Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. September 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Zürich wurde über Journalismus im Ukrainekrieg, Klimaberichterstattung, Klagedrohungen oder Storytelling-Podcasts diskutiert. In den Workshops feilten die Teilnehmenden am klischeefreien Schreiben, Ich-Texten oder Live-Gesprächen.

Am Montag startet der Grossanlass. Diana Engetschwiler, Deputy Managing Director Digitalswitzerland, gibt einen Überblick über die sechste Austragung – und sie spricht über Rückstände im Bereich E-Government sowie über Vorwärtssprünge der letzten Jahre in der Digitalisierung.

Die SP-Nationalrätin nimmt die Medienszene unter die Lupe. Auch mit Influencer Zeki Bulgurcu gibt es eine neue Zusammenarbeit. Er wird wöchentlich ein Meme veröffentlichen.

Am Dienstag wird die «grösste Produkteinnovation der Firmengeschichte» bekanntgegeben. Laut SonntagsZeitung soll unter dem Markennamen «Coffee B» der Abschied von Kaffeekapseln eingeläutet werden.

Die Jungpartei fordert vom Schweizer Fernsehen, dass die Karl-May-Verfilmungen wieder lizenziert werden.

Ein Artikel über eine Veranstaltung mit Christoph Blocher ist in bestem Licht dargestellt worden. Verfasst hatte den Beitrag eine Mitarbeiterin der veranstaltenden Firma. Das war laut Presserat unzulässige Schleichwerbung.

Der 43-Jährige kommt von der TX Group. Unter anderem betreut er als Mediensprecher Ringier Axel Springer.

Regisseur Peter Luisi inszeniert die Geschichte über eine verrückte Volksinitiative, die die Schweiz ins Chaos stürzt. In den Hauptrollen sind Beat Schlatter und Vincent Kucholl. Die Dreharbeiten finden derzeit kreuz und quer in der Schweiz statt.

Anders als der Ständerat will sie den Zugang zu In-App-Käufen regeln und für Minderjährige gar einschränken. Die Vorlage kommt in der Herbstsession zur Differenzbereinigung in den Nationalrat

In den laufenden Ermittlungen zu Filz-Vorwürfen hat die Generalstaatsanwaltschaft Berlin Räume des öffentlich-rechtlichen Senders durchsucht.

Peter Marti sollte gegen Verdächtige aus der Bundesanwaltschaft vorgehen. Er fand keine – und macht doch weiter. Nun kommt es zum Justiz-Showdown mit prominenten Beteiligten.

Erst Corona, nun Affenpocken: Für die Gay-Community ist das aktuelle Virus die zweite Infektionskrankheit innert kurzer Zeit. Wie geht sie damit um?

Prämien für Spitalzusatzversicherungen steigen im Alter massiv an. Teilweise belaufen sie sich auf bis zu 1200 Franken monatlich. Finma und Konsumentenschutz fordern Transparenz.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Donald Trump hat auf US-Präsident Biden reagiert, der ihn als «Gefahr für unsere Demokratie» bezeichnet hat. Trump antwortet scharf – und schürt die Wut seiner Fans.  

Boris Johnson hinterlässt ein Land im freien Fall, seine Anhängerschaft preist ihn trotzdem als erfolgreichsten Premierminister seiner Generation. Jetzt ist erst mal weg – die Frage ist nur, für wie lang.

Der Amtschef leitet den neu eingesetzten Energie-Krisenstab im Kanton Zürich – eine Rolle wie jene von «Mister Corona». Doch Christoph Zemp ist ein ganz anderer Mensch als Daniel Koch.

Rote, juckende Flecken auf der Haut sind häufig die ersten Anzeichen einer Gürtelrose. Was harmlos klingt, kann brennende Schmerzen auslösen. Doch es lässt sich etwas dagegen tun.

Ein Fünftel der Kliniken und Institute im Universitätsspital Zürich wird jetzt von Frauen geleitet. Die neuen Klinikdirektorinnen haben aussergewöhnliche Vorgänger. 

Weil der Letzigrund-Rasen kaputt getreten ist, muss sich GC-Trainer Giorgio Contini anpassen. Am Ende siegt sein Team auch darum 3:0 gegen den Aufsteiger.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

An der gerade zu Ende gegangenen Mathematik-Olympiade hat eine junge Gymnasiastin aus Baselland eine Medaille gewonnen. An der Uni wird sie willkommen sein.

Kein Testosteron? Für Thomas Schädler (63) die Realität. Er lebt seit Jahren mit Prostatakrebs – und verlor im Kampf gegen die Krankheit seine Libido.

