Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. August 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Inflationsrate ist in den USA im Juli von 9.1% stärker als erwartet auf 8.5% gesunken. Die Finanzmärkte haben auf diesen Rückgang fast schon euphorisch reagiert. Bis sich die Inflation indes deutlicher abschw...

Mehrere Infrastrukturprojekte im Strassen- und Schienenverkehr werden in den nächsten Jahrzehnten die Reisezeiten verkürzen. Diese Projekte können laut UBS ein Wegweiser für zukünftig attraktivere Immobilienstand...

Trotz Energiekrise und einer drohenden Rezession blieb der deutsche Leitindex bisher von grösseren Einbrüchen verschont. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Gründe dafür und sagt, dass sich daran bis auf weiter...

Die Wall Street hat ihren jüngsten Aufwärtstrend in der neuen Woche fortgesetzt. Der Dow Jones Industrial kletterte am Montag auf den höchsten Stand seit fast dreieinhalb Monaten und schloss 0,45 Prozent höher bei 33...

Der Euro hat am Montag im US-Geschäft seine Verluste aus dem europäischen Handel leicht ausgebaut. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,0161 US-Dollar (Morgen: 1,0246). Auch zum Frank...

US-Staatsanleihen haben am Montag Gewinne verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg im Handelsverlauf um 0,39 Prozent auf 119,73 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen fie...

Der Euro hat am Montag im US-Geschäft seine Verluste aus dem europäischen Handel leicht ausgebaut. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,0161 US-Dollar (Morgen: 1,0246). Auch zum Frank...

Nach dem Sturz von Tech-Aktien in den letzten zwölf Monaten, der auch Zahlungsabwickler getroffen hat, stellen sich Firmen immer mehr darauf ein, dass die Bewertungen sich in der nahen Zukunft nicht klar erholen werden.

Deutschland und Norwegen wollen ihre Zusammenarbeit im Energiesektor weiter ausbauen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte am Montag bei seinem Antrittsbesuch in Oslo die Bedeutung der norwegischen Gaslieferungen...

Die Schweizer Börse ist mit Kursgewinnen in die Woche gestartet.

Wo Klimaschutz auf Pädagogik trifft: Wie sich die linkste Stadt der Schweiz die Schule von morgen vorstellt, sieht man seit Montag im Kleefeld.

Verspätungen, Ausfälle, schnoddrige Angestellte: Wie nervenaufreibend Zugfahren in Deutschland sein kann, haben wir diesen Sommer erlebt. Ein Erlebnisbericht in Episoden. 

Aus der Stadt verschwinden immer mehr Industrie- und Gewerbebetriebe. Wirtschaftsverbände fordern ein Umdenken.

Es ging rascher als gedacht: Die Zwetschgenplantage vom Konolfinger Obstbauer Reto Schürch ist seit Samstagnachmittag leer. Die Leute kamen teils von weit her.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

An der Street Parade wurden mindestens acht Personen Opfer von Nadelstichen. Während vergleichbare Vorfälle im Ausland teils angezweifelt wurden, sind die Einstiche hier real.

Wie konnte es so weit kommen, dass Mitglieder des Thunfest-OKs beschimpft und tätlich angegriffen wurden? Und derart viele Kommentare die Onlinespalten füllen? 

In Roggwil schwamm ein Biber Werner Stirnimann direkt vor die Kamera. Seit Jahren setzt er sich für die Nagetiere ein, nun wurde er dafür belohnt.

Am Montagnachmittag geriet auf der A8 in Brienz ein Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte in ein Wohnmobil. Der Tunnel musste für mehrere Stunden gesperrt werden.

Aus noch unklaren Gründen ist in der Nacht auf Montag in der Region Aarwangen ein Auto in die Aare geraten. Im Fahrzeug befanden sich keine Personen.

Am 22. Oktober 2023 finden die National- und Ständeratswahlen statt. Sagen Sie uns, wem Sie heute Ihre Stimme geben würden!

