In immer mehr Ländern zeichnet sich ab, dass die Stromerzeugung mit neu installierten Solar- und Windkraftparks günstiger ist als mit bestehenden, vollständig abgeschriebenen Kohle- und Erdgaskraftwerken. Aktien ...
Die am 25. September zur Abstimmung stehende Reform der Verrechnungssteuer rechnet sich gemäss BAK Economics sowohl für den Wirtschaftsstandort Schweiz als auch für den Staat. Das positive Fazit bleibt selbst bei...
Fettleibigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch. Mehrere vielversprechende neue Medikamente sind aktuell in Studien oder bereits zugelassen und könnten teure Magenverkleinerungen obsolet machen. Unternehmen hinter ...
Die Bank CIC (Schweiz) hat zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Nach dem altersbedingten Rücktritt eines Verwaltungsratsmitgliedes erweitert die Bank ihr Aufsichtsgremium damit auf acht Personen.
Die Wall Street hat am Dienstag ihre jüngste Erholungs-Rally fortgesetzt. Starke Quartalszahlen und Ausblicke der Handelskonzerne Walmart und Home Depot beflügelten die gute Börsenstimmung unter den Standardwerten. D...
Die russische Armee feuert nach Schätzungen des ukrainischen Oberkommandierenden Walerij Saluschnyj täglich 40 000 bis 60 000 Schuss Munition auf Stellungen der ukrainischen Armee ab. Am schwersten sei die Lage derze...
Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH hat den Umsatz im ersten Halbjahr 2022 deutlich gesteigert. Dank einer anhaltende hohen Nachfrage nach Immobilien und besser gefüllten Hotels schrieb die Gesells...
In den Verhandlungen um eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens hat der Iran seine Antwort auf einen Kompromissvorschlag an die Europäische Union übermittelt. Wie ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten ...
Der Euro hat sich am Dienstag im US-Handel stabil gezeigt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0168 US-Dollar (Morgen 1,0163). Der Franken wurde über den Tag etwas schwächer: Das EUR/CHF-Währungspaar wurde am ...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Verzicht auf offene Kriegsvorbereitungen vor dem 24. Februar damit begründet, sein Land habe nicht in Panik versetzt werden sollen. Die USA hätten ihn ab Herbst 2...
Mujinga Kambundji wird den Erwartungen gerecht und läuft in München über 100 m auf Rang 2. Sie verfehlt Gold im Foto-Finish nur ganz knapp.
Der Zehnkämpfer muss sich nach zwei Tagen Spannung nur vom Deutschen Kaul schlagen lassen und steht zum 3. Mal innert 5 Monaten auf einem Podest. Mit dem Schweizer Rekord von 8468 Punkten.
Seit einem Vierteljahrhundert begeistern Oesch’s die Dritten Millionen von Fans auf der ganzen Welt. Auf einen Kaffee mit der Erfolgsfamilie aus Oberlangenegg.
Dank Bewegungsdaten und Ampeln soll der Verkehr auf den Hauptachsen im Norden Berns flüssiger werden. Ab Oktober gehen die Massnahmen schrittweise in Betrieb.
In Schweizer Böden werden die trockensten Bedingungen seit je gemessen, wie Daten der ETH Zürich zeigen. Wie das die Landwirtschaft trifft – und was die Expertin künftig erwartet.
Noch weiss niemand, wie der schwarze Audi E-tron bei Aarwangen ins Wasser geraten konnte. Kenner sagen: Das Auto wird über 100’000 Franken gekostet haben.
Um die neuen Quartiere mit Wärme zu versorgen, wird ein zusätzliches Holzheizwerk in Bümpliz benötigt. Doch für den Bau fehlt es an Material.
SP-Co-Präsident Cédric Wermuth kann sich auch im Herbst 2023 zur Wiederwahl stellen. Die SP Aargau hebt die Amtszeitbeschränkung für den 36-Jährigen auf.
