Der ausserordentliche Staatsanwalt geht rigoros gegen engste Bundesrats-Mitarbeiter vor. Doch der pensionierte Richter dürfte gemäss Fachleuten überhaupt nicht ermitteln.
Die EU hat schon Hunderte verletzte Zivilisten und Militärs aus der Ukraine evakuiert, auch mithilfe von Drittstaaten. Die Schweiz steht abseits – die Reaktionen sind deutlich.
Der ukrainische Präsident feuert den Geheimdienstchef und die Generalstaatsanwältin. Die beiden haben offenbar in ihren Ämtern versagt – aber auch Selenski trifft eine Mitschuld.
Je stärker die Lebensmittelpreise steigen, desto mehr wird offenbar in britischen Supermärkten geklaut. Manche Geschäfte reagieren: Sie sichern Cheddar genauso wie Champagner.
Erstmals in der Inselgeschichte werden für Dienstag mehr als 40 Grad Celsius erwartet. Auf solche Temperaturen sind die Briten nicht vorbereitet.
Am Wochenende findet das erste Bundeslager seit 14 Jahren in Fiesch statt. Hier erzählt die Redaktion, warum der Chefredaktor nach Hause geschickt wurde – und wieso alles immer noch schlimmer kommt.
Der Franzose Christophe Bassons entschied sich zur Zeit der grossen Tour-Skandale gegen Doping. Darum bekam er den Unmut von Dominator Lance Armstrong zu spüren.
Der Reisende gab an, es handle sich bloss um eine Kopie der Zeichnung «Trois personnages». Tatsächlich dürfte das Kunstwerk 450’000 Franken wert sein.
Unterdrückte Wünsche, Reset des Gehirns: Über die Tiefen unserer Träume und deren Bedeutung kursieren dutzende Alltagsmythen. Was in unseren Köpfen nachts wirklich passiert.
Der Finanzminister besucht ein Kleidergeschäft und lässt sich ohne Maske ablichten. Kurz zuvor wurde er positiv auf Covid-19 getestet.
Seit 2016 erhebt der US-Fahrdienstleister eine Gebühr, wenn ein Fahrer länger als zwei Minuten warten muss, bis der Fahrgast einsteigt. Personen mit Behinderung zahlten deswegen mehr.
Das ist die Geschichte zweier Frauen, die Karriere machen wollten und dann doch zu Hause gelandet sind. Nun verfolgen sie zwei Wege, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zurückzuerlangen.
Selbst Ferrari plant den Umstieg auf E-Mobilität. In Graubünden entsteht hingegen ein neuer Supersportwagen mit Benzinmotor. Und das im Jahr 2022. Was treibt die Macher an? Ein Werksbesuch.
In den Stadtzürcher Schulen soll es geschlechtsneutrale WCs ohne Pissoirs geben. Das sei keine erzieherische Massnahme, versichert die Stadtverwaltung.
Mit ihrem Roman «Der Gesang der Flusskrebse» gelang der US-Amerikanerin Delia Owens ein Welterfolg. Nun taucht ihr Name im Zusammenhang mit einem Mord in Sambia auf.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Nur an wenigen Orten auf dem Globus wird es morgen heisser sein als in weiten Teilen der Insel. Wir erklären die spezielle Wetterlage.
Weite Teile Europas leiden derzeit unter einer Hitzewelle und Trockenheit, im Süden lodern Waldbrände, Flüsse und Seen führen wenig Wasser. Wir berichten laufend.
In der aktuellen Hitze können Sie mit ein paar Tricks dafür sorgen, dass die eigenen vier Wände nicht zur Sauna werden. Eine Anleitung in neun Punkten.
In der Nacht auf Montag brannte in Adliswil ein Bienenhaus komplett nieder. Der betroffene Imker kann das Unglück kaum fassen.
In Zürcher Schulen werden neu Unisex-Toiletten eingeführt – zulasten der Urinale. Der Protest gegen die Neuerung ist lächerlich.
Seit Jahren terrorisiert eine ehemalige Pächterin einen Schrebergartenverein und insbesondere dessen Präsidentin. Eine stationäre Therapie soll dem Spuk ein Ende setzen.
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich erlaubt neu einen dritten Impfstoff. Terminbuchungen sind ab Dienstagmorgen möglich.
Design-Einrichtung, Pseudo-Poulet, wechselnde Tagesmenus – wer Schnipo nicht vermisst, wird in der ersten Kantine der Schweiz mit nur pflanzlichem Essen glücklich.
