Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat am Freitag deutlich zugelegt, nachdem sich zuvor bereits die Europas Börsen von ihrer freundlichen Seite gezeigt haben. Der Dax in Frankfurt und auch die Schweizer Börse schlossen fester.

Über drei Monate nach der Einstufung Russlands als säumigen Zahler können Bond-Investoren auf Geld aus Kreditausfall-Versicherungen, sogenannte Credit Default Swaps (CDS), hoffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Europäische Zentralbank will wegen der Energiekrise von den Banken gemäss Insider wissen, wie sie mit einem Anstieg der Unternehmensausfälle und einem Liquiditätsengpass im Energiesektor umgehen.

Am US-Aktienmarkt haben die Optimisten das Zepter fest in der Hand behalten. Die wichtigsten Indizes blieben am Freitag auf Erholungskurs und schlossen teils deutlich im Plus. Die in den letzten Wochen noch dominante...

Swiss Life Asset Managers investiert zusammen mit Norges Bank Investment Management aus Oslo über ein Anlagevehikel "in zwei repräsentative und bedeutende Büroliegenschaften", wie der Vermögensverwalter des Versi...

Axel Weber, bis vor kurzem VR-Präsident der UBS und davor Präsident der Deutschen Bundesbank, wird zukünftig den Vorstand von Flossbach von Storch beraten. Er soll mithelfen, den in Köln ansässigen Vermögensverwa...

Was sich für den Zinsentscheid der SNB vom 22. September anbahnt, wollte ihr Chef Thomas Jordan an einer Veranstaltung am Donnerstag nicht preisgeben. Er gab jedoch zu verstehen, dass auch die Nationalbank den Ka...

Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% ...

US-Staatsanleihen sind am Freitag nach einem freundlichen Handelsstart in die Verlustzone gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,19 Prozent auf 115,75 Punkte. Die Rendite z...

Der Eurokurs hat zum US-Dollar am Freitag im US-Handel weiter von der Rekordleitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) profitiert. Zuletzt kostet die Gemeinschaftswährung 1,0047 Dollar, notiert damit also üb...

Trockener Orgasmus, Angst vor Inkontinenz: Der geheilte Konzertveranstalter Philippe Cornu spricht über die Dinge, die einem die Ärzte nicht deutlich genug sagen. Und er ruft zum frühzeitigen Körpercheck auf.

Der Tod ihrer Königin berührt viele Engländerinnen und Engländer in Bern, auch wenn die Monarchie in ihrem Berner Alltag keine grosse Rolle spielte. 

Die Queen war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte. Alles zum Tod von Elizabeth II.

Die Queen besuchte am 29. April 1980 Bern. Sie war in Wimmis, bestieg da den Zug und fuhr nach Zweisimmen. Die Fotografen dieser Zeitung waren stets dabei. 

Erst war es eine Befürchtung, dann eine Falschmeldung, schliesslich Gewissheit: Eine Rekonstruktion der letzten Stunden der Regentschaft von Elizabeth II.

Der Transfer von Nicolas Ngamaleu hat einen Beigeschmack. Hätte er ihn ablehnen sollen? Und wie ist die Rolle der Young Boys zu beurteilen? Eine Analyse.

Der Vorstoss bei Charkiw scheint die russische Armee jetzt schon so unter Druck zu setzen wie seit Monaten nicht mehr.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Für jüngere, bereits dreifach Geimpfte bringen die neuen bivalenten Auffrischimpfstoffe nur einen bescheidenen Nutzen. Profitieren von einer vierten Impfung können vor allem ältere Menschen und Risikopersonen. 

Der über Steuergelder finanzierte Verband offene Kinder- und Jugendarbeit plädiert für Stimmrechtsalter 16. Das gefällt der Jungen SVP nicht.

Der 47-jährige Zürcher will Langnau nach zwei fürchterlichen Saisons wieder auf Kurs bringen. Er spricht über schlaflose Nächte, schwierige Momente und eine Sushi-Bar.

