Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der Wall Street haben die wichtigsten Indizes ihre jüngste Talfahrt gebremst.

Mit seinem klaren Bekenntnis zur Bekämpfung der Inflation hat Fed-Chef Jerome Powell die Anlagemärkte in Aufruhr versetzt. Keine Stabilisierung oder sogar Senkung der Zinsen im nächsten Jahr in Sicht: "La rentrée...

Für Ende Oktober/Anfang November plant der Immobilienfonds UBS (CH) Property Fund – Direct Urban eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht in der Grössenordnung von rund CHF 73 Mio.

Laut "swissVR Monitor" des Unternehmensberaters Deloitte zeichnet sich unter den Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten bei den Konjunktur-, Branchen- und Geschäftsaussichten eine spürbare Verschlechterung ab. ...

Der neu lancierte "Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II" von Swiss Liefe Asset Management investiert in nichtkotierte Clean-Energy-und Infrastrukturanlagen bzw. -unternehmen. Ziel ist ein global diversif...

Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der ...

An der Wall Street haben die wichtigsten Indizes ihre jüngste Talfahrt gebremst. An den Finanzmärkten dominieren aber nach wie vor Sorgen bezüglich weiter deutlich steigender Leitzinsen in den USA und auch in Europa,...

Der österreichische Motorradbauer Pierer Mobility hebt nach einem starken ersten Halbjahr seine Umsatzguidance für 2022 an.

Gewerkschaften sowie Betriebsräte des angeschlagenen Gasimporteurs Uniper haben sich für ein stärkeres Engagement des Bundes ausgesprochen. Sollten neben dem Rettungspaket weitere Mittel zur Stabilisierung erforderli...

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt für den schnellen Umbau der Wirtschaft hin zu erneuerbaren Energien. «Die Transformation findet statt», sagte der Grünen-Politiker.

Wie viel Strom und Gas die Schweiz diesen Winter braucht, hängt auch vom Wetter ab. Der letzte kalte Winter liegt zehn Jahre zurück. Doch das muss nichts heissen. 

Schotter soll spriessende Natur von Einfamilienhäusern fernhalten. Trotz Widerstand der Gartenprofis, halten sich die lebensfeindlichen Zonen hartnäckig. Die Gemeinden reagieren. 

Die Überschwemmungen in Pakistan drohen weite Teile des Landes zu verwüsten. Selbst wenn das Wasser irgendwann abfliesst, ist die Katastrophe noch nicht vorbei.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.

Ob im Job und im Privatleben – wir lassen uns manchmal leicht von anderen verunsichern. Warum ist das so? Und wie lässt sich das ändern? Tipps einer Psychologin.

Künftig sollen Lichtsignal-Anlage nicht mehr nur das Durchkommen für den motorisierten Verkehr optimieren. Das fordert eine überraschend grosse Mehrheit im Kantonsrat.

In der ersten Fernsehdebatte zum brasilianischen Wahlkampf geht es hoch her. Anhänger von Lula und Bolsonaro gehen aufeinander los. Und eine Aussage über eine Journalistin sorgt für Empörung. 

Fernando Alonso geht, ohne dem Chef Bescheid zu sagen. Und sein Ersatz will zu einem anderen Team. Jetzt gehts vor Gericht.

Wie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs die grosse Mehrheit der Deutschen Adolf Hitler als «Führer, den Gott uns sandte», gefeiert – und Europa die Annexion Österreichs tatenlos hingenommen hat. 

Die Situation auf der manövrierunfähigen Stena Scandica ist dramatischer als erwartet: Sie könnte auf Grund laufen, bevor der Schlepper eintrifft.

Vor 150 Millionen Jahren streiften langhalsige Kolosse durch Europa. In Portugal wurden Überbleibsel eines besonders mächtigen Exemplars von einem Hausbesitzer gefunden.

Folgt bei den Young Boys der grosse Ausverkauf? Wächst beim FCB zusammen, was zusammen gehört? Reicht das FCZ-Kader für zwei Wettbewerbe? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Sie lichten Waldränder oder graben verlandete Bäche aus. Ohne die freiwilligen Helfer wäre es um die Artenvielfalt in Zürich noch schlechter bestellt. Wir stellen vier von ihnen vor.