Schleppleinen können auf Kuhweiden böse Folgen haben. Nicht nur für die Hunde, sondern auch für deren Halter.

Für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs braucht es keine jährlichen Abstriche. Andere Methoden sind deutlich vielversprechender.

Die Brüder Italiens und ihr Rechtsbündnis werden bei einem Wahlsieg Italien nicht in faschistische Zeiten zurückführen. Ihr Ziel ist eine illiberale Demokratie wie in Ungarn.

Im von Kleinaktionären finanzierten Gourmetlokal wird seit zehn Jahren nur mit heimischen, fair gehandelten Produkten gearbeitet; Food-Waste wird wenn möglich vermieden.

Der Robbenbestand am Südpol hat sich teilweise erholt – verantwortlich dafür ist der Walfang. Eine Antarktis-Rundreise ermöglicht Einblicke in die Lebenswelt der verschiedenen Robbenarten.

Lohnt es sich, die Auflösung beim Filme und Serien schauen herunterzuschrauben? Ist das Glasfaserkabel oder das Handynetz effizienter? Tipps zum Umgang mit Stromfressern.

Der Brite wird beim GP der Niederlande aus dem Nichts zum Siegkandidaten. Doch Weltmeister Max Verstappen hat in seiner Heimat gleich zweimal richtig viel Glück.

Alessandra Keller gewinnt nach dem Gesamtweltcup im Short Track auch die Wertung im Cross-Country. Nino Schurter triumphiert bereits zum achten Mal.

Vom 29. August bis 11. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Energielieferant soll mit einer revolutionären Rezeptur die Ausdauerleistung steigern und Rekorde purzeln lassen. Wie viel steckt dahinter?

Das 1:2 gegen Lugano bietet tiefe Einblicke in das mentale und stimmungsmässige Gefüge des FC Zürich. Zu sehen sind Ohnmacht, Wut, Ratlosigkeit – aber kein klarer Weg aus der Krise.

Zum ersten Mal gibt ein russischer Soldat zu, dass er in der Ukraine einen Zivilisten erschoss. Eine russische Journalistin ist seiner Geschichte nachgegangen.

Katerina Tichonowa besuchte die Schweiz viel öfter, als bisher bekannt war. Manchmal kam sie auch mit Leibwächtern.

Rund 1000 Geflüchtete mit Status S haben die Schweiz wieder verlassen. Nicht alle melden sich ordentlich ab – ein Problem für die Sozialbehörden.

Generationen sowjetisch geprägter Eltern haben ihren Töchtern die ambivalente Rolle der «echten russischen Frau» antrainiert. Auch bei unserer Autorin haben sie es versucht.

Ein 43-Jähriger zog sich am Samstagabend bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen am Kopf zu, nachdem er eine Strassensperrung missachtet hatte.

Die Stadt Zürich wollte die Uferzone bei der Landiwiese in Wollishofen schon 2021 aufwerten. Doch nun verzögert sich alles um zwei Jahre.

In Stadt und Kanton entscheiden die Stimmberechtigten über einige weitreichende Vorlagen. Wir bieten eine Übersicht sowie die Empfehlungen aller Parteien.

Der Bischof von Chur hat eine Voruntersuchung gegen Monika Schmid, die ehemalige Gemeindeleiterin von Effretikon, eingeleitet. Der Vorwurf: liturgischer Missbrauch. 

Bei der Abstimmung ums günstige Wohnen gehen die SBB und die Zürcher Linken aufs Ganze. Dies gefährdet das geplante Projekt.

Als Bub wurde Roland Gerber in ein Heim gesteckt und dort missbraucht. Fast sechzig Jahre später leidet er noch immer. Und kämpft um Gerechtigkeit.

Für die Schweizer Behörden war es ein unbequemer Lex-Koller-Fall: Nun hat der Besitzer die Liegenschaft an einen adeligen Privatbankier abgegeben. Beide haben russische Wurzeln.

Die Stromkonzerne bleiben skeptisch – obwohl nun Unterschriften für eine Aufhebung des AKW-Bauverbots gesammelt werden.

Es läuft vieles schief – in unserem Land und auf der Welt insgesamt. Aber es gibt eine Zukunft , für die es sich zu kämpfen lohnt.

Die SRF-Verantwortlichen wehren sich vehement gegen den Vorwurf der Einseitigkeit. Und werden trotzdem von Aufsichtsgremien ständig wegen Einseitigkeit gerügt. Das deutet auf ein tief liegendes Problem.

Die deutsche Regierung will «Zufallsgewinne» von Stromerzeugern abschöpfen, um den privaten Grundbedarf zu verbilligen. Auch einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets soll es geben.

