Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Porsche AG soll am 29. September an die Börse gehen. Ab dann soll ein Teil der Vorzugsaktien der Volkswagen -Tochter frei am Markt gehandelt werden, wie Vorstand und Aufsichtsrat des VW -Konzerns am Sonntagabend ...

Ein ungewöhnlich heftiger Taifun mit starken Sturmböen und schweren Regenfällen hat den Süden Japans heimgesucht. Rund vier Millionen Haushalte waren aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen, wie der Fernsehsender N...

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will den Elektroantrieb künftig auch stärker im Schwerlastfernverkehr auf die Strasse bringen. Dazu stellten die Schwaben auf einer Vorabendveranstaltung der Nutzfahrzeugmesse...

Am nächsten Abstimmungssonntag geht es auch darum, ob Männer und Frauen, die über das AHV-Alter hinaus erwerbstätig bleiben, besser gestellt werden als heute. Eine Aufklärung.

Angesichts der jüngsten Gewaltausbrüche zwischen mehreren ex-Sowjetrepubliken machen die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi und Russlands Präsident Wladimir Putin den Einfluss beider Mächte in diesen Regionen geltend.

Die hohe Inflation und die drohende Energiekrise dürften dem Detailhandel das Weihnachtsgeschäft verderben.

Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Bosch-Geschäftsführer Markus Heyn hält eine allzu einseitige Ausrichtung der Autoindustrie auf die Batterie-Elektromobilität für riskant. "Wir sehen ja gerade, welche Folgen der Gasmangel für Deutschland und Europa h...

Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (Esa), Josef Aschbacher, sieht in der Erschliessung des Mondes grosse Chancen. "Wir haben eine gewisse Vorstellung, welche ökonomischen Vorteile uns das bring...

Der britische Monarchiekenner Jeremy Black erklärt den Unterschied zwischen den Trauergemeinden von Prinzessin Diana und Königin Elizabeth II. – und was das Staatsbegräbnis für das Land bedeutet.

Die Ukraine hat mit ihrer Gegenoffensive Erfolg, die russischen Truppen ziehen sich an mehreren Orten zurück. Moskau reagiert. Wir berichten laufend.

Der Meister bringt es auch beim Cupspiel in Lausanne fertig, sich in den letzten Sekunden fahrlässig anzustellen - sein früherer Stürmer Turkes wirft ihn mit späten Toren aus dem Cup.

Die Jahre billiger elektrischer Energie sind vorbei. Das zwingt Private und Firmen endlich dazu, Strom zu sparen und in Effizienz zu investieren. Und das ist dringend nötig.

Jedes Jahr sterben in der Schweiz 400 bis 500 Kinder. Bei ihrer Betreuung hinkt das Land hinterher. Das soll sich nun ändern.

Weinende Kinder herumtragen, das tun Eltern automatisch. Aber wie legt man sie hin, ohne dass sie wieder aufwachen? Das hat nun ein Team von Forschenden herausgefunden. 

Im neuen Stuttgarter Fall ermitteln die Kommissare wegen Fahrerflucht – und beginnen, an ihrem Beruf zu zweifeln.

Wie Mladjan Filipovic in der Schweiz zum Start-up-Gründer wurde. Und was ihn der Fussball gelehrt hat, was ihm auch als Unternehmer hilft.

Frauen melden sich immer öfter freiwillig zum Militärdienst. Was versprechen sie sich davon? Ein Augenschein am Orientierungstag.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Grosse Sofas, kleine Lämpchen, ein wenig Saloncharme und jede Menge entspannte Eleganz: Entdecken Sie die neusten Trends der neuen Wohnsaison.

Wer mit Öl heizt, ist jetzt doppelt privilegiert: Die Temperatur in der Wohnung darf auch bei Strommangel über 19 Grad liegen – und die Heizkosten sind sogar tiefer als bei Wärmepumpen.

Das Standardwerk «Modernist Pizza» hat 1700 Seiten und enthält 1000 Rezepte. Man erfährt alles, aber auch wirklich alles über die beliebte Speise.

Stars mit Klamotten im Pool, Kleider und Haare, die wie nass aussehen, Wet-T-Shirt-Contests – ja, es war heiss diesen Sommer, aber warum hält sich dieses Sujet derart hartnäckig?

Nicht jede Postagentur ist in einem Dorfladen zu finden. Man stösst auch an Orten auf sie, an denen sie kaum vermutet würden – etwa in einer Absinth-Bar oder in einem Altersheim.

Die Reaktionen auf Roger Federers Rücktritt fallen ähnlich aus wie jene in Britannien auf den Tod der Queen. Ist das angebracht?

