Christian Steinmann wird Generaldirektor und neuer Leiter der Division Private Banking der Waadtländer Kantonalbank. Er kommt von der Credit Suisse, wo er zurrzeit Regionalleiter Westschweiz und Leiter Wealth Man...
Die Julius-Bär-Gruppe musste im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang von 26% verzeichnen. Wegen der Marktkorrekturen nahmen die verwalteten Vermögen um 11% ab. Vor allem im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäf...
Anne Toledano übernimmt die Funktion der Global Head of Real Estate bei Indosuez Wealth Management. Ihre Aufgabe ist es, ein komplettes Angebot an Immobilieninvestitions-, Beratungs- und Finanzierungslösungen zu ...
Um die sich ausbreitende Inflation unter Kontrolle zu bringen, wird die US-Notenbank am Mittwoch laut Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank eine Zinserhöhung von 0.75% beschliessen. Nach zusätzlichen Zins...
Zwei Tage vor dem nächsten deutlichen Zinsschritt der Notenbank Fed sind an den US-Börsen die Tech-Werte erneut unter Druck geraten. Der technologielastige Index Nasdaq 100 weitete am Montag seine jüngsten Verluste e...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht in der weiteren Drosselung russischer Gaslieferungen nach Europa eine Form von Moskaus "Terror" gegen den Westen. "Und dies ist ein offener Gas-Krieg, den Russland ...
US-Staatsanleihen sind am Montag mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,21 Prozent auf 119,66 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staats...
Der Euro hat sich am Montag im US-Handel über 1,02 US-Dollar behauptet. Im europäischen Geschäft war die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0258 Dollar geklettert, war dann aber aus Sorge vor einer Erdgaskrise wieder unt...
Die Schweiz könnte im Winter in eine Stromlücke hineinlaufen. Können wir uns darauf vorbereiten? Hilft es, heute schon Strom zu sparen? Antworten im Podcast.
Der Finanzdienstleister Hypoport hat im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert. Die Erlöse seien um 20 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 126 Millionen Euro nach oben geklettert, teilte das Untern...
Hans-Karl Felber rechnet damit, dass seiner Ziegelei im Winter das Gas ausgeht. Darum will er umrüsten. Doch so einfach ist das nicht.
Die Suche nach dem abgestürzten Zürcher Auto im Vierwaldstättersee ist äusserst komplex. Zumal die Schweiz für solche Tragödien nur spärlich gerüstet ist.
Ein Graf, ein Oligarch und ein Banker wehren sich gegen ein bahnbrechendes Buch über den Kriegherr. Ausser ihrer Russland-Treue vereint sie ihr Wohnsitz in der Schweiz.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
30’000 Pfadis eröffnen das Bundeslager «Mova» im Obergoms.
Zum Schulanfang erklärt Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, welche Herausforderungen die Einschulung für Eltern und Kinder mit sich bringt.
Das antivirale Mittel Paxlovid von Pfizer galt zunächst als Wunderwaffe gegen Covid. Doch neue Studien zeichnen ein anderes Bild.
Innert nicht einmal eines Monats sind im Zoo Zürich drei junge Elefanten gestorben. Was läuft dort schief? Und wie gefährdet sind die verbleibenden fünf Tiere? Sechs Fragen, sechs Antworten.
Hat er sie sexuell genötigt und vergewaltigt? Oder hat sie ihn dieser Delikte falsch beschuldigt? Weder das eine noch das andere, urteilt das Bezirksgericht.
Menschen unterschätzen häufig, wie sehr sich alte Freunde über eine unverhoffte Nachricht freuen oder wie interessiert Fremde an persönlichen Gesprächen sind. Warum fällt es so schwer, auf andere zuzugehen?
Warum nutzt Franco Foda beim FCZ nicht das Fundament seines Vorgängers? Wird Fabian Rieder bei YB zum WM-Spieler? Spielt sich Wouter Burger auf die Liste grosser Clubs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der 77-jährige Marco Solari ist seit 22 Jahren Präsident des Filmfestivals Locarno, schreibt mitten in der Nacht E-Mails und ist manchmal «extrem allein». Was treibt ihn an?
Die Leistungen an den Titelkämpfen von Eugene waren mitunter so auffällig, dass sie an dunkle Epochen dieses Sports erinnern.
8000 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren sind am Sonntag ins Goms gereist. Unterwegs mit dem achtjährigen Linus – Pfadiname Thilo – und 15 anderen Wölfli aus dem Zürcher Oberland.