Für Grindelwald sei es ein Glücksfall, dass sich die Fortimo Group nicht vom Des-Alpes-Areal-Desaster in Interlaken entmutigen lasse, findet Redaktor Samuel Günter.

Das St. Galler Unternehmen ersteigerte das Grindelwalder Grand Hotel für 18,5 Millionen Franken. Sie planen einen Neubau im Rahmen der bestehenden Überbauungsordnung.

Mit 5754 Unterschriften ist die Stadtklima-Initiative zustande gekommen. 

Im Seeland sorgen Kühe laut Behörden für «Aufwachreaktionen» und «Gefühlsduselei». Die zentrale Frage dabei: Brauchen Kuhglocken eine Baubewilligung? 

Sie geben sich gemässigt, doch eigentlich stehen die Kandidierenden für das Gemeindepräsidium für die Gegensätze innerhalb der Gemeinde.

Ein nationales Wanderfest zu organisieren, ist ein Kraftakt. Doch Trub macht ihn gerne. Immerhin winkt als Lohn viel Publizität.

Es gab Zeiten, in denen hätten die Briten ihn nie als ihren Monarchen akzeptiert. Lange her, offenbar lang genug. Das Land empfing ihn jetzt voller Wohlwollen als King Charles III, aber das muss nicht so bleiben.

«Queen, hau ab!» Die britische Monarchin besuchte 1980 kurz vor dem Ausbruch der grossen Jugendunruhen die Stadt Zürich. Nur eine Verspätung verhinderte einen Skandal.

Ausgewählte Fotos aus dem Leben der britischen Königin Elizabeth II.

Politisch äusserte sich Elizabeth II nie. Trotzdem sendete sie Botschaften aus. Die Broschen beim Besuch von Donald Trump trug die Queen kaum zufällig.

Mit einem durchdachten Konzept und einem interessanten Kader möchten die Oberländerinnen dereinst um die grossen Titel spielen.

Für seine mentale Gesundheit nimmt der Stürmer aus Frankreich eine Auszeit in der NHL und spielt lieber in Europa für den ZSC – trotz Vertrag und Perspektiven in der besten Eishockeyliga.

Vom 29. August bis 11. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die 31-jährige Satirikerin sinniert in «LOVE*» über Beziehungen, Bindungsängste und über das, was der Kapitalismus aus der Liebe macht.

Daniela Ruocco verbindet eine Hassliebe zu diesem sexistischen Musikstil. Dank einer schillernden Kunstfigur setzt sie sich auf der Bühne sinnlich damit auseinander. 

Die Tour de Lorraine hat schon immer Party und Politik vereint. Aufgeklärtes Feiern scheint im Lichte der gehässigen Dreadlocks-Debatte auch unbedingt angezeigt.

Eine Musikerin findet unterwegs neue Songs, ein «Amok-Rentner» wird drehbuchreif und junge Stimmen sorgen für eine besondere Klangfarbe: So präsentiert sich diese Kulturwoche. 

Die ukrainische Armee drängt die Russen an der Front bei Cherson zurück. Wie die Kämpfe verlaufen, zeigen Satellitendaten der Nasa.

Zwei ehemalige Informanten des russischen Geheimdiensts geben CNN und dem «Guardian» brisante Details preis. Sie erzählen, was sie erlebt haben – und wie sie ihre Freunde ausspionierten.

Beim Esaf-Festumzug trug eine Russin auf ihrer Tracht das «Z»-Symbol, das Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausdrückt. Das hat nun Konsequenzen. 

Youtube-Videos prophezeien uns den Kältetod. Aber es gebe Hoffnung: Nach Russland auszuwandern.

Der russische Präsident eröffnet eine neue Phase in seinem Krieg gegen den Westen. Europas Politiker sind nicht auf der Höhe. 

Der russische Präsident droht dem Westen, sämtliche Energielieferungen zu stoppen. Und er orientiert sich nach Asien: Kommende Woche trifft er Chinas Staatschef Xi Jinping.

