Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Inflationsrate in Deutschland ist nach kurzer Beruhigung auf 7,9% im August wieder gestiegen. Es ist einer der höchsten Werte überhaupt. Doch das ist nicht alles. Die Frankfurter Fondsgesellschaft Union Inves...

Ein einzelnes, auf Daten basierendes ESG-Rating kann nicht alles erfassen, was es vorzugeben verspricht. Zur vollständigen Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens brauche es mindestens zwei Ratings, for...

Stellenabbau dominiert die Schlagzeilen, doch in Wirklichkeit werden im Bankensektor mehr Jobs geschaffen als gestrichen. Das eben veröffentliche Bankenbarometer der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) weis...

Natixis Investment Managers baut die Kapazitäten in Zürich aus. Arieh Levy wird als Sales Director die Bereiche Banken, externe Vermögensverwalter, Multi-Family-Offices und Fund of Funds-Manager abdecken. Robert ...

Das CFO Forum Schweiz hat zum dreizehnten Mal drei profilierte Finanzchefs mit dem «CFO of the Year Award» ausgezeichnet. Die Gewinner sind François-Xavier Roger von Nestlé, Ronald Trächsel von BKW und Rudolf Sig...

Der Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund Green Property prüft fürs vierte Quartal eine Emission in Höhe von CHF 140 Mio. bis 170 Mio. Der Erlös soll für den weiteren Ausbau und die Diversifizierung des ...

Starke US-Daten schüren die Zinsängste an der Wall Street. Anleger befürchten eine Rezession durch drastische US-Zinserhöhungen. Zuvor hatte der SMI schon mit leichten Verlusten geschlossen.

An der Wall Street ist die Furcht vor einem starken wirtschaftlichen Abschwung weiter allgegenwärtig. Nach einer Talfahrt am Freitag und weiteren Abschlägen zu Wochenbeginn drehten die wichtigsten US-Indizes am Diens...

Snap plant einem Medienbericht zufolge die Streichung von etwa einem Fünftel aller Stellen. Das Vorhaben werde seit mehreren Wochen vorangetrieben, berichtet «The Verge».

US-Staatsanleihen sind am Dienstag nach anfänglichen Gewinnen geringfügig in die Verlustzone gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab um 0,01 Prozent auf 117,02 Punkte nach. Die Re...

Mit düsteren Beats und Parolen gegen Putin sorgten die russischen Punk-Rock-Band in Rubingen für für eine beklemmende Atmosphäre. Und sie hinterliessen doch noch ein Graffiti.

Schweinefleisch ist die beliebteste Fleischart in der Schweiz. Doch die Bedingungen für Produzenten sind schwierig. Besuch bei zwei Landwirten und einem Metzger.

Mit einer Studie wischen Biel und Nidau eine Seeland-Strasse vom Tisch. Wie die Bieler Lücke in der A5 geschlossen werden soll, bleibt aber offen. 

Klima und Krieg belasten Berner Kinder und Jugendliche nur marginal. Ihre Hauptsorgen gelten ihrer persönlichen Situation. 

Mitglieder der russischen Punkband wurden vor ihrem Auftritt in Bern vorübergehend verhaftet. Das Delikt: ein Anti-Kriegs-Graffiti. Dieses haben die Behörden bereits entfernt. 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow ist nach Angaben russischer Agenturen tot.

Die ukrainische Armee habe eine Grossoffensive im Süden des Landes begonnen, um Russland aus dem Land zu treiben. Was man über die Militäraktion weiss.

Talija Chabriewa ist für jene Verfassungsänderung verantwortlich, die Russlands Präsidenten zu zeitloser Allmacht verhalf. Im Kanton Waadt hat sie eine private Rechtsakademie und ein Luxusapartment.

Wer darf nach der Scheidung die Kinder betreuen? Wem werden die Kinder zugesprochen? Diese und neun weitere Fragen wurden an unserer Beratungshotline thematisiert.

Netflix streamen, Haare föhnen, Ventilator anstellen: Worauf könnten Sie verzichten, und was würden Sie dadurch bewirken? Unsere Übersicht zeigt es.

Vier der siebzehn Berner Kränze am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln gingen ins Oberland. Der Mattner Roland Gehrig, technischer Leiter des Berner Verbands, zieht Bilanz.