An der Tour de France wurde das Leiden schon immer zelebriert. Dieses Jahr kam zur sportlichen Härte noch die Hitze der Klimakrise. Es stellt sich die Frage: Ist das noch Sport?
Russlands Aussenminister drängt wieder auf einen Regimewechsel in Kiew, um die Ukraine zu «befreien». Der ukrainische Präsident verweist auf die mehr als tausendjährige Kultur und Identität seines Landes.
Wie kein Zweiter verdreht Russlands Aussenminister die Wahrheit. Es gibt allerdings ein Thema, bei dem er ehrlich ist: das Kriegsziel. Und Europa? Ignoriert das geflissentlich.
Der Westen sabotiert sich im Kampf gegen Putin selbst, weil Anwälte, Firmen und Banken russischen Oligarchen helfen. Die Schweiz spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Erst am Freitag hatte der Kreml mit Kiew ein Abkommen zum Export von Getreide getroffen. Nun ist offen, was daraus wird.
Warum werden in Zürich trotz Klimaerwärmung Asphaltplätze ohne Bäume gebaut? Den früheren Chefbeamten und Landschaftsarchitekten Peter Stünzi frustriert dies. Er sagt, was es jetzt braucht.
Nach mehreren Beinaheunfällen verzichten die Profis jetzt auf bekannte Alpenklassiker – teils erstmals überhaupt in der über 100-jährigen Tourismusgeschichte.
Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit, im Süden lodern Waldbrände, Flüsse und Seen führen wenig Wasser. Wir berichten laufend.
Glühende Hitze und Wassermangel – welche Strategien haben Lebewesen aus fernen Ländern gegen diese extremen Bedingungen, und wie überstehen die Tiere bei uns solche Rekordtemperaturen?
Regisseur Spike Lee seziert die Probleme der USA – und legt sich dafür auch mit den Mächtigen an. Das Filmpodium zeigt Lees wichtigste Werke.
Nachdem der Kanton ein Feuerverbot in Waldesnähe beschlossen hat, gehen einzelne Gemeinden weiter – und streichen das Feuerwerk am 1. August. Darunter auch die Städte Uster und Opfikon.
Fernweh kann man auch in der Nähe stillen. Mit unseren Ausflugsideen in der Region kommen Aktive und Geniesser gleichermassen auf die Rechnung. Schöne Ferien!
Der Rekurs der Gewerkschaft gegen den Sonntagsverkauf im Einkaufszentrum ist noch hängig.
Nicht alle Sexarbeiterinnen erhalten in Winterthur auf Anhieb medizinische Nothilfe. Manche scheitern an den bürokratischen Hürden. So geschehen auch beim KSW. Dort gelobt man jetzt Besserung.
Ab dem 1. August dürfen Personen ohne medizinische Grundausbildung im Kanton Zürich keine Corona-Tests mehr vornehmen. Das sorgt bei Apothekerinnen und Apothekern für Ärger.
Hohe Löhne, hohe Lebensqualität: Viele in der Schweiz erwarten, dass diese Faktoren das Land automatisch attraktiv für Einwanderer machen. Das Beispiel der Briten zeigt: Es kann anders kommen.
Die Schweiz zieht Arbeitskräfte aus aller Welt an, stärker als vor der Pandemie. Mit einer bemerkenswerten Ausnahme.
Sie putzte die Wohnungen der Reichen, dann erhielt die alleinerziehende Mutter die Chance ihres Lebens. Heute ist Maura Wasescha eine der führenden Immobilienmaklerinnen von St. Moritz.
Die Stimmen aus der EU werden lauter, die eine Assoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm fordern. Noch dieses Jahr könnten wichtige Weichen gestellt werden.
Tunesien ist nach dem Arabischen Frühling der Übergang zur Demokratie gelungen. Jetzt lässt Präsident Kaïs Saïed die Bevölkerung über eine autoritäre Verfassung abstimmen.
Auf seiner Kanada-Reise wird der Pontifex mit der schrecklichen Vergangenheit seiner Kirche und dem Leid vieler Ureinwohner konfrontiert.
Erstmals seit Jahrzehnten sind in Burma wieder Todesurteile vollstreckt worden. Zwei der vier Opfer waren bekannte Dissidenten. Experten befürchten nun eine Welle von Hinrichtungen.
Es herrscht Chaos am Ärmelkanal: Die Boulevardpresse und Brexiteers beschuldigen Frankreich – dabei ist das Verkehrsproblem hausgemacht.
In Florenz haben sich eine Klimaaktivistin und ein Klimaaktivist an Botticellis «Primavera» geklebt.