Mit einer neuen Volksinitiative will die SVP die Schweiz beim Essen unabhängiger vom Ausland machen – auf Kosten des Naturschutzes. Es ist kein Zufall, dass sie das Begehren gerade jetzt ankündigt.
Der Regisseur des deutschen Klassikers und zahlreicher Hollywood-Blockbuster wie «Outbreak» oder «Air Force One», ist tot. Er starb mit 81 Jahren in Los Angeles.
Für Familien bedeutet eine Scheidung grosse Unsicherheit, und es gibt viele offene Fragen. Dies sind wichtige Punkte.
Jeder Kubikmeter einer Gewitterwolke trägt nur ein paar Löffelchen Wasser. Doch das reicht, um ein Unwetter zu entfesseln – wie am 4. Juli.
Festlaune beim Stadtpräsidenten, Bruno Kernens neuer Job und eine griechische Party im Kursaal– das sind die Neuigkeiten aus Berns Gassen.
Dank der Meldung einer Bürgerin konnte die Kantonspolizei Bern am Montag einen Mann anhalten, der eine grössere Menge Betäubungsmittel und viel Bargeld auf sich trug.
Am späten Montagabend ist eine Frau in Bern von einem Mann sexuell bedrängt worden. Sie konnte sich befreien. Die Polizei sucht Zeugen.
Wehmut kommt bei ihm heute keine auf: Philip Trachsel war 20 Jahre lang Lehrer, zuletzt an der Oberstufe in Biel. Doch er fasste in einer neuen Branche Fuss.
Peter V. Kunz ist schweizweit der bekannteste Professor für Wirtschaftsrecht. Nun hat er sich auf ein Thema spezialisiert, das von manchen Kollegen belächelt wird.
Auf der besetzten Halbinsel ist ein Munitionslager detoniert. Russland bestätigt den Angriff – und Kiew lässt der Tat deutliche Worte folgen.
Die Ukrainerin Lilia Bondarenko kümmert sich an der Frontlinie um Essen, Tarnnetze und Medizin. Die 35-Jährige ist eine von vielen, die das Land im Krieg zusammenhalten.
Amnesty International wirft der ukrainischen Armee vor, die Bevölkerung zu gefährden. Präsident Selenski sagte, er könne den Vorwurf «nicht tolerieren». Jetzt äussert sich Alexandra Karle, Schweiz-Chefin der NGO.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Moskau kann den Krieg sofort beenden, Kiew kann das nicht. Die ukrainische Regierung hat keine andere Möglichkeit als die Verteidigung mit Waffengewalt.
Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Was passierte am Tag, als Lisa (4) und 27 weitere Menschen starben? Betroffene erzählen.
Warum man sie besser nicht hungrig antrifft, Stalker härter bestrafen müsste und sie sich bei ihrer Mutter entschuldigen sollte: Die Beachvolleyballerin im besonderen Interview.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Mit grosser Mehrheit wurde der russische Präsident des Schach-Weltverbandes im Amt bestätigt – trotz gemeinsamer Vergangenheit mit Wladimir Putin. Da stellen sich Fragen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der 22-jährige Nationalspieler Kastriot Imeri drängte auf einen Wechsel nach Bern und wird nun zum YB-Rekordtransfer. Sein Zuzug ist ein starkes Zeichen an die Konkurrenz.
Für seinen Medaillentraum hat sich der Genfer Spitzenschwimmer einem neuen Trainer angeschlossen – der ihn durch die Hölle schickt.
Die Serie rund um den Fernwanderweg Via Berna führte quer durch den Kanton Bern. Testen Sie Ihr Wissen nach der Lektüre in unserem Quiz.
Laut Initiantinnen und Promotoren hat die neue Wanderroute Via Berna viel Aufmerksamkeit erregt. Der kommerzielle Veranstalter sieht noch Luft nach oben.
Es ist Hochsaison am Susten. Kehre um Kehre brausen Motorräder dem Himmel entgegen. Dabei war der Pass noch vor 100 Jahren fast in Vergessenheit geraten.
Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.