17 Kränze resultieren in Pratteln für den stärksten Teilverband. Wir präsentieren vier Geschichten abseits der Zahlen: über Pechvögel, Glückspilze und ein Ende wie im Märchen.

Mit seinem Triumph am Eidgenössischen wird Joel Wicki über Nacht zu einer Bekanntheit im Land. Nur: Sein entscheidender Wurf hätte nicht gewertet werden dürfen. 

2019 verpasst Joel Wicki den Königstitel wegen eines heiklen Entscheids, nun ist das Glück auf seiner Seite. Er beendet eine 36-jährige Innerschweizer Durststrecke. 

Der Pilot eines Segelflugzeuges konnte auf einer Wiese nicht mehr rechtzeitig bremsen. Das Gras war nass und der Flieger zu schnell.

Nach einem aufwendigen Planungsverfahren liegen Visionen für die Neugestaltung des Bahnhofplatzes und die städtebauliche Entwicklung vor.

Ab 2023 wird der Bahnhof zur Grossbaustelle. Nach dem Ja des Stadtrates zum Projekt fehlt nur noch die endgültige Zustimmung des Kantons.

Das Parlament schreibt der Überbauung am Verladeplatz explizit einheimische Sträucher vor und will unversiegelte Flächen erhalten. Das ist neu. 

Die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals widmen sich Stätten der Kunst, der Erholung und des Sports – auch im Kanton Bern.

Marco Wölfli hatte Geburtstag und bekommt sein lang ersehntes Abschiedsspiel. Sängerin Jaël Malli ist im Mutterglück. Das sind die Neuigkeiten aus Berns Gassen.

Paul Pogba soll seit Monaten erpresst werden, unter anderem von seinem Bruder. Dieser kündigt brisante Enthüllungen über den französischen Fussball-Weltmeister an.

Adiletten waren gestern, heute trägt die müde Sportlerin ein Modell aus dem Drucker – sagen die Entwickler von Asics. Das geschickte Marketing zahlt sich aus. 

Vom Hinterhofprojekt zur prägenden Informationsbörse: Die Internetseite ist aus dem Fussball kaum mehr wegzudenken. Wie bedeutend sie ist, zeigen auch die Reaktionen der Superstars. 

Vom 29. August bis 11. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Die Ukraine spricht von mehreren Erfolgen an der Front bei Cherson, die Russen wiegeln ab. Noch gibt es nur wenig gesicherte Informationen.

Abertausende ukrainische Soldaten sind im Krieg gegen Russland getötet worden. Die Regierung hält Details zu gefallenen Soldaten geheim. Eine Ukrainerin will das nicht hinnehmen. 

Ein internationales Inspektionsteam wird prüfen, ob das Atomkraftwerk Saporischschja durch Beschuss beschädigt wurden. Aber woher kamen die Granaten und Raketen? Die Ukraine und Russland geben sich gegenseitig die Schuld.

In New York spielen Ukrainerinnen und Russen um Ruhm und Geld, doch hinter den Kulissen brodelt es. Ein heikler Spagat für das Grand-Slam-Turnier, zumal ein brisantes Duell droht. 

Mit der Ermordung Darja Duginas hat die Gewalt Moskau erreicht. Derweil zeichnet sich in der Ukraine ein militärisches Patt ab. Was wird Russland nun tun? Unser Update zum Krieg.

Wie kann es sein, dass nach Monaten eines zerstörerischen Krieges in der Bevölkerung bisweilen sogar Euphorie zu spüren ist? 

Der vor über hundert Jahren aufgestaute Wohlensee verlandet weiter. Besonders gut sichtbar ist der Prozess derzeit bei der Wohleibrücke.

Die untere Gantrischhütte ist frisch renoviert. Roland Iseli hat sie vor knapp drei Jahren erworben. Doch nun muss er sie aufgeben. 

Pünktlich zur Mittagszeit sind die Spitzenpaarungen für das «Eidgenössische» bekannt gegeben worden – sie bieten einige Überraschungen.

Die grüne Nationalrätin Meret Schneider besucht den Hühnerbauer Marc Peter. Obschon die Initiantin der Vorlage Ställe wie den seinen verbieten will, fällt sie ein überraschendes Urteil.