Ein junges Schneeleoparden-Paar hat im Juni in einem Waadtländer Zoo Nachwuchs bekommen.
Bei Temperaturen von über 40 Grad leiden nicht nur Menschen. Auch Tiere benötigen bei dieser Hitze eine Abkühlung. Zoos auf der ganzen Welt haben kreative Methoden gefunden, um ihre Hauptattraktionen kühl zu halten.
Drohende Ernteausfälle und Krankenhauseinlieferungen wegen Atembeschwerden: Die aktuelle Lage der Waldbrände und Lauffeuer in Europa ist akut.
Nach Mario Draghis Rücktritt wird es in Italien Neuwahlen geben. Die rechtsextremen Fratelli d’Italia stehen bereit. Was bedeutet das für Italien? Und für Europa?
Am Samstag startet im Wallis das Bula, das grösste Pfadilager der Schweiz. Zwei kleine Gemeinden rüsten sich für den Ausnahmezustand. Ein Augenschein vor Ort.
Lea Ypi ist im sozialistischen Albanien aufgewachsen. Im Buch «Frei» beschreibt sie eindrücklich, wie das ihr Leben prägt. Im Podcast gibt es eine Auswahl der besten Bücher über Heimat und Herkunft.
Jurist Peter Marti ermittelt gegen hohe Beamte im Bundeshaus und polarisiert. Denn einige finden, dass er zu weit geht.
Der «Stromer» auf vier Rädern gewinnt hierzulande weiter an Fahrt. Obwohl flächendeckende Fördermassnahmen fehlen, war der Marktanteil im ersten Halbjahr höher als in den Nachbarländern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Seit rund einem Monat fahren die deutschen Flix-Züge bis nach Basel. Der Geschäftsführer spricht erstmals über die Schweizer Pläne der Billigbahn und kündigt eine Verbindung Zürich-München an.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das Wichtigste von den Titelkämpfen der Leichtathleten und Leichtathletinnen im Überblick.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Eine Bronzemedaille und sechs weitere Top-8-Plätze: Angeführt von Mujinga Kambundji und Simon Ehammer, glänzt die Schweiz an der WM in Eugene – trotz Enttäuschungen.
Wer es mit dem Trinken übertreibt, kann – in seltenen Fällen – eine gefährliche Überwässerung erleiden. Was das ist und wie man sein richtiges Mass an Flüssigkeit ermittelt.
Hugo Houle widmet seinen ersten Etappentriumph auf emotionale Weise, Jonas Vingegaard verewigt sich als Sieger. Das sind die erinnerungswürdigsten Szenen.
Warum man mit übertriebener Verknalltheit keinem gerecht wird, schon gar nicht sich selbst — und eine leise Zuneigung schnell im Keim erstickt.
Der alternde Anführer der liberalen Welt versinnbildlicht die Führungskrise derselben. Widersacher nützen das aus.
Die Energieministerin ist gefragt wie noch nie. Nimmt sie sich jenen Genossen zum Vorbild, der soeben die französische Luftabwehr blamierte?
Als Bundesrat war Adolf Ogi so populär wie kaum je ein Regierungsmitglied vor ihm. Dann machte er einen schwerwiegenden Fehler.
Plötzlich ein, zwei Stunden freie Zeit ist ein seltener Luxus im Alltag von Eltern. Grund genug, die Pause nicht gleich wieder zu füllen – oder am Handy zu verplempern.
Ob zu Hause, im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz: Feriengefühl geht durch den Magen und diese Rezepte sind die besten Wegweiser.
Wer sein Freizügigkeitsgeld investierte, verzeichnet aktuell Buchverluste. Martin Spieler sagt, inwieweit der Anlagehorizont über die Strategie entscheidet.
Wer mit Exchange Traded Funds ein Vermögen aufbauen will, kann aus einer Vielzahl von Produkten auswählen. Finanzbloggerin Angela Mygind nennt fünf Auswahlkriterien.
Er singt über seine Depressionen und lässt trotzdem alle euphorisiert zurück: Der erfolgreichste frankophone Musiker der Gegenwart liefert in Nyon nach langer Bühnenpause ein Spektakel ab.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.
Der Schweizer Bestsellerautor folgt seiner Protagonistin von Basel bis in den Wilden Westen: Sein neues Werk «Susanna» ist in diesem Herbst der Spitzentitel des hochliterarischen Hanser-Verlags.
Jetzt im Hochsommer sollten wir Sonne tanken und unsere Vitamin-D-Speicher auffüllen für den dunklen Winter. Lesen Sie hier, was es dabei zu beachten gilt.