Mit Roger Federers Profikarriere endet auch für seine Frau eine wunderbare Reise. Wie Mirka dank schicksalhafter Fügungen zur prägenden Figur im Hintergrund wurde. 

Unser Tennisexperte René Stauffer begleitet Roger Federers Karriere seit 27 Jahren hautnah. Einblicke in eine ganz spezielle Beziehung zum Weltstar. 

Vom bescheidenen Schweizer Teenager ist Roger Federer zum Sportmilliardär aufgestiegen. Wie war dies möglich? Bricht sein Wert nun ein? Und was ist von ihm als Unternehmer zu erwarten?

Sarah Fluck hat ihren Vater nur einmal mutlos erlebt: am Tag, als er sein Erbe an Dieter Behring verlor. Für den neuen Tamedia-Podcast recherchierte die Journalistin, wie es dazu kommen konnte. 

Ohne Komforteinbusse – rein mit modernster Technik – lassen sich riesige Mengen an elektrischer Energie einsparen. Der hohe Strompreis setzt nun einen Anreiz dafür.

Der grösste Konzertveranstalter der Schweiz über Beyoncés fragwürdigen Fuhrpark, innovative «alte Säcke» und was es heisst, der Partner von Irina Beller zu sein.

Seit einem Jahr ist der Platzspitz in Zürich nachts wieder offen. Die Stadt versucht, ihn bis spät aktiv zu bespielen. Auch aus Angst vor einem Rückfall.

Ist die ukrainische Gegenoffensive nun die Wende im Krieg? Militärexperte Carlo Masala erklärt, wo die Probleme der russischen Armee liegen und wie es in dem Konflikt weitergehen könnte.

In der von Kiew befreiten Stadt Isjum sind über 400 Gräber gefunden worden. Die meisten Toten dürften ukrainische Zivilisten sein. 

In Russland fordern einige mutige Lokalpolitiker den Rücktritt von Präsident Putin. Ihnen droht Gefängnis oder eine Geldstrafe, aber schweigen wollen sie trotzdem nicht.

Was uns Twitter, Youtube, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Edzard Ernst ist der profilierteste Kritiker des zweifelhaften Engagements von Charles für Homöopathie und ähnliche Therapien – und wurde deswegen kaltgestellt. Jetzt hat der Mediziner ein Buch geschrieben. 

Königin Elizabeth II. wird am Montag in London zu Grabe getragen. Ihr Tod hat das Land zutiefst aufgewühlt. Den Briten fällt der Abschied von der Monarchin sehr schwer.

Nach ihrem Tod nimmt ganz Grossbritannien Abschied von Queen Elizabeth II. Das Staatsbegräbnis ist für den 19. September angesetzt.

Und wer bekommt eigentlich die Corgis? Stellen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen über die Royals unter Beweis. 

Der Premier League fehlt die Zeit, um Spiele nachzuholen. Besser machten es die Cricketer – mit einer Szene, die in die Geschichtsbücher eingeht.

Aufsteiger haben es traditionell sehr schwer, doch Kloten scheint gut aufgestellt, um sich wieder in der höchsten Liga zu etablieren. Es gibt allerdings ein grosses Fragezeichen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nicola Spirigs Abschied wird zum «Walk of Fame»: Sie durchläuft beim Halbmarathon am Greifensee noch einmal ihre ganze Karriere – ohne Wehmut.

Der Thurgauer verpasst im WM-Zeitfahren in Wollongong Gold nur ganz knapp. Bei den Frauen fährt Marlen Reusser nach schwierigen Monaten zu Bronze.

Will die Stadt Zürich in Sachen Tagesschule zum Vorbild werden, muss die Stadt investieren. Das wird sich später auszahlen. 

Seit drei Generationen gibt es im Restaurant Emilio in Zürich dieselben spanischen Spezialitäten. Das Haus hält auch sonst an Traditionen fest, die fast vergessen sind.

In Winterthur ist in der Nacht auf Samstag ein illegales Pokerturnier mit acht Personen in einem Restaurant aufgeflogen. Der Organisator wurde angezeigt.

In Stadt und Kanton entscheiden die Stimmberechtigten über umstrittene Vorlagen. Wir bieten eine Übersicht sowie die Empfehlungen aller Parteien.

Bei der Frontalkollision zweier Autos auf der Aathalstrasse in Richtung Uster sind am Sonntagmorgen drei Personen verletzt worden, eine davon schwer.

Unzählige Gastronominnen und Gastronomen haben sich bei der Stadt um den oberen Letten beworben. Nun ist klar: Das altgediente Primitivo verschwindet, auf dieses folgt das Gump.

Strom, Krankenkassenprämien, Inflation: Laut dem Gewerkschaftsbund muss eine typische Familie mit einer jährlichen Einbusse von 5000 Franken rechnen. Diese Woche diskutiert das Parlament einen originellen Entlastungsvorschlag.