Der Westen und die Schweiz fassen die Sanktionen immer noch zu eng, wie ein Beispiel aus Montreux zeigt.

Operation Libero will den Bundesrat mit einer Initiative zu neuen Verhandlungen mit der EU zwingen. Doch so viel Zeit, wie die Initianten für ihr Volksbegehren brauchen, hat die Schweiz gar nicht.

Eine Allianz aus der Zivilgesellschaft hat in Bern den Text ihrer Europa-Initiative präsentiert. Lanciert wird die Initiative aber noch nicht.

Auf drei Alpen sind 60 Schafe gerissen worden. Die Abschussbewilligung gilt ab dem 1. September für 60 Tage.

Ein internationales Inspektionsteam wird prüfen, ob das Atomkraftwerk Saporischschja in der Nähe von Enerhodar durch Beschuss beschädigt wurden.

Den pakistanischen Behörden zufolge sind von den diesjährigen Überschwemmungen aufgrund des Monsuns mehr als 33 Millionen Menschen betroffen.

In Vila Real, Portugal, formte sich infolge eines Waldbrandes ein spektakulärer Tornado aus Rauch.

Keine Ahnung von Schwingen? Wir erklären Ihnen zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Pratteln BL in fünf Minuten die wichtigsten Schwingbegriffe.

Der US-Verteidigungsminister gibt sich entschlossen, dass die USA auch ohne Bodentruppen in der Lage seien, Schläge gegen Terroristen auszuführen.

Im krisengeplagten Irak liefern sich der einflussreiche Prediger Muqtada al-Sadr und seine Kontrahenten einen Machtkampf. Jetzt hat Sadr die Notbremse gezogen. 

Der Präsident wirft der Republikanischen Partei zunehmenden Extremismus vor. Sein Vorgänger antwortet mit einem indirekten Aufruf zur Gewalt.

Nach den jüngsten Konflikten wächst die Sorge der US-Amerikaner vor politischer Gewalt. Angeheizt wird sie durch Aussagen prominenter Republikaner. Doch auch Joe Biden verschärft den Tonfall. 

KSI gehört zu den wichtigsten Figuren in der Welt der Influencer. Doch der grösste britische Youtuber kann weitaus mehr, als vor der Kamera den Hampelmann zu spielen.

Neun Filme von und mit Kinuyo Tanaka (1910-1977) würdigen das Schaffen einer Frau, die als Schauspielerin wie als Regisseurin Marksteine setzte im japanischen Kino.

Moment mal, wir sind am Arsch: «Will of the People» klingt panisch, grell und stets in Fummelnähe zu Populismus und Weltuntergang.

Betty Lambert empfing am Thunersee Stars wie Greta Garbo. Die Romanbiografie von Franziska Streun erzählt das Leben dieser Grande Dame.

Er ist der Schlagzeuger des Vertrauens von Sophie Hunger.  Jetzt hat er nach zehn Jahren sein Soloalbum veröffentlicht. Es erzählt auch die Geschichte seines Absturzes.

Wütende Russinnen im Mühle-Garten, eine verstummte Genfer Autorin mit Sinn fürs Absurde und kommandierende Tänzerinnen. Das sind unsere subversiv-kulturellen Ausgehtipps.

Die nigerianische Künstlerin präsentiert in der Kunsthalle eine raumgreifende Installation, die einen Bern nochmals ganz anders erleben lässt.

Seefestspiele mitten in der Aare-Stadt? Ja, das geht. Ein lauschiger Tümpel, ein mutiges Quartett und eine motivierte Nachbarschaft machen es möglich.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der globale Logistikkonzern Kühne+Nagel beruft erstmals eine Frau ins Topmanagement. Sarah Kreienbühl kommt vom orangen Riesen – wo sie nicht nur gut angekommen sein soll.

Der Branchenverband fordert Hilfe für Firmen mit hohen Energierechnungen. Bezahlen sollen die Besitzer der Versorger – also Kantone und Gemeinden.

In der Tourismusbranche sind derzeit hunderte Stellen zu vergeben. Andermatt hat sich darum ein unkonventionelles Rekrutierungsverfahren einfallen lassen.