Wo Klimaschutz auf Pädagogik trifft: Wie sich die linkste Stadt der Schweiz die Schule von morgen vorstellt, sieht man seit Montag im Kleefeld.
Verspätungen, Ausfälle, schnoddrige Angestellte: Wie nervenaufreibend Zugfahren in Deutschland sein kann, haben wir diesen Sommer erlebt. Ein Erlebnisbericht in Episoden.
Die Berner Oberländerin Rahel Christen war schon 44, als bei ihr ADHS festgestellt wurde. Welche Folgen eine zu späte Diagnose haben kann, musste sie schmerzhaft am eigenen Leib erfahren.
Andere denken bereits an die Frühpensionierung – Beat Rothacher fängt neu an: Der Geschäftsführer wird jetzt Bauer. Mit der späten Neuorientierung ist er nicht allein.
Soll sich die Schweiz der Nato annähern? Harald Kujat ordnet ein – und glaubt an eine Zukunft für die Schweizer Neutralität.
Eine links-grüne Allianz will das Erbe und Schenkungen künftig neu besteuern und mit dem Ertrag den Klimawandel bekämpfen.
Mit grossem Einsatz von Verwaltung und Parlament ist eine Abstimmung über die neuen Kampfjets möglich, bevor die Offerte der USA ausläuft. Sie ist wichtig für die Legitimation des Milliardengeschäfts.
Nach 16 Jahren kehrt die Waadtländer Grüne dem Bundesparlament den Rücken. Hierfür nennt sie persönliche Gründe.
Ein Bär in der Provinz Duzce in der Türkei, der halluzinogenen Honig verspiesen hatte, wurde nach ärztlicher Behandlung wieder ausgewildert.
Im Süden Norwegens ist eine Flussbrücke eingestürzt. Die Lenker der Fahrzeuge konnten gerettet werden.
In Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, ist ein Grossmarkt explodiert und hat drei Menschen in den Tod gerissen. Dutzende wurden verletzt.
Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Dies änderte sich am 14. Juli 2022.
Bereits in der Vergangenheit sorgte Palästinenserpräsident Abbas mit Aussagen zum Holocaust für Empörung. Nun richtet er bei einem Besuch in Berlin erneut drastische Worte gegen Israel.
Der russische Oppositionschef leistet auch im Gefängnis Widerstand. Nun wurde er in eine Isolationszelle verlegt, weil er eine Gewerkschaft für Häftlinge gegründet hat.
Während der Nazidiktatur versuchten viele Juden und andere Verfolgte, von Österreich in die Schweiz zu entkommen. Das interaktive Projekt «Über die Grenze» zeichnet ihre Geschichten nach.
Oppositionsführer Raila Odinga will seine Wahlniederlage anfechten. Der Streit um Kenias Präsidentenwahl kann sich noch lange hinziehen. Und gefährlich werden.
Von Kiew nach Worb: Optimismus hilft dem Stand-up-Komiker Saurabh Mishra und der Tänzerin Olga Chemerys beim Meistern ihres neuen Lebens.
Für die Wahl des Jugendworts gab es wieder Tausende Einsendungen – über ihren linguistischen Ursprung kann lustvoll debattiert werden.
Heute endet «Better Call Saul». Was als Ableger der US-Serie «Breaking Bad» begann, wurde zum genialen Porträt der amerikanischen Figur des Tricksters.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Am Buskers Bern lässt man am besten alles einfach passieren. Für jene, die es lieber strukturierter haben: Tipps aus dem Programm der 19. Ausgabe.
Die Kultur macht sich diese Woche im öffentlichen Raum breit – und an ungewohnten Orten: Wir empfehlen Klassik und Kino im Park. Sowie Kunst im Krematorium.
Zu Lebzeiten war der gebürtige Schwyzer Joachim Raff ein weltweit bekannter Komponist. Anlässlich seines 200. Geburtstages entdeckt man ihn wieder. Wie klingt die Musik des unbekannten Romantikers?