Zum Energieverbrauch gibt es derzeit noch keine aktuellen Daten. Somit lässt sich auch nicht überprüfen, ob die Sparkampagne gegen den drohenden Strommangel bereits wirkt.

Politiker werfen Bundesrat Parmelin vor, die Energiekrise zu verschlafen.

Im Wohnzimmer oder Büro fühlen sich Frauen bei 25 Grad wohl, Männern reichen 22. Die Geschlechterunterschiede lassen den Bund bei seinen Heiztipps jedoch kalt.

Royals, Politiker und Schaulustige aus aller Welt sind in London, um der britischen Königin die letzte Ehre zu erweisen. Die Polizei spricht von der «grössten Herausforderung aller Zeiten».

In der britischen Hauptstadt sind am Wochenende bereits 500 Präsidenten, Regierungschefs und andere hohe Gäste aus aller Welt eingetroffen. Ihr Transport sorgt für Probleme.  

Das Parlament benennt die kasachische Hauptstadt von Nur-Sultan zurück zu Astana um und lässt nach Langzeitherrscher Nursultan Nasarbajew nur noch eine Amtszeit zu.

Das streitsüchtige progressive Lager verpasste es, geeint bei den italienischen Parlamentswahlen anzutreten. So kann die extreme Rechte eigentlich nur gewinnen. 

Das Oktoberfest eröffnet seit 2019 erstmals wieder seine Tore. Tausende Besucher:innen stürmen am Morgen in die Bierzelte, um einen Platz zu ergattern.

Tamedia-Tennisexperten Simon Graf und René Stauffer erzählen sechs persönliche Erlebnisse mit Roger Federer aus über 20 Jahren Tenniszirkus.

Lange Jahre war Roger Federer Teil unseres Lebens – als erfolgreicher Tenniscrack und nahbarer Weltstar. Wir schauen auf seine Karriere zurück.

Der 41-jährige Superstar hat in den Sozialen Medien sein Karriereende selber angekündet. Die Erklärung in voller Länge.

Jetzt ist Schluss: Roger Federer tritt zurück. Zwei Journalisten, die ihn während seiner ganzen Karriere begleitet haben, blicken zurück.

Die aktuelle Initiative zur «Massentierhaltung» ist eine von vielen Initiativen der letzten Jahre, welche unser Essverhalten verändern wollen.

Ein Blick zurück zeigt, dass die AHV eine langjährige Erfolgsgeschichte ist. Doch egal, wie die aktuelle Abstimmung ausgeht, es wird sich langfristig etwas ändern müssen.

Wer hindert den EVZ am Triple? Diese und viele Fragen diskutieren wir in der Eishockey-Redaktion. Alle Antworten gibt es hier im «Eisbrecher»-Podcast.

Es ist paradox: Direkt betroffene Gemeinden profitieren von Atomkraftwerken und Endlagern. Dafür dürften die Immobilien im Umfeld drastisch an Wert verlieren.

Konzernchef Christoph Brand forciert das Handelsgeschäft so stark, dass manchen Eigentümern nicht mehr wohl ist dabei. Es gibt Zweifel, ob der Verwaltungsrat diese Geschäfte kritisch kontrollieren kann. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Warum lachen wir mit Freunden entspannter als mit unserer besseren Hälfte?

In der Schweiz wird das Bild der benachteiligten Frau gehegt und gepflegt, wie die Debatte über die Erhöhung des Rentenalters zeigt. Was progressiv daherkommt, ist tatsächlich reaktionär.  

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral sein. Warum dieses Ziel schlicht unrealistisch ist. 

Seit Mitte der 90er-Jahre entlastet die Steuerpolitik der Rechten die Kapitaleigentümer und belastet Konsum und Arbeit. Weshalb durchschauen das die Medien nicht?

Einer Leserin gelingt es nicht, Geld auf die Seite zu legen. Unsere Geldbloggerin Angela Mygind sagt, welche Regeln man beachten sollte – und welche Rolle das Milchbüechli dabei spielt.

Als Jugendliche machte sie ihr Mut, später wurde die Lehrerin von Leserin Maria Madlaina zu einer Freundin fürs Leben.

Unsere Autorin Silvia Aeschbach kann das Bashing rund um Madonnas Instagram-Auftritt nicht verstehen.

Mit ihren Fotografien versuchte die schon zu DDR-Zeiten berühmte Sibylle Bergemann, das Licht und die Farben des Südens einzufangen.

Putzen und Powernappen: Der Kabarettist Bänz Friedli nimmt sich Zeit für seine Routinen – nebenbei organisiert er das Mundartfestival in Arosa.