Tausende Pfadfinderinnen und Pfadfinder treffen sich für das traditionelle Bundeslager im Goms. In der Lagerleitung sitzt Seraina Schwizer aus Winterthur.
Die kantonalen Gesundheitsdirektoren erklärten sich bereit, ukrainische Verwundete in ihren Spitälern zu pflegen. Doch der Bund legte das Veto ein.
Die Ukraine kann ihre Kriegsverletzten nicht alleine versorgen. Die Schweiz müsste dringend helfen.
Yana Nikolaienko träumt von einer Hochzeit in der Ukraine – und erwägt, für immer anderswo zu leben. Was Heimat für sie bedeutet und was sie nach ihrer Flucht in der Schweiz überrascht hat.
Eine Hitzewelle steht bevor: Einzelne Kantone und Gemeinden fordern die Bevölkerung bereits zum Wassersparen auf.
Einkaufszentren, Wohnhäuser, Stadtplätze: Fast täglich treffen Putins Raketen die Ukraine – selbst fernab der Frontlinie. Ein Iron Dome wie in Israel wäre die Lösung. Doch so einfach ist es nicht.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der ukrainische Präsident ärgert sich über Verrat in seinem Sicherheitsapparat und entlässt zwei wichtige Personen. Eine Stelle hat er in Kürze wieder besetzt.
Ian Morris erklärt die Gegenwart, indem er seinen Blick sehr weit in die Vergangenheit richtet: Der «Big History»-Experte über den Brexit, China – und Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Der einstige Chefstratege von Ex-Präsident Donald Trump muss sich seit Montag wegen Missachtung des Kongresses vor Gericht verantworten.
Nachdem Brüssel die beiden Balkanländer jahrelang zappeln gelassen hatte, starten am Dienstag die Verhandlungen über den Beitritt.
Seine letzte Auslandreise als Premier? Mario Draghi reist nach Algerien für einen zukunftsweisenden Gasdeal. In Rom läuft unterdessen der Poker um die Macht.
Mit aller Macht stemmt sich der deutsche Wirtschaftsminister gegen die Gasnot. Gleichzeitig plant er einen gewaltigen Ausbau der Windkraft. Aber auch das hat Tücken.
Tamedia begleitete Viola Calligaris nach ihrem Kreuzbandriss eineinhalb Jahre lang, während sie an ihrem Comeback schuftete.
Der «rote Teufel» Didi Senft begleitet seit 30 Jahren die Tour de France. Seine Passion bringt ihn bis nach Asien. Doch an die Schweiz hat er keine guten Erinnerungen.
Feuerwehrkräfte sind im Dauereinsatz, viele Anwohner mussten evakuiert werden.
Joe Biden befindet sich zurzeit auf einer Nah-Ost-Reise. Die Begegnung zwischen dem US-Präsidenten und Muhammad bin Salman, Kronprinz von Saudiarabien, ist aussergewöhnlich. Auf seiner Reise in den Nahen Osten kündigte Biden aufgrund der Corona-Regeln an, Körperkontakt zu meiden. Dies gelingt dem US-Präsidenten nicht immer.
Aufs Auto verzichten, die Heizung runterdrehen, sich vegan ernähren: Was bringt das dem Klima wirklich? Wir rechnen dir konkrete Beispiele vor.
Am Samstag startet der FCW in die Super League. Einige Fans hoffen auf den Ligaerhalt, andere wollen die Challenge-League-Romantik zurück. Wie tickt dieser Verein?
134 Menschen starben vor einem Jahr beim Hochwasser im deutschen Ahrtal. Die Schäden sind nicht mehr sofort sichtbar. Doch viele Betroffene fühlen sich bis heute alleingelassen.
Der Mangel an den Schulen ist gross: Tausende Stellen von Lehrpersonen sind noch nicht besetzt. Die Gründe dafür sind vielseitig. «Apropos» fragt, wie es zu dieser Bildungskrise kommen konnte.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlung. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Darf die Chefin im Arbeitsvertrag eine fristlose Entlassung bei Fahrausweisentzug vereinbaren? Und müssen Überstunden beim Stellenwechsel ausbezahlt werden? Die Antworten.
Wer Einfluss auf die Verteilung seines Nachlasses nehmen will, sollte ihn nicht zu früh aus der Hand geben und klare Vereinbarungen formulieren.
Ärgert sich der FCZ-Präsident zu Recht über die Spielansetzung? Was bringt Winterthur der Super League? Was ist mit Balotelli und Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Trotz des knappen Ausscheidens: Tatjana Haenni warnt davor, abgehängt zu werden – und spricht über die Zukunft von Nationaltrainer Nils Nielsen.