Die dritte Ausbauetappe des Gewerbezentrums ist längst überfällig. Ein Bürger blockiert sie mit einer Einsprache. Und auch die neue Abfallsammelstelle passt ihm nicht.

Ein dreiköpfiges Komitee aus den Reihen der SVP Thun hat beim Stadtschreiber zur formellen Vorprüfung eine Gemeindeinitiative für eine faire Liegenschaftsbesteuerung eingereicht.

Beim Rechtsabbiegen erfasste am Freitagnachmittag ein Auto auf dem Helvetiaplatz eine Velofahrerin. Diese wurde verletzt, das Auto setzte seine Fahrt fort.

Um den stetigen Bedarf an Blut zu decken, muss sich das Rote Kreuz einiges einfallen lassen. Dabei schiesst es auch mal übers Ziel hinaus.

Auf die Sommerferien kündeten in Münchenwiler beide Klassenlehrpersonen. Die Schulleiterin kam nie aus der Ruhe – und behielt recht.

Der Kanton Bern wollte in der oberen Belpau eine neue Wasserfassung bauen. Entsprechende Pumpversuche zeigen nun, dass sich der Standort dafür nicht eignet.

Die Ukrainerin Lilia Bondarenko kümmert sich an der Frontlinie um Essen, Tarnnetze und Medizin. Die 35-Jährige ist eine von vielen, die das Land im Krieg zusammenhalten.

Amnesty International wirft der ukrainischen Armee vor, die Bevölkerung zu gefährden. Präsident Selenski sagte, er könne den Vorwurf «nicht tolerieren». Jetzt äussert sich Alexandra Karle, Schweiz-Chefin der NGO. 

Moskau kann den Krieg sofort beenden, Kiew kann das nicht. Die ukrainische Regierung hat keine andere Möglichkeit als die Verteidigung mit Waffengewalt.

Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Was passierte am Tag, als Lisa (4) und 27 weitere Menschen starben? Betroffene erzählen.

Als Wladimir Putin in der Ukraine die Kornfelder anzünden liess, wollte er damit nicht nur Chaos säen. Denn wer den Weizenhandel beherrscht, hat auch die Welt in der Hand, wie die bewegte Geschichte von Chicago zeigt.

Inzwischen gehen mehrere Beobachter von einem ukrainischen Angriff gegen die Luftwaffen-Basis auf der Krim aus. Experten versuchen, Satellitenbilder zu deuten.

Der Appenzeller Simon Ehammer glänzt am ersten Leichtathletik-Tag in München. Bei Halbzeit ist der Zehnkämpfer Führender. 

Zwei Medaillen innert einer Viertelstunde: Die Zürcherin Lisa Mamié wird Europameisterin über 200 m Brust, und der Ustermer Antonio Djakovic gewinnt Silber über 200 m Crawl.

Enteilen die Young Boys bereits in der Tabelle? Wie tief sind die Ansprüche in Basel gesunken? Und was war da los beim Derby zwischen FCZ und Winterthur? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Luzerns Goalie Marius Müller sorgt nach der Partie gegen St. Gallen für einen Eklat, zwei Tage später krebst er zurück – halbherzig. Dabei wäre echte Reflexion berechtigt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Serie rund um den Fernwanderweg Via Berna führte quer durch den Kanton Bern. Testen Sie Ihr Wissen nach der Lektüre in unserem Quiz.

Laut Initiantinnen und Promotoren hat die neue Wanderroute Via Berna viel Aufmerksamkeit erregt. Der kommerzielle Veranstalter sieht noch Luft nach oben.

Es ist Hochsaison am Susten. Kehre um Kehre brausen Motorräder dem Himmel entgegen. Dabei war der Pass noch vor 100 Jahren fast in Vergessenheit geraten.

Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.