Das hat es noch nie gegeben: Seit Wochen sterben in der Schweiz mehr Personen als normalerweise im Sommer. Experten ordnen die aussergewöhnliche Lage ein.

Lückenhaftes Controlling, Mängel im Risikomanagement, Machtballung beim Projektleiter: Die Eidgenössische Finanzkontrolle kritisiert den RBS scharf.

In der Seeländer Gemeinde verdreifacht sich der Strompreis. Wie konnte es dazu kommen? Und wie reagiert die Bevölkerung?

Richigen ist das Dorf mit den höchsten Strompreisen der Schweiz. Den Einheimischen bereitet dies Sorgen. Der Dorfwirt sieht sogar seine Existenz bedroht.

Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt. Die Vergangenheit taucht auf: von einer einst fatalen Entscheidung eines bekannten Zürcher Arztes und der Tochter, die heute endlich Antworten erhält.

Die Energiepolitiker im Ständerat wollen die erneuerbaren Energien stark ausbauen – auch auf Kosten des Natur- und Umweltschutzes. Umweltschützer sind entsetzt.

Die Aufsicht kritisiert das Vorgehen von Bundesrätin Viola Amherd bei der Kampfjet-Beschaffung und die Behandlung des Geschäfts im Bundesrat als «teilweise unzweckmässig».

Der Bauernverband, Economiesuisse, die Gewerkschaften – bei den drei Vorlagen am nächsten Abstimmungssonntag geht es für drei alte Schweizer Machtzentren um viel.

Die britische Königin ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte.

Unser Kulinarik-Experte Daniel Böniger hat den neuen Kaffee der Detailhändlerin degustiert. Und ist nur verhalten begeistert.

Der Elektronik-Konzern stellt die neue Apple Watch Ultra, das iPhone 14 und die neuste Generation von AirPods vor.

In ihrer Antrittsrede verkündet die neue britische Premierministerin Liz Truss die drei Schwerpunktthemen ihrer Regierung.

Das Volk legt Blumen nieder vor dem Buckingham-Palast, Böllerschüsse und Glockengeläut sind überall zu hören: Viele Britinnen und Briten ringen um die Fassung nach dem Tod der Monarchin.

Auch dank Elizabeth II. und dem Präsidenten der einstigen Sowjetunion kam es in Europa zu einer langen Phase des Friedens. Putin hat sie beendet – bereits vor dem Tod der historischen Giganten.

Was passiert mit dem Leichnam von Queen Elizabeth II.? Wohin kommen ihre Hunde? Die Königin hat früh Vorbereitungen für die Zeit nach ihrem Tod getroffen. Ein Überblick. 

So trauern britische Medien um Königin Elizabeth II. Eine Presseschau. 

Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.

Zum Finale beim Festival in Venedig läuft der lang erwartete Spielfilm «Blonde» über Marilyn Monroe. Kann er ihre letzten Geheimnisse lüften?

Can Xues Roman «Liebe im neuen Jahrtausend» quält, ja demütigt seine Leserinnen und Leser bis zur letzten Seite. Ein Geniestreich sondergleichen.

In der britischen Popkultur kam Elizabeth II. fast immer gut weg. Selbst bei jenen, die sie beschimpften.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Am Mittwoch beantworten Ihnen Expertinnen und Experten telefonisch Ihre Fragen rund um das Thema Arbeit. Rufen Sie ab 16 Uhr an: 031 330 38 38.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Beim Kunststoffhersteller Silac drohen Entlassungen, Kurzarbeit – und im schlimmsten Fall das Aus. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das wegen der Energiekrise ums Überleben kämpft.

Der Verband öffentlicher Verkehr plant freiwillige Energiesparmassnahmen. Man wolle damit verhindern, dass es zu Einschränkungen wegen einer Mangellage komme.

Alpiq-Finanzchef Luca Baroni warnt vor den Folgen einer Pleite im Energiesektor und sagt, wie sein Konzern für die Stromkrise gerüstet ist.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Kanton Freiburg haben Beamte drei Elektrotrottinetts aus dem Verkehr gezogen. Die Fahrzeuge waren so manipuliert worden, dass sie die zugelassene Höchstgeschwindigkeit um ein Vielfaches überschritten.