Die Schweizerin Regula Rüegg unterrichtete mehr als 10 Jahre lang Deutsch in New York. Amerikanerinnen und Amerikaner seien gar nicht so unbegabt, wie man immer sage – mit einer Ausnahme. 

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Die Britin ist für provokative Rollen auf der ganzen Welt bekannt – und interessiert sich beim Telefongespräch über ihren aktuellen Film «Juniper» auch für Bern.

Das Vakzin R21 hat sich bei Tests in Afrika als hochwirksam erwiesen. Damit sollte künftig ein potenter Schutz gegen die häufigste Infektions­krankheit der Welt möglich sein.  

Griechenland gilt als Wiege der westlichen Demokratie. Doch auch in Amerika, Afrika und Asien gab es bereits früh Gesellschaften ohne Monarchen oder Autokraten. 

Es ist das Jod! Vor hundert Jahren beendeten drei Ärzte aus Herisau, Adliswil und dem Mattertal eine der verheerendsten Gesundheitskrisen in der Geschichte unseres Landes.

Letzten Mittwoch passierte mir Folgendes: Ich spazierte durch den Friedhof Sihlfeld in Zürich und merkte plötzlich, dass einige Bäume fehlten. Darunter auch meine liebste Fichte.

Wie man weniger Wein trinkt, warum Amerika über die Migros lacht und was bei Apple plötzlich brutal ist: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.

Skaten, Snowboarden, Wellensurfen: Im Alaïa im Wallis ist all das möglich, auch ohne Meer und ohne Schnee. Camps sollen vor allem eine Altersgruppe ansprechen: die Kids.

Restaurantkonzepte, die nicht nur dem Genuss verpflichtet sind, sondern auch Gutes tun, sind im Aufwind. Bemerkenswert ist das Genfer Lokal von Walter El Nagar.

Ferien könnten so schön sein – wenn da nur nicht die anderen wären! Unsere Top Ten der anstrengendsten Mitreisenden.

Die neuen Series 8 und die Apple Watch SE sind ein bisschen besser geworden. Das wird sich vor allem längerfristig auszahlen. Für Apple und die Kundschaft.

Wir zeigen einige kleine Neuerungen, die im Alltag umso nützlicher sind – und erklären, wie Sie Ungereimtheiten beseitigen.

Am Freitag kommen die neuen Apple-Smartphones in die Läden. Wir haben sie schon zum Testen bekommen. Das sind die ersten Eindrücke.

Ob Videokonferenzen, Korrespondenz mit Kollegen oder die klassischen Office-Anwendungen: So kommunizieren Sie im digitalen Büro effizienter. 

Am Montag nimmt die königliche Familie, Grossbritannien und eine illustre Gästeschar Abschied von Queen Elizabeth II. Der Tag verläuft nach einem detallierten Zeitplan.

Am Sonntagabend traf ein heftiger Wirbelsturm auf die südwestliche Hauptinsel Kyushu. Die Wetterbehörde warnte vor «beispiellos» starken Sturmböen, hohem Wellengang und Erdrutschen in Folge von heftigen Niederschlägen.

Sie pflegte traditionelle Werte, war aber alles andere als von gestern. Das Leben der Queen hält ein paar wichtige Lektionen bereit, um in einer sich wandelnden Welt zu überleben.

Seit den Sommerferien vergeht kein Tag ohne Stau vor dem Gotthard. So etwas hätten sie noch nie erlebt, sagen Experten von Viasuisse. 

Die Traumlage ist geblieben, sonst hat sich viel getan im legendären Reka-Hotspot Albonago im Tessin. Ein Besuch voller Erinnerungen.

Von Männedorf nach Maggia: Monika Gmür betreibt ein hübsches Kleinhotel in südländischer Umgebung. Ihr legendärer Vater Hans hätte seine helle Freude daran gehabt.

Wenns um Hotels geht, kennt der Erfindergeist kaum Grenzen. Tolles Design und ausgefallene Ideen gehören zum Programm. Je nach Destination kanns für den Gast aber teuer werden.

Die Fluggesellschaft Swiss und das Luxushotel spannen für drei Monate für das Bordmenü zusammen. Wie schmeckt Gourmetküche auf 10’000 Metern über Meer?

Michael Jacksons Lederjacke aus «Thriller» wurde hier gegerbt, die berühmten San-Marzano-Tomaten stammen von seinen Ufern: Eine Reise entlang des süditalienischen Sarno – ins Herz der ökologischen Finsternis.

Düfte, so sagt Frédéric Malle, strahlen immer etwas aus – und am Ende geht es um Sex. Ein Gespräch mit der Parfüm-Legende aus Paris.

Über den richtigen Sitzplatz in Bus, Bahn und Tram. 

Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.