Die Berner Oberländerin Rahel Christen war schon 44, als bei ihr ADHS festgestellt wurde. Welche Folgen eine zu späte Diagnose haben kann, musste sie schmerzhaft am eigenen Leib erfahren. 

Andere denken bereits an die Frühpensionierung – Beat Rothacher fängt neu an: Der Geschäftsführer wird jetzt Bauer. Mit der späten Neuorientierung ist er nicht allein.

Die Angst vor dem Blackout führt zu einem Boom von mobilen Mini-Solaranlagen. Nun wehren sich die Hauseigentümer und fordern eine Bewilligungspflicht.

Die grüne Stadträtin Lea Bill wurde am Donnerstag weggeschickt, als sie Unterschriften sammelte. Die Polizei macht Sicherheitsgründe geltend. 

Zehn Stellen wurden geschaffen, um die «Sichtbarkeit der Dossiers» der Regierung in den sozialen Netzwerken zu erhöhen – in erster Linie für 16- bis 35-Jährige. Die URL www.instagram.com/bundesrat ist allerdings schon vergeben. 

Der Finanzminister plädiert für eine Teilabschaffung der Verrechnungssteuer. Die Schweiz liege momentan international zurück, moniert der SVP-Bundesrat.

Am Montag beginnt in grossen Teilen der Schweiz das neue Schuljahr. Es steht im Zeichen des akuten Lehrkräftemangels sowie der Integration der Kinder aus der Ukraine.

Für die Ernährungsforscherin Christine Brombach steht ausser Frage, dass unser Fleischkonsum sinken muss. Sie warnt zudem vor den Folgen von Billignahrung.

In Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, ist ein Grossmarkt explodiert und hat drei Menschen in den Tod gerissen. Dutzende wurden verletzt.

Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Dies änderte sich am 14. Juli 2022.

Die Schweizerin Natallia Hersche schildert, wie sie die Torturen in Alexander Lukaschenkos Gefängniszellen überlebte – und warum der Ukraine-Krieg das Schicksal von Belarus mitentscheidet.

Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?

Die trikolore Flamme im Parteisymbol bleibt, der Name Mussolini zieht noch immer: warum der Wahlfavoritin Giorgia Meloni trotz hehrer Bekenntnisse die Ambivalenz ganz recht ist.

Noch immer wartet die Welt auf den Bericht der UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte. Kurz vor ihrem Rücktritt fürchten nun einige, dass sich Bachelet von Peking vorführen liess.

Der bisherige Vizepräsident William Ruto ist zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Kenia erklärt worden. Die Opposition stellte das Wahlergebnis jedoch in Frage.

Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol hat Nordkorea im Gegenzug für eine  Denuklearisierung umfangreiche Wirtschaftshilfen angeboten.

Salman Rushdie mache wieder Witze, sagt sein Agent. Humor zeigte er schon in einer US-Sitcom, in der er erklärte, welche Vorteile eine Fatwa bringt. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Ellie Goulding ist die nächste hochkarätige Künstlerin, die für den Energy-Air-Grossevent in Thun angekündigt wird.

Die Putin-Kritikerinnen haben eine irre Flucht hinter sich. Jetzt gibt es ein Album über Gummipuppen und Geilheit. Über die politische Wucht weiblicher Sexualität.

Am Buskers Bern lässt man am besten alles einfach passieren. Für jene, die es lieber strukturierter haben: Tipps aus dem Programm der 19. Ausgabe.

Die Kultur macht sich diese Woche im öffentlichen Raum breit – und an ungewohnten Orten: Wir empfehlen Klassik und Kino im Park. Sowie Kunst im Krematorium. 

Zu Lebzeiten war der gebürtige Schwyzer Joachim Raff ein weltweit bekannter Komponist. Anlässlich seines 200. Geburtstages entdeckt man ihn wieder. Wie klingt die Musik des unbekannten Romantikers?

Die 30. Ausgabe des mystischen Festivals wird die vorläufig letzte sein im Amphitheater von Avenches. Ein Rück- und Ausblick.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Wie alle anderen müssen geflüchtete Lastwagenfahrer eine Theorieprüfung ablegen – erhalten aber eine Übersetzungshilfe.

Wer eine Sprache lernen will, dem helfen heute Apps wie Duolingo oder Babbel. Aber kann das wirklich funktionieren?

Kleinstkraftwerke können schon nach einigen Jahren rentieren – wie bei Ulrich Münch. Es gibt aber einige Punkte, die Mieterinnen und Mieter beachten sollten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im Süden Norwegens ist eine Flussbrücke eingestürzt. Die Lenker der Fahrzeuge konnten gerettet werden. Doch es sei unklar, ob sich noch weitere Menschen auf der Brücke befanden.

Allein in Europa sind in diesem Jahr 660’000 Hektaren Land verbrannt – ein Rekordwert. Um die zunehmende Gefahr zu bändigen, greifen immer mehr Behörden zu einer uralten Praxis. 

An der Rheingrenze zum Aargau haben sich am Freitagabend mehrere hundert Auto-Tuner getroffen – vor allem aus der Schweiz. Ein Teilnehmer baute mit seinem Jaguar einen Unfall.

Glück im Unglück für den Camion-Fahrer beim Unfall auf der A9: Er hat sich nur leicht verletzt. Die Fahrbahn in Richtung Wallis ist gesperrt.

Christof Tremp und Janick Planzer aus Zürich imitieren mit aromatisiertem und destilliertem Wasser beliebte Drinks. Ihr Angebot interessiert immer mehr Gesundheitsbewusste – besonders seit dem Shutdown.

Unsere Autorin verbringt ihre Ferien seit 32 Jahren am gleichen Ort in Frankreich. Das gilt als wenig einfallsreich, hat aber seine Reize. Ein Plädoyer für Rituale, Routine – und dazu eine goldene Regel.

Wie hält man eine langlebige Liebe cool und sexy? Man kann sich zum Beispiel ein Vorbild an den Obamas nehmen. 

Wie entgeht man dem Tod in Tokio, und warum winken plötzlich alle in die Überwachungskamera? Acht Inputs fürs etwas andere Tischgespräch.

Forschende berechnen die möglichen Folgen eines nuklearen Krieges. Im Extremfall drohen Milliarden Tote, weil ein Klimakollaps weltweit Ernten vernichtet – sechs Szenarien. 

Jede Sekunde blitzt es weltweit über 40-mal. Doch wie entstehen Blitze überhaupt und was können sie anrichten? Drei Experten beantworten Fragen zum Naturphänomen.

Massnahmen orientieren sich meist am jüngsten Ereignis. Gegen Schlimmeres helfen sie wenig. In Zeiten zunehmender Extreme ist das fatal.

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.

Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.

Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der dritte Teil.

Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der zweite Teil.

Unsere Autorin hatte dank grösseren Kindern entspanntere Ferien als auch schon. Allerdings beschäftigt sie unser Reiseverhalten – und unsere unermüdliche Suche nach Ursprünglichkeit.

Kreative Projekte oder noch einmal im Grünen picknicken: So vollenden Sie die Ferienzeit mit Glücksgefühlen.

Wer beim Onlinekauf einer Aktie keine Limite festlegt und einen «Bestens»-Auftrag wählt, riskiert einen überhöhten Kaufpreis.

Eine Leserin beschäftigt sich mit dem Thema Investieren und sucht nun nach einem idealen Einstieg. Das rät Finanzbloggerin Angela Mygind.

Nach dem Abbruch des Konzert einer einer Mundart-Reggaeband in Bern dominiert europaweit die Empörung. Warum uns die Diskussion um kulturelle Aneignung überfordert.

Beat Rothacher hat im beruflich noch einmal von vorn begonnen. Damit ist er nicht allein. Was ihn antreibt und was das über unseren Zeitgeist aussagt.

Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied. 

Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.