Bei der Erreichung von Klimazielen spielen Infrastrukturunternehmen eine zentrale Rolle. Auf den Anlagemärkten werden sie jedoch oft übersehen – dabei wären sie gemäss Jeremy Anagnos, Portfoliomanager der Global ...
Die Konsumentenpreise in den USA gingen im Juli stärker zurück als erwartet. Die Börsen reagieren erleichtert und drehen ins Plus.
Dafür, dass er nicht direkt messbar ist und sich mit der Zeit ändert, wird erstaunlich viel über den neutralen Zinssatz diskutiert, meint Russell Silberston von Ninety One. Und das zu Recht.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner vo...
(Redigierrest im sechsten Absatz entfernt) - Die Anleger am New Yorker Aktienmarkt haben am Mittwoch erleichtert auf den deutlich abgeschwächten Inflationsdruck in den Vereinigten Staaten reagiert. Der Leitindex Dow J...
Die Anleger am New Yorker Aktienmarkt haben am Mittwoch erleichtert auf den deutlich abgeschwächten Inflationsdruck in den Vereinigten Staaten reagiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,63 Prozent auf 33...
Credit Suisse-Grossaktionär Harris Associates hat seine Beteiligung an der Schweizer Grossbank verdoppelt. Harris hält per Ende Juli einen Anteil von 10,1 Prozent, aus einer Meldung an die US-Börsenaufsicht SEC vom M...
(Hintergrund ergänzt) - Nach der Durchsuchung seines Grundstücks in Florida bleibt der ehemalige US-Präsident Donald Trump im Visier der Justiz. In New York verweigerte der 76-Jährige am Mittwoch in einer anderen Ange...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach überraschend deutlich gesunkenen Inflationsdaten zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gewann zuletzt noch 0,23 Prozent auf 119...
Während China vergangene Woche umfangreiche Manöver vor Taiwan gestartet hat, simulieren amerikanische Militärs einen möglichen Krieges zwischen den USA und China um die Insel. Noch sind solche Szenarien hypothetisch.
Weil Firmen mit der Umstellung auf den neuen Einzahlungsschein zu lange gewartet haben, könnte es ab dem 1. Oktober Tausende Kundinnen und Kunden geben, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können.
Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der KV-Stift kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Das Umfrage-Nein der Frauen zur AHV-Reform überrascht die Befürwortenden. Die Präsidentin des Frauendachverbandes fordert nun von den Bürgerlichen Überzeugungsarbeit.
Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.
Die Grasshoppers werden von Luzern phasenweise überrannt, bleiben in dieser Saison aber ungeschlagen. Mit dem 1:1 schaffen sie es auf Rang 2 der Tabelle.
Nach der Hausdurchsuchung in Mar-a-Lago schliessen die Republikaner ihre Reihen. Die Rede ist von einem neuen Bürgerkrieg.
Der Ex-Präsident lehnt es ab, unter Eid zu Betrugsvorwürfen der New Yorker Staatsanwaltschaft Stellung zu nehmen. Dabei fällt ihm allerdings eine Aussage aus der Vergangenheit auf die Füsse.
Die Schweiz hat keinen Impfstoff, darüber kann man sich ärgern. Wichtig wäre jetzt aber, über die Krankheit zu informieren, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet.
Die USA machen einem Mitglied der iranischen Revolutionsgarden den Prozess, weil er einen Mord am ehemaligen Sicherheitsberater in Auftrag gegeben haben soll. Der mutmassliche Täter lebt allerdings im Ausland auf freiem Fuss.
Chemikalien aus Shampoos, Make-up oder Verpackungen sind mittlerweile «so hartnäckig» und allgegenwärtig, dass sie nicht mehr von der Erde verschwinden werden.
Immer mehr Ringelnattern schleichen durch die Schrebergarten-Siedlung Susenberg am Zürichberg. Für die einen sind sie «grässlich», für die anderen «super».
Ein früherer Mitarbeiter wirft dem Schweizer Fernsehen in einem Buch Manipulation vor. Wer es liest, kommt zu einem anderen Schluss.
In einem Verteidigungskrieg wäre für die Schweiz nach wenigen Wochen Schluss. Wie kam es dazu? Rekonstruktion der wichtigsten VBS-Entscheide.