Die 30. Ausgabe des mystischen Festivals wird die vorläufig letzte sein im Amphitheater von Avenches. Ein Rück- und Ausblick.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Die CSS soll 129 Millionen Franken wegen Quersubventionierungen zurückzahlen. Sie wehrt sich mit dem Argument, dass alle Krankenkassen dies tun. Ein Experte bestätigt dies.
Der Ex-Finanzchef seines Immobilienkonzerns muss sich einem Gerichtsprozess stellen. Bricht er sein Schweigen und packt über seinen früheren Chef aus?
Die Finanzmärkte starten durch, fast so, als ob es keine Krise gäbe. Doch Optimismus ist nicht angesagt. Weshalb eine globale Wirtschaftskrise immer wahrscheinlicher wird.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Daten zeigen, wie intensiv die Hitze diesen Sommer ist. Die bisherige Höchstemperatur stammt aus Genf.
Bei einer unbewilligten Party in Spanien ist eine Schweizerin ums Leben gekommen. Die Todesursache der 32-Jährigen wird untersucht.
Mitten im Ukraine-Krieg geben der Bürgermeister von Kiew und seine Frau die Scheidung bekannt.
100 Tonnen Fischkadaver: Das ist die jüngste Schätzung von Umweltschützern zur Katastrophe in der Oder. Noch immer ist nicht klar, was den Tieren zum Verhängnis wurde.
Eine 16-Jährige bemerkt an der Street Parade mehrere Stiche. Die Sanität sieht nichts, das Spital später schon. Sie fühlt sich unwohl, aber die Ärztinnen finden keine Substanzen.
Christof Tremp und Janick Planzer aus Zürich imitieren mit aromatisiertem und destilliertem Wasser beliebte Drinks. Ihr Angebot interessiert immer mehr Gesundheitsbewusste – besonders seit dem Shutdown.
Unsere Autorin verbringt ihre Ferien seit 32 Jahren am gleichen Ort in Frankreich. Das gilt als wenig einfallsreich, hat aber seine Reize. Ein Plädoyer für Rituale, Routine – und dazu eine goldene Regel.
Wie hält man eine langlebige Liebe cool und sexy? Man kann sich zum Beispiel ein Vorbild an den Obamas nehmen.
Die unabhängige First Street Foundation hat eine Studie vorgelegt, die vor Temperaturen bis zu 52 Grad Celsius und mehr warnt. Diese Hitze könnte über 100 Millionen Menschen treffen.
Das Angebot ist kostenlos, zeigt Filme und Serien mit Werbeunterbrechung. Freevee ist in der Schweiz offiziell bislang nicht zu empfangen, aber mit einem Trick klappt es trotzdem.
Forschende berechnen die möglichen Folgen eines nuklearen Krieges. Im Extremfall drohen Milliarden Tote, weil ein Klimakollaps weltweit Ernten vernichtet – sechs Szenarien.
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.
Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.
Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.
Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.
Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der zweite Teil.
Der Zürcher Fotograf Michele Limina formt Autobahn-Lärmschutzwände zu einer geometrischen Bildserie.
Mit Grün lassen Sie die Natur ins Haus und sorgen für Harmonie und Freundlichkeit.
Psychologin Monika Brunsting erklärt, warum eine Legasthenie oft unerkannt bleibt – und wie Betroffene mangels Unterstützung leiden.
Festhypotheken bieten Sicherheit und Berechenbarkeit – rein zinsmässig dürfte man mit Geldmarkthypotheken allerdings wohl noch einige Zeit günstiger fahren.
Das Netzwerk wird zur Video-Plattform. Nun fordern Hunderttausende wie Kim Kardashian: «Instagram soll so bleiben, wie es ist.» Worum es in dem Konflikt geht.
Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.
Enteilen die Young Boys bereits in der Tabelle? Wie tief sind die Ansprüche in Basel gesunken? Und was war da los beim Derby zwischen FCZ und Winterthur? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Beat Rothacher hat im beruflich noch einmal von vorn begonnen. Damit ist er nicht allein. Was ihn antreibt und was das über unseren Zeitgeist aussagt.