Das Wichtigste von den Titelkämpfen der Leichtathleten und Leichtathletinnen im Überblick.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Seit 30 Jahren jubelt Didi Senft verkleidet an der Strecke von Velorennen. In der Schweiz nahm ihn die Polizei fest.
Es gibt Stimmen, die für die SNB ein grösseres Direktorium sowie mehr Transparenz und Voraussehbarkeit in ihrer Politik fordern. Was davon zu halten ist.
Wie man das Kind beruhigt, wenn es die Eltern beim Sex erwischt: Dazu gibt es tausend Ratgeber. Aber wer beruhigt die Eltern im umgekehrten Fall?
Die Haustiere töten in der Schweiz jedes Jahr über 30 Millionen Vögel und andere Lebewesen. Dagegen gibt es einfache Mittel.
Glosse: Es droht eine Stromlücke. Mit Ikea-Rechaudkerzen lässt sich zwar der Wegfall eines AKW kurzzeitig kompensieren – aber das allein reicht nicht.
Im Sommer wohnt man anders. Diese Inspirationen und Kreativideen zeigen, wie das geht – und schenken Ihnen gleichzeitig Feriengefühle.
Viele Mütter haben hohe Ansprüche an sich selbst – auch was Backen, Basteln oder Dekorieren angeht. Warum, fragt sich unsere Autorin, sehen sie das als ihre Aufgabe an?
Wer eine Reise- und Annullationsversicherung abschliesst, fährt in vielen Fällen besser. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote gut zu vergleichen.
Ein Freund, eine Nachbarin, die Schwester: Wir möchten Geschichten von nicht-romantischen Beziehungen hören, die Ihr Leben prägen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Das Werk der Autorin und Künstlerin Erica Pedretti kreist um Erinnerung und Identität.
Ein hymnischer Sonntagabend: Bei einer grossen Party feierten die Fans mit den Toten Hosen das Leben. Und von Beginn weg wurde nicht lange gefackelt.
Mit Pajubá wurde ursprünglich die Polizei genarrt. Heute ist sie zu einem Markenzeichen der LGBTQ-Community geworden. Das freut Linguisten – und nervt Präsident Bolsonaro.
Auf den Malediven entsteht in einem Atoll eine schwimmende Stadt. So wollen die Insulanerinnen und Insulaner dem steigenden Meeresspiegel trotzen.
Wildobst ist in der Schweiz selten geworden. Dabei sind die Früchte oft sehr gesund. Bäuerinnen, Köche und Forscherinnen sorgen nun für einen Aufschwung der vergessenen Pflanzen.
Die Temperaturen steigen und damit auch die Gefahren für unsere Gesundheit. Wie unser Körper reagiert und was Sie wissen müssen, damit Sie fit bleiben.
In Marseille züchten Meeresbiologen Jungfische in Aquarien und setzen diese nach sechs Monaten im Meer aus. Die Idee: Gewässer auffüllen, so wie man Wälder aufforstet.
Wildobst entpuppt sich in der Küche als rare Delikatesse. Die urchigen Früchte lassen sich kulinarisch gezähmt auf den Teller bringen.
Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, das uns den Sommer erst recht geniessen lässt. Heute: ein unverzichtbares Gadget.
Hobbygärtnern wird die kugelige Pflanze als idiotensicherer Blütenzauber für Faule verkauft. Und dann? Stehen dürre Horrorhortensien im Beet. So bekommt man die Trendpflanze in den Griff.
Das Gebiet rund um den Hallwilersee, der sich vom Kanton Luzern in den Aargau erstreckt, bietet Lebensraum für Mensch und Natur. Dass hier beide in Einklang leben, ist kein Zufall.
Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.
Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.
Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer.
Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.
Was schenkt man einem Menschen, der einst vergeblich von internationalen Spielen in der Heimat träumte zum 80. Geburtstag? Ein internationales Orchester – dachten sich die Organisatoren des Baslers Militärmusik-Festivals.
Ein Airbus im Landeanflug auf den Flughafen Zürich musste abrupt abdrehen. Die Untersuchungsbehörde kritisiert nun neben dem fehlbaren Piloten auch das Bundesamt für Zivilluftfahrt.
Passanten beobachteten, wie ein Schwimmer am Sonntagabend nicht mehr auftauchte und schlugen Alarm. Doch jede Hilfe kam zu spät.