Der Hollywoodstar hat seine seltene Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Ausgerechnet in der Sendung von Survival-Experte Bear Grylls.
Nach den Detonationen auf der Krim spricht Kiew über angebliche Schäden bei den Russen. Wer aber sind die Urheber? Die «New York Times» zitiert einen ukrainischen Offizier.
In zwei zollfreien Läden soll es künftig Konsumartikel geben, die wegen der Sanktionen gegen Russland im Land sonst nur schwer zu bekommen sind. Das Modell ist bekannt – aus sozialistischen Zeiten.
Ernster Blick, burschikose Körperhaltung – Frauen im kriegsgebeutelten Land interpretieren die breitbeinige Pose gerade neu. Was dahintersteckt.
Sie waren blutjung und arm: Eine Datenauswertung zu getöteten russischen Soldaten zeigt, wer für den Kremlherrscher sein Leben lässt.
Samy Jackson legte 15 Jahre lang elektronische Musik für den Clubkeller auf. Vorerst hat er genug davon. Sein neues Soloprojekt «Altstetten» ist eine Liebeserklärung an den Kreis 9.
Es brauche mehr Familien, die Kinder während Wochenenden, einzelnen Tagen oder Ferien aufnehmen, sagt der Kanton. In jüngster Zeit wurden auch Plätze für unbegleitete Minderjährige aus der Ukraine vermittelt.
Hunderttausende feiern am Samstag in Zürich. Ein Experte erklärt, wie gross die Gefahr ist, dass sich die Affenpocken dort verbreiten – und wie man sich am besten schützt.
Patrick Jetzer, Neo-Gemeinderat in Dübendorf und Präsident von Aufrecht Schweiz, will Regierungsrat werden. Sein Programm: ausgerechnet mehr «Eigenverantwortung».
Sie traut gleichgeschlechtliche Paare, legte sich mehrmals mit dem Bischof an und wurde als TV-Pfarrerin schweizweit bekannt. Nun geht Monika Schmid in Pension.
Nachdem eine Traumatherapeutin in einer SRF-Sendung mit umstrittenen Aussagen zu ritueller, organisierter Gewalt zitiert worden war, liess der Kanton die Opferberatungsstelle untersuchen.
Die Ukraine wünscht, dass die Schweiz ihre Interessen in Russland vertritt. Doch damit müsste auch Russland einverstanden sein. Jetzt äussert sich die Botschaft in Bern.
Hinter einem beliebten Tagungsort in Bern steht eine Freikirche. Doch das macht diese nicht transparent. So flossen ihr auch Steuergelder zu.
Die Kraftwerke Oberhasli planen ein neues Speicherkraftwerk für mehr Strom im Winter. Ein einheimischer Bergführer und ein AKW-Gegner erklären am Ort ihren Widerstand.
Trotz Frauen-Nein spricht sich eine knappe Mehrheit aller Befragten für das Rentenalter 65 für alle aus. Auch bei der Vorlage zur Massentierhaltung zeigt sich ein Geschlechtergraben.
Die Zahl der Bootsflüchtlinge im Mittelmeer steigt wieder drastisch, mehr als 1000 sind dieses Jahr bereits ertrunken. Der Unmut der Flüchtlingshelfer wächst.
Donald Trumps Partei schiesst sich auf das FBI ein – und könnte ihr Thema für die anstehenden Zwischenwahlen gefunden haben.
Laut Menschenrechtler wurde auf Personen gezielt, die in der Nähe eines Spitals in Kamischli mit Ausgrabungen beschäftigt waren.
Eine unerwartete Dürre hat die Insel getroffen. Gleichzeitig verlieren die privatisierten Wasserbetriebe in London durch Lecks und Rohrbrüche 600 Millionen Liter am Tag.
Der Kleiderhändler hat nach dem Einmarsch in die Ukraine den Betrieb in Russland eingestellt, hat aber für begrenzte Zeit wiedereröffnet, um Restbestände zu verkaufen.
Die US-Bundespolizei FBI hat nach Angaben des früheren Präsidenten Donald Trump das Anwesen des Ex-Staatschefs im Bundesstaat Florida durchsucht.