Der gelernte Grafikdesigner Peter Kienzle hat einen radikalen Karrierewechsel gewagt. Die Wertschätzung, die er im neuen Beruf spürt, hält ihn selber jung.

Für viele junge Menschen ist klar: Bei der Arbeit soll man nur tun, wofür man bezahlt wird. Mehr nicht. Macht uns der Jugendtrend gesünder?

Die Zürcher Kantonsregierung hat erklärt, wie es um die Vorbereitungen auf eine Energiekrise im Winter steht. Es gibt Spartipps und Weckrufe, aber noch keine konkreten Massnahmen.

Abertausende ukrainische Soldaten sind im Krieg gegen Russland getötet worden. Die Regierung hält Details zu gefallenen Soldaten geheim. Eine Ukrainerin will das nicht hinnehmen. 

In New York spielen Ukrainerinnen und Russen um Ruhm und Geld, doch hinter den Kulissen brodelt es. Ein heikler Spagat für das Grand-Slam-Turnier, zumal ein brisantes Duell droht. 

Ein internationales Inspektionsteam wird prüfen, ob das Atomkraftwerk Saporischschja durch Beschuss beschädigt wurden. Aber woher kamen die Granaten und Raketen? Die Ukraine und Russland geben sich gegenseitig die Schuld.

Mit der Ermordung Darja Duginas hat die Gewalt Moskau erreicht. Derweil zeichnet sich in der Ukraine ein militärisches Patt ab. Was wird Russland nun tun? Unser Update zum Krieg.

Wegen eines Brandes in der Nähe des Hechtplatzes musste die Feuerwehr am Montag in die Zürcher Altstadt ausrücken.

Das Universitätsspital ist am Bauen, aber viel zu langsam. Und es kann die hohen Investitionen allein nicht finanzieren.

Roland Zimmermann blitzt im Kantonsrat ab mit seiner Forderung, das Unispital nach Dübendorf zu verlegen. Obwohl es im Zentrum grosse bauliche und finanzielle Probleme gibt.

Felix Uhlmann, während Corona als Gutachter bekannt geworden, erhält den Auftrag, die Herkunftsforschung der Kunstsammlung zu betreuen.

Seit Jahren streiten SP, Grüne und AL mit den SBB über eine neue Grossüberbauung im Kreis 5. Nun entscheidet die Stimmbevölkerung. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

An über 130 Veranstaltungen treffen sich dieser Tage Menschen mit und ohne Behinderungen. Wir haben am Wochenende drei davon besucht.

Es war einmal eine Motion der SVP, die dem Bund Vorgaben zum Heizen machen wollte. Sie scheiterte im Nationalrat – am Widerstand der Grünen und aller anderen Parteien.

Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab. 

Im Prozess gegen die Täterin der Messerattacke von Lugano haben die Angeklagte selbst sowie ein Gutachter ausgesagt.

Die Jungfreisinnigen fordern eine generelle Erhöhung des Rentenalters. Genau das, wovor die Gegner der AHV-Reform warnen. Jetzt reagiert Parteipräsident Matthias Müller.

Am Montag wollte die Nasa eine Rakete zum Mond schicken – 50 Jahre nach Apollo. Doch ein Triebwerk-Leck machte Probleme. Nicht zum ersten Mal.

In seinem Distrikt überflügelte er alle etablierten Demokraten. Nun will Maxwell Frost mit 25 der erste US-Repräsentant der Generation Z werden. Seine Chancen stehen gut.

Erstmals trafen Amtsinhaber Jair Bolsonaro und Ex-Präsident Lula sowie weitere Kandidierende aufeinander. Lula zeigte eine Schwachstelle, der Amtsinhaber war angriffig – und wurde ausfällig. 

Die ehemalige First Lady, Aussenministerin und Präsidentschaftskandidatin der USA spricht der finnischen Regierungschefin mit einem Foto ihre Unterstützung zu. 

Den pakistanischen Behörden zufolge sind von den diesjährigen Überschwemmungen aufgrund des Monsuns mehr als 33 Millionen Menschen betroffen.

In Vila Real, Portugal, formte sich infolge eines Waldbrandes ein spektakulärer Tornado aus Rauch.