Dass zwei Sicherheitsinspektoren beim AKW Saporischschja stationiert sind, ist eine gute Nachricht. Doch die Lage ist angespannt – und könnte sich weiter verschlechtern, sollte Russland Strom zu den annektierten Gebieten umleiten. 

In ganz Europa sind steigende Energiekosten das bestimmende Thema. Der Umgang damit aber ist unterschiedlich. Ein Streifzug durch fünf Länder.

Die Sicherheitskräfte entdeckten die Drogen in einem Container mit Obst, der aus dem mittelamerikanischen Land nach Belgien verschifft werden sollte.

Viele Gebiete im US-Bundesstaat Kalifornien sind stark ausgetrocknet nach einem fast regenlosen Sommer.

Die unglaubliche Geschichte einer unabhängigen, russischen Journalistin und einem naiven russischen Soldat, der Morde an der ukrainischen Zivilbevölkerung zugibt.

Zwei Kletterer filmten am 30. August einen Felssturz am «Aiguille du Midi» in Chamonix, Frankreich. Die vorangehende Hitzewelle hatte das Gelände destabilisiert.

Digitalredaktor Rafael Zeier hat über die Jahre allerhand technische Hilfsmittel ausprobiert, die den Umgang mit Energie transparenter und weniger verschwenderisch machen. Das sind seine Empfehlungen.

Journalistin Sabine Meyer und Psychologin Felizitas Ambauen lernten sich über ihren Erfolgspodcast «Beziehungskosmos» kennen. Das Publikum konnte mithören, wie sie zu Freundinnen wurden. 

Andrew Tate verherrlicht Gewalt gegen Frauen. Damit wurde er zu einem Social-Media-Phänomen, bevor Tiktok und Co. ihn sperrten. Warum bringt Misogynie so viele Klicks? 

Folgt bei den Young Boys der grosse Ausverkauf? Wächst beim FCB zusammen, was zusammen gehört? Reicht das FCZ-Kader für zwei Wettbewerbe? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Mit der Ermordung Darja Duginas hat die Gewalt Moskau erreicht. Derweil zeichnet sich in der Ukraine ein militärisches Patt ab. Was wird Russland nun tun? Unser Update zum Krieg.

Das Zürcher ETH-Spin-off Nexxiot hat ein Gerät erfunden, das Container weltweit auffindbar macht. So könnten viele Probleme in den Lieferketten vermindert werden.

Durch das Gasembargo entgehen Russland 100 Milliarden Euro, jährlich. Das Geld wird schmerzlich fehlen.

Während des grössten Fachkräftemangels aller Zeiten fordern immer mehr Arbeitnehmende Teilpensen. Unternehmen können profitieren, doch der Teilzeitboom birgt auch Risiken.

Die Behandlung im Notfall ist teurer als beim Hausarzt. Hausärztliche Notfallpraxen sollen Spitäler entlasten und Kosten senken. Ob das langfristig funktioniert, ist fraglich.

Fleischproduzenten gehen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungsinitiative auf Tauchstation. Ihre Furcht verrät viel über den Zustand der Branche.

Warum es sich lohnt — trotz tausend Sorten Stress — die eigene Hochzeit zu feiern.

Es gibt eine Gruppe, die noch weniger gerne kritisiert wird als wir Politikerinnen: Die Medienschaffenden. Trotzdem ist es nötig, genau hinzuschauen. Heute mehr denn je.

Die Nazis haben wohl kein Land mehr misshandelt als Polen. Geld haben die Geschädigten nach dem Krieg trotzdem keines gesehen.

Haben Sie Lust auf Neues, genug vom alten Trott und den Wunsch nach einem hübscheren Zuhause? Mit diesen 10 Tipps gelingen die ersten Schritte.

Eine 32-jährige Leserin will wissen, wie sie am besten mit langfristigem Investieren beginnt. Finanzbloggerin Angela Mygind sagt, welche fünf Schritte beim Einstieg wichtig sind.

Die plastische Chirurgin Inja Allemann sagt, warum Schönheitsoperationen in der Schweiz totgeschwiegen werden – und welche Eingriffe im Trend sind.

Pannen, Glück und unvergessliche Momente: Wir möchten Ihre schönsten und schlimmsten Erinnerungen ans Heiraten hören.

Die neue «Tatort»-Saison beginnt in Ludwigshafen mit einem Verhör durch die dienstälteste Kommissarin: Gegen Ende geschieht etwas Aussergewöhnliches.