Die Schweizerin Natallia Hersche schildert, wie sie die Torturen in Alexander Lukaschenkos Gefängniszellen überlebte – und warum der Ukraine-Krieg das Schicksal von Belarus mitentscheidet.
Nachdem ein Öldepot in Kuba zu brennen begann, mussten rund 1900 Menschen evakuiert werden.
Am Aescher verunglückten fünf Personen in fünf Wochen tödlich. Dass sich solche Unfälle häufen, hat auch mit einer neuen Bedeutung des Alpinismus zu tun.
Wie nervös ist Basel vor dem Brøndby-Spiel? Was ist mit YB und den vielen Verletzten? Wie ist GC zu Matchwinner Ndenge gekommen? Ist Foda zu hart zu den FCZ-Spielern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Das Parlament will in der Schweiz Raser milder bestrafen. Dies, obwohl Temposünder jedes Jahr Hunderte Unfälle verursachen.
Was bedeutet es für queere Menschen, eine Community zu finden? Die Aktivisten Ernst Ostertag (92) und Florian Vock (32) im Generationengespräch.
Der Vermögensverwalter spannt mit Coinbase zusammen. Digitalwährungen werden endgültig salonfähig.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In vielen Branchen sucht man derzeit händeringend nach Mitarbeitenden. Unser Autor malt sich voller Optimismus aus, was das für Arbeitnehmer und Stellensuchende bedeuten könnte.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Mit bizarren Methoden versucht der Grossclub, Frenkie de Jong zu vertreiben. Sein Abschied würde es erleichtern, Spielberechtigungen für die Zugänge zu erhalten.
Seit einem halben Jahrhundert springt John Whitaker mit seinen Pferden um die Medaillen. Jetzt startet er noch einmal an einer WM – zu seiner eigenen Überraschung.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Er sammelt Medaillen – und jetzt auch Geldgeber. Der Weitspringer und Zehnkämpfer kann mit 22 vom Sport leben: eine Ausnahme in der Leichtathletik. Wie hat er das geschafft?
Nach vier Jahren beim FC Luzern ist seine Krankenakte ziemlich dick geworden – bei GC hat er diese Saison trotzdem seine Chance bekommen und sie bisher eindrucksvoll genutzt.
Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in Präambel, Zweckartikel oder die Ziele der Aussenpolitik aufgenommen. Stattdessen ist sie Mittel zum Zweck – und soll es bleiben.
Der Oligarch will sich bei Christoph Blocher bedanken. Die Neutralitätsinitiative könnte ihm eine grosse Hilfe sein.
Der Ex-Präsident hat die Durchsuchung seiner Residenz hart kritisiert. Politisch aber dürfte er davon profitieren.
Die Ignoranz von Amnesty International gegenüber den Opfern eines Zerstörungskrieges ist bestürzend.
Der Berner Fotograf Alex Kühni dokumentiert ein komplett von Wasser umschlossenes Flüchtlingslager im Südsudan.
Wenn Kinder aus vier Jahrgängen gemeinsam unterrichtet werden, fördert das ihre schulischen und sozialen Kompetenzen.
Eine neue Netflixserie offenbart die Zerstörungskraft von Revenge Porn. Silvia Aeschbach sagt, wie sich Opfer schützen und wehren können.
Anlegen, amortisieren oder vorsorgen: Geldexperte Martin Spieler sagt, warum sich ein Investment in die eigene Vorsorge gleich mehrfach auszahlt.
Mit «Die Tote im Eisblock» legt Altmeister James Lee Burke ein Meisterwerk seiner Reihe mit dem Ermittler Dave Robicheaux in Louisiana vor.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Städte heizen sich durch die dichte Verbauung zu sehr auf, und Starkniederschläge überfluten die Kanalisationen. Fachleute setzen deshalb auf das Prinzip der «Schwammstadt».
Die Schweine waren seit einer Stunde tot. Trotzdem konnten Forscher Aktivitäten von Zellen und Organen wiederherstellen. Lässt sich das Verfahren nutzen, um auch Menschen zu behandeln?
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Hierzulande gab es übers Wochenende zahlreiche Brände. Wir berichten laufend.
