartikel. Nun tourt sie mit ihrem Arab Soul durch die halbe Welt.

Ein Klimamärchen, halbe Songs, ein sinnloser Spass und ein «Souhung»: Diese Kulturwoche wird ganz schön widerborstig. 

Zum 60. Geburtstag der Camerata Bern mischen der neuste und der dienstälteste Musiker einen klanglichen Cocktail. Michael Brooks Reid und Alejandro Mettler im Gespräch.

Die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz sind Spezialisten für Slapstick. Nun knöpfen sie sich in «Kafka in Farbe» ausgerechnet den düsteren Autor vor. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

An der Beratungshotline wurden unter anderem Fragen zur Elternschaft, zur Zahlung von Überstunden und zu Kündigungen gestellt.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Mit der Anhebung der Tagesgeldzielspanne auf 3 bis 3,25 Prozent verschärfen die Währungshüter den Kampf gegen die hohe Inflationsrate.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Emotionen im Job zu zeigen, gilt als unprofessionell. Dabei können Unternehmen gar profitieren, wenn Mitarbeitende nicht wie Roboter reagieren.

Viele Schweizer Versorger haben von Uniper Gas und Strom gekauft. Eine Pleite des deutschen Konzerns hätte sie empfindlich getroffen. 

1999 wird er als Mörder verurteilt, nun ordnet eine Richterin seine Freilassung an. Der Fall wird neu beurteilt – vor allem, weil ein Podcast das Interesse der Öffentlichkeit weckte.

Auf dem Weg durch die Karibik hat der Wirbelsturm inzwischen Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Stundenkilometern erreicht. Auf den Bermudainseln drohen lebensbedrohliche Sturmfluten. 

Eigentlich müssten sie Wasser sparen. Doch bei Sylvester Stallone, Kevin Hart oder Kourtney Kardashian plätschern die Pools. Jedenfalls so lange, bis die Wasserpolizei kommt.

In Tokio hat ein Mann sich in der Nähe des Büros des Ministerpräsidenten selbst in Brand gesetzt. Grund sei wohl seine Ablehnung gegenüber der geplanten Staatsbegräbnisses für den ermordeten Shinzo Abe gewesen.

Auf den Golden Isles im US-Bundesstaat Georgia vergnügt man sich beim Golfen und am Strand. Dass man dabei auf Alligatoren treffen könnte, hat einen besonderen Reiz. 

Insgesamt nur vier Gemeinden in der Westschweiz haben es laut einer Studie über Lebensqualität und Entwicklung unter die ersten 100 «besten» Kommunen geschafft.

Früher waren es Uhren oder Autos, über die Mann sich unterhielt. Inzwischen geht es um ganz andere Geräte. 

Die Trauergäste versteckten in ihren Outfits am Begräbnis zahlreiche Referenzen an die verstorbene Königin.

Künftig sollen Flotten von sogenannten «BuildDrones» Materialien noch während des Fluges drucken und an korrekter Stelle platzieren. Die Empa hat mit ihnen einen Test durchgeführt. 

Ambros Uchtenhagen hat die Schweizer Drogenpolitik modernisiert und geholfen, das Elend der Fixer zu lindern.

Die grösste Schwäche der Apple Watch ist die Akkuleistung. Das soll die neue Uhr besser machen. Wir haben die Ultra getestet – auch in den Bergen.

Neun Wochen Koma, Herzstillstand, Leber­trans­plantation, Lähmung – Reha-Ingenieur Roger Gassert hat durch Corona selbst erfahren, wie hilfreich seine Geräte sein können.

Nichts gegen Essen ohne tierische Zutaten! Aber das, was in überall angepriesenen, industriellen Fake-Fleisch-Produkten steckt, liest sich ziemlich unappetitlich.

Schweigen, Stockhiebe und merkwürdige Besucher: Papablogger Tschannen verrät, wie er den Nachwuchs zum Schlagzeugüben motiviert.

Vier chinesische Firmen aus dem Bereich erneuerbare Energien haben sich an der Schweizer Börse zweitkotieren lassen. Martin Spieler nennt die Chancen und Risiken.

Wohin bloss mit dem dunklen Kasten? Diese Einrichtungsbeispiele und nützlichen Tipps helfen Ihnen bei der perfekten Platzierung.

Am 25. September stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die Verrechnungssteuer für Firmen abschafft. Was heisst das genau? Eine Erklärung in Podcast-Form. 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

In London wurde Königin Elizabeth II. mit einem monumentalen Staatsbegräbnis zu Grabe getragen. Wir blicken bei «Apropos» zurück auf den historischen Tag.

Jetzt ist Schluss: Roger Federer tritt zurück. Zwei Journalisten, die ihn während seiner ganzen Karriere begleitet haben, blicken zurück.

Warum sind wir gegen Massentierhaltung aber fürs Arbeiten in Grossraumbüros?

Letzten Mittwoch passierte mir Folgendes: Ich spazierte durch den Friedhof Sihlfeld in Zürich und merkte plötzlich, dass einige Bäume fehlten. Darunter auch meine liebste Fichte.

Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.

Düfte, so sagt Frédéric Malle, strahlen immer etwas aus – und am Ende geht es um Sex. Ein Gespräch mit der Parfüm-Legende aus Paris.