Das Mar Menor bei Alicante war ein Naturparadies. Heute gehen manche Einheimische nur noch im Schutzanzug dorthin. Die Ursachen sind vielfältig – und haben mit uns zu tun.
Satelliten beobachten unseren Planeten rund um die Uhr und schicken Bilder zur Erde, die den Globus in Gemälde verwandeln.
Gegen die Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung hilft keine Therapie. Betroffene müssen lernen, mit den eigenen Ressourcen schonend umzugehen. Das braucht vor allem viel Geduld.
Was essen und kochen Ukrainerinnen und Ukrainer? Ein geflüchtetes Ehepaar lädt zur Tavolata. Eine Foodreportage zwischen Schwamendingen und Altstetten.
Trotz Sommerferien ist in Zürich gastronomisch viel los. Unser Überblick für die kommenden Tage.
Die Verpackung dieses Eistees wurde schon oft kopiert. Geschmacklich können andere Produkte dem Schweizer Klassiker durchaus das Wasser reichen.
Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: Warum wir die perfekten Sommerschuhe gefunden haben.
Die Facebook-App steht vor einem fundamentalen Umbau und orientiert sich neu an Tiktok. Dafür brechen die Verantwortlichen sogar mit einem zentralen Erfolgsfaktor der Plattform.
Nachdem die USA Huawei den Zugang zu Android abgeschnitten haben, setzt der chinesische Konzern nun auf Bürocomputer und vor allem auf Windows. Darf er das?
Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.
Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.
Google-Mitgründer Sergey Brin reichte im Januar die Scheidung von Nicole Shanahan ein. Offenbar wegen einer Affäre – ausgerechnet mit Brins Kumpel Elon Musk.
Die Wildhut hat am Samstag in der Region Chésery-Fontaine das isolierte Tier erlegt, das 12 Nutztiere getötet hatte. Dies ist der dritte Wolf, der seit 2021 von den Walliser Behörden getötet wurde.
Eine Woche lang wurde nach einem 37-Jährigen im schwyzerischen Innerthal gesucht. Schliesslich fanden Angehörige die Leiche des Mannes aus dem Kanton Zürich.
Beim schweren Unfall auf der Gotthardroute durchbrach das Fahrzeug ein Geländer und stürzte 50 Meter tief in den See. Eine Leitplanke gibt es nicht. Die Behörde sagt warum.
Nach Boris Johnsons Scheitern lebt die Hoffnung, dass es Donald Trump in den USA ähnlich ergehen könnte. Das könnte sich als Trugschluss erweisen.
In unserem Land glaubt und verteidigt man die eigenen Traditionen und Mentalitäten, ohne sich der Welt zu verschliessen. Das ist richtig schön.
Mit einem pfeffrig-würzigen Aroma und frischen Kräutern: Andreas Caminadas Interpretation des vegetarischen Klassikers ruft danach, genau jetzt gekocht zu werden.
Die «Magazin»-Autorinnen und Autoren verraten ihre schönsten (und schlimmsten) Ferienerinnerungen. Der erste Teil.
Tromsø ist nicht nur Startort vieler Polarexpeditionen, sondern auch Ausgangspunkt für arktische Abenteuer auf zwei Rädern: etwa für Touren in den Lyngenalpen.
Jedes Mal, wenn Anaïs Melillo die Koffer packt, droht ein Desaster. Die Genferin erzählt von ihren Trips in die USA, nach Marokko und in die Dominikanische Republik.
Annullierte Flüge, Streiks und viele Reisende: Wo wird es in den diesjährigen Sommerferien besonders eng? Die aktuellsten Meldungen zum Reiseverkehr im Ticker.
Aufs Auto verzichten, die Heizung runterdrehen, sich vegan ernähren: Was bringt das dem Klima wirklich? Wir rechnen dir konkrete Beispiele vor.
Ferien auf dem Campingplatz sind nicht für jeden Geschmack. Wer trotzdem mit mobilem Nachtlager unterwegs sein möchte, findet auf privaten Stellplätzen spannende Alternativen. Verschiedene Plattformen bieten bei der Suche Schützenhilfe.
Inselhüpfen zwischen England und Frankreich: Die Kanalinseln Guernsey und Sark bieten auf kleinem Raum abwechslungsreiche Landschaften und hübsche Städtchen.
In der italienischen Sonderzone lebt man nach eigenen Regeln. Besuch in «Piccola Tibet».
Im Süden von Thun dominieren Militär und Gewerbe. Doch da ist auch viel Natur – zum Beispiel im Ökogelände «Moos», wo sich Wasserbüffel und Zwergzebus tummeln.