Weltweit leiden mehr als 740 Millionen Menschen an Tinnitus, das zeigt eine neue Studie. Dennoch gibt es nur beschränkt Behandlungen. Warum?
Was bedeutet Community für queere Menschen? Ernst Ostertag (92, «Der Kreis») und Florian Vock (32, «Milchjugend») im Generationengespräch.
Über den Umgang mit fremden Sprachen im öffentlichen Raum schreibt heute Peter Schneider in der neuesten Folge seiner Kolumne.
Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Ein Textil, das zu atmen scheint.
Die Zahl der Wohnmobile steigt rasant an. Doch unser Land ist für diese Art von Reisenden «ein Entwicklungsland», sagt Rolf Järmann. Er will das ändern.
Letztes Jahr wurden die faltbaren Smartphones endlich wasserdicht und alltagstauglich. Was kann man da noch verbessern?
Nicht nur Facebook betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite.
Hacker haben in Unternehmen der Infrastruktur westlicher Länder bereits in grossem Umfang Schadsoftware versteckt. Davon ist Shay Simkin überzeugt, einer der erfahrensten Experten in der Cyberversicherung.
Aufbau, Funktion und Fazit: Wir haben ein mobiles Minikraftwerk getestet. Was funktionierte und wo wir an Grenzen stiessen.
Am Mittwochmorgen ist bei Bauarbeiten in Lörrach eine Fliegerbombe gefunden worden. Noch am Abend desselben Tags konnte das Objekt entschärft werden, und die Anwohner dürfen wieder nach Hause.
Ein 64-jähriger Niederländer und ein 77-jähriger Glarner sind im Wallis respektive im Klöntal am Dienstag tödlich verunglückt. Beide Männer stürzten ab.
Der Zustand des Meeressäugers hatte sich während des Transports aus der Seine in die Normandie zunehmend verschlechtert. Schliesslich musste er eingeschläfert werden.
Die beiden Männer seien am Dienstag durch einen gegrabenen Rettungstunnel in Sicherheit gebracht worden. In einem Video sagte einer der zwei Männer, sie hätten die Zeit unter Tage unter «guten Bedingungen» verbracht.
Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.
In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.
Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.
Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.
Sonntagsausflug ins Babental, wo Marianne und Andreas Meier Schaffner die einzige Schaffhauser Alpwirtschaft betreiben.
Carmen Balmer leitet das «Balmers», das erste und bekannteste Backpacker-Hostel der Schweiz in Matten bei Interlaken. Ihre Gäste sparen bei der Unterbringung, zugunsten des Adrenalinschubs.
Biken und Schlafen abseits der Hotspots – überraschende Ferien in den Dörfern des Parc Ela im Bündnerland.
Es hätte die Reise ihres Lebens werden sollen, dann kam alles anders: Sandra und Frédéric Chapou erlebten während ihren Ferien auf den Seychellen «die Hölle».
Schmucke Fachwerkhäuser, markante Brücken und ein berühmtes Getränk: Die mittelalterliche Kleinstadt im Zürcher Unterland trumpft mit vielen Höhepunkten auf.
Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.
Von der Sardinenstadt bis zum westlichsten Felsen Frankreichs: An der wilden Küste wechseln sich Idylle und Spuren von Handel ab.
Auf dem beliebten Urschner Höhenweg von der Furkastrasse nach Andermatt erfreut sich unser Wanderer an diversen Gewässern. Aber wo ist bloss das Blauseeli geblieben?
Mit Michael Rauchenstein hat das Nachrichten-Team des Schweizer Fernsehens ein neues Aushängeschild. Wie macht er sich inmitten der Bisherigen? Unser Verdikt.
Er schwimmt nicht, er schwebt: Noè Ponti steht für den Aufschwung in der Schweiz. Vor der EM in Rom kämpft er aber mit den Folgen von Corona.
In Tokio sprintete sie in die Weltspitze, nun entschied der Verband, dass dies nicht reicht für einen Start in München. Der kurze Weg der Tessinerin vom Hoch ins Tief.
Seit Anfang Juli haben verheiratete lesbische Paare Zugang zu künstlichen Befruchtungen. Das Interesse ist gross. Die Wartelisten auch. Doch es stellen sich auch neue Probleme.