Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation ei...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%. Währendd...
Unter Führung der Technologiewerte haben die US-Börsen am Freitag kräftig zugelegt und damit auch auf Wochensicht deutlich gewonnen. Der technologielastige und zinssensible Nasdaq 100 stieg um 2,06 Prozent auf 13 565...
(Mit Börsenschlusskurs aktualisiert) - Der Zementkonzern Holcim kann seine beiden indischen Töchter Ambuja Cement und ACC verkaufen. Die indische Wettbewerbsbehörde hat dem Verkauf an die Adani-Gruppe zugestimmt, wie ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Freitag etwas von ihren deutlichen Vortagesverlusten erholt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,12 Prozent auf 119,23 Punkte...
Ein sanktioniertes Handelsschiff passierte Ende letzten Monats den Bosporus auf seinem Weg von Syrien nach Russland. Europäische Geheimdienstmitarbeiter behaupten, es habe Militärfahrzeuge transportiert.
Der Euro ist am Freitag unter Druck geraten. Für die europäische Gemeinschaftswährung wurden im New Yorker Handel zuletzt 1,0267 US-Dollar bezahlt. Im europäischen Vormittagsgeschäft hatte der Euro noch über 1,03 Dol...
Die US-Börsen steuern am Freitag auf einen positiven Wochenausklang zu. Der Leitindex Dow Jones Industrial legte zuletzt um 0,85 Prozent auf 33 620,95 Punkte zu. Der technologielastige und zinssensible Nasdaq 100 sti...
Die Beteiligungsgesellschaft Alpine Select ist im ersten Halbjahr 2022 deutlich in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich werde ein konsolidierter Verlust in der Höhe von circa 22,6 Millionen Franken erwartet, ...
(Tippfehler im ersten Satz des zweiten Absatzes berichtigt: das) - Die russische Wirtschaft ist im Frühjahr belastet durch die westlichen Sanktionen deutlich geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im Zeitrau...
Winnizja war in der Ukraine bekannt für seine Züri-Trams und als sichere Stadt fernab der Front. Was passierte am Tag, als Lisa (4) und 27 weitere Menschen starben? Betroffene erzählen.
Amnesty International wirft der ukrainischen Armee vor, die Bevölkerung zu gefährden. Präsident Selenski sagte, er könne den Vorwurf «nicht tolerieren». Jetzt äussert sich Alexandra Karle, Schweiz-Chefin der NGO.
Der seit Jahren mit dem Tod bedrohte Schriftsteller ist Berichten zufolge während eines Vortrags in New York angegriffen und am Hals verletzt worden.
In der Schweiz werden Wohnungen knapp. Das zeigt sich mitunter daran, dass die Inserate auf grossen Immobilienportalen weniger lange aufgeschaltet sind als vor der Pandemie.
Der Wasserstand des Rheins sinkt und sinkt – und der Transport von Gütern wie Benzin, Getreide und Kohle lohnt sich immer weniger. Mit Folgen für die Wirtschaft und Portemonnaie.
Die SVP war im Baselbiet noch nie mit einer Frau in der Regierung vertreten. Mit Sandra Sollberger könnte sich das ändern.
Vor 50 Jahren spazierten acht Terroristen ins olympische Dorf, um Juden zu ermorden. Das Attentat hallt nach bis heute – auch wegen einer flapsigen Bemerkung.
Ein Land redet dauernd vom Wetter, und das seit Jahrhunderten. Das britische Temperament hat viel mit den Temperaturen zu tun.
Dieser Sommer ist nur ein Vorgeschmack darauf, was uns in Zukunft öfter und intensiver erwartet. Mit welchem Klima wir in der Stadt bald rechnen müssen.
Während andere entspannen, spielt der DJ normalerweise auf Ibiza vor 10’000 Leuten. Diesen Samstag eröffnet er die Street Parade. Für Spontaneität bleibt da kein Platz.