Nach der Pandemie nun die hohen Kosten für Gas und Strom: Die Gasthäuser kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Jetzt fordern sie schnelle Hilfe von der konservativen Regierung.

Im Westen der Schweiz sind Gewitterwolken aufgezogen. Im Kanton Bern schüttete es besonders heftig. In der Nacht bleibt es stürmisch.

Der Massengutfrachter «OS 35» ist mit einem Flüssiggastanker kollidiert und leck geschlagen. Er liegt 200 Meter vor Gibraltar auf Grund, es droht eine Ölkatastrophe.

Die Situation auf der manövrierunfähigen Stena Scandica hat sich etwas entspannt, nachdem die Besatzung zwei Motoren zum Laufen gebracht hat.

Seit Kurt Kraushaar zehn war, sammelt er Modellautos. Sein Einfamilienhaus gleicht einem Museum. Woher kommt diese Leidenschaft und was sagt seine Frau dazu?

Vor 25 Jahren, am 31. August, verlor Prinzessin Diana ihr Leben bei einem Autounfall, gejagt von Fotografen. Ihr Einfluss auf Gesellschaft und Kultur war immens und hält bis heute an.

Das Textilmuseum in Neuthal ist der beste Beweis dafür, wie abwechslungsreich und spannend die Historie der Schweizer Industrie ist. Jeden zweiten Sonntag können Besucher und Besucherinnen zudem mit einer Dampfbahn durch die Region rattern. 

Peter Schneider erklärt, warum das eine schwierige Frage ist.

Das Emmental ist für Angélique Beldner ein Stück Kindheit. Jetzt will die Fernsehfrau die Region am Nationalen Wandertag der Schweizer Familie neu entdecken.

Dugongs haben viele Mythen über Meermenschen und Sirenen inspiriert. In China haben Forscher die Tiere nun für ausgestorben erklärt. 

Manuel Wälti schiebt alles bis zur letzten Minute hinaus. Im Kampf gegen die pathologische Prokrastination setzt sich der 64-Jährige jetzt kleine Ziele. 

Datenschützer Max Schrems behauptet, die Konzerne würden gegen EU-Recht verstossen – und auch aus unserer Leserschaft gab es harsche Kritik.

Das Schweizer Start-up Yasai will globale Ernährungsprobleme lösen. Tamedia hat die Jungunternehmer zwei Jahre mit der Kamera begleitet: Von den ersten Versuchen im privaten Keller bis zur Produktion in der Industriehalle.

Für unseren Kolumnisten ist es das Bild von einem Brot, einem Apfel und einem Krug Wasser.

Die wohl ungewöhnlichste Schriftstellerin der Schweiz: Tagsüber verhilft Kieferorthopädin Corinna Toepel-Sievers ihrer Kundschaft zu einem makellosen Gebiss. Nachts schreibt sie sehr, sehr explizite Romane. 

Der kürzlich verstorbene Ex-Regierungsrat Urs Wüthrich war oft in der Minderheit und gab trotzdem alles. Über ein Politikerleben, wie so viele in der Schweiz.

Der Kapitalismuskritiker Thomas Piketty hat ein erstaunlich optimistisches Buch geschrieben. Seine These: Die ganze Welt wird gleicher und damit besser. Fast die ganze Welt.

Oder wieso die vierzehnjährige Tochter unserer Autorin bei ihrem Freund schlafen darf.

Die Wohnsaison beginnt mit dem nahenden Sommerende. Starten wir die Zuhausezeit erst mal mit Farbe – die den allermeisten Wohnungen fehlt.

​​Die Teuerung in den USA geht ein wenig zurück – und manche hoffen bereits auf eine Kehrtwende. Warum man aber realistisch bleiben sollte, sagt Martin Spieler.

Die charmante Wohnung von Andrea Schubert und Oliver Schäfer überrascht – auch mit cleverer Architektur und viel Gemütlichkeit.

Andrew Tate verherrlicht Gewalt gegen Frauen. Damit wurde er zu einem Social-Media-Phänomen, bevor Tiktok und Co. ihn sperrten. Warum bringt Misogynie so viele Klicks? 

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Folgt bei den Young Boys der grosse Ausverkauf? Wächst beim FCB zusammen, was zusammen gehört? Reicht das FCZ-Kader für zwei Wettbewerbe? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat.