Die Young Boys gehen im Rückspiel bei Anderlecht in Führung. Mit der zweiten Halbzeit beginnt für sie die Leidenszeit, die dramatisch mit dem Ausscheiden nach Penaltyschiessen endet.
Dass der ehemalige «Kassensturz»-Moderator Ueli Schmezer in den Nationalrat möchte, bringt der SP-Männerliste Aufmerksamkeit. Das freut aber nicht alle.
Die Swisscom hat auf den Bau einer Antenne am Wohnort des Gesundheitsministers verzichtet. In der Einsprache nutzte Berset ein Argument von 5G-Ausbau-Gegnern. Einige Einschätzungen.
Die bernische Finanzdirektorin Astrid Bärtschi über ihre neue Rolle, die überraschend gute Finanzlage und das Risiko der Nationalbank-Gelder.
Bürgerliche Ständeräte wollen zwei Grossanlagen im Wallis in Windeseile realisieren. Doch selbst mit Notrecht werden die Projekte diesen Winter keinen Strom liefern.
Vor 25 Jahren stürzte Daniel Rytz fatal. Der Tetraplegiker hat schwierige Momente überstanden, sich in sein neues Leben gekämpft – und sich mit dem Sport versöhnt.
Jüngst stürzten vom Spitzen Stein wieder Tausende Kubikmeter Geröll ins Tal. Wie Kandersteg sich vor der Gefahr schützt.
Als Schulleiter schrieb er in der Corona-Krise gegen die Maskenpflicht für die Kinder an. Das gab Ärger. Jetzt geht Olivier Grossenbacher in die Politik.
Im heutigen Naturschutzgebiet befinden sich noch immer Bleirückstände der Armee. Wegen deren Entsorgung werden Wanderwege an der Sense gesperrt.
Eine «Nationale Republikanische Armee» hat die Verantwortung für den Tod der kremlnahen Kommentatorin Darja Dugina übernommen. Was man über die rätselhafte Gruppierung weiss.
Ein Anwalt und dessen Sekretärin haben eine Bielerin dabei unterstützt, monatelang mit ihrem Kleinkind unterzutauchen. Das Regionalgericht hat die beiden verurteilt.
Brandalarm wegen Staub nach Asbestarbeiten: Am Berner Bubenbergplatz musste ein ganzes Gebäude geschlossen werden.
Nach einem Unfall in Belp musste am Donnerstagnachmittag eine Frau ins Spital gebracht werden. Es kam zu erheblichem Stau.
Die Podiumsdiskussion zur Abstimmung über die Planung im Unteren Kandergrien stiess auf reges Interesse. Die Meinung vor Ort scheint gemacht. Nur: Wird die Bäuert erhört?
Im Emdthal zwischen Mülenen und Spiez stiessen am Donnerstagmittag zwei Autos frontal zusammen. Sechs Personen wurden verletzt.
Berner Linke wollen Teuerungsausgleich, Bürgerliche tiefere Steuern: Das Budget für 2023 des Kantons Bern sorgt für unterschiedliche Resonanzen.
Anhänger des RSC Anderlecht griffen am Mittwochabend in Brüssel YB-Fans an – offenbar eine Retourkutsche für den Vorfall vor einer Woche in Bern.
Schwingen ist eine von wenigen Kontaktsportarten ohne Gewichtsklassen. Für die Schwergewichte mag das ein Vorteil sein – kleine Gegner mögen sie dennoch nicht.
Mann vom Volk, Bonvivant, Selfmademillionär, kurz: eine Schweizer Legende. Ehrlich, herrlich. Alle mögen ihn, gerade an einem Schwingfest. Auch Pratteln wird Hausi-Land.
Pünktlich zur Mittagszeit sind die Spitzenpaarungen für das «Eidgenössische» bekannt gegeben worden – sie bieten einige Überraschungen.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) steht an. Die Taxizentralen der Region werden seit Monaten mit Anfragen überhäuft – die meisten müssen sie ablehnen. Grund ist Personalmangel, unter dem die Branche seit Corona leidet.
Die Young Boys retten sich in Belgien ins Penaltyschiessen – und verpassen die Gruppenphase der Conference League doch. Wir berichteten live.
Das Kader der Oberaargauer steht noch nicht gänzlich fest. Was fehlt, das sind ein zweiter Ausländer und ein arrivierter Verteidiger. Insbesondere beim Ausländer ist die Situation keine einfache.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Thun-Zug kommt langsam ins Rollen, jetzt wartet auswärts Tabellenleader FC Wil (Freitag, 20.15 Uhr). Eine Verletzung überschattet den Aufwärtstrend: Goalie Nino Ziswiler fällt länger aus.
Der YB-Sportchef Steve von Bergen sagt, was ihn am neuen Job überrascht, wann er mit Abgängen rechnet. Und weshalb er für Christoph Spycher einen speziellen Klingelton eingerichtet hat.
Er ist der Schlagzeuger des Vertrauens von Sophie Hunger. Jetzt hat er nach zehn Jahren sein Soloalbum veröffentlicht. Es erzählt auch die Geschichte seines Absturzes.
Wütende Russinnen im Mühle-Garten, eine verstummte Genfer Autorin mit Sinn fürs Absurde und kommandierende Tänzerinnen. Das sind unsere subversiv-kulturellen Ausgehtipps.
Die nigerianische Künstlerin präsentiert in der Kunsthalle eine raumgreifende Installation, die einen Bern nochmals ganz anders erleben lässt.
Seefestspiele mitten in der Aare-Stadt? Ja, das geht. Ein lauschiger Tümpel, ein mutiges Quartett und eine motivierte Nachbarschaft machen es möglich.
Die russische Invasion ist zu einem Zermürbungskampf geworden. Wie lange könnte er noch dauern? Und was sind die möglichen Folgen? Eine Übersicht.
Wer die Ukraine im Krieg unterstützen will, kann dies in verschiedenen Varianten tun. Eine besonders makabre und lukrative Art ist das Personalisieren von Artilleriegeschoss.
Bei einer Autoexplosion stirbt die Tochter eines bekannten Unterstützers von Wladimir Putin. Ob der Anschlag ihrem Vater galt, ist nicht klar. Aus Moskau werden Anschuldigungen an Kiew laut.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Das Auto von Darja Dugina, Tochter des rechten Ideologen Alexander Dugin, ist auf einer Autobahn explodiert und in Flammen aufgegangen. Russische Nationalisten sind entsetzt.
Der Alt-Bundesrat schreibt in einer Kolumne, dass die Schweiz «Kriegspartei» sei. Die Reaktionen fallen heftig aus. Der FDP-Vizechef spricht von Putin-Propaganda.
Der vor über hundert Jahren aufgestaute Wohlensee verlandet weiter. Besonders gut sichtbar ist der Prozess derzeit bei der Wohleibrücke.
Die untere Gantrischhütte ist frisch renoviert. Roland Iseli hat sie vor knapp drei Jahren erworben. Doch nun muss er sie aufgeben.
Die grüne Nationalrätin Meret Schneider besucht den Hühnerbauer Marc Peter. Obschon die Initiantin der Vorlage Ställe wie den seinen verbieten will, fällt sie ein überraschendes Urteil.
Die Firma Rondo hält am Handel mit Russland trotz Ukraine-Krieg fest. Das Unternehmen ist mit dieser Haltung in bester Gesellschaft.
Wer Flüchtlinge zurück nach Sri Lanka schickt, nimmt ein Risiko für Menschenrechtsverletzungen in Kauf. Dass die Schweiz weiterhin Zwangsausweisungen vornimmt, ist verantwortungslos.
Eine Allianz von SP, Grünen, EVP und Gewerkschaften kämpft gegen die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer. Sie führt unter anderem Steuerausfälle von jährlich 800 Millionen Franken ins Feld.
In den letzten Jahren etablierte sich in der Medizin eine «Qualitätsindustrie», die weniger die Qualität als ihre Selbsterhaltung im Auge hat. Das gilt es zu hinterfragen.
Erstmals gibt es offizielle Zahlen zum längeren Vaterschaftsurlaub, der seit Anfang 2021 gilt. Es werden Entschädigungen von rund 153 Millionen Franken ausbezahlt.
Mitarbeitende des Dinosaur Valley State Park im US-Bundesstaat Texas haben in einem ausgetrockneten Flussbett unzählige Fussabdrücke von Dinosauriern entdeckt.
Der vor über hundert Jahren aufgestaute Wohlensee verlandet weiter. Rund 100’000 Kubikmeter Material bleiben jährlich im künstlich aufgestauten See liegen.
Sie wollen bald einmal ein Schwingfest besuchen, oder sich hinsichtlich des Eidgenössischen Wissen aneignen? Wir helfen ihnen dabei mit unserem Video.
In nur fünf Monaten flog Mack Rutherford um den Planeten.
Fünf Jahre ist die Vertreibung der Rohingya aus Burma her, immer noch geht es ihnen schlecht. Es ist nun an der Zeit zu verhandeln, welche Perspektiven man für die Geflüchteten schaffen kann.
Der US-Präsident erlässt Studenten bis zu 20’000 Dollar an Schulden. Das hat viel mit den nahen Kongresswahlen zu tun.
Steigende Preise, einschneidende Energiesparmassnahmen: Der französische Präsident verkündet unbequeme Wahrheiten. Der Zorn der Bevölkerung dürfte ihm sicher sein.
Hört sich so jemand an, der in Pension geht? Italiens Premier Mario Draghi hält eine bemerkenswerte Rede – und alle fragen sich, was wohl seine Rolle nach den Wahlen sein wird.
Trotz Dürresommer und Energiekrise: Bei aller Kritik steht der Pool weiterhin für die Sehnsucht nach Glamour. Eine kleine Kulturgeschichte.
Mike Müller feiert als Luc Conrad sein Comeback. Zuerst im Kino, dann am Schweizer Fernsehen.
Das historische Museum in Bern hat in einem Forschungsprojekt die Spuren der kolonialen Vergangenheit eines Teils seiner Sammlung durchleuchtet.
Nachdem die Berner Reggaeband wegen ihrer Rastafrisuren in linken Kreisen in die Kritik geraten war, trat sie gestern am Sommerfest der «Weltwoche» auf.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Sandoz ist die grösste Antibiotikaherstellerin der Welt. Nun kommt sie an die Börse und kann damit besser auf ihre Rentabilität achten.
Durch die Abspaltung der Generikasparte von Novartis entsteht ein neues Börsenschwergewicht. Damit dürfte die Dominanz der Gesundheitsfirmen im SMI noch zunehmen.
Für die Schweiz stelle sich im Winter die Frage, ob genügend Strom aus den Nachbarländern importiert werden könne, sagt Antje Kanngiesser zur Situation auf den Energiemärkten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der 14-jährige Brite hatte sich beim Wandern in Saas Almagell von der Familie getrennt und verirrt. Letztlich gelang die Rettungsaktion in der Nacht.
Nur ein legendärer Sommer hat die Norm noch mehr übertroffen als dieses Jahr. Dabei ist der Monat August noch gar nicht zu Ende.
Ein Gesetzesentwurf im Iran sieht vor, dass Haustierhaltung unter Strafe gestellt wird. Hunde gelten den streng Religiösen als unrein und als verachtungswürdiges Symbol des westlichen Lebensstils.
Auf dem Weg dorthin soll ab 2026 mehr als ein Drittel der verkauften Neuwagen emissionsfrei fahren und ab 2030 dann mehr als zwei Drittel.
Das Leben von Christine und Markus Hänni wurde von der Krankheit zystischer Fibrose geprägt. Die Kunst hat beiden geholfen – aber auf unterschiedliche Art.
Unser Autor entdeckt in seiner alten Heimat kulturelle Trouvaillen und kommt auch kulinarisch auf seine Kosten. Etwa in der Markthalle Freiruum mit ihren 16 verschiedenen Foodständen.
Ärztinnen und Ärzte verschreiben Medikamente, die ein Leben beenden können. Dabei sollten sie Leben erhalten. Ist das nicht widersprüchlich? Die Antwort von unserem Kolumnisten Peter Schneider.
Sie sind ein Blickfang und das perfekte Fotomotiv: Wandgemälde an Mauern oder Gebäudefassaden. In einigen Städten ist die Street-Art-Szene besonders lebendig.
Zwei Gruppen von Forschenden konnten erstmals «synthetische» Mausembryonen züchten, die bis zum Stadium der Organbildung überlebten. Das könnte künftig auch beim Menschen möglich sein.
Die Nasa veröffentlichte einen Mitschnitt, der den Klang eines schwarzen Loches hörbar machen soll. Doch die Sounddatei des unheimlichen Geräusches stösst beim Experten auf Skepsis.
Wer bei Google einen Flug sucht, bekommt auch gleich die klimarelevanten Emissionen angezeigt. Neue Berechnungsmethoden missachten dabei entscheidende Faktoren.
An den Küsten Chinas gab es kaum noch Sichtungen der Meeressäuger. Die Klimaerwärmung gefährdet ihre Population weltweit.
Viele Künstlerinnen verarbeiten in ihrem Werk Szenen aus ihrer Biografie – aber wundersamerweise wirken sie, als hätten wir sie selbst erlebt.
Vor allem aber macht sie mir Angst.
Brauchen Sie einen Motivationsschub? Hier kommt die Lösung: Ein Ohrwurm über einen Siebenschläfer, gesungen von einer Band namens Dachs.
Am 16. Juli dieses Jahres starb Dee Ward Hock: ein Visionär, dessen Schöpfung vermutlich jede Person nutzt, die diesen Artikel liest.
Gnocchi mit Salsicce, eine Gemüsesuppe oder knusprige Rösti: Mit diesen Gerichten zaubern Sie ein «Willkommen daheim» auf den Tisch.
15 Fotografinnen und Fotografen geben im OnCurating Project Space in Zürich Einblick in ihr Schaffen.
Schulkinder haben zunehmend Mühe mit dem Lernen. Die Lerncoaches Monica und Thomas Abt sagen, woran das liegt – und welche Art von Unterstützung Erfolg verspricht.
Der Lohn ist in der Schweiz immer noch ein Tabuthema. Was sich ändert, wenn der Lohn transparent ist. Und warum das nicht allen hilft.
Der Minderheitsführer im US-Senat sieht den sicher geglaubten Sieg bei den Kongresswahlen in Gefahr. Zudem ist ein unangenehmes Thema aufgetaucht. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.
Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.
Hat der ZSC die Finalniederlage verdaut? Wie gut wird Neuling Kloten sein? Wie gross ist die Differenz zwischen Vizemeister und Aufsteiger? Antworten im «Eisbrecher»-Podcast.
Bringt der Zuzug von Kastriot Imeri Unzufriedenheit in das YB-Kader? Welche Stürmer müssen den FCB verlassen? Und wächst GC zum Spitzenteam – aber keinen interessiert es? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners hat im ersten Halbjahr 2022 schwarze Zahlen geschrieben - hauptsächlich dank einer Zahlung durch den Partner Novartis. Die Prognosen für den Aufwand im laufenden Jahr...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr hat verstärkten internationalen Druck auf Russland gefordert, um eine Räumung des besetzten Kernkraftwerks Saporischschja zu erreichen. Er verwies auf die Notabschaltung von zwei R...
Die Branche für strukturierte Produkte hat im zweiten Quartal einen Umsatz von CHF 57 Mrd. erzielt und damit fast so viel wie im ersten Quartal (CHF 58 Mrd.). Der grösste Anteil entfiel mit 42% auf Renditeoptimie...
Wie jedes Jahr richtet sich die Aufmerksamkeit am Finanzmarkt auf das Treffen der Notenbankchefs in Jackson Hole. Wie wird Fed-Chef Jerome Powell den weiteren Zinspfad ausstecken? "Hawkish", streng restriktiv, wi...
Die ETH Zürich und die UBS lancieren eine strategische Partnerschaft. Über zehn Jahren investiert die Bank bis zu CHF 20 Mio. in zwei gemeinsame Initiativen zur Förderung von Unternehmertum und Innovation sowie z...
Die Börsenschwäche hat auch die Gesundheitsaktien im bevölkerungsreichen Asien getroffen. Der Rückschlag in Verbindung mit den nach wie vor stark wachsenden Unternehmen hat die Bewertungen auf historische Tiefsts...
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine ak...
Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag im Handelsverlauf ihre Gewinne ausgebaut und deutlich fester geschlossen. Eher gute heimische Konjunkturdaten schürten offenbar keine zusätzlichen Sorgen vor der möglichen Ankü...
(Meldung nach weitgehender Behebung der Panne ergänzt.) - Postfinance hat am Donnerstagnachmittag mit technischen Problemen gekämpft. Die schweizweite Panne betraf mehrere Systeme, insbesondere die Postomaten sowie Tw...
Der Euro hat am Donnerstag seine Gewinne nach einem vorübergehenden Sprung über die Parität zum US-Dollar wieder eingebüsst. Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus dem Euroraum liessen die Gemeinschafts...