Der Schürzenjäger und Partylöwe machte aus seiner Leidenschaft für jüngere Frauen ein Geschäftsmodell. Mit seiner Disco und vielen Anekdoten prägte er Berlin jahrelang. Nun ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
Christine Bächtiger wehrt sich gegen die Kritik, die Stadt unternehme zu wenig gegen die Sommerhitze. Zum Beweis führt sie uns in einen Zürcher Innenhof – und zu einer aufgerissenen Strasse.
Europa hat es tatsächlich geschafft, einen Teil des russischen Gases durch andere Quellen zu ersetzen. Doch das bringt neue Probleme – nicht für Europa, aber für die ärmsten Länder.
Ein grosser Komiker ist tot. Der französische Karikaturist Jean-Jacques Sempé, Mitschöpfer des «petit Nicolas», starb am Donnerstag im Alter von 89 Jahren.
Zürcher DJs sind derzeit international so gefragt wie kaum je zuvor. Jenny Cara krempelt das Nachtleben um und macht es weiblicher, diverser, respektvoller. Das passt nicht allen.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Finnland und Estland wollen die Vergabe von Visa an Touristen aus Russland aussetzen. Mit dieser Forderung muss sich die EU befassen. Die Meinungen der EU-Länder sind geteilt.
Als Wladimir Putin in der Ukraine die Kornfelder anzünden liess, wollte er damit nicht nur Chaos säen. Denn wer den Weizenhandel beherrscht, hat auch die Welt in der Hand, wie die bewegte Geschichte von Chicago zeigt.
Inzwischen gehen mehrere Beobachter von einem ukrainischen Angriff gegen die Luftwaffen-Basis auf der Krim aus. Experten versuchen, Satellitenbilder zu deuten.
Der Regierungsratskandidat der FDP hat am Freitag eine «Modernisierungsagenda» für den Kanton Zürich vorgestellt. Darauf findet sich eine überraschende Idee.
Das Istanbuler Trio Islandman kombiniert Musik von überall. Jetzt tritt es in der Roten Fabrik in Zürich auf.
Die Fachstelle Kultur wollte nur Arthouse-Kinos wie das Riffraff oder das Xenix unterstützen. Das sei unrechtmässig, urteilt nun das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Mainstream-Kinos seien nicht «weniger bedeutsam».
Vincent (10) besuchte die künstliche Welle an der Geroldstrasse. Er stand das erste Mal auf einem Surfbrett und muss zugeben: Einfach war es nicht.
Kurz bevor hunderttausende Raver nach Zürich kommen, kritisiert die Stadt den Bund und stellt klar: Die Schweiz braucht den Impfstoff gegen das Virus.
Das Thermometer im Kunstmuseum Winterthur steigt teilweise auf über 26 Grad. Das ist deutlich mehr, als manchen Werken guttut. «Man muss etwas unternehmen», sagt der Direktor.
Das Chaos am Flughafen Zürich habe System, sagt eine langjährige Swissport-Angestellte. Schuld sei das Management. Die Gewerkschaft droht mit unbefristeten Streiks.
Im Juli standen die Fahrzeuge vor dem Tunnel 350 Stunden lang – fast 100 Stunden mehr als vor der Pandemie. Bemerkenswert ist auch die Zahl der Totalsperrungen.
Die Schweiz hat als eines der ersten Länder ein hochwirksames, aber sehr teures Medikament zur Behandlung der zystischen Fibrose zugelassen. Dafür kämpfte einer, der die Pillen selber nicht einnehmen kann.
Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst ausgeschafft wurde. Im Interview spricht er über Heimat, erfolgreiche Integration und sein Herkunftsland Nigeria.
Moskau kann den Krieg sofort beenden, Kiew kann das nicht. Die ukrainische Regierung hat keine andere Möglichkeit als die Verteidigung mit Waffengewalt.
Hunderttausende Mädchen und junge Frauen können seit einem Jahr nicht mehr zur Schule gehen – und tun es trotzdem. Nafisa erzählt vom Kampf für Bildung.
Propaganda ist das halbe Überleben für Machthaber Kim Jong-un. Dafür spannt das Regime auch Kinder ein. Eine elfjährige Videobloggerin erzählt, wie toll es in Nordkorea ist.
Der frühere deutsche Bundeskanzler will sein Büro im Bundestag zurück. Im Mai wurden dem 78-Jährigen mehrere Sonderrechte entzogen.
In Evansville, Indiana in den USA sind durch eine Explosion eines Hauses drei Menschen ums Leben gekommen. Die Ursache ist noch unklar.
Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?
Der Kleiderhändler hat nach dem Einmarsch in die Ukraine den Betrieb in Russland eingestellt, hat aber für begrenzte Zeit wiedereröffnet, um Restbestände zu verkaufen.
Die US-Bundespolizei FBI hat nach Angaben des früheren Präsidenten Donald Trump das Anwesen des Ex-Staatschefs im Bundesstaat Florida durchsucht.
Wie ist es, zwischen Kuba und Zürich aufzuwachsen? Die Rapperin Cachita und ihre Schwester Ani über Heimat, musikalische Vorbilder und neun Jahre Altersunterschied.
Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.
Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun.
Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Marke wollte den Verkauf von Glace im Westjordanland und in Ostjerusalem einstellen. Daraus ist ein ungewöhnlicher Machtkampf entstanden. Die Hintergründe.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Nach der Behandlung mit Zolgensma sind zwei Kinder an akutem Leberversagen gestorben. Die Genersatz-Therapie kommt bei einer seltenen Erbkrankheit zur Anwendung.
Italiens Clubs geben sich frugal wie nie: Die Roma holt drei grosse Namen ablösefrei, Inter leiht sich seinen Topstürmer billig aus, Milan zahlt Ibrahimovic nur noch eine Million.
Einst gefürchtet und unbesiegbar, jetzt nur noch biederer Durchschnitt: Neuseelands Rugby-Nationalteam kassiert eine Abreibung nach der anderen. Wie konnte das passieren?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der FC Zürich gewinnt gegen Linfield 3:0 und bleibt garantiert bis in den November europäisch. In welchem Wettbewerb der FCZ spielen wird, entscheidet sich gegen Heart of Midlothian.
Beim Grillieren misst sich der Berner Schwingerkönig Christian Stucki mit der Zürcher Schlagfertigkeit von Schauspieler Beat Schlatter. Gewinnend sind sie beide.
Wenige Technologiefirmen aus den USA beherrschen mit ihren Diensten unseren Alltag. Es gibt jedoch Alternativen – einige kommen sogar aus der Schweiz.
Um Autos zu bremsen und gleichzeitig den Veloverkehr zu fördern, hat Zürich ein neues Mittel entdeckt: Kernfahrbahnen. Das freut weder die einen, noch die andern.
Der Hollywood-Star ist wie Ryan Gosling in neuer Hauptrolle zu sehen. Bloss: Die Streifen sind stumpfsinnig. Wie die meisten Knallerfilme. Eine persönliche Abrechnung.
Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in Präambel, Zweckartikel oder die Ziele der Aussenpolitik aufgenommen. Stattdessen ist sie Mittel zum Zweck – und soll es bleiben.
Weiss hilft gegen Hitze. Ein guter Grund für ein paar schöne, weisse Inspirationen rund ums Einrichten und Wohnen.
Prüfungen können Kindern ganz schön zu schaffen machen. Daniela Melone sagt, wie Eltern dem entgegenwirken.
Von Rentenkürzungen bis Steuern: Geldexperte Martin Spieler sagt, warum eine Frühpensionierung gründlich kalkuliert gehört.
Dieses Trio ist entspannt und perfekt! Versuchen Sie diese unkomplizierten Gerichte, die schnell gehen und dennoch raffiniert sind.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Lässt sich mit künstlicher Intelligenz das menschliche Gehirn simulieren? Ja, sagen KI-Forscher, man müsse nur grössere Chips bauen. Aber stimmt das?
Trotz gegensätzlichem Versprechen bietet Kongo neu Lizenzen für Ölbohrungen an – mit drastischen Folgen. Milliarden Tonnen CO₂ drohen freigesetzt zu werden.
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.
Die Klimaerwärmung ist in der Arktis nach Angaben finnischer Forscher deutlich schneller vorangeschritten als bislang angenommen.
Seit Jahrhunderten haben sich Zoggeli in jeder Gesellschaftsschicht bewährt. Diesen Sommer erobern die Holzschuhe wieder die Herzen.
Ein Franzose will mit einem Filmprojekt zeigen, dass die Vorurteile gegenüber Männern mit dem Namen Kevin unbegründet sind. Kein Wunder – schliesslich heisst er selbst so.
Viele Schweizer Flüsse und Kanäle laden zu ausgedehnten Touren mit dem Gummiboot ein. Fünf Routen, die auch für einen Ausflug mit Kindern geeignet sind.
Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Ein Textil, das zu atmen scheint.
Neben dem Stromsparmodus gibt es die Möglichkeit, energiehungrige Apps aufzuspüren und zu bändigen. Beim iPhone und bei Android hat sich das bewährt – und es ist neuerdings auch bei Windows möglich.
Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?
Nicht nur Facebook betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite.
Hacker haben in Unternehmen der Infrastruktur westlicher Länder bereits in grossem Umfang Schadsoftware versteckt. Davon ist Shay Simkin überzeugt, einer der erfahrensten Experten in der Cyberversicherung.
Der Rockstar spricht über den Lockdown und sagt, warum er in dieser Zeit nicht durchgedreht sei. Und er äussert sich zum Konzert, bei dem er einer Fledermaus den Kopf abgebissen hatte.
Die Fernsehsendung hat dazu beigetragen, dass im Zusammenhang mit dem Verbrechen ein 62-jähriger Schweizer verhaftet wurde.
In einem Vergnügungspark in Bayern sind zehn Kinder, ein Jugendlicher und 20 Erwachsene verletzt worden. Sie erlitten Schürfwunden, Prellungen und Schleudertraumata.
Ausgetrocknete Gewässer und tote Fische im ganzen Mittelland, Jurasüdfuss und der Ostschweiz: Experten befürchten, dass noch mehr einheimische Arten verschwinden könnten.
Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.
In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.
Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.
Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.
Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.
Carmen Balmer leitet das «Balmers», das erste und bekannteste Backpacker-Hostel der Schweiz in Matten bei Interlaken. Ihre Gäste sparen bei der Unterbringung, zugunsten des Adrenalinschubs.
Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.
Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».
Die Höri am deutschen Ufer des Untersees ist ein Garten Eden: Was dort wächst und gedeiht, landet auf dem Teller der Feriengäste.
Schmucke Fachwerkhäuser, markante Brücken und ein berühmtes Getränk: Die mittelalterliche Kleinstadt im Zürcher Unterland trumpft mit vielen Höhepunkten auf.
Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.
Von der Sardinenstadt bis zum westlichsten Felsen Frankreichs: An der wilden Küste wechseln sich Idylle und Spuren von Handel ab.
Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt.
Nach Kritik am Russlandgeschäft führt der Stromkonzern Gespräche mit neuen Brennstoff-Lieferanten. Doch den Bruch mit dem kriegführenden Land wagt die Axpo weiterhin nicht.
Er schwimmt nicht, er schwebt: Noè Ponti steht für den Aufschwung in der Schweiz. Vor der EM in Rom kämpft er aber mit den Folgen von Corona.
In Tokio sprintete sie in die Weltspitze, nun entschied der Verband, dass dies nicht reicht für einen Start in München. Der kurze Weg der Tessinerin vom Hoch ins Tief.