Es gibt Anglizismen, und es gibt deutsche Pseudoanglizismen. Zeigen Sie im Quiz, ob Sie die «falschen Anglizismen» erkennen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Beleidigungen, derbe Witze oder Wahlwerbung: Im Mauerputz antiker Gebäude haben sich Tausende Graffiti erhalten. Was verraten sie über den Alltag der Römer?

Die US-Raumfahrtbehörde hat den Start ihrer unbemannten Mondmission verschoben. Das noch bis Dienstag bestehende Startfenster sei damit «vom Tisch».

Fast drei Viertel der Menschen in Pflegeheimen haben Sehprobleme. Diese werden oft nicht erkannt und fälschlicherweise als Demenz diagnostiziert. Doch es geht auch anders.

Im Nationalpark Coto de Doñana im Süden Spaniens liegt die letzte Lagune trocken. Grund dafür ist neben der Dürre die übermässige Entnahme von Grundwasser für Erdbeerfelder und Tourismusanlagen.

Mit Patrick Stebler geht Graubünden Ferien neue Wege: Als Bergluft-Sommelier führt der Churer Drogist seine Gäste sozusagen an der Nase herum – und erläutert die Vielfalt alpiner Düfte.

Was Sie diesen Sonntag unbedingt tun sollten, welche Frisur Sie auf keinen Fall wollen und warum Stucki Christian den Schweizer Film auffrischen könnte – hier ist unsere Liste für den besseren Small Talk. 

Sonntagsausflug ins Weisstannental, wo die Sardona-Tektonik der Batöni-Arena begegnet: Beide Naturschauspiele belohnen den ausdauernden Wanderer mit spektakulären Bildern.

Für den Frieden, die Fortpflanzung, zur Fütterung: Warum und seit wann Menschen sich auf den Mund küssen, lässt sich nicht so einfach eruieren. Nun liefern Herpesviren neue Erkenntnisse.

Ein lästiges Problem, das immer im falschen Moment auftritt – das sich mit diesen vier Schritten schnell diagnostizieren und oft einfach beheben lässt.

Unser Autor hat über die Jahre allerhand technische Hilfsmittel ausprobiert, die den Umgang mit Energie transparenter und weniger verschwenderisch machen. Das sind seine Empfehlungen.

Datenschützer Max Schrems behauptet, die Konzerne würden gegen EU-Recht verstossen – und auch aus unserer Leserschaft gab es harsche Kritik.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Bei einem Ausflug einer Gruppe im Bleniotal ist ein Jugendlicher rund 100 Meter in die Tiefe gestürzt. Im Zuge des tödlichen Unfalls zogen sich noch zwei weitere Personen schwere Verletzungen zu. 

Die Täter seien flüchtig, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt am Samstagabend mit.

Wie aus informierten Kreisen am Samstag verlautete, soll Bier nach den Plänen des Weltfussballverbandes Fifa lediglich an Ständen ausserhalb der Stadien verkauft werden.

Demnach hielten sich mehrere Personengruppen in der Klamm im Allgäu auf, als die Starzlach sehr schnell anschwoll.

Die Vorbereitungszeit dieses Gerichts verhält sich umgekehrt proportional zur Dauer seines Verschwindens.

Wie die SVP gegen Bundesrätin Sommaruga schimpft, ist längst keine Show mehr. Ihre Mitglieder können gar nicht mehr anders.

Alles wird teurer – aber ab wann spricht man von einer Inflation? Was Sie wissen müssen, um mitreden zu können.

Der Anwalt und Schriftsteller Ferdinand von Schirach hat über zehn Millionen Bücher verkauft. Ein Therapiegespräch über seine Depression, den Erfolg, die Liebe und andere Abgründe.

Warum man im Süden des US-Bundesstaats North Carolina auf unzählige Berner Bären trifft. Weshalb man hier keine Kalorien zählt und auf keinen Fall eine Coca-Cola bestellen sollte.

Lugano und das Sottoceneri sind mit Seen, Wäldern und markanten Hügelzügen ganzjährig eine wunderbare Destination mit mediterranem Flair. Jetzt kommen die Vorzüge besonders zur Geltung.

Die Reiselust ist zurück, auch bei Alleinreisenden. Die Reiseveranstalter begegnen dem Wunsch nach Solotrips mit vielfältigen Angeboten. Wir haben uns nach den beliebtesten Destinationen und besten Tipps erkundigt.

Der Stil alter Engadiner Häuser ist unverkennbar: wuchtige Mauern und Zeichnungen an der Fassade. Solche Verzierungen, die Sgraffiti, sind wieder stark im Kommen. Dies wird nur noch vom Run auf einen alten regionalen Stein übertroffen.