Bei einem Familienstreit in Elsau bei Winterthur hat ein 57-jähriger Schweizer seine Partnerin getötet und sich selber tödliche Verletzungen zugefügt. Ein weiteres Familienmitglied wurde schwer verletzt.

Die nach einer Serie von Messerangriffen wegen Mordverdachts gesuchten Brüder sind tot. Der jüngere der beiden Männer verstarb wenige Stunden nach seiner Festnahme.

Eine Gewitterfront mit Hagel, Starkregen und kräftigen Winden ist in der Nacht auf Donnerstag über die Schweiz gezogen. Der Kanton Freiburg und das Tessin waren besonders betroffen.

Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.

Sie findet beim Aufstossen von Türen ihre Mitte. Er sagt, Ziehen ist ein Akt purer Sinnlichkeit und Eleganz.

Das Haus hoch über dem Bodensee wurde jüngst für sieben Millionen Franken renoviert. Hinter den Kulissen weibelt ein Ex-Politiker.

Neulich war ich an einer Ausstellung, in der die Frage gestellt wurde: «Was hätten Sie getan?» Ich reiche die Frage weiter: Wer von uns wäre standhaft geblieben, zum Beispiel in den 30er-Jahren?

Überschwemmungen, Dürren, steigende Meeresspiegel – der Klimawandel hat Afrika fest im Griff. Die Weltwetterorganisation fordert mehr Investitionen in Frühwarnsysteme.

Als Vorspeise kredenzen wir eine App, die einen auf Koch-Ideen bringt. Die grossartige Rezept-Verwaltungs-App Mela bildet den Hauptgang. Und ein kleines Dessert haben wir auch noch parat.

Noch nie gab es im Sommer eine so hohe Übersterblichkeit. Der Bundesrat darf das nicht ignorieren – und muss realisieren, dass die Pandemie eben doch nicht vorbei ist.

US-Autor Laurence Gonzales weiss: In Notsituationen braucht es Ruhe, Grips und Demut. Im Gespräch erklärt er, wie man trotz Stress die richtigen Entscheidungen trifft.

Die Frage nach dem Medienkonsum sorgt für Zündstoff zwischen Schule, Eltern und Schülerschaft. Unser Experte weiss Rat, wie man dieses toxische Thema anspricht.

In der Nähe von Göteborg steht ein fantastisches Haus zum Verkauf, das der Architekt Bo Cederlöf 1961 für sich selbst gebaut hat.

Hausgemachte Probleme und Börsenturbulenzen belasten die Papiere der CS. Ob Anleger auf eine Erholung der CS-Anleihen hoffen dürfen, sagt unser Geldexperte Martin Spieler.

Wie wäre es mit etwas Feriengefühl zu Hause und im Alltag? Diese köstlichen Rezepte und einfachen Ideen helfen dabei.

Satiriker Renato Kaiser und Künstlerin Lara Stoll haben sich den letzten Jahren etwas aus den Augen verloren. Sie treffen sich, um wieder engere Freunde zu werden. 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Im Saflischtal soll ein Solarkraftwerk entstehen, das 3 Prozent des Schweizer Strombedarfs produzieren soll. «Apropos» besucht die – sonst sonnige – Alp im Nebel. 

Der Bundesrat garantiert dem Energiekonzern einen Rettungsschirm von bis zu 4 Milliarden Franken – die Details in «Apropos».

Kunstwerke wurden in aller Regel nicht dazu geschaffen, um für irgendetwas nützlich zu sein. Aber dies ist gerade dabei, sich zu ändern.

Weil Haustiere gut für die Seele sein sollen, taucht diese Frage nun häufiger auf. Aber mit ihr leider auch ein altes Trauma.

Was haben der Schwingerkönig und sein Siegerprämien-Muni im Testlabor einer deutschen Bettmatratzen-Firma zu suchen?