Keine Ahnung von Schwingen? Wir erklären Ihnen zum Start des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Pratteln BL in fünf Minuten die wichtigsten Schwingbegriffe.

Bei technischen Problemen ist oft das Kabel die Ursache. Worin die Unterschiede liegen und welches Kabel unser Redaktor Rafael Zeier empfiehlt.

Patrick Frey verbringt viel Zeit mit seinem Hund Mila. Auf einem Spaziergang erzählt der Schauspieler über die Beziehung zu einem Tier, die manchmal fast menschliche Züge hat. 

Der Minderheitsführer im US-Senat sieht den sicher geglaubten Sieg bei den Kongresswahlen in Gefahr. Zudem ist ein unangenehmes Thema aufgetaucht. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Hat der ZSC die Finalniederlage verdaut? Wie gut wird Neuling Kloten sein? Wie gross ist die Differenz zwischen Vizemeister und Aufsteiger? Antworten im «Eisbrecher»-Podcast.

Bringt der Zuzug von Kastriot Imeri Unzufriedenheit in das YB-Kader? Welche Stürmer müssen den FCB verlassen? Und wächst GC zum Spitzenteam – aber keinen interessiert es? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Bund solle ein Geldhaus für die Mitfinanzierung von Klimaprojekten bauen, fordert eine breite Politallianz. Die Regierung will sich Zeit lassen, schlägt die Tür aber nicht ganz zu.

Auf der Plattform werden Ed-Sheeran-Tickets teils für das Fünffache vom Originalpreis verkauft. Doch «wer Karten bei Viagogo gekauft hat, kommt nicht rein», sagt der Veranstalter. Was ist da los?

Facebook und Google helfen der Justiz, Abtreibungen strafrechtlich zu verfolgen, und verheddern sich in Widersprüche.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wie kann es sein, dass nach Monaten eines zerstörerischen Krieges in der Bevölkerung bisweilen sogar Euphorie zu spüren ist? 

Sie feiern verbotene Partys, halten sich nicht an Regeln oder machen privat das Gegenteil dessen, was sie als Politiker fordern. Ein Rating zeigt, wer es am buntesten treibt.

Vor 125 Jahren wurden die Promotoren des Judenstaates am Rheinknie wohlwollend empfangen. Heute müssen ganze Strassenzüge aus Sicherheitsgründen abgeriegelt werden. 

Es gibt keinen Plan, wie die AKW ersetzt werden sollen. Sowohl Doris Leuthard als auch Simonetta Sommaruga haben als Energieministerinnen versagt. Nun diktiert die Krise die Agenda. 

Vom 29. August bis 11. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit seinem Triumph am Eidgenössischen wird Joel Wicki über Nacht zu einer Bekanntheit im Land. Nur: Sein entscheidender Wurf hätte nicht gewertet werden dürfen. 

Der zweitgrösste jährlich steigende Sportanlass der Schweiz in Crans unterscheidet sich markant von der Nummer 1, den Swiss Indoors. Turnierchef Yves Mittaz ist froh darüber.

Hunderttausende Gäste, zähe Schwinger, viele Räusche: In Pratteln feierten die Menschen das Schwingen im Mäntelchen von ordentlich Swissness. 

Unsere Autorin und ihr Partner wagen mit ihren drei Kindern den Schritt aus dem Alltag in ein gemeinsames Familienabenteuer. Wie sie sich darauf vorbereitet hat.

Die charmante Wohnung von Andrea Schubert und Oliver Schäfer überrascht – auch mit cleverer Architektur und viel Gemütlichkeit.

Der Aktienkurs des Zugherstellers strauchelt – trotz übervollen Auftragsbüchern. Martin Spieler nennt die Gründe.

Eine Leserin steht vor der Familiengründung und macht sich Gedanken zur finanziellen Organisation. Geldbloggerin Angela Mygind nennt die Möglichkeiten und Stolperfallen.

Die Musikkassette, singende Russen auf Showtreppen, die Skiakrobatik: alles verschwunden. Doch das war bloss der Anfang. Eine Übung in Vergänglichkeitsbewältigung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Viele Kinder haben den neuen Lebensabschnitt begonnen. Gern hätten wir von Ihnen erfahren: Wie ging oder geht es Ihren Kindern nach den ersten Tagen?

Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die uns den Globus von einer anderen Seite zeigen. 

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.

Hunde können Freudentränen in den Augen haben, etwa wenn sie nach einer Trennung ihre Besitzer wiedersehen. Was das für die Bindung zwischen den Tieren und Menschen bedeutet.

Verschiedene Extremereignisse scheinen unabhängig voneinander aufzutreten, doch es gibt ein Wetterphänomen, das sie alle verstärkt: La Niña. Was genau steckt dahinter?

Es häufen sich die Fälle von angeblichem Needle-Spiking. Der Psychologe und Systemtheoretiker Thomas Brudermann erklärt, wie solche massenpsychologischen Phänomene entstehen.

Seit Kurt Kraushaar zehn war, sammelt er Modellautos. Sein Einfamilienhaus gleicht einem Museum. Woher kommt diese Leidenschaft und was sagt seine Frau dazu?

Im Garten kommt jetzt die Zeit, das Obst zu ernten und dem Rasen, der unter der grossen Trockenheit gelitten hat, etwas Gutes zu tun.

Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Zum Schluss: Der Grund, warum wir überhaupt wegfahren.

Eine massive Cyberattacke hat in Montenegro unter anderem die Strom- und Wasserversorgung gefährdet. Die Regierung macht Russland verantwortlich.

Der Datenschutzbericht von iPhone und iPad gibt – so gut er auch versteckt ist – aufschlussreiche Einblicke in versteckte Software-Aktivitäten.

Wer bei Google einen Flug sucht, bekommt auch gleich die klimarelevanten Emissionen angezeigt. Neue Berechnungsmethoden missachten dabei entscheidende Faktoren.

Bei technischen Problemen ist oft das Kabel die Ursache. Was man dagegen tun kann.

Die Behörden suchen nach einem Mann, der am Sonntagmorgen im US-Staat Michigan das Feuer eröffnet hat.

George W. Bush war Fan seiner Pekannuss-Glacé, für Bill Clinton kreierte der Konditormeister neue Rezepte, die seiner Allergie gerecht waren – jetzt ist Roland Mesnier 78-jährig gestorben.

Auf der Autobahn bei Bellinzona ist eine 20-jährige Frau ums Leben gekommen. Das Fahrzeug, in dem sie sass, kippte um, weil der Lenker die Kontrolle verloren hatte.

Ein von der Strasse abgekommener Lastwagen ist am Samstagabend in Feiernde gerast. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.

Für unseren Kolumnisten ist es das Bild von einem Brot, einem Apfel und einem Krug Wasser.

Die wohl ungewöhnlichste Schriftstellerin der Schweiz: Tagsüber verhilft Kieferorthopädin Corinna Toepel-Sievers ihrer Kundschaft zu einem makellosen Gebiss. Nachts schreibt sie sehr, sehr explizite Romane. 

Der kürzlich verstorbene Ex-Regierungsrat Urs Wüthrich war oft in der Minderheit und gab trotzdem alles. Über ein Politikerleben, wie so viele in der Schweiz.

Der Kapitalismuskritiker Thomas Piketty hat ein erstaunlich optimistisches Buch geschrieben. Seine These: Die ganze Welt wird gleicher und damit besser. Fast die ganze Welt.

Die neu lancierte E-Bike-Tour «Route 1291» führt in sieben Tagen zu den Highlights der Zentralschweiz. Auf dem Entlebuch-Teilstück begegnet man neben Kühen und Schafen auch Goldwäschern.

Die Luxusjacht Scenic Eclipse kann dank ihrer Grösse und Bauweise in Reviere vorstossen, die anderen Kreuzfahrtschiffen verschlossen bleiben. Für besondere Ausflüge reisen an Bord ein U-Boot und ein Helikopter mit.

Das Partymekka ist zurück im Geschäft. Augenschein in einem neu eröffneten All-inclusive-Hotel und in einem der angesagtesten Beach-Clubs.

Grand Canyon oder Yellowstone: Die USA wurden berühmt für ihre Nationalparks. Aber auch zwischen Iberien und dem Balkan gibt es eine ganze Reihe einmaliger Naturreservate. Wir stellen sieben vor.