Ein 31-jähriger Ukrainer wollte oberhalb des Walensees ins Tal fliegen. Er prallte gegen Naturhindernisse und stürzte ab.
Mit dem Widerstand der Ukraine hat Putin nicht gerechnet, doch auf unsere Gleichgültigkeit konnte er zählen. Eine persönliche Rückschau auf Osteuropas harten Weg zur Freiheit.
Dieses Gericht setzt der Hitze etwas entgegen, womit sie mit Sicherheit nicht gerechnet hat: noch mehr Hitze.
Die britisch-nigerianische Booker-Preisträgerin Bernardine Evaristo über Opferrollen und Identitätspolitik.
Ob Ignazio Cassis auch schon mal einen Fussballer zum Bleiben bewegt hat, wie es Emmanuel Macron bei Kylian Mpappé in Paris getan hat? Eher nicht, und das ist gut so.
Annullierte Flüge, Streiks und viele Reisende: Wo wird es in den diesjährigen Sommerferien besonders eng? Die aktuellsten Meldungen zum Reiseverkehr im Ticker.
Bald hat man wieder mehr Zeit. Doch was soll man in den Ferien lesen? Wir empfehlen sieben Bücher, die sich lohnen.
Sie stehen in der Flughalle, und Ihr Flieger geht nicht. Sie schauen in die Speisekarte und verstehen Bahnhof. Manche Erlebnisse vergisst man nicht so schnell.
Wer bei einer Fluggesellschaft eine Entschädigung für eine Verspätung einfordern will, braucht einen langen Atem. Spezialisierte Firmen springen in die Bresche.
Eines der letzten Abenteuer Europas: mit Rucksack und Zelt zum Urwald von Montenegro. Die Natur ist archaisch und märchenhaft, die Gastfreundschaft so überraschend wie einmalig.
Ein Sonntagsausflug in den Thurgau, wo zwischen Romanshorn und Bottighofen die feinsten Fischknusperli auf den Teller gelangen.
Auf der Halbinsel Snæfellsnes und in den Westfjorden sind Tiere häufiger als Menschen anzutreffen. Drei Tipps für Freunde des Nordens, die Pferde, bizarre Orte und raue Landschaften mögen.
Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.
Der Computer-Dino IBM hat den Umsatz im zweiten Quartal dank starker Nachfrage nach Cloud-Software und IT-Services deutlich gesteigert. In den drei Monaten bis Ende Juni legten die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresze...
Den Anlegern ist am Montag die zuletzt kurz aufgeflammte Risikobereitschaft wieder abhanden gekommen. Nach der deutlichen Erholung vom Freitag waren die New Yorker Aktienindizes zwar mit weiteren Gewinnen gestartet, ...
Das volatile Marktumfeld hat zu einem Rückgang der von GAM verwalteten Vermögen geführt. Die Gruppe erwartet für das erste Halbjahr 2022 einen operativen Verlust von 15 Mio. Franken.
Seit dem Jahr 2011 verfolgt die Europäische Zentralbank eine lockere Geldpolitik mit Zinssenkungen. Diese Woche wird die EZB aller Voraussicht nach eine Zinserhöhung von 25 Basispunkten beschliessen. Der Zinsschr...
FlowBank senkt im Handel an der Börse BX Swiss die Kommissionen auf Schweizer Aktien auf null.
Nachdem 2021 ein ausgezeichnetes Jahr für Private Equity war, ist das Marktumfeld aufgrund der aktuellen Entwicklungen nun deutlich schwieriger geworden. Insbesondere Middle Market Co-Investments bieten aber für ...
Der Private-Debt-Markt konnte dank renditehungrigen Investoren ein starkes Wachstum verzeichnen. Die verwalteten Vermögen in Europa haben sich verfünffacht. Laut Katharina Damm von HanseMerkur Trust sind Investit...
US-Staatsanleihen sind am Montag in der Gunst der Anleger etwas gefallen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab um 0,14 Prozent auf 118,47 Punkte nach. Die Rendite zehnjähriger Staatsanlei...
Der zuletzt zum US-Dollar unter die Parität gefallene Kurs des Euro hat sich zu Beginn der Woche deutlich erholt. Am Montag erreichte die Gemeinschaftswährung ein Tageshoch bei 1,0201 Dollar, nachdem das Tauschverhäl...
Porsche bewirbt seinen Börsengang als Chance, in ein Unternehmen zu investieren, welches die besten Seiten von Ferrari und Louis Vuitton in sich vereint. Doch nicht alle Investoren glauben das.